alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaBefehlsformat(e)6 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorPete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz562426
Datum06.06.2009 10:225229 x gelesen
Die Dv 100 beschreibt in 3.3.1 zwei Befehlslormate nebeneinander. Neben dem Einheit-Auftrag-Format (EAFo) wird das Format der StANAG 2014 der NATO Lage-Auftrag-Durchführung gesetzt. Plattner (2004) kommentiert hierzu auch nicht weiter. Es gibt jedoch auch keine Regelungen für den Übergang von EAFo nach StANAG. Auch Cimolino (2008-2) Kommunikation (198) bespricht beide Formate, jetzt mit Hinweis zur Differenzierung.

Ich sitze gerade dabei, eine praktische Ausbildung für Führungselemente (ZugTrupp, FüGrp -EAL/TEL- und Stäbe) zu erarbeiten und es würde mich nun interessieren, wer das StANAG-Format in Fw bzw KatS schon mal genutzt hat. Dabei interessiert mich sowohl die geübte Praxis in FFw und HiOrgs, aber auch die Erfahrung von BF-Angehörigen oder gar Mitarbeitern aus den Behörden rsp. Verwaltungsstäben.

Ich möchte vermeiden, dass in der Ausbildung Dinge geübt werden, die im Einsatz dann gar nicht genutzt werden ...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen562817
Datum08.06.2009 09:142839 x gelesen
Moin,

wir verwenden für schriftliche Einsatzbefehle, etwa bei größeren Sanitätseinsätzen, KatS-Übungen und eben im Einsatz das Format "Lage-Auftrag-Durchführung". Der Befehl richtet sich dabei meist an komplette Einheiten, nicht an einzelne Trupps und ist oft auf einen längerfristigen Zeitraum ausgelegt (durchführung SanDienst, Rahmen für eine KatS-Übung, KfZ-Marsch usw.). Vorteil hierbei ist, dass zum einen der Befehlsgeber in der Planungsphase gezwungen wird sich über alle entsprechenden Rahmenbedingungen eines Einsatzes gedanken zu machen (Führungsstruktur, Kommunikation, Versorgung), zum anderen den Einheitsführern etwa in Einsatzabschnitten in standardisierter Form alle notwendigen Infos für den Einsatz übermittelt werden.

Bei der Fürhung vor Ort wird eher das Schema "Einheit-Auftrag" verwendet, dabei handelt es sich dann eher um mündliche Befehle für eine konkrete Umsetzung, meist im Rahmen des o.g. Einsatzbefehles.

Wir üben das eben wie o.g. in Sanitätsdiensten, ausgebildet wird das in der Theorie meist auf Ebene der FüKr, da wir beschrieben der "ausführliche" Befehl eher an ganze Einheiten geht. Ein solches Beispiel könnte ich dir bei Interesse gerne mal mailen.

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg563993
Datum14.06.2009 23:022598 x gelesen
Hallo Peter, Hallo Forum,

leider wieder so ein Vernachlässigtes Thema. :-(

Geschrieben von Peter BuchnerIch sitze gerade dabei, eine praktische Ausbildung für Führungselemente (ZugTrupp, FüGrp -EAL/TEL- und Stäbe) zu erarbeiten und es würde mich nun interessieren, wer das StANAG-Format in Fw bzw KatS schon mal genutzt hat. Dabei interessiert mich sowohl die geübte Praxis in FFw und HiOrgs, Meist nur EAFo. Nach meiner Meinung reicht beim Einsatz bis Zugebene EAFo, wenn es größer wird sollten die Befehle an Abschnitte etc nach StANAG erfolgen.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 G.8, Dormagen / NRW564031
Datum15.06.2009 09:192562 x gelesen
Wir arbeiten bei schriftlichen Einsatzaufträgen nur nach "Lage - Auftrag - Durchführung - ...".

Dies soll den beteiligten Einheitsführern die Möglichkeit geben, ihre Mitarbeiter möglichst umfassend einzuweisen. Wir versprechen uns hiervon eine möglichst hohe Mitarbeitermotivation und -identifikation mit dem Auftrag.

Allerdings gibt es schriftliche Einsatzaufträge nur bei geplanten oder großen Lagen. Bei ungeplanten großen Lagen auch nur für nachrückende Kräfte. Für erstalarmierte Kräfte gibt der DME-Text dies natürlich nicht her ;-)

Beispiele sind: Einsatzpläne für Veranstaltungen oder Einsatzaufträge bei größeren Hochwasserlagen, bei denen Bundesländerübergreifend die WRZ-NRW eingesetzt werden.

Je mehr Info möglich ist, desto besser!


DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V.
www.dlrg-dormagen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz564360
Datum16.06.2009 22:482516 x gelesen
Super, nun gibt es doch noch ein paar weitere Hinweise.
Mich würde dann natürlich noch interessieren, ob ihr Beipsiele habt, wie ihr das übt und wie gut es funktioniert.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg564371
Datum16.06.2009 23:442438 x gelesen
Hallo Peter, Hallo Forum,

Geschrieben von Peter BuchnerMich würde dann natürlich noch interessieren, ob ihr Beipsiele habt, wie ihr das übt und wie gut es funktioniert.Das richtige Befehlen wurde nur an der LFS oder auf eigen Initiative geübt, dann hieß es meist was soll der Scheis. :-)
Das StANAG- Format kenne ich eigentlich nur aus der Literatur, bzw. ansatzweise von den Übungen der Führungsgruppe.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 06.06.2009 10:22 Pete7r B7., Weißenthurm
 08.06.2009 09:14 Matt7hia7s O7., Waldems
 14.06.2009 23:02 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 15.06.2009 09:19 Cars7ten7 G.7, Dormagen
 16.06.2009 22:48 Pete7r B7., Weißenthurm
 16.06.2009 23:44 Mich7ael7 B.7, Münsingen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt