alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaFahrzeugtechnik LF 10/6 Straße Bayern94 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530118
Datum24.12.2008 15:0637717 x gelesen
Konnte leider keine konkrete Antwort hier im Forum mithilfe der Suchfunktion finden.

Wie ist eure Erfahrung mit Fahrgestellen für LF 10/6 Straße? Welche zulässige Gesamtmasse habt ihr? (Besonders in Bayern)

Angedacht ist ein MAN TGL 12.220 (Da für Euro5-Norm keine Zusatzstoffe benötigt werden) mit Rosenbauer Compact Line Aufbau.

Was ist eure Meinung?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern530124
Datum24.12.2008 15:4433561 x gelesen
Geschrieben von Manuel Wambach
Wie ist eure Erfahrung mit Fahrgestellen für LF 10/6 Straße? Welche zulässige Gesamtmasse habt ihr? (Besonders in Bayern)

Servus,
wir haben LF 8/6 mit MAN 8/163 mit 7,5 to Gesamtmasse, ist zwar absoluter Blödsinn, aber es ist so. Das Fahrzeug ist absolut grenzwertig beim GG. Aufbau ist von Ziegler auch ein richtiges Glump um es Oberbayerisch auszudrücken.

Angedacht ist ein MAN TGL 12.220 (Da für Euro5-Norm keine Zusatzstoffe benötigt werden) mit Rosenbauer Compact Line Aufbau.

Leistungsbeschreibung, Ausschreibung, Vergabe ist der richtige Weg alles andere nonsens.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg530126
Datum24.12.2008 16:1633298 x gelesen
Geschrieben von Franz WeigandServus,
wir haben LF 8/6 mit MAN 8/163 mit 7,5 to Gesamtmasse, ist zwar absoluter Blödsinn, aber es ist so. Das Fahrzeug ist absolut grenzwertig beim GG. Aufbau ist von Ziegler auch ein richtiges Glump um es Oberbayerisch auszudrücken.


Das Fahrgestell kann man ja auf 8t auflasten, bzw. zurücklasten, dann besteht wieder eine Reserve. Allerdings sollten dann genügend Maschinisten C zur Verfügung stehen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern530128
Datum24.12.2008 16:2333206 x gelesen
Geschrieben von Marco Dimitriadis
Das Fahrgestell kann man ja auf 8t auflasten

Servus,

könnte man schon, aber es wird halt nicht gemacht.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530129
Datum24.12.2008 16:2733111 x gelesen
Genügend Fahrer mit der benötigten Fahrerlaubnisklasse sind vorhanden.

Aber denk mal lieber ablasten wg. Reserve wie auflasten. Auflasten ist meiner Meinung nach keine Lösung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern530130
Datum24.12.2008 16:3232867 x gelesen
Geschrieben von Manuel Wambach
Auflasten ist meiner Meinung nach keine Lösung.

Servus,

heute hat das eh fast keine Bedeutung mehr wegen den 7,5 to und das zGG ist 8, irgendwas to.
Ich würde kein LF 10/6 mit 7,5 to unter keinen Umständen mehr beschaffen und ich denke, dass ist auch nicht mehr darstellbar.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530131
Datum24.12.2008 16:3432838 x gelesen
Nein würd ich auch nicht machen, da ja schon ein StLF 10/6 bis 7,5t hat. Dann könnt ich nämlich gleich ein Staffellöschfahrzeug nehmen und spar somit Geld.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen530133
Datum24.12.2008 16:3632857 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Manuel WambachAber denk mal lieber ablasten wg. Reserve wie auflasten. Auflasten ist meiner Meinung nach keine Lösung.

... warum - wenn das im vom Hersteller zugelassenen Gewichtsrahmen bleibt ? Das gleiche Fahrzeug bekommst Du vermutlich ab Werk als 8 Tonner verkauft.
Und ein Rahmen bzw. Federung / Bremsen, die auf mehrere hunderttausend Kilometer kommerzieller Einsatz ausgelegt sind (und vom Hersteller für das Gewicht freigegeben werden) dürften aller Voraussicht nach die wenigen 10.000 km im Feuerwehrleben hinsichtlich der Belastungen auch überleben.

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen530138
Datum24.12.2008 16:5332888 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Manuel WambachNein würd ich auch nicht machen, da ja schon ein StLF 10/6 bis 7,5t hat.

Oh mann... Is ja zwar Weihnachten, aber die Autos mit blauen Lichtern zahlt immer noch der Steuerzahler. [Wünschdirwasmode = 1] Ich brauch mindestens 4t mehr, sonst sieht das ja nach nr 'nem kleinen StLF aus [wünschdirwasmode = 0] irgendwie ein sch*** Argument.

Dann könnt ich nämlich gleich ein Staffellöschfahrzeug nehmen und spar somit Geld.
Ja. dann tu das doch. und dann kannst noch mehr sparen, und nimmst gleich ein TSF-W.
Wenn du die Möglichkeiten eines 10/6 brauchst, stellt sich die Frage doch gar nich erst.

Warum erwägst du im anderen extrem einen 12t? Was für Anforderungen hat das Fahrzeug denn tatsächlich zu erfüllen?


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530139
Datum24.12.2008 16:5732826 x gelesen
Um darüber Urteilen zu können, sollte man auch die Gegebenheiten kennen und das Einsatzgebiet/Zweck des Fahrzeuges!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen530142
Datum24.12.2008 17:0832808 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachUm darüber Urteilen zu können, sollte man auch die Gegebenheiten kennen und das Einsatzgebiet/Zweck des Fahrzeuges!
Was können das denn für "örtliche Gegebenheiten" sein, das das Fahrzeug mit Straßenfahrgestell 12 t wiegen muss?

Frohe Weihnachten

Torsten Schild


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530144
Datum24.12.2008 17:5632702 x gelesen
Hat ja nicht das 12t Fahrgestell gemeint sondern nur den Fahrzeugtyp (LF10/6, StLF10/6, TSF-W)

Aber so wie ich das bis jetzt sehe wird meistens ein 10 oder 12 t Fahrgestell genommen. wg. Sicherheitsgewichtsreserve, Gewichtsverteilung, Achslast usw.

Man muss ja nicht wie bei den "alten" Fahrzeugen bei vielen üblich die Gewichtsreserve bis aufs allerletzte ausnutzen oder sogar z.T. Überladen!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAcke8rma8nn 8J., Rottenburg am Neckar / Baden-Würtenberg530150
Datum24.12.2008 18:1432687 x gelesen
Hm und warum willst du dann die 7,5 to voll ausnutzen?

Warum nimmt man nicht einfach ein 7,5 t Fahrgestell und dan Aufbau nach Norm und spart soch so Geld!

Frohe Weihnachten!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio530152
Datum24.12.2008 18:2732773 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ackermann JürgenWarum nimmt man nicht einfach ein 7,5 t Fahrgestell und dan Aufbau nach Norm und spart soch so Geld!

Ich halte ein LF 10/6 mit 7.500 kg zGM für nicht realisierbar.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530158
Datum24.12.2008 20:1332838 x gelesen
Die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg hat ein LF 10/6 mit 7,49 t.
Fahrzeug hat jediglich Normbeladung, jedoch um die Gewichtsgrenze einzuhalten mussten sogar Alufelgen verwendet werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen530167
Datum25.12.2008 02:5332532 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Manuel Wambach Die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg hat ein LF 10/6 mit 7,49 t. Fahrzeug hat jediglich Normbeladung, jedoch um die Gewichtsgrenze einzuhalten mussten sogar Alufelgen verwendet werden.
Lichtmast oder Stativ? THL oder TS verladen?

LKW- oder Transporterbasis?

In minimalst-Konfiguration halt ich's ggf. für darstellbar, sehe dann allerdings wenig Mehrwert gegenüber einem TSF-W.

Aber zwischen 7,5t und 12t ist doch eine deutliche Lücke. Lass die Alufelgen weg, dann bist 7,6t, Packen wa mal 200kg für die Standard-Erweiterungsmodule drauf und nochmal 200 für eine spezialisierende Beladung, dann sind wir bei 8t. Real können die Fahrgestelle von Haus aus irgendwas im 8t-bereich, hab da gerade 8,6t im Kopf für einen Anbieter. ist also durchaus noch etwas Lüft für noch weitere Ergänzungen oder fahrgestellbedingtes Mehrgewicht. Ggf. sind auch mit kleinen Modifikationen noch Auflastungen bis etwa 9t drin. Wozu brauchts jetzt den 12t, außer man will ein verkapptes 16/12 draus machen? Das hatte aber mit damaliger Fahrgestelltechnik schon 12t und dürfte heute bei 13t liegen, also deutlich außerhlab des LF 10-Bereichs. Oder man wirft einen Teil der Beladung runter. Auf welchen willst/kannst einsatztaktisch sinnvoll verzichten und warum brauchst dann wiederum den Rest auf 16/12-Niveau statt "normaler" LF10-beladung im 8,xt-Segment?

Dass ihr das onehin ausschreiben müsst, ist dir aber klar? Die öffentliche Ausgangsfrage nach konkreter Fahrgestell-Aufbau-Kombination ist da alles andere als glücklich, sollte dieser Anbieter tatsächlich den Zuschlag erhalten und ein anderer Mitbwerber sich drüber ärgern.


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Hilpoltstein / Bayern530168
Datum25.12.2008 03:1532276 x gelesen
Hallo,
Also nach meinem infos hat das LF 10/6 in Würzburg trotz Alufelgen über 7,5t

Gruß Michi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen530172
Datum25.12.2008 09:4932279 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Gerhard Bayer.. warum - wenn das im vom Hersteller zugelassenen Gewichtsrahmen bleibt ? Das gleiche Fahrzeug bekommst Du vermutlich ab Werk als 8 Tonner verkauft.

so schauts doch aus. Unser LT 28 (Baujahr 92) wurde auch ab Werk mit den gleichen Bremsen, gleiches Fahrgestell etc. als LT 30 verkauft. Daher ab zum freundlichen VAG-Händler, ab zum TÜV und schon hat der LT 28 ein zGG von 3000 kg... AFAIK lediglich Änderungen im Bereich der Reifenbreite, dies wurde allerdings von Anfang an bei uns schon geändert (rein theoretisch ne Redundanz zum TSF - gleiche Reifen!)


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen530173
Datum25.12.2008 09:5432278 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Manuel WambachDie Staatliche Feuerwehrschule Würzburg hat ein LF 10/6 mit 7,49 t.
Fahrzeug hat jediglich Normbeladung, jedoch um die Gewichtsgrenze einzuhalten mussten sogar Alufelgen verwendet werden.


Obs sinnvoll ist solche Klimmzüge zu machen? Gerade hinsichtlich weiterer Entwicklungen... Die HLFS hatte LF 8/6 Straße mit 7,5 t... Und dann i.d.R. einem fast leeren Geräteraum... Die neue Generation hat IIRC 8,6 t...

Die hessischen TSF-W gefallen mir eigentlich sehr gut - vernünftige Fahrzeuge mit ausreichender Gewichtsreserve. Auch für zukünftige "Neuerungen"... Hatte da bezüglich unseres Fahrzeuges schon netten Kontakt zum HMdI und dem MAS... Da sieht die Sache nämlich etwas anders aus. Da konnte das Fahrzeug nur durch die Entnahme der Schaumausrüstung "gerettet" werden.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530179
Datum25.12.2008 11:1332705 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachWie ist eure Erfahrung mit Fahrgestellen für LF 10/6 Straße? Welche zulässige Gesamtmasse habt ihr? (Besonders in Bayern)

Angedacht ist ein MAN TGL 12.220


Bayern lässt m.W. ausnahmsweise auch über 11 bis max. 12 t zu? (Wer hat da in letzter Zeit ggf. beschafft?)

Das ist dann ein Fahrzeug, das hat mehr Nutzlast als früher ein LF 16/12...

Was wollt Ihr in der Fläche mit einem Straßenantrieb?


Geschrieben von Manuel WambachAngedacht ist ein MAN TGL 12.220 (Da für Euro5-Norm keine Zusatzstoffe benötigt werden) mit Rosenbauer Compact Line Aufbau.


Der Gesetzgeber hat aber "angedacht", dass Ihr eine europaweite Ausschreibung machen müsst, die ergebnisoffen zu sein hat, weil ich mir hier kein sinnvolles und v.a. kein zulässiges Alleinstellungsmerkmal vorstellen kann!

Vgl. dazu etliche Beiträge von mir auch hier.

Außerdem ist zu bedenken, dass MAN keine Fw-Fahrgestelle am Band (derzeit mehr) baut - ergo i.d.R. die höheren Vorbereitungskosten vom Aufbauer umgelegt werden!

Was soll denn an Beladung drauf?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530181
Datum25.12.2008 11:1932466 x gelesen
Geschrieben von Franz WeigandGeschrieben von Marco Dimitriadis
Das Fahrgestell kann man ja auf 8t auflasten

Servus,

könnte man schon, aber es wird halt nicht gemacht.


dafür kann weder der Fahrgestell- noch der Aufbauhersteller irgendwas!

Und jeder erhält die Qualität, die er beschreibt - und die er beim Bau und in der Abnahme zulässt!

Du glaubst doch nicht wirklich, dass es da zwischen den Großen Firmen nennenswerte Unterschiede gäbe?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530182
Datum25.12.2008 11:2232617 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachDie Staatliche Feuerwehrschule Würzburg hat ein LF 10/6 mit 7,49 t.
Fahrzeug hat jediglich Normbeladung, jedoch um die Gewichtsgrenze einzuhalten mussten sogar Alufelgen verwendet werden.


Baujahr?

Nach übereinstimmender Info im NA LF ist ein LF 10/6 mit 7,5 t zGM in der aktuellen Norm und mit aktuellen Fahrgestellen (Euro 4, demnächst 5!) NICHT mehr möglich!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H530202
Datum25.12.2008 13:4332252 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Thorben GruhlAber zwischen 7,5t und 12t ist doch eine deutliche Lücke. Lass die Alufelgen weg, dann bist 7,6t, Packen wa mal 200kg für die Standard-Erweiterungsmodule drauf und nochmal 200 für eine spezialisierende Beladung, dann sind wir bei 8t. Real können die Fahrgestelle von Haus aus irgendwas im 8t-bereich, hab da gerade 8,6t im Kopf für einen Anbieter. ist also durchaus noch etwas Lüft für noch weitere Ergänzungen oder fahrgestellbedingtes Mehrgewicht.

Dann muss man aber auch dazu sagen, dass die 8,6to nur zu schaffen sind wenn man einen Wassertank von 600l nutzt. Bei 1000l (wie heute beim LF 10/6 ja durchaus üblich) dürfte das durchaus knapp werden.
Haben jetzt gerade ein LF 10/6 beschafft auf MAN TGL 12.180 mit:
-1000 l Wassertank
-Zusatzbeladung TS
-Zustazbeladung Strom/Licht
-Zusatzbeladung TP 4/1

Mit dieser Beladung/Ausstattung hätten wir selbst(!) auf einem 10 Tonner gewichtsmäßig arge Probleme bekommen.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

FF Negernbötel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530207
Datum25.12.2008 14:0532300 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas wollt Ihr in der Fläche mit einem Straßenantrieb?

Das was alle mit TSF, TSF-W und mit der Mehrzahl an LF8, LF8/6 und F10/6 auch machen: Straßen benutzen.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8H., Bad Kissingen / Bayern530212
Datum25.12.2008 14:2132062 x gelesen
Soweit ich weiß ist das Fahrzeug der FW-Schule WÜ ein LF 8/6 welches zu Schulungszwecken beladungsmäßig an ein LF 10/6 angepasst wurde. (Ich denke du meinst den MB mit Rosenbauer Aufbau). Ich kann aber auch falsch liegen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530214
Datum25.12.2008 14:2532310 x gelesen
Wie meinst du das mit dem Straßenantrieb?

Als Beladung sollten neben der normalen Standartbeladung folgenden Zusatzbeladungseinheiten mit drauf:

- Modul Säbelsäge
- Modul Strom & Beleuchtung
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Modul Wasserschaden (Tauchpumpe, Hochwasserschutzpumpe, Wassersauger)
- Modul Belüftungsgerät
- Wärmebildkamera
also keine Tragkraftspritze

Wie groß der Wassertank ausfallen soll is noch unklar. Angedacht 600l falls im Rahmen der Gewichtsreserve mehr möglich ist evtl auch mehr.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530216
Datum25.12.2008 14:2832032 x gelesen
Baujahr ist mir nicht bekannt. Denke aber mal das es schon ein paar Jährchien hinter sich hat, da der Aufbau noch von Metz ist (heute Rosenbauer). Fahrgestell müsste Mercedes sein.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530218
Datum25.12.2008 14:3532043 x gelesen
Rosenbauer bietet das LF 10/6 sogar mit einen 1600l Wassertank an.

Hab aber noch nirgendwo von einem solchen Fahrzeug gelesen. Könnt mir das auf kommunaler Ebene höchstens als Waldbrandfahrzeug auf Allrad-Fahrgestell vorstellen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen530223
Datum25.12.2008 14:5332310 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Hauke Hammerich

Mit dieser Beladung/Ausstattung hätten wir selbst(!) auf einem 10 Tonner gewichtsmäßig arge Probleme bekommen.


was wiegt es real (gewogen, nicht nach gewichtstabellen)?

Geschrieben von Hauke HammerichDann muss man aber auch dazu sagen, dass die 8,6to nur zu schaffen sind wenn man einen Wassertank von 600l nutzt. Bei 1000l (wie heute beim LF 10/6 ja durchaus üblich)

ja... üblich... das ist ja der Mist mit den aktuellen Modulvorschlägen. Jeder will alles haben, weils der Nachbar ja auch hat und am liebsten noch Allrad oder dergleichen dazu, damit der nächste Nachbar wiederum darauf verweist und statt Allrad ("wird ja auch nicht schwerer als deren") 'ne Schiebleiter nimmt und der dritte die "ist ja inzwischen üblich"-Schiebleiter plus dem Allrad und unbedingt 'nen 13-tonner braucht. Und andersherum ist wirklich übliches beim 10/6 wieder nicht in der Grundbeladung. Licht, Strom, TP und ein elektr. Trenngerät sollte m.E. fest in die Norm, dazu vordefinierte Ergänzungsmodule. Meinetwegen in zwein oder drei Gewichtskategorien. Und dann halt aktuell Darstellbares Gewicht + etwas(!) reserve füe die nächsten fünf Jahre Fahrgestellentwicklung und dann halt xxx kG für die Spezialisierungsmodule. Entweder es passt oder man soll gleich ein 20/16 kaufen, wenn man sich ein verkapptes 16/12 draus basteln will. Dann wird's halt ggf. ein 600er Tank, wenn man zuviel anderes dabeihaben will. Wo ist das Problem? Vor fünfzehn Jahren wäre auch neimand ernsthaft auf die Idee gekommen, auf jedes nicht ganz kleine Dorf ein 16/12 stellen zu wollen, was heute offenbar als Selbstverständlichkeit angesehen wird...


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530226
Datum25.12.2008 16:3032085 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhlnd andersherum ist wirklich übliches beim 10/6 wieder nicht in der Grundbeladung. Licht, Strom, TP und ein elektr. Trenngerät sollte m.E. fest in die Norm, dazu vordefinierte Ergänzungsmodule. Meinetwegen in zwein oder drei Gewichtskategorien.

Es war einmal ene Zeit da gab es LF8 leicht, mittel und schwer und die Zusatzbehadung TH war auf einem GW(-Z) oder RW1 und die Zusatzbeladung zur Wasserversorgung auf einem SW1000.

Heute gibt es StLF10/6, LF10/6 Strasse und LF 10/6 Allrad, das Wasser soll für einen sofortigen Innenangriff reichen und die Ausstattung für TH und/oder Wasserversorgung soll auf jedes der der drei Fahrzeuggrößen.

Der Weg zu leichteren und bezahlbaren LF führt über kleine und bezahlbare Sonderfahrzeuge.


Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen530228
Datum25.12.2008 17:1032295 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo zum FeldeDas was alle mit TSF, TSF-W und mit der Mehrzahl an LF8, LF8/6 und F10/6 auch machen: Straßen benutzen.

... und das klappt erstaunlicherweise schon seit Jahrzehnten (zumindest in meinen Breiten = Hessen) ... sogar normale Feld- und Waldwege lassen sich damit fahren:
- 100 % der TSF und TSF-W haben hier Strassenantrieb
- 80 % der LF 8 (da waren die LF 8 schwer i.d.R. Allrad)
- nahezu 100% der LF 8/6
erst die KatS LF 10/6 werden auf einem Allrad-Fahrgestell aufgebaut

DAS Löschfahrzeug auf dem "Land" mit Allrad war (vor LF 10/6) hier das TLF 16/25 ... jetzt StLF 20/25 ;-)

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530229
Datum25.12.2008 17:4732158 x gelesen
Meines Wissens nach sind in Bayern auch oft Abweichungen der Norm möglich. Jedoch nur südlich des Donau ;-)

Warum Abweichungen notwendig sind kann ich leider nicht sagen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen530234
Datum25.12.2008 18:2832087 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ingo zum Feldeund die Zusatzbehadung TH war auf einem GW(-Z) oder RW1 und die Zusatzbeladung zur Wasserversorgung auf einem SW1000.

Sind ja zumindest in Nds beschaffbar. Liegt im Ermessen des Kreises, was er bezuschusst. Formal ist nur die auto-mit-blauen-Lichtlein-und-Pumpe-Beschreibung der MindStVO einzuhalten (und selbst die ist ggf. noch dehnbar). Da könnte so mancher LANDkreis von profitieren, RW1 wieder ins Programm zu nehmen und parallel einen handfesten BSBP zur Voraussetzung für Förderungen aller Art zu machen.


Geschrieben von Ingo zum Feldedas Wasser soll für einen sofortigen Innenangriff reichen
Wird IMHO überschätzt. Wenn eine vernünftige UFH-Dichte vorliegt (wenn manche Kommunen auf "Brunnen oder UFH" setzen, sieht das wieder anders aus) und/oder ggf. ein TLF als Zweitfahrzeugsehr zeitnah nachrücken kann sind die 400l IMHO nicht allzu entscheidend. Gerade in der typischen EG+DG-Dorfbebauung sind schonmal 50% der Fläche über die Fenster einseh-/erkund-/bekämpfbar und es müssen auch nicht erst sechs Stockwerke überwunden werden, bis man mit der Leitung vor der betroffenen Wohnung steht. B-STK (oder ggf. auch als Trolley machbar?) und eine eingespielte Mannschaft bringt da IMHO mehr als möglichst viel Fahrzeugtechnik/masse.



Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern530235
Datum25.12.2008 18:3431923 x gelesen
Hi.

Geschrieben von Manuel WambachRosenbauer bietet das LF 10/6 sogar mit einen 1600l Wassertank anDas ist dann quasi ein LF 20/16.

Geschrieben von Manuel WambachHab aber noch nirgendwo von einem solchen Fahrzeug gelesen.Die findet man im Internet. Auch von anderen Herstellern.

Geschrieben von Manuel WambachKönnt mir das auf kommunaler Ebene höchstens als Waldbrandfahrzeug auf Allrad-Fahrgestell vorstellen.Singlebereifte LF 10/6 mit NORMaler Wassertankgröße und dazu entsprechende TLF 16/24-Tr dürften für die Waldbrandbekämpfung besser geeignet sein als (H)LF 20/16 oder (H)LF 10/6 die zum (H)LF20/16 aufgeblasen werden. Die Tankgröße des LFs ist beim Waldbrand sicher nicht entscheidend. Durch den größeren Tank können sogar Probleme entstehen. Das alles wurde im Forum schon besprochen. Einfach mal sie Suchfunktion ausnutzen;)

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen530236
Datum25.12.2008 18:4132174 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Gerhard Bayer
... und das klappt erstaunlicherweise schon seit Jahrzehnten (zumindest in meinen Breiten = Hessen) ...
Ich glaub Dir das ja unbestritten. Nur wenn es "Normal" ist, keinen Allrad zu haben, wird auch nie einer fragen, warum manches nicht mehr ging...

sogar normale Feld- und Waldwege lassen sich damit fahren:
Wer das schon ausschließen würde, wäre m.M. ...
(allerdings sind bei uns die "normalen F..." noch nicht asphaltiert und nasse Wiesen sind ...;-))

- 100 % der TSF und TSF-W haben hier Strassenantrieb
- 80 % der LF 8 (da waren die LF 8 schwer i.d.R. Allrad)
- nahezu 100% der LF 8/6

Für mich stellt sich daraus die Frage, wer dann überhaupt Allrad benötigt und wie das begründet wird?

DAS Löschfahrzeug auf dem "Land" mit Allrad war (vor LF 10/6) hier das TLF 16/25
Wobei auch dieses nicht grundsätzlich Allrad hatte und mit 12t nicht zu den billigsten, kleinsten (BxHxL) gehörte.

jetzt StLF 20/25 ;-)
Ich kenne nach Norm nur ein StLF 10/6, welches: "vorrangig Straßenantrieb" haben soll.

Also bin ich froh, das in Sachsen auch nach dem StLF das TSF-W (max. 7,49t) mit Allr. derzeit noch förderfähig ist.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530239
Datum25.12.2008 19:0131888 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlSind ja zumindest in Nds beschaffbar.

Beschaffbar ist alles. Nur eine Normung oder mindestens eine technische Weisung bringt Vergleichbarkeit.

Geschrieben von Thorben GruhlWird IMHO überschätzt.
Insbsondere leidet die Vergleichbarkeit bei all dem was heute "LF10/6" genannt wird.

Tankgrößen von 600-1600ltr, Ausrüstung vom TSF-HLF20/16, Gewicht von 8-14 to,...

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern530240
Datum25.12.2008 19:0431864 x gelesen
Hi.

Geschrieben von Manuel WambachMeines Wissens nach sind in Bayern auch oft Abweichungen der Norm möglich. Jedoch nur südlich des Donau ;-)Abweichungen von einer Norm sind immer möglich. Eine Norm stellt schließlich nur eine Mindestanforderung dar, welche eingehalten werden soll. Es besser zu machen verbietet einem keiner. "Es besser machen" heißt aber nicht automatisch, dass alles Sinn macht. Es muss auf jeden Fall taktisch sinnvoll und technisch machbar bleiben.

Bayern schaut da zum Glück ziemlich genau hin, was die Grenzen einhält und damit einen Zuschuss bekommt oder eben nicht.* Auch wenn es dem einen oder anderem nicht gefällt, weil er so sein Wunschauto nicht verwirklichen kann, finde ich die Art der Überwachung gut und halte sie für richtig und wichtig. Ausnahmen bestätigen natürlich auch diese Regel.

MFG Flo

*Was aus dem Fahrzeug wird, sobald es abgenommen ist steht leider auf einem anderem Blatt:(.


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530241
Datum25.12.2008 19:0432070 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerFür mich stellt sich daraus die Frage, wer dann überhaupt Allrad benötigt und wie das begründet wird?

Auch wenn ich FW-Laie bin: wiso findet man TSF-Allrad insbesonere dort wo es wirklich "Gelände" gibt (Östereich, Schweiz)?

Ist nicht ein kleines leichtes Allradfahrgestell die ideale Transportlösung um die TS wirklich zu jeder Wasserentnahmestelle zu bringen?

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen530243
Datum25.12.2008 19:0831967 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ingo zum Felde
Ist nicht ein kleines leichtes Allradfahrgestell die ideale Transportlösung um die TS wirklich zu jeder Wasserentnahmestelle zu bringen?
Das mußt Du nur noch unseren Normern verklickern, Richtig! ist das auf jeden Fall.
(Warum man das Spagat mit dem StLF -> eingebaute Pumpe brauchte, kann man nur am Biertisch vollendens klären...)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen530247
Datum25.12.2008 19:1831973 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerWobei auch dieses (TLF 16/25) nicht grundsätzlich Allrad hatte und mit 12t nicht zu den billigsten, kleinsten (BxHxL) gehörte.

... hier hatten (haben) die zu 99% Allrad ...

Geschrieben von Hanswerner KöglerIch kenne nach Norm nur ein StLF 10/6, welches: "vorrangig Straßenantrieb" haben soll.

... Hessen hat ein StLF 20/25 per Länderrichtlinie "erfunden" - praktisch ein TLF 16/25 mit Beladung für eine Löschgruppe. Muss man jetzt nicht unbedingt für sinnvoll erachten ...

Geschrieben von Hanswerner KöglerNur wenn es "Normal" ist, keinen Allrad zu haben, wird auch nie einer fragen, warum manches nicht mehr ging...

... das ging doch, halt nicht mit jedem Fzg.: mit LF 8 schwer und TLF 16/25 ... zukünftig mit (einer etwa 2-3 fach höheren Anzahl ggü. LF 8 s) an LF 10/6-KatS und StLF 20/25 (alias TLF 16/25) ... wurde bisher nicht als Problem gesehen.

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 M.8, Ruppertsweiler / Rheinland-Pfalz530322
Datum26.12.2008 01:3032081 x gelesen
Also wenn ich hier so lese kommts mir so vor als hätten wir zu viele Normungen


Fängt an bei TSF-W dann LF 10/6 bis 7,5 to oder mit 12 to, wo wir wieder bei einem LF 16/12 sind.

Ich finde es gibt zu viele unterschiedliche Normungen,was bis vor kurzem TLF 16/25 wird erstetzt durch was was sich StLF 20/25 nennt und im Prinzip das selbe Fahrzeug darstellt,da erfrage ich halt den sinn das TLF rauszuwerfen?

Klar verstehe ich jede Wehr die ein "eigenes" Fahrzeug will,also eine Sonderbeschaffung, manchmal gehts ja auch nicht anders,ein TSF-W braucht weiter nördlich in DE weniger PS als in Bayern,Pfalz usw.

Doch stellen wir uns die Frage ob es sinnvoll ist soviele typen zu haben.Ich denke wenn man sowas wie ein "Standart" - Fahrzeug bauen könnte mit Luft für zusatzbeladung bzw. Örtliche Besonderheiten wäre das ein guter schritt in Zukunft Leistungsfähiog zu bleiben.

Ich Wünsche euch noch Frohe Weihnachten.


Gruß dirk


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt530325
Datum26.12.2008 02:3532044 x gelesen
Geschrieben von Dirk MistlerDoch stellen wir uns die Frage ob es sinnvoll ist soviele typen zu haben. Wenn mich nicht alles täuscht war dies der Sinn in der letzten Typenreduzierung.
Standard:
TSF-W: für ländliche Gebiete/Dörfer
LF10/6: für Kleinstädte und zur Unterstützung von Dörfern
LF 20/16: Für größere Städte

Dazu kommen dann Sonderfahrzeuge oder Abrollbehälter.

Soweit ist doch auch alles paletti.
Die Probleme fangen bei der Ausführung an. Heutzutage mag niemand mehr auf PA im Mannschaftsraum verzichten, somit habe ich beim TSF-W das Problem, dass ich entweder auf große Kabinen zurückgreifen muss=>LKW, oder auf Sonderanfertigungen bei Transportern. Da sind LKW wahrscheinlich schon billiger. Ob es SINN macht, PA in jedem Fall im Mannschaftsraum zu haben ist eine völlig andere Frage.
Beim 10/6 geht es weiter. Vor garnicht allzulanger Zeit konnte man ein LF mit Rüstsatz auf einem Vario bzw. dessen Vorgänger unterbringen. Das war zwar etwas kuschelig, aber machbar. Mittlerweile sind die Fahrzeuge schwerer, die Ausrüstung umfangreicher (früher reichte beim PKW eine Schere und ein Spreizer mit Zubehör, heute wollen diese Theoretiker auch noch Zylinder und Unterbaumaterial und Airbagsicherung und und und dazu ;-) ). Gleichzeitig hat man aber kleine Sonderfahrzeuge abgeschafft...=>mehr Beladung für das LF.

Völlig außen vor sind noch Sonderwünsche wie größerer Wassertank (da man das TLF 8/18 ersetzen muss/will) Licht (Wer arbeitet heute noch im dunkeln? "Ein Lichtmast geht schneller!"), Tauchpumpe ("Was ich nicht auf dem Auto habe vergesse ich bei Alarm!") und das neuste Spielzeug vom Nachbarn.

So kommt es, dass allein in einer Stadt über 15 Jahre sich ein und derselbe Fahrzeugtyp so entwickelt:
erst so, dann so, später so, dann mit PA in der Kabine und zuletzt so.
Diese Fahrzeuge sind nur exemplarisch! Eine ähnliche Entwicklung kann man sicher überall in D verfolgen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 Ö.8, Bönnigheim / Baden-Württemberg530339
Datum26.12.2008 10:0431778 x gelesen
So kommt es, dass allein in einer Stadt über 15 Jahre sich ein und derselbe Fahrzeugtyp so entwickelt:
erst so, dann so, später so, dann mit PA in der Kabine und zuletzt so.

Also wenn ich das letzte Bild"zuletzt so" anschau, frage ich mich warum man da nicht gleich ein LF 10/6 angeschafft hat, das ist ja mal der größte blödsinn den ich jemals gesehen hab.


Dies ist ausschließlich meine eigene und Private Meinung!!!!!!!!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern530342
Datum26.12.2008 10:1731880 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Du glaubst doch nicht wirklich, dass es da zwischen den Großen Firmen nennenswerte Unterschiede gäbe?

Guten Morgen,

nein, dass glaube ich nicht, aber bei der Fa. Ziegler muß man sich schon ab und an Fragen ob da nicht wirkliche Konstruktionsmängel dahinter stecken.
Wenn man sich vorstellt, das sich eine Mannschaftsraumtüre zum 25. male nicht von innen öffnen läßt, die Fa. Ziegler den Mangel behebt und immer noch behauptet es wäre nur bei unserem Fahrzeug so, ist das schon irgendwie komisch. Oder das der Füllstandsanzeiger des Wassertanks noch nie länger als 5 Wochen funktionierte, siehe oben.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen530348
Datum26.12.2008 10:2931770 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Franz WeigandWenn man sich vorstellt, das sich eine Mannschaftsraumtüre zum 25. male nicht von innen öffnen läßt, die Fa. Ziegler den Mangel behebt und immer noch behauptet es wäre nur bei unserem Fahrzeug so, ist das schon irgendwie komisch. Oder das der Füllstandsanzeiger des Wassertanks noch nie länger als 5 Wochen funktionierte, siehe oben.


... seltsamerweise scheinen in DüDo Fahrzeuge der Fa. Ziegler (im wesentlichen) zu funktionieren (... sind ja nicht gerade selten dort ... und werden offensichtlich auch weiter gekauft). In Pfungstadt tun sie (7 Stk. Bj. 85 - 02) das in aller Regel auch - zumindest nicht weniger als die der anderen hier vertretenen Hersteller ...

Und mit stellenweisem Murx hatten wir bei allen bei uns vorhandenen Herstellern schon zu kämpfen ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern530350
Datum26.12.2008 10:3231713 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer
Und mit stellenweisem Murx hatten wir bei allen bei uns vorhandenen Herstellern schon zu kämpfen ...

Servus,

das habe ich auch nicht behauptet, ich habe nur meine Erfahrungen dargelegt und die sind halt so.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530360
Datum26.12.2008 11:1131987 x gelesen
Norm hin oder her, jedes Feuerwehrfahrzeug ist eine Einzelanfertigung wodurch der z.T sehr hohe Preis zustanden kommt. Höchstens es wird der Skaleneffekt genutzt und ein Bundesland, Landkreis usw. macht eine "Großbestellung" an gleichen Fahrzeugen wodurch teilweise emenz Kosten gespart werden können.
Da ja jeder sein eigenes persönliches Fahrzeug nach seinen Wünschen, Vorstellungen & Bedarf möchte/braucht bringt es wohl auch nichts wenn ein Hersteller mal ein "Standart" Fahrzeug anbieten würde welches in "Serie" produziert würde.
Gerade finanziell schwächere Kommunen eines Landkreises könnten sich zusammentun und gleiche Ausschreibungen machen um z.B. gemeinsam 4 baugleiche TSF´s & 2 baugleiche LF´s auf Landkreisebene zu bestellen.

Wird dies vielleicht schon irgendwo praktiziert?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen530390
Datum26.12.2008 12:1331721 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlVor fünfzehn Jahren wäre auch neimand ernsthaft auf die Idee gekommen, auf jedes nicht ganz kleine Dorf ein 16/12 stellen zu wollen, was heute offenbar als Selbstverständlichkeit angesehen wird...

Und wer ist nun Schuld? Die die es tun, oder die, die es erst möglich gemacht haben?


Gruß Kim

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen530415
Datum26.12.2008 13:2331648 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeAuch wenn ich FW-Laie bin: wiso findet man TSF-Allrad insbesonere dort wo es wirklich "Gelände" gibt (Östereich, Schweiz)?

Oder auch im Norden, siehe TSF-Allrad Ortsfeuerwehr Bornreihe im Lkr. OHZ


Gruß Kim

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen530420
Datum26.12.2008 13:4431661 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Manuel WambachWird dies vielleicht schon irgendwo praktiziert?

in Hessen seit Jahrzehnten im Bereich der TSF, seit einiger Zeit auch bis "hoch" zum LF 10/6. Landesbeschaffungen und bei den LF 10/6 können sich soweit mir bekannt ist, auch weitere Kommunen noch mit dranhängen.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio530428
Datum26.12.2008 14:0633010 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Manuel WambachNorm hin oder her, jedes Feuerwehrfahrzeug ist eine Einzelanfertigung wodurch der z.T sehr hohe Preis zustanden kommt.

Das sind doch nur deshalb Einzelanfertigungen, weil die Mehrheit der Beschaffer sich selbst verwirklichen will und unmöglich ein Fahrzeug von der Stange beschaffen kann.


Geschrieben von Manuel WambachDa ja jeder sein eigenes persönliches Fahrzeug nach seinen Wünschen, Vorstellungen & Bedarf möchte/braucht

Keiner "braucht" ein Fahrzeug ein eigenes, persönliches Fahrzeug nach seinen Wünschen. Komischerweise hat (von Berlin bis Anfang der neunziger (Wiedervereinigung und deshalb hoher bedarf im Ostteil) mal abgesehen) kaum einer die BUND LF 16-TS abgelehnt, in der DDR wurde jahrzehntelang mit identischen Fahrzeugen der Brandschutz sichergestellt ohne dass das Land abgebrannt ist und in zig anderen Ländern Europas funktioniert das heute noch.

Wenn die Länder endlich mal ernst machen würden und nicht andauernd durch Erlasse die Normung unterlaufen würden, dann könnte eine mögliche Lösung so aussehen:

- Es werden zehn genormte Fahrzeugtypen (TSF, TSF-W, LF 10/6, LF 20/16, HLF 20/16, TLF 20/40, DL(A)-K 18/12, DL(A)-K 23/12, ein kleiner und ein großer RW) zu 95% detailliert spezifiziert, jedem Fahrzeug steht eine gewisse Mindestmenge an Platz und Gewichtsreserve für "örtliche Belange" zur Verfügung. Für jeden Fahrzeugtyp werden, z.B. unter Federführung von BBK oder THW, Rahmenverträge mit den Herstellern abgeschlossen, bei welchen der exakte Preis auf z.B. zehn Jahre festgeschrieben wird (das kann ruhig eine preisliche Anpassung um x% jedes Jahr beinhalten). Jedes dieser Fahrzeuge wird BUNDESWEIT mit dem gleichen Betrag durch die Länder bezuschusst. Die Beschaffung dieser Fahrzeuge durch die Kommunen ist freiwillig, d.h. die Kommunen können, müssen aber nicht Fahrzeuge aus diesen Rahmenverträgen kaufen. Allerdings werden alle anderen Fahrzeuge, egal wie minimal die Abweichung zur Spezifikation ist, grundsätzlich nicht mehr bezuschusst, d.h. Eigenkreationen müssen zu 100% durch die Kommune (oder "Sponsoren") finanziert werden. Vorteile dieser Lösung:
- identische Fahrzeuge bundesweit, d.h. ein Einsatzleiter weiß genau was er kriegt. Es kommen definierte Fahrzeuge mit definierten Eigenschaften an die Einsatzstelle und keine "Spar LF 20/16" ohne jede TH-Beladung oder RW mit Straßenantrieb
- Reduzierung von Kosten, weil Serienfertigung. Das spart beim Hersteller erhebliche Entwicklungskapazitäten und Lagerhaltung (einfach mal anschauen, wie viele verschiedene Türen für Mannschaftskabinen Magirus derzeit anbietet, die mussten alle mal entwickelt werden, dann in Klein(st)serie produziert und gelagert werden. Das kostet alles und wird auf die Fahrzeugpreise umgelegt)
- Planungssicherheit für zukünftige Beschaffungen. Durch Festschreibung der Preise weiß ich heute schon, was mich in 2015 mein LF 20/16 kosten wird. Es gibt keine langen Gesichter mehr, wenn in der Ausschreibung das preisgünstigste Angebot € 50.000 über'm Haushaltsansatz liegt.
- Steigerung der Qualität, weil Serienfertigung statt Einzelanfertigung
- teilweise dramatische Senkung der Lieferzeiten, weil die Fahrzeuge ja definiert sind und die Hersteller vorab produzieren können. Wenn Feuerwehr X (aus welchen Gründen auch immer) in 2010 ihr LF 10/6 nicht beschaffen kann, kriegt Feuerwehr Y das Fahrzeug. Im Idealfall ist die Lieferzeit nur noch eine Woche, man fährt beim Hersteller auf den Hof und nimmt das Fahrzeug nur noch mit.
- mit ein bißchen Planung (wer will wann was beschaffen) kann man die Abnahmezahlen auf Jahre im Voraus errechnen. Dementsprechend können die Hersteller ihre Produktion optimal planen, d.h. Reduzierung von teuren Überstunden, womit die Sache wieder für alle billiger wird.
- reduzierter Ausbildungsaufwand in großen Feuerwehren, weil alle Fahrzeuge eines Typs identisch beladen und gleich zu bedienen sind.
- Freiheit / Wahlmöglichkeit für die Feuerwehren. Man kann mitmachen, muss es aber nicht. Wer sein ganz individuelles Feuerwehrauto haben möchte darf das auch weiter kaufen, allerdings dann ohne jeden Zuschuß. Durch die oben erwähnte Preisbindung wird verhindert, dass aufwendige Einzelkonstruktionen im Rahmen einer Mischkalkulation durch die Masse mitfinanziert werden.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530435
Datum26.12.2008 14:1431874 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeStraßen benutzen.


genau - sofern vorhanden und noch befahrbar...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530438
Datum26.12.2008 14:1931947 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachWie meinst du das mit dem Straßenantrieb?

Wieso kauft man gerade am Land sowas?
Wobei ich mich auch frage, ob man das (sofern das Deine Gemeinde ist) für 816 Einwohner wirklich überhaupt braucht? Was ist aussen herum?
target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/Zell_am_Ebersberg

Wie ich die Gegend grob kenne, ist die aber weder ganz flach, noch von Sturm und Wind und Schnee völlig verschont...



Geschrieben von Manuel Wambach- Modul Säbelsäge
- Modul Strom & Beleuchtung
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Modul Wasserschaden (Tauchpumpe, Hochwasserschutzpumpe, Wassersauger)
- Modul Belüftungsgerät
- Wärmebildkamera
also keine Tragkraftspritze

Wie groß der Wassertank ausfallen soll is noch unklar. Angedacht 600l falls im Rahmen der Gewichtsreserve mehr möglich ist evtl auch mehr.


Das ist ein Erstangriffsfahrzeug zur Brandbekämpfung (was wollt Ihr mit der Säbelsäge?), wieso gerade dann KEINE 1000 l Wasser als Beladung?
Wenn das nicht erforderlich ist, weil andere das machen - und weil man eher WV machen soll, wozu dann keine TS und keine extra Schläuche)?
Was ist das dahinter stehende Konzept?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530440
Datum26.12.2008 14:2231740 x gelesen
Geschrieben von Manuel WambachRosenbauer bietet das LF 10/6 sogar mit einen 1600l Wassertank an.


whow, es soll Hersteller geben, die bieten ein "LF 10/6" auf Kundenwunsch auch mit noch größeren Tanks und auf 14-Tonnen-Fahrgestellen an....


Geschrieben von Manuel WambachHab aber noch nirgendwo von einem solchen Fahrzeug gelesen. Könnt mir das auf kommunaler Ebene höchstens als Waldbrandfahrzeug auf Allrad-Fahrgestell vorstellen.

???

Vielleicht nochmal grundsätzlich über die Fahrzeugarten, die Probleme mit Diskrepanzen zwischen Technik und Taktik (bzw. ausufernden Wünschen) und das Thema Waldbrand informieren?

http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html

http://www.standardeinsatzregel.org/de/home/die_broschueren/ser_waldbrand/index.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530441
Datum26.12.2008 14:2531750 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer.. und das klappt erstaunlicherweise schon seit Jahrzehnten (zumindest in meinen Breiten = Hessen) ... sogar normale Feld- und Waldwege lassen sich damit fahren:
- 100 % der TSF und TSF-W haben hier Strassenantrieb
- 80 % der LF 8 (da waren die LF 8 schwer i.d.R. Allrad)
- nahezu 100% der LF 8/6
erst die KatS LF 10/6 werden auf einem Allrad-Fahrgestell aufgebaut

DAS Löschfahrzeug auf dem "Land" mit Allrad war (vor LF 10/6) hier das TLF 16/25 ... jetzt StLF 20/25 ;-)


DAS Löschfahrzeug in Hessen scheints nicht zu geben, jahrzehntelang galt da in weiten Teilen wohl eher höher, größer, schneller, stärker...

Und das erste 18-Tonner "HLF" mit Allradantrieb, Niederquerschnittreifen mit irgendwie merkwürdigem Profil kam auch aus Hessen, wenn ich mich nicht irre.

Das ist alles kein Argument dafür, auf Allrad verzichten zu wollen. Die Folgen davon konnte man in NS während der Schneekatastrophe, in Brandenburg beim Waldbrand oder bei den Hochwassern sehen. Das THW hat daraus gelernt, die Feuerwehr offensichtlich mal wieder weniger...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530442
Datum26.12.2008 14:2631846 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannier- Es werden zehn genormte Fahrzeugtypen (TSF, TSF-W, LF 10/6, LF 20/16, HLF 20/16, TLF 20/40, DL(A)-K 18/12, DL(A)-K 23/12, ein kleiner und ein großer RW)

mal abgesehen davon das die Lieferzeiten dann nach dem Hersteller richten, da dieser sich insbesondere für die Einhltung seines Preises interessiert und andere Segnungen des Wettbewerbes aufgrund der 10 Jahresverträge entschwinden:

Wie soll TH außerhalb von Gebieten mit geschlossener Bebauung >2 OG (also da wo ein HLF20/16 sinn macht) funktionieren? Mit TSF(-W)/ LF10/6 + (kleiner) RW? Dann braucht man für jeden PKL 2 RW.

Was ist ein LF10/6
* Mindesbeladung Strasse
* dito. aber mit Strom, Beleuchtung, TP
* 10/6-WV (KatS) so mit >500m B+ TS +(1000l Wasser)
* mit vollständiger TH Beladung Strasse
* ...
Das was sich jetzt LF10/6 nennt war LF8 mittel, LF8 schwer, LF16-TS. Aus dem LF8 leicht sind TSF-W und StLF10/6 geworden.

Gefahrgut, Dekon, Messen kommt nicht mehr vor?
Nachschub braucht man nicht?
Geführt wird nicht mehr?

Wenn eine zentrale Beschaffung gewünscht währe könnten die Länder aus Mitteln der Feuerschutzsteuer Fahrzeuge beschaffen und verteilen anstatt das Geld nach irgendwelchen Schlüsseln zu verteilen.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530443
Datum26.12.2008 14:3131707 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas ist ein Erstangriffsfahrzeug zur Brandbekämpfung (was wollt Ihr mit der Säbelsäge?), wieso gerade dann KEINE 1000 l Wasser als Beladung?

ggf. weil Säbelsäge es immerhin in die Beladung des LF20/16 (ohne "H") geschafft hat.
ggf. weil die Ortschaft über Wasserleitungen verfügt (und du die Frage bei einem TSF-W auch nicht gestellt hättest -was auch ein Erstangreifer zur Brandbekämpfung ist-)

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen530444
Datum26.12.2008 14:3131822 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n PannierFür jeden Fahrzeugtyp werden, z.B. unter Federführung von BBK oder THW, Rahmenverträge mit den Herstellern abgeschlossen, bei welchen der exakte Preis auf z.B. zehn Jahre festgeschrieben wird (das kann ruhig eine preisliche Anpassung um x% jedes Jahr beinhalten).

... ich zweifle an der grundsätzlichen vergaberechtlichen Machbarkeit (Nachfragekartell, RV ohne definierte Mengen) - warum schreiben BL jedes Jahr ihre Polizeifahrzeuge (oder auch landesbeschaffte LF 10/6, TSF usw.) neu aus ?

Geschrieben von Christi@n PannierJedes dieser Fahrzeuge wird BUNDESWEIT mit dem gleichen Betrag durch die Länder bezuschusst.

... welche Länder haben sich denn schon aus der Projektförderung (und den landesseitig damit verbundenen Aufwänden von 1- 4 Planstellen (!!!)) verabschiedet und machen Förderung nach Gießkannenprinzip ?

Geschrieben von Christi@n PannierJedes dieser Fahrzeuge wird BUNDESWEIT mit dem gleichen Betrag durch die Länder bezuschusst. Die Beschaffung dieser Fahrzeuge durch die Kommunen ist freiwillig, d.h. die Kommunen können, müssen aber nicht Fahrzeuge aus diesen Rahmenverträgen kaufen. Allerdings werden alle anderen Fahrzeuge, egal wie minimal die Abweichung zur Spezifikation ist, grundsätzlich nicht mehr bezuschusst,

... theoretisch wunderbar ... schon mal mit denen gesprochen, die einheitliche Endgerätebeschaffung im Digitalfunk landesweit als RV durchführen und den diesbezüglichen politischen Diskussionen bezüglich Föderung von denen, die nicht am RV teilnehmen wollen ?

Geschrieben von Christi@n Pannier- Steigerung der Qualität, weil Serienfertigung statt Einzelanfertigung

... ob die Qualität der "Kleinserie" LF 10/6-KatS in Hessen über der "normal" beschaffter Fzg. liegt wage ich eher zu bezweifeln (bei den Abnahmemängeln sah es da zugegenen besser aus) ...


... für Weihnachtswünsche ist es etwa spät ;-)

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530445
Datum26.12.2008 14:3131871 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlWird IMHO überschätzt. Wenn eine vernünftige UFH-Dichte vorliegt (wenn manche Kommunen auf "Brunnen oder UFH" setzen, sieht das wieder anders aus) und/oder ggf. ein TLF als Zweitfahrzeugsehr zeitnah nachrücken kann sind die 400l IMHO nicht allzu entscheidend. Gerade in der typischen EG+DG-Dorfbebauung sind schonmal 50% der Fläche über die Fenster einseh-/erkund-/bekämpfbar und es müssen auch nicht erst sechs Stockwerke überwunden werden, bis man mit der Leitung vor der betroffenen Wohnung steht. B-STK (oder ggf. auch als Trolley machbar?) und eine eingespielte Mannschaft bringt da IMHO mehr als möglichst viel Fahrzeugtechnik/masse.

wenn wenn wenn
- nicht der UFH zugeparkt ist
- das TLF nicht kaputt und natürlich kein Ersatzfahrzeug vorhanden (oder doch länger braucht),
- die Einsatzstelle doch in der Nähe des Hydranten (und nicht woanders)
usw.
ist

Die Rechnung mit den 1000 l hab ich n-fach hier erklärt. Wieso sollte man darauf verzichten?!?

Und ich hoffe doch, dass Deine Ansicht vom zweitausrückenden TLF in NS langsam eher die Regel, als die absolute Ausnahme ist, weil man lieber mit einem Trupp-TLF mit Wasser und SA in den IA springt, als mit neuem wassertanklosem "LF 8" hinterher doofe Schläuche verlegen zu müssen ....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen530446
Datum26.12.2008 14:3231707 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo zum FeldeWenn eine zentrale Beschaffung gewünscht währe könnten die Länder aus Mitteln der Feuerschutzsteuer Fahrzeuge beschaffen und verteilen anstatt das Geld nach irgendwelchen Schlüsseln zu verteilen.

was ja ein Bundesland zumindest aufs Fahrgestell bezogen schon seit Jahrzehnten so macht...
Zwar auch den einen oder anderen Schuß über das Ziel hinaus (so werte ich das STLF 20/15 mal... Um nicht zusagen irgendein Hirngespinnst...) aber ansonsten können sich gerade kleine Wehren in keinster Weise über die Förderpolitik beschweren... Wie das bei "großen" ist, sei mal dahingestellt, diverse Beschaffungen ziegen da ja etwas anderes, wobei die ja dann auch komplett ohne Förderung beschafft wurden, somit zieht da weder Zentraleinkauf noch sonst irgendwas... Wer was "extravagantes" haben will bekommt es auch... Egal in welchem Bundesland...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen530447
Datum26.12.2008 14:3431776 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Rechnung mit den 1000 l hab ich n-fach hier erklärt. Wieso sollte man darauf verzichten?!?

TSF-W mit 1000 l Tanks? Gibts in Hessen schon Prototypen... Ich weiß, wer da als erstes dagegen schießt...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530448
Datum26.12.2008 14:3431758 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... Hessen hat ein StLF 20/25 per Länderrichtlinie "erfunden" - praktisch ein TLF 16/25 mit Beladung für eine Löschgruppe. Muss man jetzt nicht unbedingt für sinnvoll erachten ...


genau... muss man nicht... vgl. FAQ TLF/LF usw.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530449
Datum26.12.2008 14:3431607 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinogenau - sofern vorhanden und noch befahrbar...

Mit Allrad (+Sperren+passender Fahrzeugauslegung) kann ereicht man einen besseren Schutz. Es ist wie überall eine Frage des abzusichernden Risikos = welche Schäden treten nicht auf wenn das Fahrzeug Geländefähig ist.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen530450
Datum26.12.2008 14:3631652 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Gerhard Bayer... ich zweifle an der grundsätzlichen vergaberechtlichen Machbarkeit (Nachfragekartell, RV ohne definierte Mengen) - warum schreiben BL jedes Jahr ihre Polizeifahrzeuge (oder auch landesbeschaffte LF 10/6, TSF usw.) neu aus ?

mag ja durchaus sein. Aber schau dir mal die Ergebnisse der letzten (10?) Jahre an... Den einzigen Wechsel, den ich jetzt wirklich bemerkt habe, war der Wechsel von MAN zu MB bei der zweiten Serie des LF 10/6 KatS... Ansonsten waren die Ergebnisse der Ausschreibungen TSF/TSF-W/KLF doch seit Jahren die gleichen oder?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530451
Datum26.12.2008 14:3831853 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum Feldeggf. weil Säbelsäge es immerhin in die Beladung des LF20/16 (ohne "H") geschafft hat.

und?
Wir reden aber vom LF 10/6...


Geschrieben von Ingo zum Feldeggf. weil die Ortschaft über Wasserleitungen verfügt (und du die Frage bei einem TSF-W auch nicht gestellt hättest -was auch ein Erstangreifer zur Brandbekämpfung ist-)

Beim TSF-W für den primären Erstangriff stell ich die Frage auch, gehe aber da davon aus, dass eine entsprechende Einheit ausreichend nah ist, da das übernehmen zu können.
Die Fahrzeuggröße war und ist nie dafür gedacht gewesen, sofort vom Fahrzeug einen Angriff starten zu können (IA)!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen530453
Datum26.12.2008 14:3931738 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Fahrzeuggröße war und ist nie dafür gedacht gewesen, sofort vom Fahrzeug einen Angriff starten zu können (IA)!

korrigiere mich bitte, aber das gleiche galt/gilt auch für das LF8/6 bzw. LF 10/6...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio530454
Datum26.12.2008 14:4231872 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Gerhard Bayer... ich zweifle an der grundsätzlichen vergaberechtlichen Machbarkeit (Nachfragekartell, RV ohne definierte Mengen) - warum schreiben BL jedes Jahr ihre Polizeifahrzeuge (oder auch landesbeschaffte LF 10/6, TSF usw.) neu aus ?

Vergaberechtlich kein Problem, siehe BwFPS, siehe FireBuy in England etc.

Geschrieben von Gerhard Bayer... welche Länder haben sich denn schon aus der Projektförderung (und den landesseitig damit verbundenen Aufwänden von 1- 4 Planstellen (!!!)) verabschiedet und machen Förderung nach Gießkannenprinzip ?

Es geht mir primär darum, dass das System nicht unterlaufen wird indem:
- identische Fahrzeuge unterschiedlich gefördert werden, je nach Bundesland
- auch Eigenkreationen weiterhin gefördert werden (ggf. sogar noch höher)

Geschrieben von Gerhard Bayer.. theoretisch wunderbar ... schon mal mit denen gesprochen, die einheitliche Endgerätebeschaffung im Digitalfunk landesweit als RV durchführen und den diesbezüglichen politischen Diskussionen bezüglich Föderung von denen, die nicht am RV teilnehmen wollen ?

Deswegen schrieb ich ja, dass die Teilnahme freiwillig ist. M.E. wäre der Preisvorteil Anreiz genug.


Geschrieben von Gerhard Bayer... ob die Qualität der "Kleinserie" LF 10/6-KatS in Hessen über der "normal" beschaffter Fzg. liegt wage ich eher zu bezweifeln (bei den Abnahmemängeln sah es da zugegenen besser aus) ...

Das zu vergleichen würde bedeuten, dass jede Feuerwehr eine identische Abnahme macht, wie Hessen sie bei den LF 10/6 KatS gemacht hat.
Wenn man zwei Tage Abnahme macht, dabei (sagen wir mal) 50 Mängel zu Tage fördert, die Durchschnitts-FF hingegen eine "Abnahme" im Rahmen einer reinen Übergabe (plus Werkführung und Mittagessen) vorsieht und demzufolge gar keine Mängel findet, dann kann man daraus nicht notwendigerweise schleißen, dass bei denen die Qualität besser oder auch nur gleich gut ist.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530455
Datum26.12.2008 14:4331634 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoBeim TSF-W für den primären Erstangriff stell ich die Frage auch, gehe aber da davon aus, dass eine entsprechende Einheit ausreichend nah ist, da das übernehmen zu können.
Die Fahrzeuggröße war und ist nie dafür gedacht gewesen, sofort vom Fahrzeug einen Angriff starten zu können (IA)!


Könnten wir uns darauf einigen, dass bei geringen Risiko ein TSF-W ausreicht, bei dem nach dem Eintreffen die Wasserversorgung aufgebaut und PA Angelegt wird.
Wenn das Risiko größer ist und ein LF10/6 her muss dann mit:
*1000l
*2xPA im Mannschaftsraum
*Schaumzumischanlage
*Lichtmast

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen530457
Datum26.12.2008 14:4531649 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n PannierWenn man zwei Tage Abnahme macht, dabei (sagen wir mal) 50 Mängel zu Tage fördert, die Durchschnitts-FF hingegen eine "Abnahme" im Rahmen einer reinen Übergabe (plus Werkführung und Mittagessen) vorsieht und demzufolge gar keine Mängel findet, dann kann man daraus nicht notwendigerweise schleißen, dass bei denen die Qualität besser oder auch nur gleich gut ist.

Wobei Hessen da sehr gute Vergleichsmöglichkeiten hat, da die FAhrzeuge nicht von der FF abgenommen werden, sondern vom MAS...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio530461
Datum26.12.2008 14:4731817 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ingo zum Feldemal abgesehen davon das die Lieferzeiten dann nach dem Hersteller richten,

???
Nach was richten sie sich denn jetzt?


Geschrieben von Ingo zum Feldeund andere Segnungen des Wettbewerbes aufgrund der 10 Jahresverträge entschwinden:

Nein, tun sie nicht. Solange die Teilnahme für die Feuerwehren freiwillig ist wird es auch weiterhin einen Wettbewerb geben.

Geschrieben von Ingo zum FeldeGefahrgut, Dekon, Messen kommt nicht mehr vor?
Nachschub braucht man nicht?
Geführt wird nicht mehr?


Keineswegs, aber das ist nicht die Masse an Fahrzeugen.

Geschrieben von Ingo zum FeldeWenn eine zentrale Beschaffung gewünscht währe könnten die Länder aus Mitteln der Feuerschutzsteuer Fahrzeuge beschaffen und verteilen anstatt das Geld nach irgendwelchen Schlüsseln zu verteilen.

Das widerspricht aber der Zuständigkeit der Kommunen für die Ausrüstung der Feuerwehren.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530466
Datum26.12.2008 14:5431676 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierNach was richten sie sich denn jetzt?


Nach den Lieferzeiten die sich die Hersteller im Wettbewerb leisten können.

Das widerspricht aber der Zuständigkeit der Kommunen für die Ausrüstung der Feuerwehren.

Nein. Die Kommune bekommt hier eine Sachleistung "Fahrzeug" vom Land. Das ist nicht anders als die Lehrgänge an der LandesFWSchule die die Kommune auch nicht extra bezahlt obwol sie für die Ausbildung der FW zuständig ist.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg530468
Datum26.12.2008 14:5831659 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeNein. Die Kommune bekommt hier eine Sachleistung "Fahrzeug" vom Land. Das ist nicht anders als die Lehrgänge an der LandesFWSchule die die Kommune auch nicht extra bezahlt obwol sie für die Ausbildung der FW zuständig ist.

Im FwG steht i.d.R. drin, daß der betrieb einer LFS und die entsprechenden Lehrgänge Landesaufabe ist. z.B. §§ 5 und 20 FwG Ba-Wü.


Von Fahrzeuge stellen steht da nichts.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW530469
Datum26.12.2008 14:5831664 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhutkorrigiere mich bitte, aber das gleiche galt/gilt auch für das LF8/6 bzw. LF 10/6...

genau so lange, wie sie nicht dafür speziell gedacht oder ausgelegt sind - und heute als LF 16/12-Ersatz dienen (müssen)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen530470
Datum26.12.2008 14:5931694 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n PannierVergaberechtlich kein Problem, siehe BwFPS, siehe FireBuy in England etc.

... vergaberechtlich sehr wohl ein Problem, siehe Ausschreibung digitaler Endgeräte in Hessen, (beabsichtigte) Mitbeschaffung von Landes-KatS Fahrzeugen bei Beschaffungen des BBK, siehe Ausschreibungen für KatS Hessen, die über mehrere Jahre verteilt werden sollten ...
Was stimmt nun ?

Geschrieben von Christi@n PannierDeswegen schrieb ich ja, dass die Teilnahme freiwillig ist. M.E. wäre der Preisvorteil Anreiz genug.
.. ich kenn genug, die das bei anderen Einkaufskooperationen anzweifeln (und stellenweise sogar dann recht hatten, weil irgendeiner in den Markt wollte ... was wieder das gesamte System in Frage stellte)

Geschrieben von Christi@n PannierDas zu vergleichen würde bedeuten, dass jede Feuerwehr eine identische Abnahme macht, wie Hessen sie bei den LF 10/6 KatS gemacht hat.

... die Abnahme für sowas macht (da Landesbeschaffung) der landesbeauftragte MAS ... der macht das aber auch bei allen geförderten Fahrzeugen - zusätzlich zur mehr oder weniger umfänglichen Abnahme der Fw ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen530474
Datum26.12.2008 15:0531612 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian FischerIm FwG steht i.d.R. drin, daß der betrieb einer LFS und die entsprechenden Lehrgänge Landesaufabe ist. z.B. §§ 5 und 20 FwG Ba-Wü.


Von Fahrzeuge stellen steht da nichts.


... zumindest steht da im hessischen was von "Förderung" - und das tut Hessen schon seit Jahrzehnten teilweise in Form von Sachleistungen:
- RW 1 (100%)
- SW 1000 (100%)
und bis heute:
- TSF (Fahrgestell)
- TSF-W (Fahrgestell)

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530475
Datum26.12.2008 15:0931730 x gelesen
Hallo Cimolino,
zur Lage:
in 1 km Autobahnauffahrt mit ca. 25km Autobahn inkl Zweiröhrigem Autobahntunnel; neben der Autobahnauffahrt beginnt ein Industrie welches zu unserer Kommune/Gemeinde gehört. Dort ansässig: Autobahnmeisterei, Autobahnrasthof, große LKW-Werkstatt, Logistikzentrum einer Spedition, mittelgroße Bäckerei, Recyclingfirma für KFZ, Altglas und Schwerpunkt Altpaper (z.Zt größte & mordernste Papiersortieranlage Europas, schätzungsweiße bis zu 300t Altpapier werden hier am Tag sortiert) [Gefahrenschwerpunkt], sehr großer Getränkeproduzent (schwarzes Zuckergetränk aus Atlanta/USA), Großraumdisco, Fleischverarbeitender Betrieb (12-15 Tonnen/täglich), weitere kleine bis mittlere Gewerbebetrieb (Tankstelle, KFZ-Werkstatt, Fuhr- & Baggerunternehmen, Logistikfirma, mehere Metallverarbeitende Betriebe,..............)

Desweiteren wird die Gemeinde durch ihre Lage am nördlichen Rand des Steigerwaldes und am Rand des Maintals immer öfter durch Unwetter heimgesucht. Bis mitte dieses Jahre waren wir nur sehr schlecht auf diese Lage vorbereitet (keine AbstuSi, nur eine Wehr mit 2 Pumpen, usw.)
Wurd/wird zum Glück jetzt verbesser. Im letzten halben Jahr Anschaffung von zwei Gerätesätzen Absturzsicherung, mehrere Tauchpumpen, Hochwasserschutzpumpe.

In erster Linie ist es Aufgabe der Kommune ausreichend Schutz für sein Gebiet zu stellen, und denk mal für dieses Gebiet ist es mit einem TLF 16/25, LF 16/8 & LF 8 nicht ganz getan.Besonders bei einem Fahreugalter bis zu 35 Jahre, und an den finanziellen Mitteln scheiterts hier wohl mit Sicherheit nicht.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen530477
Datum26.12.2008 15:1231558 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino
wenn wenn wenn
- nicht der UFH zugeparkt ist
- das TLF nicht kaputt und natürlich kein Ersatzfahrzeug vorhanden (oder doch länger braucht),
- die Einsatzstelle doch in der Nähe des Hydranten (und nicht woanders)
usw.
ist


und das sind alles Probleme, die man bei einer TSF- oder TSF-W-Wehr nicht hat? Solange die bebauung nicht wesentlich anders als in den TSF-Dörfern ist, sehe ich wenig Grund, warum es dan unbedingt die 1000 Liter sein müssen. Wenn dann alle zehn Jahre mal das TLF nicht verfügbar ist und die WV zwei Minuten länger dauert.... Entweder rüsten wir jetzt absolut jeden Standort mit über 1000l rollendem Tank aus oder man braucht ihn nicht so unbedingt. Die einführung des Tanks beim 10/6 wurde ja gerade nicht für den IA gedacht.

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Die Rechnung mit den 1000 l hab ich n-fach hier erklärt. Wieso sollte man darauf verzichten?!?

Weil man dann bei weiterer Zusatzbeladung faktisch ein LF 16-Äquivalent in jedes Dorf stellt?


Geschrieben von Ulrich Cimolino
Und ich hoffe doch, dass Deine Ansicht vom zweitausrückenden TLF in NS langsam eher die Regel, als die absolute Ausnahme ist, weil man lieber mit einem Trupp-TLF mit Wasser und SA in den IA springt, als mit neuem wassertanklosem "LF 8" hinterher doofe Schläuche verlegen zu müssen ....


langsam. ganz, ganz, ganz langsam... :-(
Und nein, ich wollte keine tanklose LF 8 proklamieren sondern frage mich, ob es wirklich die 400 Liter mehr sein müssen oder man nicht ggf. doch mit dem IA bis zur WV warten kann.


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen530478
Datum26.12.2008 15:1531718 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Manuel WambachHallo Cimolino,

... anscheinend ist der Kollege noch nicht überall bekannt - er heißt: Ulrich Cimolino - die obrige Form der Anrede ist da etwas unhöflich ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530479
Datum26.12.2008 15:1631573 x gelesen
Doch, er ist mir sehr wohl bekannt! Aber der Vorname ist wohl beim schreiben untergegangen / vergessen worden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen530491
Datum26.12.2008 16:5431642 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutGibts in Hessen schon Prototypen...

Wo?


Gruß Michael

[x] <--- nail here for a new monitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Bad Arolsen / Hessen530497
Datum26.12.2008 17:1031630 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael TiedemannGeschrieben von Christian FleschhutGibts in Hessen schon Prototypen...

Wo?


wir haben ein TSF-W mit 1.000 l Tank. Das Fahrgestell ist aus der Landesbeschaffung 2007. Ein "offizieller" Prototyp ist's aber nicht.

Der größer Tank war damals als Alternativposition ausgeschrieben (sofern aus Masse- und Platzgründen möglich).

Das Fahrzeug wurde so vom Prüfdienst (MAS) abgenommen und dabei natürlich auch gewogen.

LINK

Grüße aus dem Waldecker Land
Daniel


"Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein." Joseph Joubert

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg530509
Datum26.12.2008 17:5531717 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeGeschrieben von Christi@n Pannier
- Es werden zehn genormte Fahrzeugtypen (TSF, TSF-W, LF 10/6, LF 20/16, HLF 20/16, TLF 20/40, DL(A)-K 18/12, DL(A)-K 23/12, ein kleiner und ein großer RW)

Wie soll TH außerhalb von Gebieten mit geschlossener Bebauung >2 OG (also da wo ein HLF20/16 sinn macht) funktionieren? Mit TSF(-W)/ LF10/6 + (kleiner) RW? Dann braucht man für jeden PKL 2 RW.

1. Es soll ja weiterhin auf jedem Fahrzeug eine gewisse Platz- und Gewichtsreserve vorhanden sein. Diese könnte dann weiterhin bei einem LF10/6 z.B. für THL verwendet werden.

2. Heutzutage kommt Bebauung mit Anleiterhöhe >8m selbst in Ortschaften <2000E vor. Deshalb werden LF10/6 auch oft mit SL ausgerüstet.

3. Wenn wieder 2 verschiedene Grössen RW verfügbar sind, könnte man das HLF20/16 auch downsizen, z.B. auf den Stand des ehemaligen LF16/12, so dass sich auch kleinere Feuerwehren diesen Fahrzeugtyp leisten können, z.b. Wassertank auf 1600l festgeschrieben, Seilwinde verboten, Mehrzweckzug nicht mehr zwingend vorgeschrieben, nur Schere, Spreizer, Glasmanagement und Unterbaumaterial, aber keine RZ. Diese kommen meistens eh zum Schluss zum Einsatz, und da kann man auch auf den RW warten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen530510
Datum26.12.2008 17:5831565 x gelesen
Geschrieben von Marco Dimitriadiskönnte man das HLF20/16 auch downsizen, z.B. auf den Stand des ehemaligen LF16/12, so dass sich auch kleinere Feuerwehren diesen Fahrzeugtyp leisten können, z.b. Wassertank auf 1600l festgeschrieben, Seilwinde verboten, Mehrzweckzug nicht mehr zwingend vorgeschrieben, nur Schere, Spreizer, Glasmanagement und Unterbaumaterial, aber keine RZ.

So etwas ist als LF20/16 genormt.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg530511
Datum26.12.2008 18:1431673 x gelesen
Geschrieben von Manuel Wambachzur Lage:
in 1 km Autobahnauffahrt mit ca. 25km Autobahn inkl Zweiröhrigem Autobahntunnel; neben der Autobahnauffahrt beginnt ein Industrie welches zu unserer Kommune/Gemeinde gehört. Dort ansässig: Autobahnmeisterei, Autobahnrasthof, große LKW-Werkstatt, Logistikzentrum einer Spedition, mittelgroße Bäckerei, Recyclingfirma für KFZ, Altglas und Schwerpunkt Altpaper (z.Zt größte & mordernste Papiersortieranlage Europas, schätzungsweiße bis zu 300t Altpapier werden hier am Tag sortiert) [Gefahrenschwerpunkt], sehr großer Getränkeproduzent (schwarzes Zuckergetränk aus Atlanta/USA), Großraumdisco, Fleischverarbeitender Betrieb (12-15 Tonnen/täglich), weitere kleine bis mittlere Gewerbebetrieb (Tankstelle, KFZ-Werkstatt, Fuhr- & Baggerunternehmen, Logistikfirma, mehere Metallverarbeitende Betriebe,..............)


Für die Autobahn dürfte in erster Linie die FF Knetzgau zuständig sein, deren GH auch innerhalb des besagten Industriegebietes liegt. Vom GH Knetzgau zur Autobahn-AS sind es 1,6km, nach Zell/E 3,3km.

Gerät zur Beseitigung von Wasserschäden o.k., da bei schwerer Unwetterlage die FF Knetzgau wohl im eigenen Ort gebraucht wird, aber eine teure WBK ist bei der FF Knetzgau wohl besser aufgehoben, die ab Mittelbrand, bzw. THL mittel sowieso nach Zell/E mitalarmiert werden muss und auch relativ schnell dort ist.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530512
Datum26.12.2008 18:1931451 x gelesen
Jap, ging ja nur um die anschaffung einer WBK.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg530514
Datum26.12.2008 18:2231517 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeGeschrieben von Marco Dimitriadis
könnte man das HLF20/16 auch downsizen, z.B. auf den Stand des ehemaligen LF16/12, so dass sich auch kleinere Feuerwehren diesen Fahrzeugtyp leisten können, z.b. Wassertank auf 1600l festgeschrieben, Seilwinde verboten, Mehrzweckzug nicht mehr zwingend vorgeschrieben, nur Schere, Spreizer, Glasmanagement und Unterbaumaterial, aber keine RZ.


So etwas ist als LF20/16 genormt


Man kann zwar ein LF20/16 so ausrüsten, wie von mir beschrieben, aber es ist nicht so genormt.

Schere und Spreizer sind bei diesem Fahrzeugtyp nicht vorgeschrieben, es kommen mittlererweile Tankgrössen bis 4000l bei diesem Fahrzeugtyp vor, und es ist auch erlaubt, dieses Fahrzeug mit Seilwinde auszurüsten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern530515
Datum26.12.2008 18:2231543 x gelesen
Industriegebiet Alarmstufe 1: Knetzgau; ab AS 2 dann z. Zt. 5 weitere Wehren!!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen530529
Datum26.12.2008 19:2531633 x gelesen
Moin,

zgG? 6,5 oder irgendwie auf 7,5t aufgebohrt?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Bad Arolsen / Hessen530539
Datum26.12.2008 20:3031504 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thorben GruhlMoin,

zgG? 6,5 oder irgendwie auf 7,5t aufgebohrt?


nix dergleichen. 6,3 to. Standard-zGG..

Voll beladen haben wir noch 300 kg Gewichtsreserve. Ich hab's allerdings nicht selbst nachgewogen.

Grüße
Daniel


"Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein." Joseph Joubert

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern530546
Datum26.12.2008 21:0931662 x gelesen
Hi Marco.

Geschrieben von Marco Dimitriadis1. Es soll ja weiterhin auf jedem Fahrzeug eine gewisse Platz- und Gewichtsreserve vorhanden sein. Diese könnte dann weiterhin bei einem LF10/6 z.B. für THL verwendet werden.
2. Heutzutage kommt Bebauung mit Anleiterhöhe >8m selbst in Ortschaften <2000E vor. Deshalb werden LF10/6 auch oft mit SL ausgerüstet.
Ich fände es wichtiger zwischen LF 10/6 und HLF 10/6 zu unterscheiden, als zwischen LF 10/6 mit bzw. ohne Schiebleiter. Schiebleiter wäre, wenn nötig, mMn nur Zusatzbeladung für die örtlichen Gegebenheiten. Wie heute auch.

Geschrieben von Marco Dimitriadis3. Wenn wieder 2 verschiedene Grössen RW verfügbar sind, könnte man das HLF20/16 auch downsizen, z.B. auf den Stand des ehemaligen LF16/12, so dass sich auch kleinere Feuerwehren diesen Fahrzeugtyp leisten können, z.b. Wassertank auf 1600l festgeschrieben, Seilwinde verboten, Mehrzweckzug nicht mehr zwingend vorgeschrieben, nur Schere, Spreizer, Glasmanagement und Unterbaumaterial, aber keine RZ. Diese kommen meistens eh zum Schluss zum Einsatz, und da kann man auch auf den RW warten.
Das HLF 20/16 kleiner zu machen und wieder dem LF 16/12 anzunähern wäre wichtig. Aber der komplette Verzicht auf RZ, wäre der wirklich empfehlenswert?

Ich könnte da eher auf das LF 20/16 verzichten. Ich finde, dass es sich dabei nur um die Wiedereinführung des TLF 16/25 in noch größer/schwerer handelt. Ich finde, wer in dieser Kategorie ein Fahrzeug beschafft, wird viel mit der technischen Hilfeleistung zu tun haben. Wenn trotzdem ein LF ohne TH beschafft werden muss, bleibt ja immernoch die alternative LF 10/6.

In Christians Liste fehlen mir allerdings Führungs- und Nachschubfahrzeuge. Auch wenn diese nicht die große Masse der beschafften Fahrzeuge darstellen, halte ich es für wichtig, dass die Einheitlichkeit auch hier gegeben ist. Dort könnte man den GW-L2 dann "downsizen" ;)

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg530607
Datum27.12.2008 00:4531516 x gelesen
Geschrieben von Daniel Kaunenix dergleichen. 6,3 to. Standard-zGG..

Voll beladen haben wir noch 300 kg Gewichtsreserve. Ich hab's allerdings nicht selbst nachgewogen.


Habe mir dieses Teil gerademal angesehen.

Gewichtseinsparung wurde durch Verzicht auf die Gummiwurst erzielt. Ausserdem scheint ein Stromerzeuger <5kVA verlastet zu sein, was für ein TSF-W völlig ausreicht und weitere Gewichtseinsparung zur Folge hat.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg530611
Datum27.12.2008 01:0231402 x gelesen
Geschrieben von Florian HeidenreichIn Christians Liste fehlen mir allerdings Führungs- und Nachschubfahrzeuge. Auch wenn diese nicht die große Masse der beschafften Fahrzeuge darstellen, halte ich es für wichtig, dass die Einheitlichkeit auch hier gegeben ist. Dort könnte man den GW-L2 dann "downsizen" ;)

Gut!

Führungsfahrzeuge KdoW, ELW1 und ELW2 wie gegeben. Übrigens kommt der GW-G auch nicht in dieser Liste vor. Den auch wie gegeben, aber mit tragbarem Stromerzeuger mind.11kVA

Bei den Nachschubfahrzeugen reicht es, wenn der heutige GW-L2 genormt bleibt, allerdings mit Truppkabine und zulGG von 11-12t. Eine Normung des jetzigen GW-L1 halte ich für nicht erforderlich, da die Möglichkeit besteht, für diesen Zweck kostengünstig ein entsprechendes Gebrauchtfahrzeug zu kaufen und zum Feuerwehrfahrzeug hochzurüsten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Bad Arolsen / Hessen530690
Datum27.12.2008 12:1131389 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Marco DimitriadisGewichtseinsparung wurde durch Verzicht auf die Gummiwurst erzielt.

korrekt.

Geschrieben von Marco DimitriadisAusserdem scheint ein Stromerzeuger <5kVA verlastet zu sein, was für ein TSF-W völlig ausreicht und weitere Gewichtseinsparung zur Folge hat.


nein, das ist ein (älterer) 5 kVA Stromerzeuger (die Drehstrom-Dose ist seitlich angebracht).

Grüße
Daniel


"Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein." Joseph Joubert

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H531065
Datum28.12.2008 21:0931250 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Thorben Gruhl
was wiegt es real (gewogen, nicht nach gewichtstabellen)?

Keine Ahnung. Werde mal schaun ob wir das nicht mal hinbekommen wenn es in Dienst gestellt wurde.

Geschrieben von Thorben Gruhlja... üblich... das ist ja der Mist mit den aktuellen Modulvorschlägen. Jeder will alles haben, weils der Nachbar ja auch hat und am liebsten noch Allrad oder dergleichen dazu, damit der nächste Nachbar wiederum darauf verweist und statt Allrad ("wird ja auch nicht schwerer als deren") 'ne Schiebleiter nimmt und der dritte die "ist ja inzwischen üblich"-Schiebleiter plus dem Allrad und unbedingt 'nen 13-tonner braucht.
Ach ja, vllt. hätte ich erwähnen sollen, das unser auch ein Strassenfahrgestell ist also kein Allrad. Dann weiß man ja wo die Reise in der Zukunft hingeht. Deswegen kann mir keiner erzählen das ein LF 10/6 in dieser Kombination oder auch nur mit 600l Wassertank selbst mit 8,6 to funktioniert, wenn man reale Personengewichte zugrunde legt und nicht immernoch mit den 80 kg rechnet (inkl. PSA) die für einen Großteil aller FA nie und nimmer stimmen dürfte. Aber auf unserem LF ist bis auf dem ZMS-Gedöns nichts wirkliches Besonderes verladen. Somit frag ich mich immer wie andere ähnlich ausgestattete Fahrzeuge leichter hinbekommen. Oder lügt man sich da einfach ins Fäustchen?


Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

FF Negernbötel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 24.12.2008 15:06 ., Zell am Ebersberg
 24.12.2008 15:44 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 24.12.2008 16:16 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 24.12.2008 16:23 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 24.12.2008 16:27 ., Zell am Ebersberg
 24.12.2008 16:32 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 24.12.2008 16:34 ., Zell am Ebersberg
 24.12.2008 16:53 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 24.12.2008 16:57 ., Zell am Ebersberg
 24.12.2008 17:08 Tors7ten7 S.7, Bochum
 24.12.2008 17:56 ., Zell am Ebersberg
 24.12.2008 18:14 ., Rottenburg am Neckar
 24.12.2008 18:27 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 24.12.2008 20:13 ., Zell am Ebersberg
 25.12.2008 02:53 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 25.12.2008 13:43 ., Negernbötel
 25.12.2008 14:35 ., Zell am Ebersberg
 25.12.2008 18:34 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 26.12.2008 14:22 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.12.2008 14:53 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 25.12.2008 16:30 Ingo7 z.7, LK Harburg
 25.12.2008 18:28 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 25.12.2008 19:01 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.12.2008 14:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.12.2008 14:34 Chri7sti7an 7F., Fürth
 26.12.2008 16:54 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 26.12.2008 17:10 Dani7el 7K., Bad Arolsen
 26.12.2008 19:25 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 26.12.2008 20:30 Dani7el 7K., Bad Arolsen
 27.12.2008 00:45 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 27.12.2008 12:11 Dani7el 7K., Bad Arolsen
 26.12.2008 15:12 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 26.12.2008 12:13 Kim 7S., Hambergen
 28.12.2008 21:09 ., Negernbötel
 25.12.2008 03:15 Mich7ael7 G.7, Hilpoltstein
 25.12.2008 09:54 Chri7sti7an 7F., Fürth
 25.12.2008 11:22 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.12.2008 14:28 ., Zell am Ebersberg
 25.12.2008 14:21 Holg7er 7H., Bad Kissingen
 24.12.2008 16:36 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 25.12.2008 09:49 Chri7sti7an 7F., Fürth
 25.12.2008 11:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.12.2008 10:17 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 26.12.2008 10:29 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 26.12.2008 10:32 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 25.12.2008 11:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.12.2008 14:05 Ingo7 z.7, LK Harburg
 25.12.2008 17:10 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 25.12.2008 18:41 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 25.12.2008 19:04 Ingo7 z.7, LK Harburg
 25.12.2008 19:08 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 26.12.2008 13:23 Kim 7S., Hambergen
 25.12.2008 19:18 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 26.12.2008 14:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.12.2008 14:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.12.2008 14:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.12.2008 14:34 Ingo7 z.7, LK Harburg
 25.12.2008 14:25 ., Zell am Ebersberg
 26.12.2008 14:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.12.2008 14:31 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.12.2008 14:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.12.2008 14:39 Chri7sti7an 7F., Fürth
 26.12.2008 14:58 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.12.2008 14:43 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.12.2008 15:09 ., Zell am Ebersberg
 26.12.2008 15:15 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 26.12.2008 15:16 ., Zell am Ebersberg
 26.12.2008 18:14 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.12.2008 18:19 ., Zell am Ebersberg
 26.12.2008 18:22 ., Zell am Ebersberg
 25.12.2008 17:47 ., Zell am Ebersberg
 25.12.2008 19:04 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 26.12.2008 01:30 Dirk7 M.7, Ruppertsweiler
 26.12.2008 02:35 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 26.12.2008 10:04 Patr7ick7 Ö.7, Bönnigheim
 26.12.2008 11:11 ., Zell am Ebersberg
 26.12.2008 13:44 Chri7sti7an 7F., Fürth
 26.12.2008 14:06 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 26.12.2008 14:26 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.12.2008 14:32 Chri7sti7an 7F., Fürth
 26.12.2008 14:47 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 26.12.2008 14:54 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.12.2008 14:58 Chri7sti7an 7F., Wernau
 26.12.2008 15:05 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 26.12.2008 17:55 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.12.2008 17:58 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.12.2008 18:22 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.12.2008 21:09 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 27.12.2008 01:02 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.12.2008 14:31 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 26.12.2008 14:36 Chri7sti7an 7F., Fürth
 26.12.2008 14:42 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 26.12.2008 14:45 Chri7sti7an 7F., Fürth
 26.12.2008 14:59 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt