alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaVeterinärzüge Ba-Wü; war: Feuerwehrbereitschaften16 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg540037
Datum01.02.2009 10:429815 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoBaden-Württemberg hat zwar diverse unterschiedliche Züge im Katastrophenschutz zur Brandbekämpfung, Technischen Hilfeleistung, ABC-Schutz, Sanitätsdienst, Bergrettung usw. (sogar inklusive von noch 3 Veterinärzügen, die sonst wohl überall aufgelöst worden sein dürften), aber offensichtlich (noch) keine übergeordneten Strukturen.

Hallo Uli,
mehr als du zu BaWü geschrieben hast ist mir auch nicht bekannt. Von den Veterinärzügen wusste ich bis jetzt noch nichts, hat da einer nähere Informationen?

- wie sind diese Züge gegliedert?
- welche Aufgaben sollen die konkret übernehmen?
- wie sieht die Aus- / Weiterbildung der Züge aus?
- welches Material bringen die mit?
- wie werden diese angefordert? LS? RP? IM?
- jemand ein konkreter Einsatz eines Vet-Zugs bekannt?

Gruß, Markus


Wenn man aus einem 100 Stockwerke hohem Hochhaus springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg540042
Datum01.02.2009 11:076790 x gelesen
Hallo!
Onkel Google liefert Ergebnisse, was ein Vet-Zug überhaupt ist. Da hätte ich auch gleich draufkommen können. KatS-DV 701 (Vorläufer)

An den weiteren Fragen zu den Zügen in BaWü hätte ich weiterhin Interesse.

Gruß, MaWe


Wenn man aus einem 100 Stockwerke hohem Hochhaus springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen540043
Datum01.02.2009 11:176602 x gelesen
Geschrieben von Markus WeberOnkel Google liefert Ergebnisse, was ein Vet-Zug überhaupt ist. Da hätte ich auch gleich draufkommen können

Jap, letztendlich eine Eiheit für das Keulen. Gab es (zumindest auf dem Papier) vor Verkündigung des Weltfriedens überall im westlichen Teil Deutschlands. Vielleicht find ich in meinem Chaos noch eine entsprechende Auflistung. (Irgendwo hatte ich sie mal...).

Oftmals waren diese nur durch Mitarbeiter der Veterinämter personell Besetzt (zumindest theoretisch).

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg540044
Datum01.02.2009 11:206486 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyOftmals waren diese nur durch Mitarbeiter der Veterinämter personell Besetzt (zumindest theoretisch).

So liest sich die DV auch für mich. Gerade deshalb würde mich die heutige Aufstellung eines Vet-Zuges interessieren. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein heutiger Amts-Vet sinnvoll einen Zug innerhalb einer größeren Lage führen kann. Entsprechende Ausbildungen in diesem Bereich kenne ich nicht.

Einer der BaWü-Züge steht wohl in Crailsheim, mehr konnte ich bisher noch nicht in Erfahrung bringen.

Gruß, MaWe


Wenn man aus einem 100 Stockwerke hohem Hochhaus springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen540045
Datum01.02.2009 11:236367 x gelesen
Geschrieben von Markus WeberIch kann mir nur schwer vorstellen, dass ein heutiger Amts-Vet sinnvoll einen Zug innerhalb einer größeren Lage führen kann.

Man ist vermutlich anno Tobak davon ausgegangen, daß der Amtstierarzt kraft Beruf so was kann*. Würde mich wundern, wenn sich dies geändert hat. Ob das dann wirklich katastrophengeeignet ist mag ich bezweifeln**.

MkG
Marc


*vgl. mit Stellung der Ärzte im SanDienst
** bezweifle ich jedoch auch für einen nicht geringen Teil der anderen Helfer im KatS


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg540046
Datum01.02.2009 11:296686 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Marc DickeyOftmals waren diese nur durch Mitarbeiter der Veterinämter personell Besetzt (zumindest theoretisch).

ich war in den 80iger mal bei einem Lehrgang in Ahrweiler an dem auch ein Zugführer eines Veterinärzuges aus Oldenburg (?) teilgenommen hat. Das war ein Tierarzt. In dieser Zug war wohl eine Regieeinheit. Besetzt durch "Freigestellte". Vorwiegend Bauernsöhne.

Als Ausrüstung hatten die auch ein Feldschlachtgerät das sie von der Bundeswehr übernommen hatten.

Bei den Hauptübungen wurden laut der Erzählung einige Schweine geschlachtet ;-)


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen540047
Datum01.02.2009 11:306445 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerBei den Hauptübungen wurden anscheinend einige Schweine geschlachtet ;-)

Parallelausbildung für irgendeine Verpflegungsgruppe? ;-)

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8C., Konstanz / Baden540048
Datum01.02.2009 11:336477 x gelesen
Kann Dir momentan nur etwas über den VetZ der Stadt Freiburg erzählen (über den ich letztes Jahr eigentlich mal einen kurzen Beitrag schreiben wollte)

Geschrieben von Markus Weber- wie sind diese Züge gegliedert?
In FR orientiert sich die Gliederung an der letzten Kats DV (AFAIK ist die von 1984). Es gibt zwei Gruppen "Landwirtschaft" und "Metzger". Ersterer übernehmen, grob gesprochen, die Betreuungsuafgaben (Leitung und Transport der Tiere), letztere sind für das Schlachten zuständig.


welche Aufgaben sollen die konkret übernehmen?
Untersuchung und Selektion infizierter und verletzter Tiere sowie Leistung von Erster Hilfe
Bergung von Tieren sowie Organisation des Transportes von Tieren
Tötung und Schlachtung von infizierten und verletzten Tieren
Dekontamination
Mitwirkung bei der Tierkörperbeseitigung

wie sieht die Aus- / Weiterbildung der Züge aus?
Siehe "alte" KatS-DV. In FR wohl auch Fortbildungen über Tierseuchen, etc.

welches Material bringen die mit?
1 LKW 7,0 t – Doppelkabine, Pritsche, Plane und Spriegel
2 Notstromaggregate 30 kVA – Einachsanhänger
1 Ladeanhänger 1,5 t – Einachsanhänger
1 Dampfstrahlgerät (Hochdruckreiniger)
4 Betäubungszangen mit 2 Transformatoren
Bolzenschussapparate
Feldschlachtereiausstattung

wie werden diese angefordert? LS? RP? IM?
Über das Amt- für Brand und Katastrophenschutz, Abt. Einsatzplanung bzw. über das Veterinärmat im RP Freiburg / Stadt Freiburg

jemand ein konkreter Einsatz eines Vet-Zugs bekannt?
In FR zuletzt in den 1990er Jahren
BSE – Einsatz am 21./22.02.97
Bereitschaft nach Tiertransport-Lkw verunglückt auf der B 31 im Höllental: 1.03.97
Schweinepest – Einsatz am 06./07.06.97
Scrapie – Einsätze 2002 im Schwarzwald

So, das auf die schnelle. Ich nehme Deinen Post mal als Anlass die Recherchern/Schreiberei zum Thema VetZ FR (und historische Vorläufer) wieder aufzunehmen. (Wer gerade Infos oder Kontakte zu den VetZ-Vorläufern hat / kennt, darf sich gerne bei mir melden).

VetZ-Züge sind in der Fachlitertaur kaum beachtet, mir sind nur sehr wenige Artikel bekannt, die sich ausschließlich mit VetZügen beschäftigen, ansonsten gibt es nur magere Hinweise in übergeordneten KatS/ZS-Büchern.


Grüße
Stefan


www.fwnetz.de


ALLES WAS ICH SCHREIBE IST AUSSCHLIESSLICH MEINE PRIVATE MEINUNG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg540049
Datum01.02.2009 11:376315 x gelesen
Hallo,

du meinst die Truppe, was sich dann um die Schnelleinsatzschweine kümmert?


Grüsse
Hansi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg540052
Datum01.02.2009 11:597533 x gelesen
Gute Tag

Geschrieben von Markus Weber

An den weiteren Fragen zu den Zügen in BaWü hätte ich weiterhin Interesse.

Im Heft 2/2006 der Zeitschrift "Bevölkerungsschutz" wird über diese Züge und ihre Aufgaben geschrieben:

"Nicht so in Baden-Württemberg, wo in Crailsheim, Freiburg
und Ravensburg weiterhin Veterinärzüge als Katastrophenschutzeinheiten
der Landkreise organisiert
sind. Diese Züge können im Bedarfsfall landesweit
eingesetzt werden, wie beispielsweise zu Beginn der
90er Jahre als im Ostalbkreis die Schweinepest ausbrach
oder 2003 und 2005 als im Landkreis Göppingen
die Scrapie-Krankheit, eine Schafsseuche, auftrat.
In diesen Schadensfällen konnte erfolgreich der Veterinärzug
des Landkreises Schwäbisch Hall eingesetzt
werden, wie deren Leiter Dr. Alfred Haas erläuterte.
Aufgabe des Veterinärdienstes im Katastrophenschutz
war und ist es, Schäden, die bei Katastrophen
an Tieren, Lebensmitteln tierischer Herkunft,
Futtermitteln und Tränkwasser auftreten, verhindern,
vermindern und beseitigen zu helfen. Im
einzelnen wirken sie dabei bei Bergung, Dekontamination,
Transport, Tötung und Tierkörperbeseitigung
mit und unterstützen die Veterinärbehörden bei
der Bekämpfung von anzeigepflichtigen Tierseuchen."


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen540066
Datum01.02.2009 13:366464 x gelesen
Nicht für BW sondern für Niedersachsen:
Es haben mehrere LK Züge "Tierseuchen" aufgestellt. FZ Tierseuchen LK Harburg

Außerdem hat das Land eine große Anlage für Massenkeulungen.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8C., Konstanz / Baden540071
Datum01.02.2009 13:446351 x gelesen
vergessen zu erwähnen, die drei VetZ sind stationiert in Freiburg und Crailsheim (wie schon erwähnt) und in Ravensburg. In RV befindet sich auch das Tierseuchenzentrallager des Landes BW.


www.fwnetz.de


ALLES WAS ICH SCHREIBE IST AUSSCHLIESSLICH MEINE PRIVATE MEINUNG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW540073
Datum01.02.2009 13:466418 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeNicht für BW sondern für Niedersachsen:
Es haben mehrere LK Züge "Tierseuchen" aufgestellt. FZ Tierseuchen LK Harburg


der Unterschied ist, dass BaWü dazu m.W. Landesplanungen betreibt, NS aber m.E. die Kreise was gemacht haben..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8C., Konstanz / Baden540079
Datum01.02.2009 13:526385 x gelesen
Das Land BW hat die VetZ 2001 (oder 1999) den Gemeinden überlassen, auf Landesebene finden die Züge AFAIK in den Planungen keinen Niederschlag. Wenn es Planungen gibt, dann auf lokaler Ebene (Freiburg, Crailsheim, Ravensburg).


www.fwnetz.de


ALLES WAS ICH SCHREIBE IST AUSSCHLIESSLICH MEINE PRIVATE MEINUNG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg540082
Datum01.02.2009 13:586429 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Stefan Cimander

Das Land BW hat die VetZ 2001 (oder 1999) den Gemeinden überlassen, auf Landesebene finden die Züge AFAIK in den Planungen keinen Niederschlag.

Immerhin sind die VetZ " Hier " aufgeführt:

"Veterinärdienst
Retten von Tieren: 3 Züge mit 120 Helfern


Von Bund und Land werden darüber hinaus folgende Fahrzeuge (Sollbestand) finanziert und den Hilfsorganisationen und
Feuerwehren zur Verfügung gestellt:


Veterinärdienst: 3 Lastkraftwagen mit Anhänger"



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8C., Konstanz / Baden540086
Datum01.02.2009 14:036337 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannImmerhin sind die VetZ " Hier " aufgeführt:

Yo, das mag sein, aber das Land BW ist nicht mehr primär für den Unterhalt zuständig. Da mir die entsprechenden Bund-Land, Land-Gemeinde-Abmachung betreff Übernahme der VetZ nicht genau ihrem Inhalt nach bekannt sind, kann ich also nur bedingt Aussagen über Ausgleichszahlungen und Finanzierung durch Bund oder Land treffen. Das LAnd BW zahlt wohl einen Pausch-Betrag, die Gemeinde den Rest der Kosten - entsprechend "finanziert" sind die Züge, da geht es Feuerwehr noch sehr gut!


www.fwnetz.de


ALLES WAS ICH SCHREIBE IST AUSSCHLIESSLICH MEINE PRIVATE MEINUNG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 01.02.2009 10:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf Feuerwehrbereitschaften/-abteilungen in den Ländern
 01.02.2009 10:42 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 01.02.2009 11:07 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 01.02.2009 11:17 ., Bad Hersfeld
 01.02.2009 11:20 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 01.02.2009 11:23 ., Bad Hersfeld
 01.02.2009 11:29 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.02.2009 11:30 ., Bad Hersfeld
 01.02.2009 11:37 Hans7i S7., Korntal
 01.02.2009 11:59 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.02.2009 11:33 Stef7an 7C., Konstanz
 01.02.2009 13:36 Ingo7 z.7, LK Harburg
 01.02.2009 13:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2009 13:52 Stef7an 7C., Konstanz
 01.02.2009 13:58 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.02.2009 14:03 Stef7an 7C., Konstanz
 01.02.2009 13:44 Stef7an 7C., Konstanz
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt