News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Inventarisierung von Schutzkleidung | 32 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 545564 | |||
Datum | 26.02.2009 11:24 | 20144 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich komme gleich mal zu meinem "Problem", ich bin Kleiderwart in der Feuerwehr Burgdorf dort haben wir auch die ein oder andere Überjacke (ist ja auch zu erwarten ;)). Naja diese Überjacken haben ja eine begrenzte Lebensdauer die durch Faktoren verkürzt wird wie z.B. Reinigung, häufige Nutzung. Und genau der erste Punkt von den Beispielen ist mein Problem. Wie kann man am besten Festhalten wie oft welche Jacke gereinigt wurde. Z.zt habe ich Nummern mit einem Edding in die Jacke geschrieben an der ich sehen kann welche Jacke wie oft gereinigt wurde, zusätzlich noch Striche in die Jacke damit es auch dort sofort ersichtlich ist. Leider muss ich nach jeder Reinigung wieder mit dem Edding das reingeschrieben erneuern damit man es wieder lesen kann. Habt ihr andere Methoden wie man speziell die Überbekleidung kennzeichen kann ohne das man Membranen oder so etwas beschädigt. ---------------- Denn folgt gleich meine zweite Frage, mit welcher Datenbasis wird bei euch die Kleiderkammer verwaltet? Wir haben in Burgdorf ja vom LFV Niedersachsen "FwDirect" zur Verfügung gestellt bekommen, leider ist das Programm mehr als nur doof für die Aufgabe. Der Programmierer verkauft die Kleiderkammerverwaltung erst mit der FTZ-Version?? mfg Stefan | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n T8., Hamburg <--> Borgloh-Osnabrück / | 545572 | |||
Datum | 26.02.2009 12:30 | 17622 x gelesen | |||
Hey Stefan, ich kann dir bezüglich der Kleidung auch leider nicht weiterhelfen, wir verwenden auch noch den Edding... Aber zur FwDirect: Ich habe mich letzten Tage auch wieder Stundenlang mit dem Programm beschäftigt und ich muss sagen dafür das der LFV NDS bestimmt horendes Geld dafür ausgegeben hat ist das Programm ne Frechheit. Ich finds echt ziemlich unübersichtlich und umständlich. Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg Benjamin Tschirley | |||||
| |||||
Autor | Eric8 S.8, MKK / Hessen | 545576 | |||
Datum | 26.02.2009 13:15 | 17606 x gelesen | |||
Naja am einfachsten ist sicher den Namen des Trägers reinzuschreiben und dann eine ExelTabelle anzulegen wo man eben Wäschen und Herstellungsjahr vermerkt. | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 545579 | |||
Datum | 26.02.2009 13:54 | 17244 x gelesen | |||
Du könntest es mit Strichcodes in kleinen Platikeinfassungen versuchen. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8N., Ratingen / NRW | 545584 | |||
Datum | 26.02.2009 14:39 | 17343 x gelesen | |||
Wir werden unsere Kleidung zukünftig mit einer Patchmaschine kennzeichnen und per Barcode einlesen. Patchmaschine Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 545589 | |||
Datum | 26.02.2009 15:00 | 17072 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan NeumannWir werden unsere Kleidung zukünftig mit einer Patchmaschine kennzeichnen und per Barcode einlesen. Was wird gepatcht? Gruß Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Clau8s Z8., Monheim am Rhein / NRW | 545597 | |||
Datum | 26.02.2009 16:03 | 16932 x gelesen | |||
Hallo! Wir verwenden seit einigen Jahren ein Patchsystem. Die Etiketten werden mit dem PC bedruckt und dann an die Schutzkleidung gepatcht. Nach Herstellerangaben halten die Etiketten (Schrift) 50 Wäschen und mehr. Wir haben bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. Barcodes drucken ist ebenfalls möglich. Bei uns werden die Anzahl der Wäschen nicht registriert. Die Kleidung wird nach dem Waschen auf Schäden und Verschleiß kontrolliert. Wir haben eine Industriewaschmaschine und entsprechende Reinigungsmittel/Programme Gruß Claus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Vienenburg / Niedersachsen | 545598 | |||
Datum | 26.02.2009 16:03 | 17071 x gelesen | |||
Hallo Stefan. Wir Handhaben das eigtl. recht einfach mit der Reinigung der Einsatzüberjacken/hosen. Für Jedes aktive Mitglied führe ich eine Excel-Tabelle wo aufgeführt ist, wer welche Größe/Art besitzt, dazu wird auf dieser Tabelle auch noch vermerkt, wann und vorallem wie oft die einzelnen Sachen in der Reinigung waren. Zu der Verwaltung der Kleiderkammer. Auch hier arbeite ich mit einer Excel-Tabelle. Hier wird von mir der gesamte Bestand jedes einzelnen Mitgliedes festgehalten, auch wird vermerkt wer wann was getauscht oder neu bekommen hat. Dieses wird zum einen EDV mäßig festgehalten und zum 2ten wird dieses Personenbeozogene Datenblatt ausgedruckt und von dem jeweiligen Mitglied unterschrieben und anschließend abgeheftet :) Mfg Christian | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en-8M. 8F., Igel / RLP | 545621 | |||
Datum | 26.02.2009 19:24 | 16739 x gelesen | |||
Wie sieht das ganze den bei den Patches preislich aus? Drucker? Pachtes? Einbügelmaschine? Hat schon wer Erfahrungen mit RFID's? Weil wenn man so im Internet recherchiert, findet man häufig, dass Großwäschereien fast nur noch damit arbeiten. Da anhand der Daten mehr automatisiert werden könnte. Laut manchen Herstellern sollen die Chips mehr als 300 Wäschen aushalten. Hab auch eine Firma gefunden die RFID's für Feuerwäsche anbietet. Extra robust und so. Dann kostet ein Chip so 2 bis 3 €. Billige Lesegeräte, die bis zu 10 cm Leseabstand haben gibts schon ab 80 €. Bin aber auch noch auf der Suche nach weiteren Infos hierzu, wenn jemand weiterhelfen kann bitte melden. MfG | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 545627 | |||
Datum | 26.02.2009 20:25 | 16800 x gelesen | |||
Gut das wir an der Stelle genau der gleichen Meinung sind. Ich hatte schon meine Dispute mit dem Herrn von FwDirect, hätte ich so eine Datenbank in der Schule abgeliefert wär ich schneller wieder draußen gewesen als ich drin war. | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 545628 | |||
Datum | 26.02.2009 20:26 | 16816 x gelesen | |||
Das Problem was ich an dieser Stelle sehe, das auch mal ne Jacke den Träger wechselt weil z.B. der Bauch einen Umfang von 20cm dazu gewonnen hat. Von daher auch leider nicht wirklich hilfreich für mich | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 545629 | |||
Datum | 26.02.2009 20:28 | 16768 x gelesen | |||
Diese Lösung hört sich interessant an, hast du dazu weitere Infos. Also was sowas kostet etc. ? Wieviele Wäschen hält sowas ungefähr. Wir gehen bei einer Jacke von 3-7 Wäschen aus bevor sie das zeitliche segnet und zur Wetterschutzjacke wird | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 545630 | |||
Datum | 26.02.2009 20:30 | 16677 x gelesen | |||
Hmm naja es ist eigentlich auch eine schöne Lösung, aber wenn mehrere Jacken zur Reinigung gehen. Wo zufällig mehr als 2-3 Jacken in Größe 48 gibt. Wie hälst du dir an der Stelle auseinander? Könntest du mir eine Beispieltabelle zur Verfügung stellen?? | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 545631 | |||
Datum | 26.02.2009 20:40 | 16757 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Stefan Heinze Das Problem was ich an dieser Stelle sehe, das auch mal ne Jacke den Träger wechselt weil z.B. der Bauch einen Umfang von 20cm dazu gewonnen hat. Von daher auch leider nicht wirklich hilfreich für mich Tabelle 1 welche die Verbindung Nutzer <-> PSA und Tabelle 2 welche die Daten der Jacke enthält Bei Nutzerwechsel wird lediglich in Tabelle 1 geändert, ansonsten findet die Arbeit in Tabelle 2 statt. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Bern8d H8., Leer-Loga / Niedersachsen | 545634 | |||
Datum | 26.02.2009 20:48 | 16691 x gelesen | |||
Hallo! Da kann ich eigentlich sehr das Programm FWVV http://uh-software.de/FWVV 14.0empfehlen. MfG Bernd Huisinga | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 545642 | |||
Datum | 26.02.2009 21:08 | 16731 x gelesen | |||
aber welche Daten hat eine Jacke, dass sie einmalig ist?? Prüf-Nr, Größe etc. sind doch mehrfach vorhanden oder fehlt mir da was? | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 545647 | |||
Datum | 26.02.2009 21:27 | 16780 x gelesen | |||
Hallo (Gruß) (Meldung) Geschrieben von Stefan Heinze aber welche Daten hat eine Jacke, dass sie einmalig ist?? Das gleiche Problem hast du mit allen Systemen. Für die Verwaltung musst du der Jacke eine Identität geben. Ob du das mit einem RFID Chip, Barcodes, gedruckten Etiketten oder aber mit einem wasserfesten Stift machst, ist egal. Das System mit 2 Tabellen wird wahrsch. auch von den meisten Datenbanklösungen so verwendet. Gruß (Gruß) Matthias PS: Wie war das, Gruß-Meldung-Gruß, spart Ärger und Verdruß. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 545685 | |||
Datum | 27.02.2009 08:21 | 16567 x gelesen | |||
Hallo, das ist mir ja schon klar, das man diesen was zuweisen muss. Bloß genau da fängt ja meine Frage an wie man das am geschicktesten löst, damit man nicht nach einer Reinigung alle Bekleidungsgegenstände neu "bekritzeln" muss. mfg Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 547367 | |||
Datum | 08.03.2009 23:51 | 16758 x gelesen | |||
Hallo Stefan, die ThermoTex Etiketten sind wirklich ne super Lösung, verwende sie auch seit mehreren Jahren bei uns an der Wache und für die FF. Sie gehen fast nie ab und wenn doch mal ein Etikett abgeht (unsere Rd. Hosen werden nach jeder Schicht gewaschen, haltbarkeit mehrere Jahre), dann kann man das fehlende Etikett in der Regel der Hose ohne Etikett zuweisen und einfach ein neues einpatchen. Aber wie kommt ihr darauf, das eine Jacke nach 3-7 Waschgängen das zeitliche segnet? Dann dürfte bei uns fast jeder jedes Jahr mindestens einen kompletten Satz neuer Überbekleidung bekommen. Selbst unsere Rd. Jacken mit ner einfachen PU Membrane haben garantiert die 100 Waschgänge schon überlebt und sind immer noch in Ordnung. Gruß Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 547478 | |||
Datum | 11.03.2009 08:52 | 16577 x gelesen | |||
Hallo Christian, wie ich auf die Idee mit dem 3-7 Wäschen komme, bzw. wie jemand anderes darauf gekommen ist weiß ich nicht. Mir wurde bloß von unserem Stadtsicherheitsbeauftragten gesagt, nach 5 Wäschen ist eine Überjacke nicht mehr für den Innenangriff zugelassen. Die Niedersachsenjacken die wir haben sind alle samt von Novotex-Isomat und die Dunkelblauen von Watex, bzw. Novotex-Isomat, vllt. hängt das damit zusammen ich habe für dieses Problem jedoch keine Antwort im Internet gefunden. Das den manche Personen 1-2Überjacken im Jahr brauchen hängt damit den türlich zusammen. Angeblich können nur Jacken großer Hersteller wie Texport und S-Gard mehr als 5Wäschen. Das mit den ThermoTex Etiketten werde ich mir mal anschauen Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 547494 | |||
Datum | 11.03.2009 14:54 | 16446 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Heinze Mir wurde bloß von unserem Stadtsicherheitsbeauftragten gesagt, nach 5 Wäschen ist eine Überjacke nicht mehr für den Innenangriff zugelassen. und wie kommt der drauf? Geschrieben von Stefan Heinze Angeblich können nur Jacken großer Hersteller wie Texport und S-Gard mehr als 5Wäschen. Dann wäre das ja ganz klar ein Grund nur diese zu beschaffen oder? Rechnet sich doch... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 547576 | |||
Datum | 11.03.2009 20:18 | 16617 x gelesen | |||
Hallo Stefan, frag doch mal deinen Stadtsicherheitsfuzzi, wo das mit den 5 Waschgängen geschrieben steht. Aber ganz im ernst, wenn es so ist, wie du schreibst, dann wären dir doch Tür und Tor geöffnet die Beschaffung vernünftiger PSA voranzutreiben und bei einer guten Begründung sollte Dir kein RPA die Beschaffung verweigern. Unsere hochwertigen Jacken, Gore Membran, teilweise 8Jahre alt/20+ Wäschen sind immer noch in einem Top Zustand, klar, anfänglich kosten sie mal eben schlappe 50% mehr als Watex oder Novomat, aber bei der Tragezeit rechnet sich das doch locker. Vom Tragekomfort und der funktionalität einmal ganz abgesehen. Ich habe einmal Novotex Überhosen und ein paar Watex Überjacken beschafft. Nie wieder kommt mir so ein billiger Schr... ins Haus. Zumindest werde ich alles versuchen, das zu verhindern. Die Sachen sind echt ihr Geld nicht wert. Gestern hatte ich noch den Vertreter meines Vertrauens auf der Wache und je nach Ausführung einer hochwertigen Hose mit Gore Membrane kostet sie mich nur noch 35-70€ mehr, als eine Novotex Hose Typ 4A. Wenn Du noch Fagen hast, jederzeit, ob hier, oder per PN. Gruß Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 547597 | |||
Datum | 11.03.2009 21:46 | 16632 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Trachternach frag doch mal deinen Stadtsicherheitsfuzzi, wo das mit den 5 Waschgängen geschrieben steht. In der Hupf steht das als Mindestanforderung drinnen, das stimmt schon, aber ich habe hier auch Watex PSA, nicht unbedingt so hochwertig wie andere Hersteller, aber die hat auch schon mehr als 5 Wäschen auf dem Buckel... Die Kleidung auf dem Bild hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme auch schon ca. 10 Wäschen hinter sich... Im Zweifel mal ne alte, "representative" Jacke beflammen lassen und mit dem Ursprungszustand vergleichen. Kommt vielleicht was interessantes bei raus... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 547626 | |||
Datum | 11.03.2009 22:41 | 16466 x gelesen | |||
Hallo Christian, stimmt schon, das in der HuPF als Mindestanforderung 5 Waschgänge drinstehen. Aber eine kurze, schriftliche Anfrage beim Hersteller sollte doch klären, wie oft die Bekleidung gewaschen werden kann. Und imZweifel muss man die PSA nicht beflammen lassen um heraus zu bekommen, ob sie noch intakt ist. Man kann sie auch dem Regenturm? Test bei Gore unterziehen und so stichprobenartig in gewissen Abständen PSA überprüfen lassen. Hat man vorher ein wenig mehr Geld investiert, kann man natürlich auch einfach über die Reparaturöffnungen in die PSA "hineinschauen". Gruß Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 547629 | |||
Datum | 11.03.2009 22:44 | 16459 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Trachternach Und imZweifel muss man die PSA nicht beflammen lassen um heraus zu bekommen, ob sie noch intakt ist. Man kann sie auch dem Regenturm? Test bei Gore unterziehen und so stichprobenartig in gewissen Abständen PSA überprüfen lassen. im Zweifel macht man beides... ;) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 547641 | |||
Datum | 11.03.2009 23:12 | 16325 x gelesen | |||
Ja ja, hast gewonnen ;-) Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 547664 | |||
Datum | 12.03.2009 00:45 | 16320 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutIn der Hupf steht das als Mindestanforderung drinnen, das stimmt schon, aber ich habe hier auch Watex PSA, nicht unbedingt so hochwertig wie andere Hersteller, aber die hat auch schon mehr als 5 Wäschen auf dem Buckel... Aber du siehst auch nicht in die Jacke rein und wie es da drin aussieht, das kann durchaus sehr erstaunlich sein bei manchen Herstellern. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 547698 | |||
Datum | 12.03.2009 10:15 | 16404 x gelesen | |||
Hallo, also ich weiß nicht eigentlich sollte unser Stadtsicherheitsbeauftrager hier mitlesen, vllt. kann er sich dazu ja äußern ;) Ja klar wäre logisch diesen Schritt zu gehen und hochwertige Schutzkleidung zu beschaffen, irgendwie hatte der RPA auch schonmal zugestimmt, aber irgendwodran ist es den doch gescheitert. Wir bestellen bei uns nur Überhosen nach Typ B. Ich kann als Klamottenwart höchstens Empfehlungen an den OrtsBM geben und das war es den auch, also mit der Beschaffung an sich habe ich eigentlich nichts zu tun. Außer halt das was immer gebraucht wird wie Bund-/Latzhosen, Einsatzjacken Handschuhe und sowas. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Mönchengladbach / NRW | 547811 | |||
Datum | 12.03.2009 16:48 | 16939 x gelesen | |||
Hallo Stefan, ich gehe erst einmal davon aus, dass ihr eure Schutzbekleidung entsprechend beschafft. Als Qualitätsnachweise solltew ihr folgende Unterlagen einfordern, welche durch einen zugelassene Prüfstelle für PSA ausgestellt sein müssen, was jeder Hersteller von PSA auch bescheinigen können muß. Unterlagen nach PSA Richtlinie (89/686/EWG): - glütige Prüfbescheinigung nach HuPF, Teil 1:2006:9 bzw. Teil 4 - gültige Prüfbescheinigung über den bestandenen Thermo-Man-Test - gültige EG-Baumusterprüfbescheinigung (- Nachweis der Warnwestenbefreiung (nach DIN EN 469, Anhang B)) - 25 Wäschen und 5 chemische Reinigungen - Hitzebeständigkeit der Nässesperre bis (je nach gewünschem Material) Um das Problem der Kennzeichnung der PSA brauchst du dich auch nicht kümmern, wenn vom Hersteller der PSA eine Qualitätssicherung gefordert wird, was jeder Hersteller von PSA auch gewährleisten muss. Nach dem Qualitätssicherungssystem der Bekleidungsproduktion ISO 9001 und Artikel 11B der Richtlinie 89/686/EWG. Hiernach muss jedes Bekleidungsteil mit einer IDENT-Nummer gekennzeichnet sein, welche eine Rückverfolgung sicherstellt. Um die Funktionalität der Membrane zu prüfen sollte die Überbekleidung eine Revisionsöffnung (Reißverschluss) haben durch die die gesamte Membrane (Nässesperre) gegutachtet werden kann. Für ältere Bekleidung bleibt nur ein Patchsystem. Hier könntest selber patchen (Thermopatsch) mit selbst definierten Daten. Das Patsch-System grosser Reinigungen mitnutzen. Wwird erfahtrungsgemäß nur funktionieren, wenn man dort reinigen läßt.) Nach der mehreren Reinigungen sollte dann auch nachimprägniert werden. Solltest du weitere Fragen haben helfe ich gerne weiter. Sven Hoffknecht | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 547916 | |||
Datum | 13.03.2009 02:58 | 16589 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Sven Hoffknecht Unterlagen nach PSA Richtlinie (89/686/EWG): Eine Pruefbescheinigung nach HuPF kann schon deshalb kein Bestandteil der 89/686 sein, da die HuPF eine rein deutsche Erfindung ist. Wenn eine Feuerwehrschutzkleidung nicht nach HuPF gefertigt ist, dann kann sie auch keine entsprechende Pruefbescheinigung haben. Logisch, oder? Geschrieben von Sven Hoffknecht gültige Prüfbescheinigung über den bestandenen Thermo-Man-Test Unsinn. Ersten ist Thermo-Man ein geschuetztes Markenzeichen der Firma DuPont. Solltest du die Vollbeflammung auf einer instrumentierten Puppe meinen: Die ist in der EN 469 ausdruecklich als optional gekennzeichnet. Richtig ist, dass der Hersteller, wenn er diese optionale Pruefung durchgefuehrt hat, die Ergebnisse nennen muss. Das steht allerding in der EN 469, nicht in der 89/686. Geschrieben von Sven Hoffknecht gültige EG-Baumusterprüfbescheinigung Falsch. Der Hersteller muss eine Konformitaetserklaerung mitliefern, nicht die EG-Baumusterpruefbescheinigung. Das steht auch in der PSA-Richtlinie, die du hier anfuehrst. Geschrieben von Sven Hoffknecht (- Nachweis der Warnwestenbefreiung (nach DIN EN 469, Anhang B)) Unsinn. Weder EN 469, noch 89/686 sehen eine Warnwestenbefreiung vor, schon alleine weil jegliche Warn- und Reflexkennzeichnung in der EN 469 rein optional ist. Geschrieben von Sven Hoffknecht 25 Wäschen und 5 chemische Reinigungen Unsinn. Wo ist das in EN 469 oder 89/686 gefordert? Geschrieben von Sven Hoffknecht Hitzebeständigkeit der Nässesperre bis (je nach gewünschem Material) Unsinn. Die Hitzebestaendigkeit ist Bestandteil der EN 469, von daher mit der Konformitaetserklaerung abgedeckt. Warum sollte man das separat bescheinigen? Geschrieben von Sven Hoffknecht Um das Problem der Kennzeichnung der PSA brauchst du dich auch nicht kümmern, wenn vom Hersteller der PSA eine Qualitätssicherung gefordert wird, was jeder Hersteller von PSA auch gewährleisten muss. So ein Quatsch. Was machst du denn, wenn der Hersteller ein 11A-Verfahren anwendet? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Für die Notlandung eines Airbus auf dem Hudson River in New York vor vier Wochen waren kanadische Gänse verantwortlich" (FOCUS Online, 13.02.2009) Nicht auszudenken, wenn iranische Gänse verantwortlich gewesen wären... | |||||
| |||||
Autor | Hein8ze 8S., Burgdorf / Niedersachsen | 547935 | |||
Datum | 13.03.2009 08:05 | 16465 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Hoffknecht Um das Problem der Kennzeichnung der PSA brauchst du dich auch nicht kümmern, wenn vom Hersteller der PSA eine Qualitätssicherung gefordert wird, was jeder Hersteller von PSA auch gewährleisten muss. Joahr gut und schön, den möchte ich auf diese Nummer zugreifen, bloß wo finde ich die, wie ist sie markiert? Ältere Bekleidung bedeutet? 2-3 Jahre oder gehen wir eher von 10-15Jahren aus?? grüße Stefan | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8M., Bad lauterberg / Niedersachsen | 555858 | |||
Datum | 26.04.2009 14:09 | 16314 x gelesen | |||
Guten Tag da ich auch in der Feuerwehr bin und ein Wäscherei besitze ,kann ich nur von uns sprechen . Die Sachen werden mit einer Eteckette versehen und bei mir gespeichert, wenn die sachen zu mir kommen dann nehme ich sie auf und nach dem Waschen werden sie über die eteckette zugeordnet. Sie ist wie folgt aufgebaut Name des Ortes Name des Besitzers und seine Hakennummer und ausgabe datum. Die Etekette ist wieder löslich wenn es sein muß. Über meine Edv kann ich sehen wie oft die Sachen bei mir waren . Ich habe von einer Wäscherei in deiner Nähe Adresse und Anschrift bei Interesse. | |||||
| |||||
|