News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaProbleme in Stuttgart aufgezeigt, Journalist ausgezeichnet14 Beträge
RubrikBerufsfeuerwehr
Infos:
  • Mitteilung der Stuttgarter Nachrichten
  •  
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg552410
    Datum07.04.2009 23:067279 x gelesen
    Hallo,

    der Journalist der Stuttgarter Nachrichten, Jürgen Bock, der die seit Jahrzehnten bekannten Probleme in Baden-Württemberg (hier speziell in Stuttgart) aufgezeigt und thematisiert hatte, wurde mit dem "Wächter-Preis" ausgezeichnet.

    Nicht nur die Bürger Baden-Württembergs sondern auch die Mitglieder der Hilfsorganisationen können nur hoffen, dass sich diese unendliche Geschichte fortsetzt, um einen Anschluss an die Rettungsmittelvorgaben und Planung solcher Bundesländer wie z.B. NRW zu finden.

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer

    www.firehelmets.info


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW552435
    Datum08.04.2009 08:364769 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard PfeifferNicht nur die Bürger Baden-Württembergs sondern auch die Mitglieder der Hilfsorganisationen können nur hoffen, dass sich diese unendliche Geschichte fortsetzt, um einen Anschluss an die Rettungsmittelvorgaben und Planung solcher Bundesländer wie z.B. NRW zu finden.

    Was ist denn der Iststand, der Plan und demgegenüber der Wunsch?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü552449
    Datum08.04.2009 09:374617 x gelesen
    Tach,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist denn der Iststand, der Plan und demgegenüber der Wunsch?


    Teilweise Antworten.....



    Noch mehr Neues aus Stuttgart....


    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg552537
    Datum08.04.2009 14:564158 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist denn der Iststand, der Plan und demgegenüber der Wunsch?

    Hallo,

    da könnte ich mir die Finger wund schreiben:-))) Nur mal die wichtigsten Ansätze:

    - Betrieb nur noch von integrierten Leitstellen
    - Praktizierte Prüfung und Rechtsaufsicht durch die kreisfreien Kommunen/Landkreise
    - Einhaltung der gesetzlich festgelegten Hilfsfristen und auch die regelmäßige Überprüfung der Einhaltung
    - Verkürzung der derzeitigen Hilfsfrist, zumindest im städtischen Bereich
    - Bewerbung ausschließlich des Europa-Notrufes 112
    - Ausschließlicher Einsatz von Krankenkraftfahrzeugen die den Mindestanforderungen der Norm entsprechen
    - Keine Notfallrettung die ausschließlich auf Mehrzweckfahrzeuge und den Mix mit Krankentransport und Taxigewerbe aufgebaut ist
    - 1 Landesgesetz für die Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr und damit auch die alleinige Zuständigkeit des Innenministeriums
    - Fortführung des zur WM begonnenen MANV-Konzeptes
    - Ärztlicher Leiter Rettungsdienst/ärztliche Fachaufsicht über den Rettungsdienst durch einen hauptamtlich bei Kommune oder Landkreis beschäftigten Facharztes

    ......... und ..... und ......

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer

    www.firehelmets.info


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W553347
    Datum13.04.2009 19:483934 x gelesen
    http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1631577
    Wie lange läßt sich die Stuttgarter Bevölkerung dieses Possenspiel eigentlich gefallen?
    Wie mächtig ist eigentlich dieses Konstrukt "Berreichsausschuß"?
    Wieso können die Gestze umgehen, ignorieren?
    Wieso sagt der große Leistungeserbringer ins Stuttgart nicht, dass sie unter dem Diktat der Kassen stehen und das Ganze mit "fairen Verhandlungen" schon lange nichts mehr zu tun hat?
    Wann ist nochmal Landtagswahl in BW?
    Welche Verstrickungen gibt es zwischen Politik und Leistungserbinger?
    Langsam wirds seltsam?!


    Wir können nicht alles, aber beim Rettungsdienst sind wir die Profis!
    Andreas Leutwein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W553352
    Datum13.04.2009 20:073880 x gelesen
    Ups!
    Das ist der richtige Link zu meinem Post.

    null


    Wir können nicht alles, aber beim Rettungsdienst sind wir die Profis!
    Andreas Leutwein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg553372
    Datum13.04.2009 23:223647 x gelesen
    Geschrieben von Andreas LeutweinWie lange läßt sich die Stuttgarter Bevölkerung dieses Possenspiel eigentlich gefallen?

    Hallo,

    nachweislich seit 1975 versuchen Bürgeriniativen, die Gewerkschaft ÖTV/Verdi und auch engagierte Beschäftigte aller am Rettungsdienst beteiligten Stuttgarter Organisationen Verbesserungen zu erreichen. ..... aber das geht wirklich nur in ganz, ganz kleinen Schritten ...

    Geschrieben von Andreas LeutweinWie mächtig ist eigentlich dieses Konstrukt "Berreichsausschuß"?
    Wieso können die Gestze umgehen, ignorieren?


    Diese Tatsache hat mich in den letzten Jahrzehnten auch öfters zur Verzweiflung gebracht.

    Geschrieben von Andreas LeutweinWieso sagt der große Leistungeserbringer ins Stuttgart nicht, dass sie unter dem Diktat der Kassen stehen und das Ganze mit "fairen Verhandlungen" schon lange nichts mehr zu tun hat?

    Vor allem da durch die Versäumnisse der Krankenkassen gesetzliche Vorgaben nicht eingehalten werden können, diese Missstände aber auch an den Organisationen und Beschäftigten hängen bleiben. Jeder Privatunternehmer hätte doch schon längst seine Fahrzeuge im Hof der AOK abgestellt und einen Zettel dran gepappt "Rettet doch alleine!". .... oder wie die Stuttgarter Taxifahrer (die bei den Krankenkassentarifen drauflegen) " cash oder laufen". Traurig, aber es bleibt nichts anderes übrig.

    Geschrieben von Andreas LeutweinWelche Verstrickungen gibt es zwischen Politik und Leistungserbinger?

    Deshalb gehört die gesamte Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr beim Innenministerium angesiedelt und auch von diesem Organ auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben überwacht.

    Geschrieben von Andreas LeutweinLangsam wirds seltsam?!

    Tja, seit 1975 befasse ich mich bewusst mit diesen Seltsamkeiten. Das Engagement in diesem Bereich wird auch von einer Gruppe jungen Kollegen aus allen Organisationen fortgeführt. Zwischenzeitlich hat das aufgedeckte Fehlverhalten auch solche Ausmaße angenommen, dass man dies nicht mehr mit dem üblichen """da stänkern halt ein paar Feuerwehrleute und Sanis rum""" erledigen kann.

    In diesem Sinne "ES KANN NUR BESSER WERDEN"!

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer

    www.firehelmets.info


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg553373
    Datum13.04.2009 23:303771 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Andreas LeutweinWelche Verstrickungen gibt es zwischen Politik und Leistungserbinger?

    meinst du damit den Landesgeschäftsführer einer HiOrg der auch Landtagsabgeordneter ist?

    => http://www.hans-heinz.info


    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W553395
    Datum14.04.2009 08:543598 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yermeinst du damit den Landesgeschäftsführer einer HiOrg der auch Landtagsabgeordneter ist?
    Auch, aber eben auch
    null RDL in Stuttgart.


    Wir können nicht alles, aber beim Rettungsdienst sind wir die Profis!
    Andreas Leutwein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg553495
    Datum14.04.2009 19:233542 x gelesen
    Geschrieben von Andreas LeutweinWieso sagt der große Leistungeserbringer ins Stuttgart nicht, dass sie unter dem Diktat der Kassen stehen und das Ganze mit "fairen Verhandlungen" schon lange nichts mehr zu tun hat?

    Wahrscheinlich, weil dies in anderen, grösstenteils ärmeren Bundesländern genauso der Fall ist, und dort trotzdem zumindest in Ballungsgebieten ein ausreichender Rettungsdienst angeboten wird.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg553511
    Datum14.04.2009 22:053447 x gelesen
    Geschrieben von Andreas LeutweinWieso sagt der große Leistungeserbringer ins Stuttgart nicht, dass sie unter dem Diktat der Kassen stehen und das Ganze mit "fairen Verhandlungen" schon lange nichts mehr zu tun hat?

    Weil die großen Leistungserbringer einfach eine Fehlbesetzung sind.
    m.E. war es ein historischer Fehler, die HiOrgs mit dem RD zu betrauen. Aus der Historie heraus hat sich das Problem entwickelt. Vor gar nicht allzulanger Zeit gab es noch ehrenamtliche RTW der selben Organisationen. Und vor dem RettAssG auch massiv mehr ehrenamtliche Beteiligung im RettD. Ergebnis: Billig. Die Änderung hin zu mehr Professionalisierung haben die HiOrgs dann verpennt.
    Oder kannst Du Dir vorstellen, daß bei den Verhandlungen um die Abrechnungssätze bei einer BF oder bei HAWs ehrenamtliche erbrachte Zeitkontingente angerechnet werden wie dies im einen oder anderen süddeutschen RettD Bezirk der Fall sein soll?

    Das Problem ist schlicht das alte Image der Hilfsorganisationen und die verquickung Ehrenamt/ Hauptamt unter einer Flagge aber mit vollkommen unterschiedlichen Aufgaben, Hintergründen, Finanzierungsquellen,...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg553516
    Datum14.04.2009 22:373411 x gelesen
    Geschrieben von Andreas Leutwein
    Wieso sagt der große Leistungeserbringer ins Stuttgart nicht, dass sie unter dem Diktat der Kassen stehen und das Ganze mit "fairen Verhandlungen" schon lange nichts mehr zu tun hat?

    Geschrieben von Marco DimitriadisWahrscheinlich, weil dies in anderen, grösstenteils ärmeren Bundesländern genauso der Fall ist, und dort trotzdem zumindest in Ballungsgebieten ein ausreichender Rettungsdienst angeboten wird.

    Hallo,

    das ist ja gerade der Knackpunkt ....

    Rettungsdienstler aus den ärmeren Bundesländern können über unsere Vergütungen nur lächeln, - bzw. anfänglich werden diese überhaupt nicht geglaubt ..... um dann beim Bier zu sagen: "Ihr Schwaben seit clever, aber im Rettungsdienst einfach nur beklopt!"

    Kommt man dann auf andere Themen wie z.B. MANV in Ba-Wü, bestellt man am besten gleich eine Runde, denn der Ist-Zustand wird einfach nicht geglaubt!

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer

    www.firehelmets.info


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio553518
    Datum14.04.2009 23:013442 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Gerhard PfeifferRettungsdienstler aus den ärmeren Bundesländern können über unsere Vergütungen nur lächeln, - bzw. anfänglich werden diese überhaupt nicht geglaubt ..... um dann beim Bier zu sagen: "Ihr Schwaben seit clever, aber im Rettungsdienst einfach nur beklopt!"

    Kommt man dann auf andere Themen wie z.B. MANV in Ba-Wü, bestellt man am besten gleich eine Runde, denn der Ist-Zustand wird einfach nicht geglaubt!


    "Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren." (Signatur Jörg Anders hier im Forum)


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Für die Notlandung eines Airbus auf dem Hudson River in New York vor vier Wochen waren kanadische Gänse verantwortlich" (FOCUS Online, 13.02.2009)
    Nicht auszudenken, wenn iranische Gänse verantwortlich gewesen wären...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg553519
    Datum14.04.2009 23:113453 x gelesen
    Geschrieben von Christi@n Pannier"Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren." (Signatur Jörg Anders hier im Forum)

    Hallo,

    in diesem Fall haben sogar Banker recht:-)))

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer

    www.firehelmets.info


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     07.04.2009 23:06 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     08.04.2009 08:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     08.04.2009 09:37 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     08.04.2009 14:56 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     13.04.2009 19:48 Andr7eas7 L.7, Sindelfingen
     13.04.2009 20:07 Andr7eas7 L.7, Sindelfingen
     13.04.2009 23:22 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     13.04.2009 23:30 Jürg7en 7M., Weinstadt
     14.04.2009 08:54 Andr7eas7 L.7, Sindelfingen
     14.04.2009 19:23 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     14.04.2009 22:37 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     14.04.2009 23:01 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
     14.04.2009 23:11 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     14.04.2009 22:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt