alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaKennzeichung von CSA26 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorBenj8ami8n R8., Dormagen / NRW538012
Datum23.01.2009 15:219862 x gelesen
Hallo zusammen,

ich hätte da mal ein Problem und hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

Wir wollen unsere CSA beschriften quasi mit Nummern. Jetzt ist dir Frage nur wie. Wir hatten es schon mal mit Klebezahlen versucht, die haben aber nicht gehalten. Wie habt ihr das gelöst? Ich denke da gibt es bestimmt auch betimmte Auflagen durch den entsprechenden Hersteller. Da hatte ich auch schon mal versucht etwas zu erfahren aber hier sagt jeder was anderes. Ich denke natürlich das ganze möglichst einfach zu gestalten (Edding Stift o.ä.).

Besten Dank im voraus.

Grüße

Benjamin Ritter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW538016
Datum23.01.2009 15:338006 x gelesen
Hallo Benjamin,

Geschrieben von Benjamin RitterIch denke da gibt es bestimmt auch betimmte Auflagen durch den entsprechenden Hersteller. Da hatte ich auch schon mal versucht etwas zu erfahren aber hier sagt jeder was anderes.

Ja genau und jeder Hersteller sagt, was mit seinem Anzugmaterial verträglich ist.

Geschrieben von Benjamin RitterIch denke natürlich das ganze möglichst einfach zu gestalten (Edding Stift o.ä.).

Und diese Stifte erhalten Lösungsmittel und das greift mit hoher Wahrscheinlichkeit das Anzugmaterial an und deshalb würde ich die nicht einsetzen.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8J., Birlenbach / Rheinland-Pfalz538018
Datum23.01.2009 15:417691 x gelesen
Hi Benjamin,
das ist auch so eine Maßnahme was ich nicht so ganz verstehe. Wozu muß da unbedingt eine Beschriftung drauf?
Die einzigste Beschriftung, die ich verstehen würde wäre "Übungsanzug"
Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8T., Emstek / Niedersachsen538019
Datum23.01.2009 15:427820 x gelesen
Hallo Benjamin,
da man z.B. bei Dräger fertig beschriftete CSA´s bestellen kann, würde ich dort einfach mal nachfragen ob es sowas auch zum nachträglichen anbringen gibt.
Ich weiß es nur von Dräger das es geht, aber kann mir vorstellen das andere Hersteller sowas auch anbieten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8T., Emstek / Niedersachsen538021
Datum23.01.2009 15:477758 x gelesen
Macht in meinen Augen schon Sinn, die Anzüge mit einer Nummer oder Funkrufnummer zu beschriften, da so das eingesetzte Personal eindeutig auch von weiterm unterschieden werden kann.

Dräger CSA auf Seite 4 sieht man die individuelle Beschriftung als extra

MfG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen538022
Datum23.01.2009 15:507628 x gelesen
Moin Stefan

Geschrieben von Stefan JurgahnWozu muß da unbedingt eine Beschriftung drauf?

Damit man die einzelnen CSA-Träger über Funkt gezielt ansprechen kann.
Spätestens wenn 2 oder mehr Trupps zusammenarbeiten wird das sonst schwierig.
Außerdem kann ein außenstehender Beobachter (z.B. Abschnittsleiter der den Gefahrguteinsatz leitet) so auch einzelne Träger ansprechen.
Übungsanzüge kann man dafür ruhig mit Edding markieren, bei Einsatzanzügen wäre ich da aber etwas vorsichtiger und würde mich an den Hersteller wenden.

Gruß
Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8J., Birlenbach / Rheinland-Pfalz538025
Datum23.01.2009 16:107746 x gelesen
Moin Stefan,
also ganz ehrlich, wenn ich als GF nicht mal 2 Trupps auseinanderhalten kann...Beschriftet ihr eure AT unter PA auch? ;-)
Geschrieben von Stefan UphoffAußerdem kann ein außenstehender Beobachter (z.B. Abschnittsleiter der den Gefahrguteinsatz leitet) so auch einzelne Träger ansprechen.
Ja, die Antwort hab ich erwartet...wiederspricht jeder Führungshirachie und hat zu unterbleiben..
Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8J., Birlenbach / Rheinland-Pfalz538028
Datum23.01.2009 16:147635 x gelesen
Hi Tobias,
Geschrieben von Tobias Themannoder Funkrufnummer zu beschriften
und das halt ich für noch sinnloser...
Nichts für ungut, dann müsste jeder Anzug aufs FuG abgestimmt sein....
Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenj8ami8n R8., Dormagen / NRW538032
Datum23.01.2009 16:217662 x gelesen
Wir wollen die CSA beschriften um wie schon erwähnt den CSA Trupp gezielt anzusprechen. Einmal für den GF oder EL um den Trupp anzusprechen. Andererseits aber auch für den CSA Trupp der im Einsatz ist.

Die Problem wo wir mit unserem Auer Vautex haben ist, die Firma Auer in Berlin sagte mir. Am besten einen Säurefreienstift (gibt es wohl auch von Edding). Die NL West hat mir davon abgeraten. Es gibt wohl von der Firma 3M Klebezahlen für CSA. Stückpreis je Zahl 49€. Das ist mir etwas teuer.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen538037
Datum23.01.2009 16:327633 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Benjamin RitterDie Problem wo wir mit unserem Auer Vautex haben ist, die Firma Auer in Berlin sagte mir. Am besten einen Säurefreienstift (gibt es wohl auch von Edding). Die NL West hat mir davon abgeraten. Es gibt wohl von der Firma 3M Klebezahlen für CSA. Stückpreis je Zahl 49€. Das ist mir etwas teuer.


aber die sichere Variante.

Nicht vergessen, die CSA Bezeichnung auch innen (!) an die Sichtscheibe zu schreiben/kleben, damit man auch weiß, wer gerade angesprochen wurde...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW538040
Datum23.01.2009 16:357682 x gelesen
Hallo Stefan,

und warum macht das dann die LFKS RLP? Jedenfalls wenn man sich die Fotos für die Kreisausbildung anschaut hat das der Anzug.

Und ich halte eine durchgehende Nummerierung für sinnvoll. Weil so kann man auf Entfernung Schutzanzugträger unterscheiden und so auch gezielter ansprechen und auf starke Kontaminationen Hinweisen. Sinnvoll ist, die Nummer dezent noch im Sichtbereich des Trägers anzubringen.

Zur Ausgangsfrage sagt Dräger.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenj8ami8n R8., Dormagen / NRW538046
Datum23.01.2009 16:577526 x gelesen
Danke André,

jetzt wäre es prima, das selbe noch von Auer zu bekommen. Wie gesagt es geht um den Vautex. Die Anzüge sind leider schon durch die Firma Auer geliefert worden. Das mit dem beschriften ist da leider vergessen worden unsererseits.

Wenn noch jemand über die Auer CSA Info´s hätte wäre das prima!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8T., Emstek / Niedersachsen538048
Datum23.01.2009 17:007634 x gelesen
Geschrieben von ---Stefan Jurgahn--- und das halt ich für noch sinnloser...
Nichts für ungut, dann müsste jeder Anzug aufs FuG abgestimmt sein....


naja für so sinnlose halte ich das nicht und außerdem wieso muss das FuG daraufabgestimmt sein? Jeder Träger weiß die Nummer des CSA die er gerade trägt, ebenfalls wird diese Nummer auch in der Atemschutüberwachung vermerkt, so kann dann jeder einzeln angesprochen werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen538050
Datum23.01.2009 17:027599 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Tobias Themannebenfalls wird diese Nummer auch in der Atemschutüberwachung vermerkt, so kann dann jeder einzeln angesprochen werden.


wenn denn der CSA entsprechend markiert ist...

Wäre ja was: Farbliche Kennzeichnung... ;)


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8T., Emstek / Niedersachsen538051
Datum23.01.2009 17:107552 x gelesen
Geschrieben von ---Christian Fleschhut--- wenn denn der CSA entsprechend markiert ist...
entrsprechend markiert, was verstehst du darunter?
Im Sinne von Funkrufnummer Feuerwehr bspw. 16 und dann Träger Nr. 1 also zusammen 16-1, weil so meinte ich das ;)

MfG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen538055
Datum23.01.2009 17:217572 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Tobias Themannentrsprechend markiert, was verstehst du darunter?

dass da auf dem Rücken in groß (dass ich es auch außerhalb des Gefahrenbereiches als Verantwortlicher noch erkennen kann) durchnummeriert ist, sprich der eine hat eine "1" auf dem Rücken, der nächste ne "2" usw...

Geschrieben von Tobias ThemannIm Sinne von Funkrufnummer Feuerwehr bspw. 16 und dann Träger Nr. 1 also zusammen 16-1, weil so meinte ich das ;)

FRN = Das was hinten drauf steht. Ohne "Vorname", in deinem Fall 16. Sprich einfach "CSA 1"...
Für mich auch ganz klar einer der wenigen Fälle mit einem sinnvollen "AGT-Kanal"...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8T., Emstek / Niedersachsen538058
Datum23.01.2009 17:267520 x gelesen
Jaa ich merke wir verstehen uns ;)
Bei uns sind aber Funkrufnummer und laufende Nummer CSA darauf, da wir innerhalb des Gefahrgutzuges 5 verschiedene Feuerwehren einsetzen und so auch unterschieden werden kann, wer zu welcher Feuerwehr gehört.


Mit freundlichen Grüßen

Tobias

Dies ist meine persönliche Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen538062
Datum23.01.2009 17:407514 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Tobias ThemannBei uns sind aber Funkrufnummer und laufende Nummer CSA darauf, da wir innerhalb des Gefahrgutzuges 5 verschiedene Feuerwehren einsetzen und so auch unterschieden werden kann, wer zu welcher Feuerwehr gehört.


naja, ob das wirklich notwendig ist... Ihr tretet ja insgesamt als Gefahrgutzug auf oder?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8J., Birlenbach / Rheinland-Pfalz538063
Datum23.01.2009 17:417543 x gelesen
Hallo André,
du kennst doch sicherlich..."Das haben wir schon immer so gemacht..."

Eine Nummerierung ist in der Tat dann sinnvoll, wenn sie durchgehend ist. Wir fahren ein dezentrales System und jede Einheit bringt Ihre eigenen Anzüge mit, darüber hinaus ist der nächste hessische Landkreis auch nicht weit. Wie willst du da eine einheitliche Nummerierung gewährleisten?
Also welchen Gewinn hab ich, wenn plötzlich zwei mal die Nr.3 im Einsatzgeschehen rummspringt? Und wieviele Angriffstrupps habe ich denn wirklich gleichzeitig im Einsatz, die ich nicht mit "Angriffstrupp xy" ansprechen könnte. Im Brandeinsatz funktioniert das ja auch...

Ich meine ja auch nicht, dass eine Nummerierung lebensgefährlich ist, nur sehe ich 45,-EUR pro Buchstabe eher sinnvoller in Funktionsbekleidung für unter den Anzug investiert.

Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen538064
Datum23.01.2009 17:487434 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan JurgahnUnd wieviele Angriffstrupps habe ich denn wirklich gleichzeitig im Einsatz, die ich nicht mit "Angriffstrupp xy" ansprechen könnte. Im Brandeinsatz funktioniert das ja auch...


das Problem ist doch hier schlichtweg, dass ich hier eigentlich ständigen Sichtkontakt habe und einen CSA-Träger auf etwas aufmerksam machen muss / möchte, das fällt im IA ja i.d.R. weg. Bei einem Trupp kein Problem, bei zweien weiß ich schon nicht mehr, wer wer ist...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW538066
Datum23.01.2009 17:537518 x gelesen
Hallo Stefan,

Geschrieben von Stefan JurgahnEine Nummerierung ist in der Tat dann sinnvoll, wenn sie durchgehend ist. Wir fahren ein dezentrales System und jede Einheit bringt Ihre eigenen Anzüge mit, darüber hinaus ist der nächste hessische Landkreis auch nicht weit. Wie willst du da eine einheitliche Nummerierung gewährleisten?

Entweder zwei Zahlen Stadtnummer / ldf. Nummer Beispiel: 10/2 oder Nummernblöcke an die einzelnen Städte und Gemeinde vergeben.

Geschrieben von Stefan JurgahnAlso welchen Gewinn hab ich, wenn plötzlich zwei mal die Nr.3 im Einsatzgeschehen rummspringt? Und wieviele Angriffstrupps habe ich denn wirklich gleichzeitig im Einsatz, die ich nicht mit "Angriffstrupp xy" ansprechen könnte. Im Brandeinsatz funktioniert das ja auch...

Habt ihr gleiche Anzugtypen? Wenn nein führen wir eine akademische Diskussion. Und wenn schon. Nur ich habe beim CSA.Einsatz gegenüber eine Brandeinsatz meist einen großen Vorteil. Ich kann meinen Trupps von außen sehen und die Nummer ist ein Hilfsmitel um die einzelnen Träger zu unterscheiden. Und um mögliche Kontamination oder Beschädigungen des Anzuges von außen festzustellen und zu dokumentieren ist es ein sehr gutes Hilfsmittel.

Geschrieben von Stefan JurgahnIch meine ja auch nicht, dass eine Nummerierung lebensgefährlich ist, nur sehe ich 45,-EUR pro Buchstabe eher sinnvoller in Funktionsbekleidung für unter den Anzug investiert.

Die Diskussion steht doch auf einem anderen Blatt, deshalb würde ich das auch immer vorher mit bestellen. Und von Funktionsbekleidung halte ich nichts. Lieber Baumwoll- oder Nomexoveralls (einlagig).

Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8T., Emstek / Niedersachsen538070
Datum23.01.2009 18:007446 x gelesen
Geschrieben von ---Christian Fleschhut--- naja, ob das wirklich notwendig ist... Ihr tretet ja insgesamt als Gefahrgutzug auf oder?
treten schon insgesamt als ein Gefahrgutzug auf, und da ja jeder Gruppenführer weiterhin die Verantwortung für seine Trupps behält ist es so einfacher seinen Trupp zu identifizieren.

Geschrieben von ---Stefan Jurgahn--- Also welchen Gewinn hab ich, wenn plötzlich zwei mal die Nr.3 im Einsatzgeschehen rummspringt?

Und deswegen finde ich die Funkrufnummer der Feuerwehr in der Beschriftung mit anschließender fortlaufender Nummer auch gar nciht so verkehrt.


Mit freundlichen Grüßen

Tobias

Dies ist meine persönliche Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen538092
Datum23.01.2009 22:557488 x gelesen
Geschrieben von Stefan JurgahnAußerdem kann ein außenstehender Beobachter (z.B. Abschnittsleiter der den Gefahrguteinsatz leitet) so auch einzelne Träger ansprechen.

Geschrieben von Stefan JurgahnJa, die Antwort hab ich erwartet...wiederspricht jeder Führungshirachie und hat zu unterbleiben..
Grüße


Das kommt ganz darauf an wie der Gefahrguteinsatz strukturiert ist!
Wenn ich einen Abschnitt (oder besser Unterabschnitt) Messen, einen Abschnitt Schadensbekämpfung und einen Abschnitt Dekon habe (beispielhafte Aufzählung), dann ist der AL die zuständige Führungskraft und hat auch nicht mehr als 3-4 Trupps zu betreuen.
AUßerdem sind wir sehr wohl in der Lage 2 Trupps auseinanderzuhalten, aber wir haben bei uns in der Wehr 12 CSA weil wir den Gefahrgutzug stellen.
Unter PA kann man die Trupps wesentlich leichter auseinanderhalten da man die Kameraden z.B. anhand der Statur oder anderen äußeren Merkmalen unterscheiden kann, das fällt unter CSA fast komplett weg.
Zudem muß ich aufgrund der eingeschränkten Kommunikationsfähigekt im Trupp in der Lage sein jede EInsatzkraft einzeln anzusprechen und nicht nur den Trupp.
Die Truppmitglieder können sich auch untereinander einfacher ansprechen oder wie macht ihr das?

Gruß
Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü538103
Datum24.01.2009 08:237422 x gelesen
Geschrieben von Stefan JurgahnEine Nummerierung ist in der Tat dann sinnvoll, wenn sie durchgehend ist. Wir fahren ein dezentrales System und jede Einheit bringt Ihre eigenen Anzüge mit, darüber hinaus ist der nächste hessische Landkreis auch nicht weit. Wie willst du da eine einheitliche Nummerierung gewährleisten?

Fettstift nehmen und draufmalen was ich brauche?


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGünt8her8 W.8, Neustadt / Bayern539438
Datum29.01.2009 00:177355 x gelesen
Geschrieben von ---Benjamin Ritter--- Wenn noch jemand über die Auer CSA Info´s hätte wäre das prima!

Hallo Benjamin,

wende dich an euren zuständigen Vertreter der Fa. MSA Auer. Kann ich jedenfalls nur empfehlen: Uns wurde vor einigen Monaten eine gleichartige Anfrage wie folgt beantwortet:

--Beginn Zitat--
"... zur Beschriftung Ihrer neuen CSA kann ich Ihnen folgendes anbieten.

- reflektierende, silberne Zahlen mit ca. 200 mm Höhe von 0 bis 9
(Art-Nr.: D3022801 bis D3022810) LP 25,50€/St.
- Folie 3M (Nr. 3695A) schwarz glänzend (diese Art der Beschriftung ist
jedoch nicht für Waschmaschinenreinigung geeignet

Beide Varianten sind von DMT geprüft und dürfen auf den CSA aufgebracht
werden, ohne die Zulassung dabei zu verlieren!"

--Ende Zitat--

Beachte: Unsere Anfrage galt Anzügen vom Typ "Chempion Elite S". Wir entschieden uns daraufhin für die 3M-Variante. Diese hat ein örtlicher Werbeshop für uns realisiert und für vier Anzüge rund 70 EUR gekostet.

Gruß
Günther Wehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen540974
Datum05.02.2009 11:047219 x gelesen
Ich würde evtl. einfach mal bei den Kollegen einer Werkfeuerwehr fragen, wie die das machen.
In Deinem Falle vielleicht Bayer, die benutzen die CSA wesentlich häufiger, haben da mit Sicherheit sehr viel mehr Erfahrung, und die Anzüge werden dort entsprechend mehr beansprucht und häufiger gereinigt.
Die haben da bestimmt ne Lösung oder eine Idee, mit der sie schon länger Erfahrung haben.
Gruß Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 23.01.2009 15:21 ., Dormagen
 23.01.2009 15:33 Andr7é S7., Essen
 23.01.2009 15:42 Tobi7as 7T., Emstek
 23.01.2009 15:47 Tobi7as 7T., Emstek
 23.01.2009 16:14 Stef7an 7J., Birlenbach
 23.01.2009 17:00 Tobi7as 7T., Emstek
 23.01.2009 17:02 Chri7sti7an 7F., Fürth
 23.01.2009 17:10 Tobi7as 7T., Emstek
 23.01.2009 17:21 Chri7sti7an 7F., Fürth
 23.01.2009 17:26 Tobi7as 7T., Emstek
 23.01.2009 17:40 Chri7sti7an 7F., Fürth
 23.01.2009 15:41 Stef7an 7J., Birlenbach
 23.01.2009 15:50 Stef7an 7U., Bersenbrück
 23.01.2009 16:10 Stef7an 7J., Birlenbach
 23.01.2009 16:21 ., Dormagen
 23.01.2009 16:32 Chri7sti7an 7F., Fürth
 23.01.2009 16:35 Andr7é S7., Essen
 23.01.2009 16:57 ., Dormagen
 29.01.2009 00:17 Günt7her7 W.7, Neustadt
 23.01.2009 17:41 Stef7an 7J., Birlenbach
 23.01.2009 17:48 Chri7sti7an 7F., Fürth
 23.01.2009 17:53 Andr7é S7., Essen
 23.01.2009 18:00 Tobi7as 7T., Emstek
 24.01.2009 08:23 Jose7f M7., Bad Urach
 23.01.2009 22:55 Stef7an 7U., Bersenbrück
 05.02.2009 11:04 Mark7us 7M., Idstein
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt