News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | PSA Kombination AStuSi mit PA, WAR: Rettungsknoten/Brustbund trotz PA? | 4 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Fabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü | 547633 | |||
Datum | 11.03.2009 22:52 | 4320 x gelesen | |||
Hallo, habe den Thread mal abgespalten, weil die ursprüngliche Diskussion schon etwas älter ist. Geschrieben von Christian Fischer War eine Fernsehdokumentation über die Arbeit von Prüfstellen, bei der ein Fallversuch eines AGT-Dummies mit Absturzsicherung gezeigt wurde. Auf der Website des BGIA Gibt es sowohl ein (besagtes?) Video als auch eine Präsentation (scheinbar aus dem Jahr 2001!) zu den Untersuchungen. Interessant ist die letzte Seite "Was ist zu tun?" Was hat sich denn seither konkret getan? U.a. wird dem Benutzer empfohlen: "Auswahl geeigneter PSA nach Herstellerinformationen". Gibt es diese Informationen überhaupt bezüglich der Kombination AStuSi + PA? Eine Prüfung aller erdenklicher Kombinationen aus Helm, Maske, PA und Auffanggurt ist ja wohl eher realitätsfern. Wie lässt sich das Risiko denn minimieren: - Evtl. mit PA eher die hintere Öse verwenden? - Auffanggurte aus dem Bergsportbereich mit tiefer liegender vorderer Öse (wobei dann das gesamte Gewicht des PA's über der Öse liegt!)? - Helme aus dem Bergsportbereich, die enger am Kopf anliegen? Sind (Vollschalen-)Feuerwehrhelme evtl. noch riskanter als die bei den Versuchen verwendeten Industriemodelle, weil der Helm beim Zurückschlagen an der HWS ein Widerlager findet? Gruß Fabian | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 547639 | |||
Datum | 11.03.2009 23:07 | 2489 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Fabian Kunz Evtl. mit PA eher die hintere Öse verwenden? m.W. ist ein großes Problem bei der Kombination AbStuSi und PA, dass der PA durch den Auffangruck mehr oder weniger unweigerlich verrutscht...am Montag habe ich bei einem Vortrag davon gehört, dass die Firma Bartels+Rieger einen PA im Programm hätte, bei dem dieses Problem wohl gelöst wurde. Wenn da weiterer akuter Info-Bedarf besteht, einfach mal melden. mkG Adrian Ridder atemschutzunfaelle.eu LIVE 2009 - Infos zum Programm, Anmeldung ab sofort möglich | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Schongau / Bayern | 550214 | |||
Datum | 25.03.2009 19:49 | 2423 x gelesen | |||
Ist die Frage in wie weit es sinnvoll ist bei der Problematik am PA anzufangen, hier sollte der Gurt angepasst werden, es gibt mittlerweile Gurte die einen komblikationslosen Einsatz mit Gurt und PA erlauben. Hier sollte doch abgewägt werden was günstiger ist . Anschaffung von Gurten oder von PA Die dorsale"hinten" Fangöse ist noch gefährlicher weil, bei der Energiezuführung das Gurtsystem nachoben gezogen wird. Mit PA sollte wenn vorhanden immer der sternale "brustbein" Anseilpunkt gewählt werden. hier ein Video zum Thema Absturzsicherung. Einfach mal um zu verdeutlichen welche Kräfte entstehen. http://daserste.ndr.de/ardratgebertechnik/media/erste4028.html o.sieve diese Ausführungen sind meine Meinung !!! | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, EDM / AB | 550351 | |||
Datum | 26.03.2009 16:20 | 2330 x gelesen | |||
Hi, Der "dorsale" Anschlagpunkt (D-Ring)) sollte im Absturzfalle bevorzugt werden. Vorallem mit PA ist von dem benutzten des "Sternum" Anschlagpunkt (zum Abseilen oder Leitersteigen vorgesehen) abzuraten, da durch das hoehere Gewicht ein ueberschlagen provoziert werden kann, das zu zusaetzlichen Verletzungen fuehren kann. Die im Video gezeigete Situation ist Gefaehrlich, weil der Gurt nicht richtig angelegt wurde, nicht weil der Dorsale Anschlagpunkt gewaehlt wurde. Beim benutzten des Dorsalen D-Ringes wird der Koerper, im Falle eines Falles, anatomisch laengs der Wirbelsaeule beaufschlagt und somit weniger belastet als mit jedem anderen D-Ring. PA Bebaenderungen sind normalerweise nicht als Auffangurt gedacht (waere aber doch recht wuenschenswert). Was der PA Bebaenderung fehlt, ist der Sitzgurtbereich. Es gibt hier einige Nachruestsaetze (die ich persoenlich mit vorsicht geniesen wuerde) die einen Sitzgurt fuer den PA haben. Aber selbst dann ist dieser Gurt nicht geeignet einen Fall zu absorbieren, sondern ist nur zum (kontrolierten) Abseilen gedacht. Stay safe DJ Influence Of Tragedy There Is No Greater Influence Of Change In The Fire Service Than A Line Of Duty Death Of A Firefighter. Yet, There Is No Greater Tragedy Than That Of A Fallen Firefighter Whose Death Prompted The Passage Of A Safety Policy Which May Have Prevented His Death….. Author Unknown | |||||
| |||||
|