alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHRB vs. DLK; war: Feuerwehr Bergisch Gladbach beschafft Teleskopmast27 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW550744
Datum28.03.2009 17:1110976 x gelesen
Geschrieben von Martin DrechslerWoher nimmst du die Gewissheit, dass sich die Verantwortlichen dort nicht darüber Gedanken gemacht haben?

Hab ich doch mit keinem Wort geschrieben. Prinzipiell geht es mir auch primär um eine Gegenüberstellung der verschiedenen Systeme; was die Feuerwehr in Hintertupfingen, Frechen, Bergisch Gladbach oder sonstwo kauft ist mir persönlich erstmal egal. Von mir aus kann auch gerne eine Sequentielle 50m Leiter ohne Korb gekauft werden, falls die örtlichen Gegebenheiten das erfordern.

Aber die grundsätzliche Diskussion HRB/TM vs. DLK sollte in einem Fachforum ja sicherlich erlaubt sein, zumal dieses Thema wesentlich "brisanter" ist als die Fragestellung, ob man in einem LF jetzt 500 liter Wasser mehr oder weniger spazieren fährt.

Ich möchte daher im folgenden gerne Ortsunabhängig das Thema mal aufgreifen. Fakt ist nunmal folgendes:

Ein Hubrettungsfahrzeug kann den zweiten Rettungsweg in Gebäuden bis zur Hochhausgrenze sicherstellen. Die Vorhaltung eines geeigneten Fahrzeuges durch die kommunale Feuerwehr ist bestandteil der Baugenehmigung entsprechender Objekte. Das unterscheidet die Beschaffung von Hubrettungsgeräten schonmal wesentlich von so ziemlich allen anderen FW-Fahrzeugen, denn in den seltensten Fällen dürften die Vorhaltung expliziter Fahrzeugtypen bestandteil von Baugenehmigungen sein. (Von Sonderfällen insbesondere im Werksbrandschutz mal abgesehen)

Um den zweiten Rettungsweg mit Hubrettungsfahrzeugen überhaupt sicherstellen zu können, werden teilweise Feuerwehrzufahrten und Feuerwehraufstellflächen nach DIN 14090 gefordert. Hier finden sich u.a. folgende Forderungen:

- Mindestgröße 5 x 11 m
- Max. Neigung 5%
- Befestigung für eine Bodenpressung von mind. 800 kN/m²
- Befestigung für Fahrzeuge mit max. 16 to zGM und 10 to Achslast
- etc.

Für mich als Feuerwehr heißt das, das notwendige Hubrettungsfahrzeuge o.g. Kriterien erfüllen müssen, wenn entsprechende Feuerwehrflächen im Stadtgebiet gefordert und eingerichtet worden sind.
Wäre für mich als Bauherren ja schon ein ziemlicher Schildbürgerstreich, wenn ich zur Errichtung o.g. Anlagen verpflichtet werde, die Feuerwehr aber gar kein geeignetes Gerät hierfür vorhält.

Daten zu Hubrettungsbühnen (Dimension 23/12), die mir vorliegen, sind folgende:

zGM: idR 16 bis 18 to
Abstützbreite: idR 5,50 bis 6,20 m

Somit sind nach meinem informationsstand HRB für den Einsatz auf DIN FW-Flächen nicht geeignet.

Andere Faktoren, die bei der entscheidung eine Rolle spielen sollten, sind:

- Rüstzeit: Bei HRB ca. doppelt so lang wie bei DLA
- Einsatz als Rettungsbrücke: Bei HRB nur sehr eingeschränkt möglich (Knick!)
- Tatsächliche Ausladung v.a. bei Last
- Sicherheitseinrichtungen
- Bedienbarkeit

Wie gesagt, ich möchte das gerne Ortsunabhängig zur Diskussion stellen!


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg550746
Datum28.03.2009 17:387536 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ralf SchmidtWie gesagt, ich möchte das gerne Ortsunabhängig zur Diskussion stellen!

Diverse Vergleiche, siehe www.drehleiter.info.


Viele Grüße
Jan Ole

DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autormart8in 8k., marl / NRW550748
Datum28.03.2009 17:497326 x gelesen
einfach mal lesen ;)

http://www.fw-marl.de/tlk-erklarung.html


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW550752
Datum28.03.2009 18:157399 x gelesen
Die Ausarbeitung von Thomas Roselt finde ich interessant; kommt jetzt nur leider für meine Bachelorarbeit zu spät. :-)

Auch ein schönes Zitat auf Seite 2:

"Rote Farbe macht aus einer Arbeitsbühne noch kein einsatztaugliches Rettungsgerät der Feuerwehr"


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRand8y T8., Münster / NRW550765
Datum28.03.2009 19:107324 x gelesen
Geschrieben von Ralf Schmidt"Rote Farbe macht aus einer Arbeitsbühne noch kein einsatztaugliches Rettungsgerät der Feuerwehr"

Wohl wahr...

Ich persönlich sehe diese Telekopmastfahrzeuge nicht als (möglichen) Ersatz für DLK, allerhöchstens als zusätzliche Spezialfahrzeuge, wenn es die örtlichen Gegebenheiten erfordern.

Wie sieht es eigentlich mit den Anschaffungskosten und Unterhaltskosten aus ? Sind da die Masten teurer ?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW550766
Datum28.03.2009 19:107549 x gelesen
Geschrieben von Ralf SchmidtDaten zu Hubrettungsbühnen (Dimension 23/12), die mir vorliegen, sind folgende:

zGM: idR 16 bis 18 to
Abstützbreite: idR 5,50 bis 6,20 m

Somit sind nach meinem informationsstand HRB für den Einsatz auf DIN FW-Flächen nicht geeignet.

Andere Faktoren, die bei der entscheidung eine Rolle spielen sollten, sind:

- Rüstzeit: Bei HRB ca. doppelt so lang wie bei DLA
- Einsatz als Rettungsbrücke: Bei HRB nur sehr eingeschränkt möglich (Knick!)
- Tatsächliche Ausladung v.a. bei Last
- Sicherheitseinrichtungen
- Bedienbarkeit

Wie gesagt, ich möchte das gerne Ortsunabhängig zur Diskussion stellen!


Alles bekannt. Dazu gabs auch vor Jahren schon einen Vergleich an der LFS in Regensburg, der m.W. in der Florian Kommen in 2005 veröffentlicht wurde.

Steht auch ausführlich mit allen Vor- und Nachteilen hier:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html

Wie man so im Kollegenkreis hört, haben einige Feuerwehren, die einen (oder mehrere) TM eingeführt haben, damit eher bescheidene Erfahrungen gemacht. Bin mal gespannt, ob die Erfahrungen auch mal wirklich "öffentlich" werden...

Frag mich grad, warum bei der Feuerwehr immer alles zigfach durchgekaut werden muss. Technisch hat sich nämlich nichts geändert, taktisch erst recht nicht...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg550772
Datum28.03.2009 19:387263 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Randy TaylorWie sieht es eigentlich mit den Anschaffungskosten

Vergl. auch hier, sowie diverse Beiträge im Drehleiter-Forum

Geschrieben von Randy Taylorund Unterhaltskosten aus ? Sind da die Masten teurer ?

Vermutlich. Das wird sich spätestens bei der 10-Jahres-Wartung zeigen, wenn alle Hydraulikleitungen getauscht werden müssen.
In DL werden sehr viele vorgefertigte Rohrleitungen in den Unterwagen eingebaut, bei HAB sind das im Regelfall Schläuche.
Zudem hat eine HAB wesentlich mehr Hydrauliköl, welches regelmäßig gewechselt werden muss.

Interessant wären hier mal tatsächliche Preisangaben...


Viele Grüße
Jan Ole

DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg550773
Datum28.03.2009 19:407330 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ulrich CimolinoAlles bekannt. Dazu gabs auch vor Jahren schon einen Vergleich an der LFS in Regensburg, der m.W. in der Florian Kommen in 2005 veröffentlicht wurde.

Den gibt es auch hier: 2. Vergleich von oben


Viele Grüße
Jan Ole

DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW550775
Datum28.03.2009 19:457326 x gelesen
Geschrieben von Jan Ole UngerDen gibt es auch hier: 2. Vergleich von oben

Eindrucksvoll auch der Vergleich der LFS Celle:

Da wird einerseits im Bedarfsplan um jede Sekunde Ausrücke- und Anmarschzeit gefeilscht um das Schutzziel adäquat zu erfüllen und auf der anderen Seite verschenkt man Minuten bei der Rettung durch die langsamere Hubrettungstechnik...


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg550936
Datum30.03.2009 00:027258 x gelesen
Geschrieben von Ralf SchmidtUm den zweiten Rettungsweg mit Hubrettungsfahrzeugen überhaupt sicherstellen zu können, werden teilweise Feuerwehrzufahrten und Feuerwehraufstellflächen nach DIN 14090 gefordert. Hier finden sich u.a. folgende Forderungen:

- Mindestgröße 5 x 11 m
- Max. Neigung 5%
- Befestigung für eine Bodenpressung von mind. 800 kN/m²
- Befestigung für Fahrzeuge mit max. 16 to zGM und 10 to Achslast
- etc.


Dies sind jedoch Mindestanforderungen, und es ist jeder Gemeinde freigestellt, diese zu überbieten. Ich war mal bei einem TdoT einer FF, die eine HRB mit 18t hat, und habe dort auch dieses Thema angesprochen. Ich bekam zur Antwort, dass die Feuerwehraufstellflächen im Stadtgebiet für 22t ausgelegt sind.

Zusätzlich zu den genannten Nachteilen ist der Einsatz von HRB auch problematisch, wenn Strassenbahnoberleitungen, bzw. oberirdische Leitungen für Strassenbeleuchtung vorhanden sind. Die Kölner Strassenbahn fährt übrigens sowohl nach Bergisch Gladbach als auch nach Frechen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / NRW550937
Datum30.03.2009 00:076986 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Marco DimitriadisDie Kölner Strassenbahn fährt übrigens sowohl nach Bergisch Gladbach als auch nach Frechen.

nö, die Stadtbahn fährt von Köln nach Bensberg und dort steht auf der Wache Süd die DLK 23-12. Von Köln nach Bergisch Gladbach fährt die S-Bahn (linie S11).

mfG
Hilmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg550938
Datum30.03.2009 00:197047 x gelesen
Hallo Marco.

Geschrieben von Marco DimitriadisDies sind jedoch Mindestanforderungen, und es ist jeder Gemeinde freigestellt, diese zu überbieten. Ich war mal bei einem TdoT einer FF, die eine HRB mit 18t hat, und habe dort auch dieses Thema angesprochen. Ich bekam zur Antwort, dass die Feuerwehraufstellflächen im Stadtgebiet für 22t ausgelegt sind.

Dann ist das HRG für dieses Stadtgebiet einsetzbar, aber im Rahmen der Überlandhilfe muss man die Gewichte dennoch beachten und dies auch entsprechend kommunizieren. Wie damals der Sachverhalt mit den Kupplungen.

Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg550946
Datum30.03.2009 08:576997 x gelesen
Geschrieben von Matthias MartinDann ist das HRG für dieses Stadtgebiet einsetzbar, aber im Rahmen der Überlandhilfe muss man die Gewichte dennoch beachten und dies auch entsprechend kommunizieren. Wie damals der Sachverhalt mit den Kupplungen.

Wenn ich das Fahrzeug nicht einsetzen kann, ja dann wird es eben nicht angefordert. Das ist ja wohl logisch.
Die Kollegen haben sich eben für solch ein Fahrzeug entschieden, die werden auch wissen warum. Vom einsatztaktischen Wert kann man sich ja streiten wie man will, unsere Nachbarstadt hat auch ein Bronto, der wurde von der Berliner Feuerwehr auch schon angefordert. Nun nicht gleich wieder alle taktische Hintergründe erfragen, dazu fehlt mir von diesem Einsatz das Hintergrundwissen.

MkG
Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW550948
Datum30.03.2009 09:046922 x gelesen
Geschrieben von Mike GanzkeVom einsatztaktischen Wert kann man sich ja streiten wie man will, unsere Nachbarstadt hat auch ein Bronto, der wurde von der Berliner Feuerwehr auch schon angefordert.

Ist ja auch absolut in Ordnung, diese Fahrzeuge haben ja durchaus ihre daseinsberechtigung.
Ich persönlich finde es nur problematisch, mit diesen Fahrzeugen notwendige Hubrettungsfahrzeuge zu ersetzen, aus genannten Gründen.

Das große Feuerwehren diese Fahrzeuge im Backup haben ist ja durchaus üblich und angebracht, siehe Dortmund oder München. Düsseldorf und/oder benachbarte Feuerwehren hätten vielleicht auch eine HRB im Backup, wenns Gerken nicht gäbe ;-)


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW550949
Datum30.03.2009 09:156899 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisIch war mal bei einem TdoT einer FF, die eine HRB mit 18t hat, und habe dort auch dieses Thema angesprochen. Ich bekam zur Antwort, dass die Feuerwehraufstellflächen im Stadtgebiet für 22t ausgelegt sind.

Okay - ich denke aber mal, das soetwas eher die absolute Ausnahme sein dürfte, denn auch alle Altbestände müssten entsprechend ertüchtigt werden. M.W. waren die zGM entsprechender FW-Flächen früher sogar mal auf 12 to begrenzt.


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW550951
Datum30.03.2009 09:276934 x gelesen
Geschrieben von Marco Dimitriadis
Die Kölner Strassenbahn fährt übrigens sowohl nach Bergisch Gladbach als auch nach Frechen.

Geschrieben von Hilmar Könignö, die Stadtbahn fährt von Köln nach Bensberg und dort steht auf der Wache Süd die DLK 23-12. Von Köln nach Bergisch Gladbach fährt die S-Bahn (linie S11).
Blöde Frage. Fährt die Kölner U Bhan bis Frechen?
Hier ein Link von Anton zum Thread. Rechte Seite "U Bahn Haltestelle Frechen Rathaus"


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / NRW550964
Datum30.03.2009 10:176814 x gelesen
Hallo Hubert,

nein das ist keine U-Bahn, sondern die Stadtbahnlinie 7 von Frechen nach (Köln-)Porz-Zündorf.
Es ist die einzige Stadtbahnlinie die keinen Meter durch einen U-Bahn-Schacht fährt,
(Köln hat einen Mischbetrieb, früher als sog Unterpflasterstrassenbahn bezeichnet)
alle anderen Linie fahren irgendwann durch einen U-Bahn-Tunnel.
Bei Google earth/-maps, aber auch bei einigen Stadtplänen sind Stadtbahnhaltestellen (Stadtbahn=Strassenbahn, die meist auf einem eigenen Gleiskörper fahren) mit einem "U" gekennzeichnet, beispielsweise auch die Haltestelle "Heumarkt", die erst in Zukunft einen U-Bahn-Anschluss bekommen wird.

Gruss Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / NRW550976
Datum30.03.2009 11:056863 x gelesen
Hallo Hubert,

wie Kai bereits schrieb handelt es sich um ein Mischbetrieb. Die U-Bahntunnel befinden sich vorwiegend teilweise im Innenstadtbereich und auch einigen angrenzenden Stadtteilen. Ansonsten fährt die Bahn überirdisch.

In den Außenbereichen befinden sich vorwiegend keine Tunnel. Die S-Bahn (Linie S11) fährt von Köln nach Bergisch Gladbach ebenfalls überirdisch.

mfG
Hilmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW550999
Datum30.03.2009 12:246811 x gelesen
Geschrieben von Hilmar Königwie Kai bereits schrieb handelt es sich um ein Mischbetrieb. Die U-Bahntunnel befinden sich vorwiegend teilweise im Innenstadtbereich und auch einigen angrenzenden Stadtteilen. Ansonsten fährt die Bahn überirdisch.
Hätte mich auch verrwundert.
Ich habe mich nur über das "U" Schild bei goggle map gewundert.


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern551004
Datum30.03.2009 12:386896 x gelesen
..das hohe Gewicht im Vergleich zu einer konventionellen DLK war auch für meine WF der Grund, bei der Neubeschaffung vor einigen Jahren wieder eine DLK zu beschaffen. Der Teleskopmast - der uns gefallen hätte - war für eine Aufstellfläche (darunter liegt eine Tiefgarage) zu schwer....


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW551021
Datum30.03.2009 13:466932 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisDies sind jedoch Mindestanforderungen, und es ist jeder Gemeinde freigestellt, diese zu überbieten. Ich war mal bei einem TdoT einer FF, die eine HRB mit 18t hat, und habe dort auch dieses Thema angesprochen. Ich bekam zur Antwort, dass die Feuerwehraufstellflächen im Stadtgebiet für 22t ausgelegt sind.

Ich bekam bei gleichen Fragen, auch schon mehrfach die Antwort, dass man das zwar nicht wisse, auch noch nicht überall gewesen sei, aber es noch nie Probleme gegeben hätte.
"Interessant" finde ich auch, dass man auch häufig nicht drüber nachdenkt, wie es beim "Nachbarn" aussieht. Oder hat schon mal einer häufiger davon gehört, dass der Führer eines solchen Gerätes bei entsprechender überörtlicher Hilfe, auch wirklich fragt, ob er da wo er hin soll auch hin darf/kann?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen551033
Datum30.03.2009 14:266743 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mike GanzkeWenn ich das Fahrzeug nicht einsetzen kann, ja dann wird es eben nicht angefordert. Das ist ja wohl logisch.

stellt sich nur die Frage, ob das auch jeder weiß bzw. wo das vermerkt wird, dass eben in der Stadt X das 18 t Fahrzeug kommen kann, wenn zusätzliches Hubrettungsgerät angefordert wird und in der Gemeinde Y eben nicht...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg551084
Datum30.03.2009 17:296798 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoInteressant" finde ich auch, dass man auch häufig nicht drüber nachdenkt, wie es beim "Nachbarn" aussieht. Oder hat schon mal einer häufiger davon gehört, dass der Führer eines solchen Gerätes bei entsprechender überörtlicher Hilfe, auch wirklich fragt, ob er da wo er hin soll auch hin darf/kann?

In dem Landkreis, in dem die von mir beschriebene Wehr ist, haben alle Gemeinden mindestens ein Hubrettungsfahrzeug, manche sogar 2, 3 Wehren HRB+DLK.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW551118
Datum30.03.2009 22:116719 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisGeschrieben von Ulrich Cimolino
Interessant" finde ich auch, dass man auch häufig nicht drüber nachdenkt, wie es beim "Nachbarn" aussieht. Oder hat schon mal einer häufiger davon gehört, dass der Führer eines solchen Gerätes bei entsprechender überörtlicher Hilfe, auch wirklich fragt, ob er da wo er hin soll auch hin darf/kann?


In dem Landkreis, in dem die von mir beschriebene Wehr ist, haben alle Gemeinden mindestens ein Hubrettungsfahrzeug, manche sogar 2, 3 Wehren HRB+DLK.


Welche Antwort auf meine Frage ist das?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW551143
Datum30.03.2009 22:516776 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWelche Antwort auf meine Frage ist das?
Die Antwort, weil alle schon genug DLK haben, braucht man nicht an überörtliche Hilfe denken und jeder kann lustig HRB's beschaffen.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW551146
Datum30.03.2009 23:016843 x gelesen
Geschrieben von Thomas EdelmannDie Antwort, weil alle schon genug DLK haben, braucht man nicht an überörtliche Hilfe denken und jeder kann lustig HRB's beschaffen.

ja dann....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW551151
Datum31.03.2009 00:196697 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoja dann....

ich hoffe du hast die Ironie gesehen. Ansonsten bin ich da deiner Meinung.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 28.03.2009 16:14 ., Dinslaken Feuerwehr Bergisch Gladbach beschafft Teleskopmast
 28.03.2009 17:11 Ralf7 S.7, Gerlingen
 28.03.2009 17:38 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 28.03.2009 18:15 Ralf7 S.7, Gerlingen
 28.03.2009 19:10 Rand7y T7., Münster
 28.03.2009 19:38 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 28.03.2009 17:49 mart7in 7k., marl
 28.03.2009 19:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.03.2009 19:40 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 28.03.2009 19:45 Ralf7 S.7, Gerlingen
 30.03.2009 00:02 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 30.03.2009 00:07 Hilm7ar 7K., Köln
 30.03.2009 09:27 Hube7rt 7K., Erkelenz
 30.03.2009 10:17 Kai 7H., Köln
 30.03.2009 11:05 Hilm7ar 7K., Köln
 30.03.2009 12:24 Hube7rt 7K., Erkelenz
 30.03.2009 00:19 Matt7hia7s M7., Stockach
 30.03.2009 08:57 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
 30.03.2009 09:04 Ralf7 S.7, Gerlingen
 30.03.2009 14:26 Chri7sti7an 7F., Fürth
 30.03.2009 09:15 Ralf7 S.7, Gerlingen
 30.03.2009 13:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.03.2009 17:29 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 30.03.2009 22:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.03.2009 22:51 Thom7as 7E., Nettetal
 30.03.2009 23:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.03.2009 00:19 Thom7as 7E., Nettetal
 30.03.2009 12:38 Volk7er 7L., Erlangen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt