alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaHydrantenkarre7 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP541195
Datum05.02.2009 22:377479 x gelesen
Moin zusammen,


grade (wieder)gefunden: Eine Hydrantenkarre mit Schläuchen, Standrohr und Hydrantenschlüssel.

Hat jemand hier sowas in der Richtung (Fahrbare Haspel an LF 16 und größer mal außen vor) im Einsatz und (positive oder negative) Erfahrungen damit?


Liebe Grüße


Daniel


Ich schreibe hier nur privat und nicht im Namen der Feuerwehr Nörtershausen.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Köln / St. Wendel / NRW / Saarland541202
Datum05.02.2009 22:474976 x gelesen
Hallo,

Such am besten mal hier im Forum nach dem Kollegen Ralf Joanni und schreib den mal an. Der ist im Löschbezirk Mittleres Ostertal, wo diese Hydrantenkarre ja steht, und war, wenn ich das richtig im Kopf hab, sogar LBZ-Führer in dem Zeitraum als das entsprechende Fahrzeug angeschafft wurde. Da bekommst du als Infos aus allererster Hand.

Ich hoffe das hilft die weiter.

Gruß Peter


Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Ochtendung / Rheinland-Pfalz541221
Datum06.02.2009 00:374806 x gelesen
Geschrieben von Daniel BildhauerEine Hydrantenkarre mit Schläuchen, Standrohr und Hydrantenschlüssel.

Braucht ihr sowas im Hunsrück??? *g*

Liebe grüße aus der Eifel

Andreas


Lebe dein Leben solange du jung bist

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP541275
Datum06.02.2009 09:074565 x gelesen
Moin,


klar, kommen zwei Kühe vor und fertig ist der Hunsrücker-TSA :)
Ne im Ernst, bis jetzt haben wir zwar (wie ihr wohl auch) noch immer alle Feuer so ausbekommen, nur fällt uns immer wieder auf, dass 100m Schlauchstrecke zu legen mit nur einem B-Tragekorb und Rest Rollschläuchen irgendwie suboptimal ist. Und weil "früher" ne C-Haspel mit 5 B-Schläuchen bestückt auf dem TSF-Trupp lag und damit ganz gute Erfahrungen gemacht wurden, die aber eben immer 2 Mann braucht haben wir uns überlegt, obs nicht vieleicht irgendwie effizienter geht.

Sonnige Grüße, jetzt von der Mosel (sogar auf Eifler Seite - oh nein! :) )


Daniel


Ich schreibe hier nur privat und nicht im Namen der Feuerwehr Nörtershausen.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRaim8on 8P., Stelle - Ashausen / Niedersachsen541328
Datum06.02.2009 14:444417 x gelesen
Moin,
ich finde das Ding supi ! Alles dabei, und ein Mann baut die Wasserversorgung allein auf.

Wir bauen bei unserem LF jetzt noch eine Standrohrlagerung auf die Schlauchhaspel und haben damit denselben Effekt.

In welchem Fahrzeug und an welchem Platz ist/war die Hydrantenkarre denn verlastet ?

Konnte auf der Seite der FW Löschbezirk mittleres Odertal nichts finden.
Diese FW mach übrigens einen sehr kreativen Eindruck, haben ein paar interessante Ideen verwirklicht.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Raimon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen541329
Datum06.02.2009 14:464189 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Raimon Peters
Konnte auf der Seite der FW Löschbezirk mittleres Odertal nichts finden.


KTLF, am Heck, ähnlich den üblichne Haspeln.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 J.8, St.Wendel - Niederkirchen / Saarland541350
Datum06.02.2009 17:254353 x gelesen
Hallo Daniel,

wie Peter schon angedeutet hat, bin ich für die Planung und Beschaffung von Fahrzeug und Hydrantenkarren zuständig gewesen. (Das Bild ist übrigens auch von mir)

Bevor ich zu deiner Frage komme, möchte ich zur Vermeidung unnötiger Diskussionen einige Hintergrundinformationen geben:
Das Fahrzeug ist ein „KTLF 10/10-RS“, heute als LF10-Staffel bekannt. Es ersetzte einen TLF 16/25 als Erstangreifer – bitte auch keine Diskussion zum TLF 16/25 (ein LF 16 wäre mir auch lieber gewesen), ich war bei dessen Bau (1971) aber erst 7 Jahre und man hat mich deshalb nicht gefragt.
Als notwendigen Eratz sah ich ein LF 10/10 Allrad mit der vorhanden TH-Beladung, aber es wurden nicht die entsprechenden Mittel bereitgesellt, mit Verweis auf den restlichen Fahrzeugpark. (TLF 24/50, GW mit Rettungssatz und TSF).
Also einigte man sich auf die Obergrenze eines KTLF (Maximalprinzip), welches es in Saarland bereits gab (also keine Erfindung von mir), und einen Stromerzeuger. Daraus versuchte ich das Beste zu machen. Ein LF10/10 Straße war leider aufgrund der teueren Kabine mit diesen Mitteln nicht beschaffbar. (die vorab von mir eingeholten Angebote für ein damaliges LF 8/6 lagen ohne jegliche Extras schon über 110 000 €) Ich hatte aber nur 105 000 € zur Verfügung.
So wurde also der Aufbau eines LF10 auf ein Staffelfahrgestell gesetzt. (statt auf ein Fahrgestell mit teurer Gruppenkabine)
Das Schaummitteldosiersystem hat übrigens mit Tanks und Einbau 5050 € gekostet.
4 PA in Kabine (Stehend vor Mannschaft zur Durchführung der Einsatzkurzprüfung – Kosten rund 900 €)
Hydrantenkarre – Kosten rund 1800 €


Hier die Daten zur Hydrantenkarre:
Ich wollte eine Möglichkeit, mit der eine Person die Wasserversorgung aufbauen kann, da das KTLF nur 7 Einsatzkräfte mitführen kann. Fertig habe ich da nur die typischen Einmannhaspeln gefunden. Diese werden mir allerdings zu breit und vor Allem zu schwer (Belastung der Hinterachse). Deshalb habe ich mir halt einige Gedanken gemacht und zu Papier gebracht. Was dabei heraus kam sieht man nun.
Beschreibung und Zeichnungen wurden in der Ausschreibung beigelegt.
Anhängevorrichtung und Karre sind im Fahrzeugbrief eingetragen (wichtig) – Voraussetzung war ein hochgesetzter 2.Rücklichtsatz (Licht, Blinker, Bremseleuchte) oben links und rechts am Fahrzeugheck.
Kosten, wie bereits geschrieben, rund 1800 €
Leergewicht knapp unter 50 kg (mit Personenwaage ermittelt) – also wesentlich leichter als eine Haspel
Zwei Abteilungen können den Schlauch aufnehmen; Rolle (wie auf dem Bild zu sehen) um den Schlauch problemlos ausbringen zu können; seitliche Aufnahme von Zubehör
Beladung:
Maximal 4 x B Schlauch (in 2 Buchten)
Hydrantenhammer
Standrohr
Unterflurhydrantenschlüssel
Adapter für Wasserleitungsschieber
Oberflurhydrantenschlüssel
2 x Kupplungsschlüssel A-B-C
B-Schlauchbinde
Vorgehen und Erfahrungen:
Maschinist und eine weitere Einsatzkraft können den Karren abhängen.
Die Einsatzkraft kann problemlos die Leitung zum Hydranten verlegen und diesen in Betrieb nehmen. Da für beide ein Handfunkgerät vorhanden ist, kann auch gleich Wasser gegeben werden. Hierbei gab es bisher noch keine Probleme. Die Lösung überzeugte auch die Kameraden, welche anfänglich skeptisch waren.
Das Wiederbefüllen ist mit dem Bestücken von Schlauchtragekörben ohne klappbare Seitenwand zu vergleichen. – Aber nach dem Einsatz hat man ja die entsprechende Zeit.
Nachteilig ist, dass für ein Füllen des Löschwassertanks der Karren abgehängt werden muss.


Weitere Fragen beantworte ich gerne, allerdings eventuell nicht zeitnah, da mein Terminkalender mal wieder voll ist:
Heute 18:00 - Übung
Samstag 09:30 - Vortrag und Vorführung „Mobiler Rauchverschluss“
Samstag 13:30 – Delegiertenversammlung des KFV
Samstag 19:30 – Feierlichkeiten
Sonntag 08:30 – Ausbilder Grundausbildung
Sonntag ab 13:00 - auch mal Familie


mit kameradschaftlichem Gruß

Ralf
Internet: http://www.lbz-mittleres-ostertal.de/


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 05.02.2009 22:37 Dani7el 7B., Nörtershausen
 05.02.2009 22:47 Pete7r L7., Köln / St. Wendel
 06.02.2009 00:37 Andr7eas7 M.7, Ochtendung
 06.02.2009 09:07 Dani7el 7B., Nörtershausen
 06.02.2009 14:44 Raim7on 7P., Stelle - Ashausen
 06.02.2009 14:46 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 06.02.2009 17:25 Ralf7 J.7, St.Wendel - Niederkirchen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt