alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaDisziplinarische Maßnahmen in der Feuerwehr?19 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorJörg8 S.8, xxxxx / Hessen538812
Datum26.01.2009 19:458816 x gelesen
Hallo zusammen,
Ich möchte Euch folgenden Fall schildern.

Silvester Nachmittag, als es so kalt war, überlegen sich 2 Kameraden "wir bauen eine Eisbahn".

Dafür fahren Sie zum Gerätehaus, nehmen das Auto und fahren zu einer Wiese die geflutet wird. Soweit so gut.....

Als die Arbeiten fertig waren, stellen Sie das Auto mit leerer Pumpe und leerem Reservekanister wieder ins GH, ohne irgendjemanden etwas zu sagen. Durch Zufall wurde es am 02.01 bemerkt und man konnte wieder voll tanken.
Was hätte alles passieren können, brauche ich euch nicht zu erklären :-)
Nun meine Frage, wie würde in eurer Feuerwehr damit umgegangen?

Ich danke für eure Tipps.

Gruß Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen538816
Datum26.01.2009 19:495926 x gelesen
Geschrieben von Jörg SchneiderSilvester Nachmittag, als es so kalt war, überlegen sich 2 Kameraden "wir bauen eine Eisbahn".

Dafür fahren Sie zum Gerätehaus, nehmen das Auto und fahren zu einer Wiese die geflutet wird. Soweit so gut.....


Das würde mancherorts schon für einen Rausschmiß oder zumindest eine (gerechtfertigte) Abmahnung reichen.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 S.8, xxxxx / Hessen538824
Datum26.01.2009 20:025854 x gelesen
naja, aber heutzutage wird jeder Mann benötigt...
Aber trotzdem muss es doch Möglichkeiten geben Disziplin rein zubekommen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen538826
Datum26.01.2009 20:045819 x gelesen
Geschrieben von Jörg S naja, aber heutzutage wird jeder Mann benötigt...

So allgemein würde ich das nicht sagen wollen.

Geschrieben von Jörg SAber trotzdem muss es doch Möglichkeiten geben Disziplin rein zubekommen.

Abmahnung (entsprechende Formvorschriften beachten) sowie Gebührenbescheid für die Nutzung des Fahrzeugs (inkl. Wasserverbrauch).

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein538831
Datum26.01.2009 20:155731 x gelesen
Moin Jörg,

wo liegt "xxxxx"?


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Köln / NRW538835
Datum26.01.2009 20:245510 x gelesen
Geschrieben von Jörg SchneiderAls die Arbeiten fertig waren, stellen Sie das Auto mit leerer Pumpe und leerem Reservekanister wieder ins GH, ohne irgendjemanden etwas zu sagen. Durch Zufall wurde es am 02.01 bemerkt und man konnte wieder voll tanken.

Das ist nichts, was "einfach mal passieren" kann. IMO gehören beide rausgeschmissen.
Ich bin sonst, was solche Äußerungen angeht, zurückhaltender, aber das ist ein nicht zu entschuldigendes Verhalten.

Mit derart verantwortungslosen Personen möchtest du auch nur einen weiteren Einsatz fahren?

Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü538841
Datum26.01.2009 20:345645 x gelesen
Hallo, lieber neuer Forumsschreiber!

Anscheinend ist es Dir bei der Anmeldung entgangen, dass hier Realnamenpflicht herrscht. Bitte trage also umgehend die noch fehlenden Daten zu Name, Vorname, Wohnort und Bundesland ein.

Während wir den echten Namen als Gebot der Höflichkeit betrachten, ermöglichen es die Angeben zu Ort und Bundesland auch, bundeslandspezifische Fragen gleich richtig zu beantworten. Ein paar zusätzliche Antworten in der Visitenkarte sind freiwillig, helfen aber meist den Diskussionspartnern zu ermitteln welche Kenntnisse durch Lehrgänge bereits vorhanden sein sollten.

Solltest Du triftige Gründe haben, anonym posten zu wollen, dann setze Dich bitte mit dem Webmaster (Link) in Verbindung. In nachvollziehbaren Fällen ermöglicht er dies.

Ansonsten muss Dein Account leider gesperrt werden.

Danke für Dein Verständnis.

Team Feuerwehr.de


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r A8., Ohrdruf / Thüringen538864
Datum26.01.2009 21:235454 x gelesen
Hier scheint ein Führungsproblem vorzuliegen.

Die Nutzung eines E-Fahrzeuges ohne Wissen des Chefs ist ein meiner Meinung nach unglaublicher Vorgang.

Das sollte die Führung auch jedem vorher klarmachen, dann sollte so etwas gar nicht passieren.

Zur Geschichte des nicht einsatzbereit gemachten Fahrzeuges müssen auch klare Worte gefunden werden, Rausschmiss wäre unverhältnismäßig.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s B8., Isernhagen / Nds538869
Datum26.01.2009 21:315324 x gelesen
Geschrieben von Jörg SchneiderNun meine Frage, wie würde in eurer Feuerwehr damit umgegangen?

Ich danke für eure Tipps.

Gruß Jörg


Klare Ansage: Anschiss und Vergatterung!

Offensichtlich haben diese "Kameraden" nicht begriffen, wofür sie da sind!

Gruß
Klaus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8H., Borsdorf / Sachsen538877
Datum26.01.2009 22:145231 x gelesen
Hallo Jörg!

Anscheinend fehlte es den beiden Kameraden am blosen Verständnis für fremdes Eigentum, in Verbindung mit der gezeigten Zweckverfehlung.
(Haben sich die Kameraden wenigsten bei der LST abgemeldet für ihren Spaß)

Ein Ausschluß fände ich aber auch überhastet, sowenn Reue und Einsicht für den "falschen" Fehler gezeigt werden.


Geschrieben von ---Marc Dickey--- Abmahnung (entsprechende Formvorschriften beachten) sowie Gebührenbescheid für die Nutzung des Fahrzeugs (inkl. Wasserverbrauch).
...liegt sehr nahe bezüglich der schwere des Ausfluges.

Desweiteren könntet Ihr, um ungerechtfertigte Fahrten zu vermeiden, schriftliche Dienstaufträge zur Führung der Fahrzeuge einführen. (wenn es diese nicht schon gibt).


Darf ich davon ausgehen, daß es sich um jüngere Kameraden handelt ?


Gruß Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü538878
Datum26.01.2009 22:175358 x gelesen
Geschrieben von Peter AmlingZur Geschichte des nicht einsatzbereit gemachten Fahrzeuges müssen auch klare Worte gefunden werden, Rausschmiss wäre unverhältnismäßig.

Würde ich auch von Hintergrund der Kollegen abhängig machen:

Wie zuverlässig sind sie im allgemeinen, gab es weitere kritisch zu betrachtende Vorfälle, gab es eventuell einen konkreten Anlaß daß die beiden da etwas ausgeflippt sind?

Bei ansonsten zuverlässigen Kollegen würde ich eine einmalige Verfehlung zwar thematisieren, aber nicht zwangsläufig ihre Entassung bewirken.

Anders sähe es nach meinem Dafürhalten aus, wenn bei der Aktion in Verbindung mit dem Führen eines Fahrzeugs Alkohol im Spiel gewesen wäre. Hier geht meine persönliche Toleranzschwelle gegen Null.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 538897
Datum27.01.2009 05:105171 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Marc Dickeyzumindest eine (gerechtfertigte) Abmahnung reichen.

Wobei ich neulich eine Diskussion führte das Abmahnungen eigentlich nicht möglich sind da die Rechtsgrundlage fehlt.

Mein Lösungsansatz:

Peynliches Verhör mit Gesprächsnotiz, da es ja ohne Folgen blieb.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg538912
Datum27.01.2009 07:335051 x gelesen
Hallo Jörg,

falls Ihr einen Verein habt, würde ich dafür plädieren, jeder bezahlt 50 € in die Vereinskasse. Das ganze wird als Spende deklariert und dann wird die Geschichte vergessen...

Das tut weh und die Jungs machen solchen Unfug nicht noch einmal...

Grus Jörn


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg538970
Datum27.01.2009 12:144886 x gelesen
Geschrieben von Jörn Patkefalls Ihr einen Verein habt, würde ich dafür plädieren, jeder bezahlt 50 € in die Vereinskasse. Das ganze wird als Spende deklariert und dann wird die Geschichte vergessen...

Das ist ja nicht Dein Ernst. ODer

1. Ist es eine nicht genehmigte und nicht aufgabenbezogene Nutzung von städtischem Eigentum. Das könnte man mit einem nachgeschobenen Gebührenbescheid abfangen, es aber auch schlicht als Diebstahl bzw. Unterschlagung titulieren.

2. Ist dieses Dienstvergehen m.E. derart schwerwiegend, daß es da mit Streicheleinheiten nicht mehr getan ist. Der förmliche Verweis mit Eintrag in die Personalakte ist da noch das mildeste Mittel und m.E. auch nur bei sehr günstiger "Sozialprognose" zu rechtfertigen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen538987
Datum27.01.2009 12:534940 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyAbmahnung (entsprechende Formvorschriften beachten) sowie Gebührenbescheid für die Nutzung des Fahrzeugs (inkl. Wasserverbrauch).

Das mit dem Gebührenbescheid finde ich gut.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt539030
Datum27.01.2009 15:264723 x gelesen
Geschrieben von Kim SchmidtDas mit dem Gebührenbescheid finde ich gut.

Und vermittelt auch rechtlich nen absolut sauberen Eindruck!


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Werner Greif

"Kleine Taten die man ausführt sind beser als große, über die man nur redet!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8P., Braunschweig / Niedersachsen539043
Datum27.01.2009 16:154776 x gelesen
Also bei uns wäre wahrscheinlich der freiwillige Austritt den Kameraden nahe gelegt worden. Falls das nicht hilft, könnte man sie aus der Feuerwehr entfernen. Ich denke, dass hier genügend Gründe dafür gegeben sind.

Gruß
Kai



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen539101
Datum27.01.2009 19:074454 x gelesen
Geschrieben von Jörg SchneiderAls die Arbeiten fertig waren, stellen Sie das Auto mit leerer Pumpe und leerem Reservekanister wieder ins GH
Leere Pumpe ist doch ok, vielleicht sogar Trockensaugprobe erledigt? ;-)

Geschrieben von Jörg SchneiderNun meine Frage, wie würde in eurer Feuerwehr damit umgegangen?
Gäbe vermutlich einen Einlauf den man lange nicht erlebt hat!
Ich denke daß eure Wehrführung die Verteilung der Schlüsselgewalt über das FW-Haus einmal überdenken sollte!

Ganz klarer und böser Fehltritt der beiden Kameraden, aber ich denke auch dass das Auferlegen der entstandenen Kosten und die Fahrzeugpflege über einen gewissen Zeitraum (1 Jahr) als "Strafe" ausreichen sollte.


MkG
Henning Krone

Feuerwehr-Dinklar.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Köln / NRW539117
Datum27.01.2009 20:144423 x gelesen
Geschrieben von Kai Probst Also bei uns wäre wahrscheinlich der freiwillige Austritt den Kameraden nahe gelegt worden. Falls das nicht hilft, könnte man sie aus der Feuerwehr entfernen. Ich denke, dass hier genügend Gründe dafür gegeben sind.


Hätte mich, ehrlich gesagt, auch gewundert, wenn hier niemand meine Meinung geteilt hätte -
wir Niedersachsen halten eben zusammen ;-)

Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 26.01.2009 19:45 ., xxxxx
 26.01.2009 19:49 ., Bad Hersfeld
 26.01.2009 20:02 ., xxxxx
 26.01.2009 20:04 ., Bad Hersfeld
 27.01.2009 12:53 Kim 7S., Hambergen
 27.01.2009 15:26 Wern7er 7G., Wernigerode/Harz
 27.01.2009 05:10 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 26.01.2009 20:15 Kars7ten7 W.7, Heikendorf
 26.01.2009 20:24 Jago7 H.7, Köln
 26.01.2009 20:34 Jose7f M7., Bad Urach
 26.01.2009 21:23 Pete7r A7., Ohrdruf
 26.01.2009 22:17 Jose7f M7., Bad Urach
 26.01.2009 21:31 Klau7s B7., Isernhagen
 26.01.2009 22:14 Thom7as 7H., Borsdorf
 27.01.2009 07:33 Jörn7 P.7, Briesen (Mark)
 27.01.2009 12:14 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.01.2009 16:15 ., Braunschweig
 27.01.2009 20:14 Jago7 H.7, Köln
 27.01.2009 19:07 Henn7ing7 K.7, Dinklar
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt