News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

Themanotwendige Theorieausbildung (war:Ausbildungsmaterial FF)25 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • Einführung Lernzielkatalog FF BaWü
  •  
    AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW530739
    Datum27.12.2008 15:559805 x gelesen
    Hallo,

    nicht nur an Christian gerichtet, aber seine Posting habe ich jetzt mal rausgegriffen.

    Geschrieben von Christian FischerAber auf Ebene der Truppausbildung ist der Theorieanteil der nicht direkt am Gerät nebenbei mit erledigt werden kann bei <10%.

    Was muss ich auf der Ebene Truppmann, Truppführer, GF-Anwärter im Lehrsaal ausbilden?

    Und da mich das Thema im speziellen interessiert:
    Gehört die ABC-Ausbildung dazu?
    Wenn nein, wie kann ich die ABC-Ausbildung anders gestalten?
    Was muss man im ABC-Bereich als Truppmann, Truppführer, GF-Anwärter wissen?


    Gruß
    André


    Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

    Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg530743
    Datum27.12.2008 16:137079 x gelesen
    Geschrieben von André SchildWas muss ich auf der Ebene Truppmann, Truppführer, GF-Anwärter im Lehrsaal ausbilden?
    Müssen muss man gar nichts.

    Ich kann auch Brennen & Löschen im Hof machen. Es gibt Themen, da macht Unterricht im Lehrsaal Sinn (Rechtsgrundlagen, Brennen & Löschen, ABC-Gefahren) oder geht gar nicht anders (Planspiele).

    Schau doch mal in die FwDV 2, für jeden Ausbildungsteil steht da ein Vorschlag für die Unterrichtsform.
    Für die TrM-Ausbildung z.B.:

    Rechtliche Grundlagen: Unterrichtsgespräch
    Brennen und Löschen: Lehrvortrag / Unterrichtsgespräch
    Verhalten bei Gefahren: Lehrvortrag / Unterrichtsgespräch

    für die anderen meist
    Lehrvortrag / Unterrichtsgespräch / Praktische Unterweisung.

    Geschrieben von André SchildGehört die ABC-Ausbildung dazu?
    Wenn nein, wie kann ich die ABC-Ausbildung anders gestalten?
    Was muss man im ABC-Bereich als Truppmann, Truppführer, GF-Anwärter wissen?

    Bitte schau in die FwDV 2: Die TrM2 und TrF-Ausbildung sieht eine ABC-Ausbildung vor. In TrM gehört das zu "Gefahren an der Einsatzstelle". Was die Auszubildenden jeweils können müssen steht auch in der FwDV 2 ab Seite 33.



    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW530749
    Datum27.12.2008 16:296950 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jochen PetzingerBrennen und Löschen: Lehrvortrag / Unterrichtsgespräch

    Also das Thema ist doch prädestiniert dazu, um etwas anzuzünden. Ergo: praktische Ausbildung!

    Mfg,
    Julian


    Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


    "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
    Albert Einstein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg530752
    Datum27.12.2008 16:367002 x gelesen
    Jein.

    Der Ausbildungsteil soll ja nicht nur zeigen "wie brennt ein Stapel Holzpaletten ab". Sondern auch: wie brennen unterschiedliche Stoffe (Brandklassen), welches Löschmittel hat welche Wirkung (Wasser, Schaum, CO2, Pulver). Was ist eine Rauchgasdurchzündung / was eine Rauchgasesplosion? Explosionsbereiche...

    Da wird ne ganze Menge angezündet - und das läuft (zumindest bei mir) als Unterrichtsgespräch mit etwas ppt-Unterstützung und einiges an Versuchen.

    Und eine "Experimentalvorlesung" fällt eigentlich unter den Bereich Theorie. Sollte jeder die Versuche selbst durchmachen reichen die dafür vorgesehenen 2 Unterrichtsstunden nicht aus. Mal davon abgesehen, dass ich dann noch Sicherheitsbelehrungen machen muss und auch noch alle 16-18 Teilnehmer im Auge behalten muss und auch gar nicht das dafür notwendige Material habe...



    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW530754
    Datum27.12.2008 16:406838 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jochen PetzingerDa wird ne ganze Menge angezündet - und das läuft (zumindest bei mir) als Unterrichtsgespräch mit etwas ppt-Unterstützung und einiges an Versuchen.

    Ok. Ich verstand dich so, dass einfach nur eine .ppt durchgeklickt wird.

    Mfg,
    Julian


    Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


    "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
    Albert Einstein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg530756
    Datum27.12.2008 16:476825 x gelesen
    Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass irgendwo das Thema Brennen & Löschen ohne Experimente durchgeführt wird - da geht doch der Ganze Reiz und vor allem der Spaß verloren.

    ppt kommt da zum einsatz wo sie mir Schreibarbeit an der Tafel ersetzt:
    - Übersicht der Brandklassen
    - Übersicht über Löschmittel (pro/contra, natürlich vorher experimentell veranschaulicht/erarbeitet)
    - handvoll Grafiken, die Rauchgasexplosion / Rauchgasdurchzündung / Brandverlauf / etc. verdeutlichen



    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW530758
    Datum27.12.2008 16:476951 x gelesen
    Hallo Jochen,

    Geschrieben von Jochen PetzingerMüssen muss man gar nichts.

    Ohne dir zu nahe zu treten zu wollen, aber dieser Aussage und der Rest deiner Antwort kommt bei mir sehr "Oberlehrerhaft" an.

    Glaube mir eines, die FwDV 2 und diese Grundlage für NRW läßt gerade im ABC-Bereich einiges an Interperationsbedarf zu. Und ja ich weiß die Grundlage gilt nur in NRW.

    Um mal ins "Eingemachte" dazu zu gehen:
    Wie ist denn die ergänzende Zivilschutzbezogene Ausbildung im Bereich ABC mit 8 Stunden in die Ausbildung nach FwDV 2 integriert? In welchen Lehrgängen werden sie denn abgebildet? Muss diese Lehrgänge jeder besuchen und in welcher Zeiträumen?
    Interessant aus zwei Gesichtspunkten: Für die Ausbildung gibt es Geld. Bekomme ich das Geld jetzt schon und für wen? Leiste ich das auch, was dort gefordert wird?
    Und für jeden Ersatzdienstleistenden halte ich die Ausbildung für zwingend erforderlich.
    Hintergrund Zivilschutz-Ausbildung

    Und das ist für mich nur ein Aspekt. Weiter stelle ich mir die Frage, ob wir mit der FwDv 2 auf dem richtigen Weg in der ABC-Ausbildung sind.


    Gruß
    André


    Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

    Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg530774
    Datum27.12.2008 17:206801 x gelesen
    Geschrieben von André SchildOhne dir zu nahe zu treten zu wollen, aber dieser Aussage und der Rest deiner Antwort kommt bei mir sehr "Oberlehrerhaft" an.Entschuldige, aber was soll man auf die Frage "Was muss ich im Lehrsaal ausbilden" anderes Antworten als "Nichts" oder "Das was Du willst/für sinnvoll hälst"?

    Ich MUSS den Stoff vermitteln, der vorgeschrieben ist. Wie ich den SINNVOLL rüberbringe ist die Aufgabe die ich als Ausbilder bei meiner Vorbereitung leiste. Das ist allerdings kein "bis zu diesem Fakt und nicht weiter".

    Diesbezüglich wäre für mich mal interessant: Wie lang ist anderswo die TrM-Ausbildung: die 70 vorgeschriebenen Stunden (=45min-Einheiten) der FwDV oder länger? Wir haben knapp 100 Stunden.



    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW530780
    Datum27.12.2008 17:366806 x gelesen
    Hallo Jochen,

    Geschrieben von Jochen PetzingerEntschuldige, aber was soll man auf die Frage "Was muss ich im Lehrsaal ausbilden" anderes Antworten als "Nichts" oder "Das was Du willst/für sinnvoll hälst"?

    Ich MUSS den Stoff vermitteln, der vorgeschrieben ist. Wie ich den SINNVOLL rüberbringe ist die Aufgabe die ich als Ausbilder bei meiner Vorbereitung leiste. Das ist allerdings kein "bis zu diesem Fakt und nicht weiter".


    Naja, da hab ich wohl gehofft, dass der eine oder andere mal etwas zu dem SINNVOLL schreibt.
    Du bist es wohl leider nicht. :-(

    Geschrieben von Jochen PetzingerDiesbezüglich wäre für mich mal interessant: Wie lang ist anderswo die TrM-Ausbildung: die 70 vorgeschriebenen Stunden (=45min-Einheiten) der FwDV oder länger? Wir haben knapp 100 Stunden.

    Interessant dabei ist auch, wie genau die Vorgaben umgesetzt werden. Mehr Stunden heißt ja nicht, dass auch genau das ausgebildet wird.
    Was dann auf einer Bescheinigung steht, ist ja ein andere Frage.
    Und dazu kenne ich leider zu viele Beispiele, werde die aber nicht hier an den "Online-Pranger" stellen.


    Gruß
    André


    Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

    Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg530781
    Datum27.12.2008 17:436925 x gelesen
    Geschrieben von André SchildNaja, da hab ich wohl gehofft, dass der eine oder andere mal etwas zu dem SINNVOLL schreibt.
    Du bist es wohl leider nicht. :-(


    Ich halte es für sinnvoll:
    - Rechtsgrundlagen im Lehrsaal zu unterrichten
    - Brennen und Löschen soweit es geht als Experimentalunterricht im Lehrsaal durchzuführen
    - Fahrzeugkunde in der Fahrzeughalle zu machen
    - Knoten jeden knoten zu lassen
    - Gefahren an der Einsatzstelle an Orten durchzuführen, die Gefahren aufzeigen (KFZ-Werkstatt, Schreinerei, etc.)
    - praktische Aufgaben (Löschen, Menschenrettung, TH, Leitern, ABsturzsicherung, etc) kurz Theoretisch durchzusprechen (am besten mit Flipchart, wo ist egal) um sie dann praktisch zu trainieren

    Wolltest Du sowas?



    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW530788
    Datum27.12.2008 17:586813 x gelesen
    Hallo Jochen,

    ja, zum Beispiel. Kommst du mit den Stundenansätzen aus der FwDV 2 auch hin oder ist das der Grund warum ihr mehr Stunden braucht?

    Ist dann die FwDV 2 noch zeitgemäß? Oder müssen wir an der Grundlage schrauben?

    Und man möge mir verzeichen, mein Thema sind die ABC-Gefahren und ich bilde in dem Schwerpunkt dort aus. ;-)


    Gruß
    André


    Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

    Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg530793
    Datum27.12.2008 18:146769 x gelesen
    Nein. Deswegen haben wir ja verlängert.

    Ich selbst habe schon Probleme in 2 mal 45 Minuten das Thema Brennen und Löschen zu packen - gerade weil ich vom reinen Unterrichtsgespräch weg will. Experimente, kurze Gruppenarbeitsphasen brauchen einfach Zeit.

    Weitere Engstellen: TH, Gefahren an der Einsatzstelle, Löscheinsatz, Variantion Gruppe/Staffel
    Bei uns sind in der Regel die Hälfte der Ausbildung keine Jugendfeuerwehrler, man also wirklich bei 1+1 anfangen muss.

    ABC-Gefahren werden bei uns recht stiefmütterlich behandelt. Die BF unterhält ihre Messtechnik, eine der 8 FF-Abteilungen den ABC-Zug. Deren spezielles Ausbildungsspektrum kenne ich allerdings nicht.
    Mit als Mitglied einer anderen FF-Abteilung bleibt da eigentlich nur GAMS - und dann halt auf die Spezialkräfte und deren Anweisungen warten. Außer 'ner Zinkwanne und Holzkeilen um event. ein Leck provisorisch zu schließen hab ich nichts dabei. Auch für den AB-Sonderpumpen und -Gefahrgut hab ich als FFler keinerlei Ausbildung - sind ja bei der BF untergebracht und wird von denen angekarrt und bedient.
    Ich weiß, dass es beide gibt und fordere sie nach - sollte ich mal ohne BF an einer ABC-Einsatzstelle sein (was ich in Mannheim vermutlich nie erleben werde).
    In der Ausbildung ist das ABC-Thema damit wesentlich durch Gefahr erkennen abgedeckt. Jede Gefahr bei der die Pressluftatmer nicht aussreichen, kann ich mit unserem 10/6 eh nicht abarbeiten. Im GF-Lehrgang gab's dann noch ein wenig: wie kann C-Gefahren eindämmen.
    A-Gefahren werden noch weniger behandelt (Abstand halten!), B-Gefahren dito.



    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg530844
    Datum28.12.2008 01:306852 x gelesen
    Hallo Jochen,

    Geschrieben von Jochen Petzinger
    ppt kommt da zum einsatz wo sie mir Schreibarbeit an der Tafel ersetzt:
    - Übersicht der Brandklassen
    - Übersicht über Löschmittel (pro/contra, natürlich vorher experimentell veranschaulicht/erarbeitet)
    - handvoll Grafiken, die Rauchgasexplosion / Rauchgasdurchzündung / Brandverlauf / etc. verdeutlichen

    Kann ich aber an der Tafel viel besser Aufbauen.
    Gerade im Lehrgespräch.

    z. B. Welche brennbaren Stoffe kennt ihr?
    Antworten geordnet an die Tafel schreiben.

    Könnt ihr euch vorstellen warum ich hier 4 (5) Spalten gemacht habe?
    Dann Brandklassen einführen..

    Und ja, ich bin 1. Legastheniker + und habe 2. eine Sauklau und trotzdem bevorzuge ich hierzu die Tafel.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg530845
    Datum28.12.2008 01:506804 x gelesen
    Hallo Andre,

    Schon erstaunlich das sich hier nur "Schulmayers" (Lehrer an der LFS Bruchsal) Truppe äußert. :-)

    Geschrieben von André Schild
    Um mal ins "Eingemachte" dazu zu gehen:
    Wie ist denn die ergänzende Zivilschutzbezogene Ausbildung im Bereich ABC mit 8 Stunden in die Ausbildung nach FwDV 2 integriert? In welchen Lehrgängen werden sie denn abgebildet? Muss diese Lehrgänge jeder besuchen und in welcher Zeiträumen?

    Wurde, aus meiner Sicht leider, mit der letzten Überarbeitung der Lernzielkatalogs aus dem TM1 in den TM 2, verlagert. Wird, nach meiner Meinung, jetzt noch Stiefmütterlicher wie vorher behandelt. Ich vermute mal, fast nie ausgebildet!

    Geschrieben von André Schild
    Interessant aus zwei Gesichtspunkten: Für die Ausbildung gibt es Geld. Bekomme ich das Geld jetzt schon und für wen? Leiste ich das auch, was dort gefordert wird?
    Wusste ich zwar vom hören sagen, habe aber noch nichts davon gesehen.

    Geschrieben von André Schild
    Und für jeden Ersatzdienstleistenden halte ich die Ausbildung für zwingend erforderlich.
    Hintergrund Zivilschutz-Ausbildung

    Nicht nur für die Ersatzdienstleistende, alle FWA haben sich zur Mitwirkung im Kat.- / Zivilschutz verpflichtet. Daher für alle wichtig.
    Danke für den Link kannte ich noch nicht. Habe mich bisher auf Lehrunterlagen/LZK und eigenes Material abgestützt.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg530846
    Datum28.12.2008 02:026770 x gelesen
    Hallo Andre,

    Geschrieben von André Schild
    Und da mich das Thema im speziellen interessiert:
    Gehört die ABC-Ausbildung dazu?
    Wenn nein, wie kann ich die ABC-Ausbildung anders gestalten?
    Was muss man im ABC-Bereich als Truppmann, Truppführer, GF-Anwärter wissen?

    Nach unserem Lernzielkatalog, ABC überwiegend Gefährliche Stoffe und Güter, ABC gemäß Zivilschutz = Teufelszeug, daher nein (siehe auch meinen vorhergehenden Beitrag):
    TM: Muss erkennen das hier Gefährliche Stoffe vorliegen.
    TF: Muss Kennzeichnungen so Beschreiben können das Führungskräfte sie erkennen können.
    z.B Quadrat auf der Spitze stehend, Blau mit Flamme
    GF: Sollte dann Maßnahmen einleiten können. z.B. Achtung Jungs Inhalt des Versandstückes darf nicht nass werden, rausbringen wenn möglich, sonst Rückzug/ Deckung etc.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg530869
    Datum28.12.2008 11:426735 x gelesen
    Bin kein Schulmayer an der LFS. Mannheim bildet bis GF selbst aus (bis MA durch FF, GF durch BF).



    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg530871
    Datum28.12.2008 11:456801 x gelesen
    Hallo Jochen,

    Geschrieben von Jochen Petzinger
    Bin kein Schulmayer an der LFS. Mannheim bildet bis GF selbst aus (bis MA durch FF, GF durch BF).
    Noch kein Ausbilderlehrgang?
    Der sollte doch dann aber an der LFS sein.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg530874
    Datum28.12.2008 11:506686 x gelesen
    Der Ausbilderlehrgang bekommen wie an der LFS.

    Ich hatte deinen Satz
    Schon erstaunlich das sich hier nur "Schulmayers" (Lehrer an der LFS Bruchsal) Truppe äußert. :-)
    nur so interpretiert, dass Du mich als Lehrer an die LFS gesteckt hattest.

    Ich bilde am Standort Mannheim aus (TrM, TrM2, TrF)



    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg530876
    Datum28.12.2008 12:036550 x gelesen
    Nallo Jochen,

    Geschrieben von Jochen Petzinger
    nur so interpretiert, dass Du mich als Lehrer an die LFS gesteckt hattest.
    Nö, wusste schon das du zur FF- Mannheim gehörst. Habe aber übersehen das du als Lehrer keinen Ausbilderlehrgang benötigst um in Ba- Wü ausbilden zu dürfen. :-)

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen530887
    Datum28.12.2008 12:306702 x gelesen
    Ich denke, wasnun das bessere Mittel zum Zweck ist, das kann man so pauschal gar nicht sagen, ich denke " jedem das seine" der eine kann es besser mit der Tafel, der andere mit Folien und wieder ein anderer setzt sich hin und baut seine Präsentationen.

    Das wichtigste ist, das es funktioniert und etwas bei den Auszubildenden hängen bleibt.

    Und ich denke, wer eine Präsentation nicht mit leben füllt, der hat eh verloren, egal ob ppt, Tafel oder Tageslichtprojektor.

    Gerade auch die Kritik an ppt die hier aufkommt, ich bin von Tafel arbeit auf Powerpoint umgestiegen und ich muss sagen es klappt sehr gut, vor allem sehen Bilder und Schrift nun umeiniges besser aus. Ich rede aber genauso viel wie vorher und teilweise greife ich mir die Tafel um bestimmte sachen genauer zu erörtern. Viele denken,ich mach ne Powerpoint und alles läuft, sitzen stumm daneben und wundern sich das alle einpennen.

    Ich weiss ja nicht wie es bei euch so ist, aberim Theorieunterricht mache ich glaube ich mehr Kilometer wie in der Praxis. ;-)


    Gruß Kim

    Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
    Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg530888
    Datum28.12.2008 12:426752 x gelesen
    Geschrieben von Kim SchmidtGerade auch die Kritik an ppt die hier aufkommt, ich bin von Tafel arbeit auf Powerpoint umgestiegen und ich muss sagen es klappt sehr gut, vor allem sehen Bilder und Schrift nun umeiniges besser aus.

    Tafel und ppt sind zwei vollkomen verschiedene Mittel, die nicht für den selben Zweck eingesetzt werden können.
    ppt ist eine Präsentationssoftware. Daß sie oft für andere Dinge vergewaltigt wird stimmt, macht das aber nicht sinnvoller.


    Geschrieben von Kim SchmidtIch weiss ja nicht wie es bei euch so ist, aberim Theorieunterricht mache ich glaube ich mehr Kilometer wie in der Praxis. ;-)


    Dann machst Du was falsch ;-)
    Tip: Die Teilnehmer mehr arbeiten lassen... (dann schreiben die eben selbst was an die Tafel, aufs Flipchart, auf Metaplankarten,...)


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg530897
    Datum28.12.2008 13:316671 x gelesen
    Hallo Forum,

    Geschrieben von Michael Bayer<
    q>Kann ich aber an der Tafel viel besser Aufbauen.
    Gerade im Lehrgespräch.
    z. B. Welche brennbaren Stoffe kennt ihr?
    Antworten geordnet an die Tafel schreiben.
    Könnt ihr euch vorstellen warum ich hier 4 (5) Spalten gemacht habe?
    Dann Brandklassen einführen..

    Ist mir erst im nachhinein eingefallen: Am Besten eignet sich die Flip- Chart.
    Das Ganze als Plakat, kann während dem ganzen Lehrgang hängen bleiben (bei einer Standort- Ausbildung vielleicht auch ein halbes oder ganzes Jahr). Beobachtet so etwas einmal, es steht oft einer davor und schaut sich das ganze noch einmal an.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen530922
    Datum28.12.2008 14:576715 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDann machst Du was falsch ;-)
    Tip: Die Teilnehmer mehr arbeiten lassen... (dann schreiben die eben selbst was an die Tafel, aufs Flipchart, auf Metaplankarten,...)


    Naja, ich denke eher, das ich nichts falsch mache.

    Wer nur vorne steht am besten noch einen Tisch als "Sandsackstellung" oder "Bollwerk" zwischen sich und die Auszubildenen bringt, der will nicht gemeinsam mit den Auszubildenden an ihrer Ausbildung arbeiten,der will denen nur zeigen waser so tolles weiss und sie noch nicht.

    Für mich ist Ausbildung lebendig, ich muss auch mal auf Leute zugehen können,direkt ansprechen,Spaß soll dabei sein, und dasLernzieldabei nicht aus den Augen verlieren. Und ich habe bis jetzt nur sehr gutes Feedback gehabt.

    Ich glaube das mit dem Umstieg von Tafel auf ppt ist etwas blöde rüber gekommen. Ich habe die Tafel viel benutzt ,auch weildie meisten Folien für den Tageslichtprojektor mir nicht gefallen, bzw, einfach zu stumpf sind.
    Das kann ich mit der Präsentation in Powerpoint viel besser lösen. Vor allem, brauche ich nicht mehr die Zeit um einige Sachen an der Tafel zu zeichen.

    Aber ich will hier ja auch keine Werbungmachen, außerdem, habe ich ja schon geschrieben,das es mir völlig schnurzpiepe ist wie wer seine Ausbildung macht. Hauptsache ist das was "Hinten" rauskommt.

    Geschrieben von Christian FischerTafel und ppt sind zwei vollkomen verschiedene Mittel, die nicht für den selben Zweck eingesetzt werden können.
    ppt ist eine Präsentationssoftware. Daß sie oft für andere Dinge vergewaltigt wird stimmt, macht das aber nicht sinnvoller.

    Und wenn etwas funktioniert,so wie es der Nutzer gerne hätte, ist es doch egal, wofür der Entwickler das "gebaut" hat.


    Gruß Kim

    Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
    Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRico8 H.8, Hirschberg / Thüringen530943
    Datum28.12.2008 15:586811 x gelesen
    Geschrieben von ---André Schild---
    Und da mich das Thema im speziellen interessiert:
    Gehört die ABC-Ausbildung dazu?
    Wenn nein, wie kann ich die ABC-Ausbildung anders gestalten?
    Was muss man im ABC-Bereich als Truppmann, Truppführer, GF-Anwärter wissen?


    Hallo André,

    ich baue die ABC-Geschichte im TM 1 bereits als Teil des Ausbildungsabschnittes "Gefahren der Einsatzstelle" ein, und so lautet dann auch die Einführung in den Bereich ABC.
    Im TM 2 gehts dann speziell um ABC-Gefahren, da sind für die GAMS-Regel ca. 2 Unterrichtsstunden veranschlagt, für die Einzelgebite A, B, C dann nochmals je 1 Stunde (nur Grundlagen, kein Spezialwissen !)

    Und ja, das sind LEHRSAALSTUNDEN. Allerdings im Bereich "Gefahren der Einsatzstelle" auch mit Experimenten. Am liebsten die Herstellung von Hausfrauengift ;-) (für die Sicherheitsbeauftragten hier: das wird dann im Freien gemacht und mittels Prüfröhrchen und Unitest nachgewiesen, Geruchsprobe darf auch sein)

    Grüße,

    Grüße,


    OBM R.Helm
    -Stadtbrandmeister u. Zugführer Gefahrgutzug-
    FF Hirschberg/Saale
    Gefahrgutzug Saale-Orla


    "Wenn Du etwas so machst, wie Du es vor zehn Jahren gemacht hast, sind die Chancen groß, dass Du es falsch machst." (Charles Kettering)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg530954
    Datum28.12.2008 16:396652 x gelesen
    Hallo Kim, Hallo Forum,

    Geschrieben von Kim Schmidt
    Wer nur vorne steht am besten noch einen Tisch als "Sandsackstellung" oder "Bollwerk" zwischen sich und die Auszubildenen bringt, der will nicht gemeinsam mit den Auszubildenden an ihrer Ausbildung arbeiten,der will denen nur zeigen waser so tolles weiss und sie noch nicht.
    Du hast uns noch nicht bei der Ausbildung erlebt.
    In Ba- Wü wird seit fast 15 Jahren der Stuhlkreis bei der Theorie Ausbildung favorisiert. Und nein wir können auf die Lehrgangsteilnehmer zugehen. Und nein weder Christian noch ich verschanzen uns hinter dem Pult (wurde mir aber bei meinem Ausbilderlehrgang noch so beigebracht.), konnte mich aber dieses Jahr bei ihm überzeugen das er es nicht nutzt.

    Geschrieben von Kim Schmidt
    Und ich habe bis jetzt nur sehr gutes Feedback gehabt.
    Ich konnte mich, ab einem bestimmten Zeitpunkt, vor Lehrgangsanmeldungen nicht mehr retten. War für mich eine gute Bestätigung auf dem richtigen Weg zu sein.

    Geschrieben von Kim Schmidt
    Und wenn etwas funktioniert,so wie es der Nutzer gerne hätte, ist es doch egal, wofür der Entwickler das "gebaut" hat.
    Wir setzten aber Medien nicht zum imponieren ein, sondern um den Lehrgangsteilnehmer etwas beizubringen.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     27.12.2008 12:07 Chri7sti7an 7F., Wernau Ausbildungsmaterial FF
     27.12.2008 15:55 Andr7é S7., Wuppertal
     27.12.2008 16:13 Joch7en 7P., Mannheim
     27.12.2008 16:29 Juli7an 7H., Stemwede
     27.12.2008 16:36 Joch7en 7P., Mannheim
     27.12.2008 16:40 Juli7an 7H., Stemwede
     27.12.2008 16:47 Joch7en 7P., Mannheim
     28.12.2008 01:30 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     28.12.2008 12:30 Kim 7S., Hambergen
     28.12.2008 12:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
     28.12.2008 14:57 Kim 7S., Hambergen
     28.12.2008 16:39 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     28.12.2008 13:31 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     27.12.2008 16:47 Andr7é S7., Wuppertal
     27.12.2008 17:20 Joch7en 7P., Mannheim
     27.12.2008 17:36 Andr7é S7., Wuppertal
     27.12.2008 17:43 Joch7en 7P., Mannheim
     27.12.2008 17:58 Andr7é S7., Wuppertal
     27.12.2008 18:14 Joch7en 7P., Mannheim
     28.12.2008 01:50 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     28.12.2008 11:42 Joch7en 7P., Mannheim
     28.12.2008 11:45 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     28.12.2008 11:50 Joch7en 7P., Mannheim
     28.12.2008 12:03 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     28.12.2008 02:02 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     28.12.2008 15:58 Rico7 H.7, Hirschberg
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt