alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTauschpumpe als Verstärkerpumpe ?11 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorEric8 S.8, MKK / Hessen560945
Datum29.05.2009 17:447055 x gelesen
Ich bin auf der folgenden Homepage der Feuerwehr Tecklenburg auf Bilder einer Übung gestoßen. Dort werden als Verstärkerpumpe ein Saugschlauch und 2 Tauchpumpen verwendet. Fand ich dann doch sehr interessant und wollte mal wissen wer das auch so macht ? Und was bringts wirklich ?


http://www.feuerwehr-tecklenburg.de/gfx/aktuelles/2005/2005-07-26_THW-Uebung_Wasserfoerderung_TE/%DCbung%20Wasserf%F6rderung03.jpg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen560949
Datum29.05.2009 18:154662 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Eric Strieb
Ich bin auf der folgenden Homepage der Feuerwehr Tecklenburg auf Bilder einer Übung gestoßen. Dort werden als Verstärkerpumpe ein Saugschlauch und 2 Tauchpumpen verwendet. Fand ich dann doch sehr interessant und wollte mal wissen wer das auch so macht ?
Was sind denn das für Witzbolde?

Und was bringts wirklich ?
Hätte ich auch gerne gewußt?
(Leistungsfähigkeit, Wirkungsgrad, Arbeitsaufwand sowas überhaupt erst möglich zu machen..?)

Könnte natürlich sein, das das die neue Lösung für Druckverstärker in lärmberuhigten Zonen darstellt. Ich bin auf weitere Zonen gespannt...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f F8., Siebenaich / BW560953
Datum29.05.2009 18:444478 x gelesen
Also das ist mal wieder ne super Idee wenn die funktioniert..........
MAl ne frage an die Technikfreaks hier geht das? Oder ist das nur ein Aprilscherz?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW560957
Datum29.05.2009 18:534556 x gelesen
Hallo,

ich kennen diese Pumpenanordung von meine frühen THW Zeiten, dort wurde diese als sog. Tandembetrieb u.a. von den BUS Hoya für die Wasserschaden und Pumpengruppe gelehrt.

und zwar:
1.) für das fördern von Wasser (für THW typische Einsätze also nicht unbedingt nicht Löschwasser)

2. Parallelbetrieb bei ungleichen u.a. Förderströmen.
- zwei TS 2/5 Förden in die TP E 1000/min (THW interne Kennung also TP 10/1) Eingang über ein Sammelstück auf einen A Adapter an der TP, diese Förder weiter auf weiter TS 2/5 usw.

Wie schon gesagt grundsätzlich nicht für die Löschwasserförderung gedacht!


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW560958
Datum29.05.2009 18:544545 x gelesen
Geschrieben von Josef FischerMAl ne frage an die Technikfreaks hier geht das?

Vor allem der Saugschlauch da drin, da das ganze ja (anscheinend) zur Druckerhöhung dienen soll. Klar hält ein Saugschlauch auch Druck aus, aber doch nicht so viel wie man es bei so einem Verwendungszweck hat, oder?


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen560971
Datum29.05.2009 20:094436 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Dennis EdnerVor allem der Saugschlauch da drin, da das ganze ja (anscheinend) zur Druckerhöhung dienen soll. Klar hält ein Saugschlauch auch Druck aus, aber doch nicht so viel wie man es bei so einem Verwendungszweck hat, oder?

Saugschläuche werden mit einem Druck von 6bar, Druckschläuche B und C mit 12bar und Druckschläuche A und D mit 8bar geprüft - bis vor kurzem zumindest. Für neuere Druckschläuche (Norm von 2008) gelten noch höhere Drücke (16bar B/C und 12bar, A/D/F 12bar).


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen560976
Datum29.05.2009 20:474532 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Mathias Zimmer
Saugschläuche werden mit einem Druck von 6bar, Druckschläuche B und C mit 12bar und Druckschläuche A und D mit 8bar geprüft - bis vor kurzem zumindest. Für neuere Druckschläuche (Norm von 2008) gelten noch höhere Drücke (16bar B/C und 12bar, A/D/F 12bar).
Das betrifft die Druckfestigkeit der Schläuche. Und wo steht, welchen Druck so eine TP bezüglich ihrer inneren Abdichtungen standhalten muß?
Manchmal wird mir Angst, was den "Erfindergeist" in den HiOrg's betrifft, vor allem wenn man nicht mal erkennt warum?!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Wandlitz OT Schönwalde / Brandenburg560977
Datum29.05.2009 20:594316 x gelesen
Geschrieben von Gerrit Schulmeyerich kennen diese Pumpenanordung von meine frühen THW Zeiten


Ich denke dass das hier auch so der Fall war. Denn bei dieser Übung wurde die Wasserförderung mit dem THW geübt.

Und wenn man auf diesen Link klickt sieht man weitere Bilder von der Übung, auch dass das THW da fördert. Also sollte das so eigentlich gehen.



Gruß

Andre


Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!


www.feuerwehr-schoenwalde.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW560978
Datum29.05.2009 21:024347 x gelesen
Hallo,
schliesst du mit dieser Aussage die Feuerwehr aus? Gerade da gilt Prutschen als notwendige Eigenschaft, oder ;-)

Gruß
Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW561060
Datum31.05.2009 09:094010 x gelesen
Tja, man lernt halt nicht aus….

Interessant ist nur das dieser "Serienkupplungsflansch" von den Herstellern der TP angeboten wird.

Eine ausführlichere Beschreibung des Verfahren auf der Seite 79 bis 80 diese Download.


http://www.thw-hannover.de/downloads/fg-wp/WP_LA02_Fachkunde_Anlage.pdf


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen561265
Datum01.06.2009 17:273875 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Gerrit Schulmeyer
Tja, man lernt halt nicht aus….
Na das will ich doch hoffen!

Interessant ist nur das dieser "Serienkupplungsflansch" von den Herstellern der TP angeboten wird.
Eine ausführlichere Beschreibung des Verfahren auf der Seite 79 bis 80 diese Download.

Das mag interessant sein, aber der Hersteller der TP hat i.d.R. ja auch keine anderen Pumpen zum Verklickern...

Und der Ausgangsthread von Eric auf dem sich bisher alles bezog:
http://www.feuerwehr-tecklenburg.de/gfx/aktuelles/2005/2005-07-26_THW-Uebung_Wasserfoerderung_TE/%DCbung%20Wasserf%F6rderung03.jpg
ist alles andere als ein Verfahren für die Steigerung der "Saug"(Förder)höhe?

Die von Dir genannten Seiten auf: http://www.thw-hannover.de/downloads/fg-wp/WP_LA02_Fachkunde_Anlage.pdf
geben auch nicht so recht Aufschluß über den Nutzen des Ganzen. Man spricht von mind. 1,5bar Eingangsdruck zu einer TS x/x (warum eigentlich?) das ist doch aber schon mehr als der Nenndruck einer TP (oder sind diese vom THW anders)?

Die "unteren" TP müssen mehr als ihren Nenndruck aushalten (kennt man von FP in Serie für Hochhäuser u.a. auch), nur ist in den Fw-Normen bezüglich Schutzart (IP68) keine besondere Nenndruckstufe für TP festgelegt (oder doch?). Zumal so ein "Serien"-Teil ja auch möglich machen würde, mehr als 2 TP in Reihe zu schalten.

Der Nenndruck der TP mit 1bar ist nicht gerade der Bringer für solche Aufgaben (Druck-/Förderhöhe). Also sollte man dafür gleich auf geeignetere Pumpen (Turbotauchpumpe, Tiefsauger...) zurückgreifen.

PS.:
Auf S.88 ist ein Schaltschema für die LWS dargestellt. Mal abgesehen das 2bar für das DBV mir zu restriktiv ist, sehe ich für die Einbringung des VT dahinter gar keine Erklärung?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 29.05.2009 17:44 ., MKK
 29.05.2009 18:15 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 29.05.2009 18:44 Jose7f F7., Siebenaich
 29.05.2009 18:54 Denn7is 7E., Menden
 29.05.2009 20:09 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 29.05.2009 20:47 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 29.05.2009 21:02 ., Dinslaken
 31.05.2009 09:09 Gerr7it 7S., Hückelhoven
 01.06.2009 17:27 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 29.05.2009 18:53 Gerr7it 7S., Hückelhoven
 29.05.2009 20:59 Andr7é P7., Wandlitz OT Schönwalde
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt