alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaRettungssäge Stihl Multi cut29 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMark8us 8P., cham / Bayern530964
Datum28.12.2008 17:1821487 x gelesen
Hallo Kollegen,
ich bräuchte mal ein par Infos über die Rettungssägen die am Markt erhältlich sind.In der Suche sind da leider nur ältere Beiträge vorhanden.

Bitte um Erfahrungsbericht von Stihl und Multi Cut.
Welche Unterschiede sind bei den beiden Typen?

Auch für allgemeine Infos bin ich dankbar


Vielen Dank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen530966
Datum28.12.2008 17:3118407 x gelesen
Hallo Markus,

gib mal in der Forums-Suche "Rettungssäge" ein.......das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8P., cham / Bayern530988
Datum28.12.2008 18:1918053 x gelesen
Kann ich mit der Stihl andere Materialien schneiden als mit der Multi Cut oder schneiden beide Sägen die gleichen Materialien?



Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen530995
Datum28.12.2008 18:2818201 x gelesen
Hallo Markus,

soweit mir bekannt können beide Geräte die gleichen Materialien bearbeiten.

Einen Unterschied bei beiden Geräten hab ich noch im Hinterkopf: Wen ich mich recht erinnere gibt es für die Multi-Cut eine spezielle Hartmetallkette die ein sehr gutes Stehvermögen im Vergleich zu anderen Ketten hat. Dies kann im Einsatzfall ein durchaus interessanter Aspekt sein, Kettenwechsel dürfte aus Zeitmangel schwierig sein.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg531006
Datum28.12.2008 18:5318131 x gelesen
Hallo Markus,

wir setzen die Stihl mit Hartmetallkette ein. Bisher keine nennenswerten negativen Vorkomnisse. Ist eben ne "normale" Stihl in bewährter Qualität mit ner leicht geänderten Kette und einer Schnitttiefenbegrenzung. So ne Kette haben wir auch auf der Säge des Erstangreifers drauf. Die Hartmetallblättchen können dir natürlich abplatzen und dann is da nichts mehr mit nachschleifen. Für die Häufigkeit der Nutzung aber Ok.


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8P., cham / Bayern531016
Datum28.12.2008 19:2317865 x gelesen
Ist die Hartmetallkette serienmäßig drauf oder ist die Zubehör?



Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg531021
Datum28.12.2008 19:3817759 x gelesen
Wenn du den Link durchgelesen hast, scheint die ja wohl mit der Hartmetallkette angeboten zu werden. Für ne "normale" Motorkettensäge dann als Zubehör.


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern531032
Datum28.12.2008 20:1017708 x gelesen
Geschrieben von Michael Schmidgall
wir setzen die Stihl mit Hartmetallkette ein

Servus,

wobei noch zu unterscheiden wäre zwischen Hartmetallkette (für normale Kettensägen, Anwendung, verschmutztes, altes Holz etc.) und der speziellen Kette für Rettungssägen (Kobaltkette) Anwendung, Blechdächer, Trapezbleche etc.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Nellmersbach / Baden Württemberg531042
Datum28.12.2008 20:2417522 x gelesen
Hallo,
das ist so nicht richtig.

Die STIHL Rettungssäge hat eine spezielle Kette. Sie ist deutlich robuster als "handelsübliche" Hartmetallketten, die du auch für "normale" MSen bekommst.


MkG
Jochen
www.feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg531102
Datum28.12.2008 22:5717585 x gelesen
Geschrieben von Franz Weigandwobei noch zu unterscheiden wäre zwischen Hartmetallkette (für normale Kettensägen, Anwendung, verschmutztes, altes Holz etc.) und der speziellen Kette für Rettungssägen (Kobaltkette) Anwendung, Blechdächer, Trapezbleche etc.

...ist das wirklich ne Kobaltkette? Meines Wissens nach war das bei Stihl bisher keine sondern bei der Multi-Cut. Laß mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Nellmersbach / Baden Württemberg531113
Datum28.12.2008 23:1617641 x gelesen
Doch.
Auf der Kette sind Kobaltplättchen verlötet.
Bei einer Hartmetallkette sind die Träger der Hartmetall-Schneidplättchen in L-Form und daher nur auf einer Seite verlötet.
Die Träger der Kobaltplättchen der "Rettungssägenkette" sind in U-Form und daher auch stabiler.
Die Schnittleistung ist aber bei dieser Kette deutlich geringer. Die Ketten wurden anfänglich in Handarbeit gefertigt.
Normale Hartmetallketten werden seit Jahrzehnten maschinell gefertigt

In meiner FF-Abteilung sind zwei MA, die im Versuch bei Stihl arbeiten und wir hatten damals eine der ersten Maschinen zu Testzwecken da.


MkG
Jochen
www.feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg531116
Datum28.12.2008 23:2517694 x gelesen
Geschrieben von Jochen WellerAuf der Kette sind Kobaltplättchen verlötet.
Bei einer Hartmetallkette sind die Träger der Hartmetall-Schneidplättchen in L-Form und daher nur auf einer Seite verlötet.
Die Träger der Kobaltplättchen der "Rettungssägenkette" sind in U-Form und daher auch stabiler.


Das ist mal ne Erklärung! Überzeugt!
Da schau ich mir mal die Tage das bei unseren Sägen genau an.


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen531163
Datum29.12.2008 09:4217472 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Franz Weigandwobei noch zu unterscheiden wäre zwischen Hartmetallkette (für normale Kettensägen, Anwendung, verschmutztes, altes Holz etc.)

Das wäre bei Stihl z.B. die Rapid Duro.


Geschrieben von Franz Weigandund der speziellen Kette für Rettungssägen (Kobaltkette) Anwendung, Blechdächer, Trapezbleche etc.

Die Kette für die Rettungssäge heißt bei Stihl Rapid Duro Rescue.

mfg
Henning


Während wir versuchen unsere Mannschaft zu verschlechtern, perfektionieren Andere das Verlieren.
nach Stanley Marsh

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHinr8ich8 K.8, Wittmund- Region Hannover / Niedersachsen531167
Datum29.12.2008 10:0817402 x gelesen
Hallo,

meine (private) Erfahrung mit der Rapid Duro, solange man Holz ob schmutzig oder gefroren bearbeitet ist die Kette super. Von der Lebensdauer ist die Kette auch gut, seit Kaufdatum (2006) ist sie nicht geschärft worden.
Was sie nicht mag, Metall, Steine etc., hatte in einem Baum einen Isolator sitzen (eingewachsen), einmal gefunkt, da war ein Glied defekt, sprich die Hartmetallplatte ab.
Es steht auch in der Anleitung zu der Kette was sie mag oder nicht.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8P., cham / Bayern531269
Datum29.12.2008 17:3617452 x gelesen
Danke erstmal für eure Antworten.

Aber auf welche Kette soll ich jetzt beim Kauf achten?Oder ist die Kette die Serienmäßig drin ist für "alles" geeignet?


Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg531317
Datum29.12.2008 22:1318716 x gelesen
Geschrieben von Markus Plötzauf welche Kette soll ich jetzt beim Kauf achten?Oder ist die Kette die Serienmäßig drin ist für "alles" geeignet?

Wir handhaben es so das derzeit (seit 2003) die serienmäßige Kette auf der Rettungssäge verwendet wird. Klar bricht auch mal ein Hartmetallblättchen ab. Es läuft eben unter Verschleiß.
Sprich: Wir sind mit der serienmäßigen Kette bei der Stihl Rettungssäge eigentlich nicht schlecht gefahren.
Vielleicht hat hier ja noch jemand Erfahrungen der die Rettungssäge mehrmals im Jahr einsetzt, da wir diese eher selten einsetzen.


Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern531358
Datum30.12.2008 08:2917339 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Michael BleckEinen Unterschied bei beiden Geräten hab ich noch im Hinterkopf: Wen ich mich recht erinnere gibt es für die Multi-Cut eine spezielle Hartmetallkette die ein sehr gutes Stehvermögen im Vergleich zu anderen Ketten hat.

Die Stihl hat natürlich auch Hartmetellzähne, sonst könnte sie den ganzen Kram ja nicht sägen. ;-)
Vorteil der Stihl ist IHMO das sie rel. schnell zur "normalen" Motorsäge zurück gerüstet werden kann, für Sturmlagen nicht unwichtig.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern531362
Datum30.12.2008 08:3417092 x gelesen
Geschrieben von Markus PlötzAber auf welche Kette soll ich jetzt beim Kauf achten?Oder ist die Kette die Serienmäßig drin ist für "alles" geeignet?

Die Serienkette der Rettungssäge reicht für den meisten Kram aus, wir haben die gleiche noch einmal als Ersatz aufs Fahrzeug falls wirklich mal "Zahnausfall" vorkommt, dazu noch eine Vollmeißelkette falls man mal länger "nur" normales Holz sägen muß.



Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8S., Nideggen / NRW531364
Datum30.12.2008 08:3917218 x gelesen
Wir haben die Stihlsäge seit ca. 2 Jahren im Einsatz und sind bisher zufrieden. Was mich aber geärgert hat ist das die Bedienungsanleitung die der normalen Kettensäge gleich ist, bis auf die Beschreibung der Handhabung des Tiefenbegrenzers. Was man damit alles schneiden kann - will und kann man uns auch seitens des Herstellers nicht sagen. Ausprobieren ist angesagt. Ist zwar alles kein Problem, Kettensäge ist Kettensäge und probieren geht bekannterweise über Studieren, aber ein leichtes unbehagen bleibt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen531379
Datum30.12.2008 09:0517266 x gelesen
Hallo Markus,


Geschrieben von Markus SchumacherWas man damit alles schneiden kann - will und kann man uns auch seitens des Herstellers nicht sagen. Ausprobieren ist angesagt. Ist zwar alles kein Problem, Kettensäge ist Kettensäge und probieren geht bekannterweise über Studieren, aber ein leichtes unbehagen bleibt.

Das Unbehagen ist berechtigt. Die potentiellen Anwender sollten im Vorfeld - nicht erst im Einsatz! - bei Übungen schon mal unterschiedliche Materialien geschnitten haben um das unterschiedliche Verhalten kennen zu lernen. Sonst kann es da - insbesondere für Anwender die auch ansonsten wenig Routine im Umgang mit Kettensägen haben - durchaus böse Überraschungen geben.

Leider ist es i.d.R. nicht ganz einfach eine breit gefächerte Angebotspalette von unterschiedlichen Materialien für solche Übungen zusammen zu bekommen (und hinterher auch wieder zu entsorgen) und deshalb werden diese Übungen viel zu selten durchgeführt.

Wer Glück hat und ein entsprechendes Abbruchobjekt zur Verfügung gestellt bekommt, kann dort relativ aufwands- und kostenneutral üben. Es rentiert sich für Feuerwehren immer ein Auge auf Abbruchobjekte zu haben.....da kann man viele verschiedene Übungen dran durchführen.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8P., cham / Bayern531393
Datum30.12.2008 11:5117282 x gelesen
Was ich mir jetzt so aus den Beiträgen rausgelesen habe ist, dass man Bitumen,Balken mit Nägeln ,Bretter mit Dachpappe und Nägel,Sandwichplatten,Bleche bis 1,5mm Stärke und Glas schneiden kann.(Bitte Berichtigt mich)

Gelesen habe ich auch das mann Ziegel vom Mauerwerk und Beton schneiden kann. Stimmt das?



Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg531412
Datum30.12.2008 13:1217380 x gelesen
Hallo Markus,

Beton schneiden kann man m.E. mit keiner der Sägen, die Kette geht halt nicht gleich kaputt wenn man mal in Beton rein schneidet, aber als richtig Sägen ( wie mit einer Betonkettensäge ) kann man das eher nicht bezeichnen.
Bei "Blech 1,5mm" muss man schon vorsichtig sein, da es x verschiedene Bleche ( was Härte und Verhalten beim Schneiden angeht ) gibt.

Zu den Kettenkonzepten noch kurz eine Übersicht, so wie mir die Ketten bekannt sind:

- Die Stihl MS 460 R mit 3/8" Rapid Duro R Kette, mit "Hartmetallplatten" ( lt. Stihl Homepage ), wobei das "Hartmetall" da nicht näher definiert wird

- Die original Multi-Cut der Fa. B.S. ( BIG-Tempest ) mit Husqvarna-Antrieb und .404 Doppelgliedkette, Schneidkörper aus Wolfram-Carbide

- Die Cutters-Edge ( oft als Multi-Cut bezeichnet ) mit 3/8" Carbide-Kugelkopfkette

( es gibt noch Rettungssägen von Dolmar und TKW, deren Daten ich gerade nicht im Kopf habe )

Richtig für Beton ausgelegt ist davon meines Wissens keine. Wie geschrieben kann man mal reinsägen ohne das gleich die Kette hinüber ist, aber größere Schnitte sind eher nicht drin.

Bei Glas kommt es auch darauf an, was für Glas und wie dick.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8S., Oberzissen / RLP531439
Datum30.12.2008 14:4217276 x gelesen
Hallo zusammen,

ihr sagt das man auch Bitumen oder Dachpappe schneiden kann. Wie sieht es in der Hinsicht mit dem verkleben der Zähne der Kette aus? Danach könnte ich die Kette doch wegwerfen, oder? Hat jemand damit Erfahrung gemacht?

Dann habe ich noch eine Frage.

Den Schnitttiefenbegrenzer gibt es sicherlich auch im Zubehörhandel zu kaufen. Weiß einer den Preis?
Es müsste doch dann möglich sein eine handelsübliche MS 460 in eine Rettungssäge umzuwandeln.


Mit freundlichem Gruß

Fabian Simanzik
TrFü B1
THW OV Sinzig

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 J.8, St.Wendel - Niederkirchen / Saarland531446
Datum30.12.2008 15:1517681 x gelesen
Hallo Markus,

wir haben eine Cutters Edge und eine umgerüstete Stihl mit Schwert und Kette von Dolmar.
Hier noch einige Ergänzungen zum bisher gesagten:

Bei den Ketten von Dolmar handelt es sich um „hinterschliffene“ (stumpfe) Ketten, die komplett mit Wolframcarbid gepanzert sind. Dies hat den Vorteil, dass man wegen der Vollpanzerung sehr viele Materialien schneiden kann, ohne die Kette zu beschädigen. Da die Ketten hinterschliffen sind, ergibt sich der Nachteil, dass eine enorme Wärmedehnung der Kette auftritt. Man muss öfter eine Pause (Säge ohne zu schneiden laufen lassen) einlegen, sonst springt auf Grund der Dehnung die Kette vom Schwert. Die Kette zieht sich dann schnell wieder zusammen und es kann weiter geschnitten werden. (Die Schnittlänge bei Trapezblech beträgt bis zur kurzen Pause etwa 1 Meter)

Bei der Kette der Cutters Edge sind nur die Zähne der Kette mit Wolframcarbid gepanzert. Die Zähne sind auf die Kette aufgelötet. Die Wärmedehnung der Kette ist viel geringer. Der große Nachteil ist, das die Kette nur für weiche Materialien gedacht ist. (Dachholz mit Eisennägeln...) Schneidet man z.B. Bleche damit, reißen dabei die Zähne schnell ab und Kette ist somit zerstört.

Hier mal ein Auszug aus dem Datenblatt der Cutters Edge (gilt aber analog auch für Dolmar):
Verschalungen aus Holzbrettern mit Nägeln
Holzbalken mit Nägeln
Teer- und Dachpappe gesandet auf Holzschalung
Trapezbleche als Dachverschalung aus Stahl verzinkt, Alu oder Kupfer
Trapezbleche, doppelwandig mit Isoliermaterial, aus Stahl verzinkt oder Alu
Plexiglas
Leichtmauerwerk aus Ytong, Bims oder Heraklith
Verbundglasscheiben
Extremfälle, unter Berücksichtigung des Kettenverlustes und der Schwertbeschädigung, wie zum Beispiel:
KFZ-Karosserieteile,
U-Bahn-Waggons,
Sicherheitsstahltüren,
Mauerfugen,
und ähnliches
Stahlbleche bis zu 1mm sind problemlos zu schneiden, bei 1,5 mm ist behutsamer vorzugehen, aber auch zu bewältigen.
Bei Aluminium ist eine Wandstärke bis zu 2 mm kein Hindernis. Größere Materialstärken konnten von Fall zu Fall ebenfalls bewältigt werden.

Immer mit maximaler Drehzahl (Vollgas) arbeiten und nicht zu viel Druck ausüben. Die Säge arbeitet sich selbst durch.



mit kameradschaftlichem Gruß

Ralf
Internet: http://www.lbz-mittleres-ostertal.de/


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern531448
Datum30.12.2008 15:3817176 x gelesen
Geschrieben von Fabian Simanzik
ihr sagt das man auch Bitumen oder Dachpappe schneiden kann.

Servus,

Dachpappe bzw. Bitumen zu schneiden ist sowohl mit einer "normalen" Kettensäge mit Hartmetallkette, als auch mit einer Rettungssäge relativ Problemlos möglich.

Geschrieben von Fabian Simanzik
Wie sieht es in der Hinsicht mit dem verkleben der Zähne der Kette aus?

Man bekommt schon Probleme mit der Kettenschmierung, mit dem Verkleben der Kette weniger, aber auch erst nach vielleicht 150 - 200 Metern geschnittener Länge.


Geschrieben von Fabian Simanzik
Es müsste doch dann möglich sein eine handelsübliche MS 460 in eine Rettungssäge umzuwandeln.

Das ist ohne Probleme möglich, schau bitte auf die HP der Fa. Stihl, gibt es alles zu kaufen. Ich rate aber eher davon ab. Der Preis für den Umbausatz ist nicht gerade ein Schnäppchen.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern531449
Datum30.12.2008 15:4517133 x gelesen
Nachdem mir gestern mein "Fichtenmopedreparirer" einen neuen Stihl-Katalog in die Hand gedrückt, hier die aktuellen Preise

Komplettumrüstsatz für 044 und MS 440 einschließlich Kette 619,-- €
Komplettumrüstsatz für 046 und MS 460 einschließlich Kette 624,-- €#

Führungsschiene für Rettungsäge 91,-- €
Rapid Duro Spezialkette 224,-- €
Schnitttiefenbegrenzer 186,-- €


Die MS 460 R kostet mit 4,4 km/6 PS und einem 50-er Schwert 1.639,-- €

wobei ich - zumindest bei meinem Händler sicherlich noch ein bischen was an Prozenten herausschlagen kann, da dieser ein ehemaliger THW-Helfer ist.

Hoffe, hiermit gedienst zu haben.

Grüße

Bernadette

neben THW-Helferin auch noch Waldbäurin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Schwaikheim / Baden-Württemberg531451
Datum30.12.2008 15:5517011 x gelesen
Geschrieben von ---Bernadette Schedl---
Komplettumrüstsatz für 044 und MS 440 einschließlich Kette 619,-- €
Komplettumrüstsatz für 046 und MS 460 einschließlich Kette 624,-- €#


Nach den Bildern die ich im Katalog und Internet gefunden habe scheint da neben Schnitttiefenbegrenzer und Kette auch noch ein Runfumgriff, Kettenraddeckel, Luftfilter, Führungsschiene, ... dabei zu sein.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8P., cham / Bayern531473
Datum30.12.2008 17:4317089 x gelesen
Kennt jemand die genaue Bezeichnung der Husqvarna?
Wer ist der Hersteller der Cutters Edge?


Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg531519
Datum30.12.2008 21:4517037 x gelesen
Geschrieben von Markus PlötzKennt jemand die genaue Bezeichnung der Husqvarna?
Ja.

Geschrieben von Markus PlötzWer ist der Hersteller der Cutters Edge?
Ich weiß es.

Beides in 2min mit dieser Seite: Klick! herauszufinden. Ist übrigens ein Klasse Tipp für schwierige Fragen.

Und ich werde dir hier nicht verraten, was ich gefunden habe. Diese Vollkaskomentalität ist nämlich nervig.

Gruß und guten Rutsch,

Markus


Wenn man aus einem 100 Stockwerke hohem Hochhaus springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 28.12.2008 17:18 Mark7us 7P., cham
 28.12.2008 17:31 Mich7ael7 B.7, Freigericht
 28.12.2008 18:19 Mark7us 7P., cham
 28.12.2008 18:28 Mich7ael7 B.7, Freigericht
 30.12.2008 08:29 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 28.12.2008 18:53 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 28.12.2008 19:23 Mark7us 7P., cham
 28.12.2008 19:38 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 28.12.2008 20:24 Joch7en 7W., Nellmersbach
 28.12.2008 20:10 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 28.12.2008 22:57 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 28.12.2008 23:16 Joch7en 7W., Nellmersbach
 28.12.2008 23:25 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 29.12.2008 09:42 Henn7ing7 W.7, Dannenberg
 29.12.2008 10:08 Hinr7ich7 K.7, Wittmund- Region Hannover
 29.12.2008 17:36 Mark7us 7P., cham
 29.12.2008 22:13 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 30.12.2008 08:34 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 30.12.2008 08:39 Mark7us 7S., Nideggen
 30.12.2008 09:05 Mich7ael7 B.7, Freigericht
 30.12.2008 11:51 Mark7us 7P., cham
 30.12.2008 13:12 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
 30.12.2008 14:42 Fabi7an 7S., Oberzissen
 30.12.2008 15:38 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 30.12.2008 15:45 Bern7ade7tte7 S.7, Marxheim
 30.12.2008 15:55 Chri7sti7an 7R., Schwaikheim
 30.12.2008 15:15 Ralf7 J.7, St.Wendel - Niederkirchen
 30.12.2008 17:43 Mark7us 7P., cham
 30.12.2008 21:45 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt