alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEnergiebilanz und Einspeisung 230 und/oder 24 Volt30 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen519574
Datum05.11.2008 16:1722891 x gelesen
Hallo Forum.

ich mache mir gerade Gedanken darüber, wie bei der Neuanschaffung eines Fahrzeugs (LF20/16) die elektrischen Einrichtungen sinnvoll versorgt werden können.

Klassisch würde man ja 24 Volt von einem externen Ladegerät in das Fahrzeug einspeisen und somit alles über dieses Bordnetz (Besser wohl zwei: Fahrzeug und Aufbau/Zusatzausstattung trennen) erledigen.

Ich habe nun bei einigen Fahrzeugen gesehen, dass vermehrt mit 230 Volt eingespeisst wird und ein internes Ladegrät die Ladung der Batterien übernimmt. Das sehe ich ebenfalls als sinnvoll an, haben selbst schon gute Erfahrungen bei einem ELW damit gemacht.

Die Frage die ich mir nun stelle wäre, was tut man sonst noch mit den 230 V. Macht es Sinn z.B. die Ladesockel einiger Geräte darüber zu versorgen, also nur, wenn auch die externe Einspeisung anliegt? Für Handlampen z.B. scheint mir das durchaus möglich. Für zusätzliches Handwerkszeug (Wie Akkuschrauber) auch, zumal ein 24 Volt Ladegerät da schwer zu bekommen sein dürfte. Die Frage ist, ob das was spart und ob das irgendwie positiv für die Energiebilanz ist bei stehendem Fahrzeug.
Zusätzlich hätte man den Vorteil, das 230 Volt quasi überall zu bekommen sind. 24 V braucht schon wieder ein Netzteil/Ladegerät. Sollten die Batterien doch mal leergenuckelt sein. Eine Rückfallebene über den DIN-Stecker sehe ich trotzdem als sinnvoll an!

Ist eine Lichtmaschine wie sie in FW-Fahrzeugen verbaut wird in der Praxis tatsächlich stark genug den Energiehunger zu befriedigen? Gibt es da negative Erfahrungen?

Macht es Sinn, ggf. sogar auf eine Dynawatt Anlage (oder ähnlich) zu bauen um so über den Nebenantrieb das Ladegerät auch ohne externe Einspeisung zu betreiben und die Lichtmaschine zu entlasten? Geht das überhaupt? Kann man die Pumpe und so eine Anlage parallel an zwei Nebenantrieben betreiben?

Kann sein, dass ich mir mal wieder zuviele Gedanken über Dinge mache, die die Aufbauhersteller längst gelösst haben? Nunja, selber denken nehm ich mir einfach mal raus und lass mir gern DIE Lösung zeigen.

Würde mich über Rückmeldungen freuen

Gruß
Kai

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8L., Gerolstein / RLP519592
Datum05.11.2008 17:0620461 x gelesen
wir haben bis auf den ELW alle fahrzeuge mit 24V gespeißt, meiner meinung nach wäre es sinvoller mit 230V zu speisen, da die handlampen die wir zuletzt verbaut haben (halo4) einen weitbereichs eingang haben und auch mit 230V gespeißt werden könnet. auch muss man sich keine gedanken um die abschaltung machen, wenn ich an unserem LF die einspeisung trenne dann werden die funkgeräte und handlampen trotzdem weiter geladen, (das könnten man durch eine unterspannungs abschaltung ändern...

mit deiner Dynawatt anlage... das macht meiner meinung nach wenig sinn, erst 230V zu erzeugen, um diese dann runter zuwandeln.


wer mit dem strom schwimmt wird die quelle nie erreichen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen519595
Datum05.11.2008 17:1820296 x gelesen
Geschrieben von Thomas Luxenmit deiner Dynawatt anlage... das macht meiner meinung nach wenig sinn, erst 230V zu erzeugen, um diese dann runter zuwandeln.
Nur allein dafür sicher nicht, klar. Die Frage ging auch eher dahin, was man noch alles tolles mit den dann auch ohne Einspeisung vorhandenen 230 Volt machen könnte. Der Lichtmasst z.B. soll Xenon werden, ich habe aber auch schon gehört, dass es Fahrzeug gibt, die diesen an eben den 230 Volt (Mit Vorschaltgerät) betreiben. Um das Bordnetz zu entlasten. ... hab ich das beim Düsseldorfer HLF gelesen? Bin grad unsicher.

Gruß
Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8L., Gerolstein / RLP519596
Datum05.11.2008 17:2819994 x gelesen
gut, dafür würde das dann sinn machen, vorallem hätte man noch eine zeitersparniss, da man nur einschalten muss und keinen generator starten muss, man muss sich keine gedanken über den spritt im generator machen.... nachteil an der dynawatt anlage, wenn das gerät mal nen defekt hat, hast mehr arbeit, nen generator kanst du einfach mal austauschen


wer mit dem strom schwimmt wird die quelle nie erreichen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern519597
Datum05.11.2008 17:4920068 x gelesen
Hi Kai,

das Problem der Dynawattanlage ist, falls diese einen Defekt hat, steht das ganze Fahrzeug in der Werkstatt. Dies gilt so zwar auch für die Pumpe aber eine Dynawattanlage ist mMn eine Stelle wo ich den Punkt "Fahrzeugausfall" bewusst beeinflussen kann. Wenn du damit das Fahrzeug einspeisen willst, muss das Fahrzeug überhaupt noch in der Lage gestartet werden zu können.
Ein tragbarer Stromerzeuger, wie er auf dem LF 20/16 wohl ohnehin ist, kann bei Defekt ausgetauscht werden. Außerdem kann man damit auch die 230V ins Fahrzeug einspeisen und dies vollkommen unabhängig ob das Fahrzeug eine schwache oder ganz leere Batterie hat. Kurzum: Zumindest das Geld für die Dynawatt würd ich mir sparen.

Bezüglich des Lichtmastes musst du einfach nur die Forensuche benutzen. UC hat mW ausführlich erklärt auf was zu achten ist.

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen519603
Datum05.11.2008 18:5420132 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thomas Luxen
meiner meinung nach wäre es sinvoller mit 230V zu speisen, da die handlampen die wir zuletzt verbaut haben (halo4) einen weitbereichs eingang haben und auch mit 230V gespeißt werden könnet.
Ich glaube nicht, das einige Halo4 die Energiebilanz des Fahrzeuges bei der Ladung beeindrucken können.

auch muss man sich keine gedanken um die abschaltung machen, wenn ich an unserem LF die einspeisung trenne dann werden die funkgeräte und handlampen trotzdem weiter geladen
Genau das ist der Tod! vieler Fahrzeuge, das permanent kleine Verbraucher die Batterie(n) (unbemerkt) entladen...
(wenn Nachspeisung nicht erfolgt extern oder intern (LiMa-> hier "Lichtmaschine"))

das könnten man durch eine unterspannungs abschaltung ändern...
Das muß man! (sagt sogar die DIN)

mit deiner Dynawatt anlage... das macht meiner meinung nach wenig sinn, erst 230V zu erzeugen, um diese dann runter zuwandeln.
Was manche beim "Xenon-Lichtmast" aber trotzdem gut finden?

Übrigens läuft hier ja auch der Thread zum tragischen Busunglück. Was mir (u.a.) auffällt, ist das trotz fortgeschrittenen Einsatz, also total gesperrter BAB immer noch die Blaulichter aller Fahrzeuge in Betrieb sind. Warnt man sich jetzt schon gegenseitig???
(Das ist auch eine Frage für die Energiebilanz...) Aber natürlich auch nicht günstig für konzentriertes Arbeiten.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen519657
Datum06.11.2008 13:1819854 x gelesen
Geschrieben von Florian Heidenreichdas Problem der Dynawattanlage ist, falls diese einen Defekt hat, steht das ganze Fahrzeug in der Werkstatt. Dies gilt so zwar auch für die Pumpe aber eine Dynawattanlage ist mMn eine Stelle wo ich den Punkt "Fahrzeugausfall" bewusst beeinflussen kann.
Stimmt, punkt für Dich!

Geschrieben von Florian HeidenreichWenn du damit das Fahrzeug einspeisen willst, muss das Fahrzeug überhaupt noch in der Lage gestartet werden zu können.
Will ich ja nicht, ich will damit nur die Versorgung sicherstellen. Einen Notstart des Farhzeugs über ein Teil zu versuchen, dass am Fahrzeugmotor hängt wird wohl nicht funktionieren. Mit externer einspeisung meinte ich dann über das Aggregat oder einen anderen externen Weg.

Geschrieben von Florian HeidenreichBezüglich des Lichtmastes musst du einfach nur die Forensuche benutzen. UC hat mW ausführlich erklärt auf was zu achten ist.
Genau das habe ich auch gefunden, und dort steht zu lesen, dass der Xenon-LIchtmasst über einen Trafo an 230 Volt hängt. Womit ich aber unsicher bin (Sprich ich hab es nicht gefunden) ob der Lichtmasst dann nur bei externer Versorgung funzt.

Ich denke wir werden mal die möglichen Szenarien durchsprechen und sehen, in welchen Fällen wir es für realistisch halten, dass das Aggregat nicht mehr am/im Fahrzeug ist und wir den Lichtmasst brauchen.

Danke!
Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen519661
Datum06.11.2008 13:5419959 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannGenau das habe ich auch gefunden, und dort steht zu lesen, dass der Xenon-LIchtmasst über einen Trafo an 230 Volt hängt. Womit ich aber unsicher bin (Sprich ich hab es nicht gefunden) ob der Lichtmasst dann nur bei externer Versorgung funzt.

Die Xenon Lampen von Hella gibt es in 230V und sind auch so in DüDo verbaut.


Gruß Michael

[x] <--- nail here for a new monitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW519699
Datum06.11.2008 18:2420337 x gelesen
Geschrieben von Michael TiedemannDie Xenon Lampen von Hella gibt es in 230V und sind auch so in DüDo verbaut.
angesichts der (x-ten) Diskussion: Du warst doch vor kurzem in Düdo und hast Dich vor Ort informiert.

Wie war Dein Eindruck von unseren Fahrzeugen bzw. v.a. dem Konzept des Energiemanagements?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen519876
Datum07.11.2008 22:2922935 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoangesichts der (x-ten) Diskussion: Du warst doch vor kurzem in Düdo und hast Dich vor Ort informiert.

Wie war Dein Eindruck von unseren Fahrzeugen bzw. v.a. dem Konzept des Energiemanagements?


Hallo Uli,
hallo Forum,

ich habe in den vergangenen Monaten zig Leistungsverzeichnissen von HLF bezüglich der elektrischen Ausrüstung und Ausstattung durchgelesen sowie einige Fahrzeuge besichtigt.

Das bei Euren Fahrzeugen angewandte Konzept hat mir am besten gefallen. Klar gegliedert und strukturiert und auch von einem Laien nachzuvollziehen.

Nachfolgend eine bebilderte Vorstellung der elektrischen Ausrüstung der HLF in DüDo:

230V Einspeisung auf der Fahrerseite - Hier ist der Anschluß, wenn das Fahrzeug im Feuerwehrhaus steht

230V Verteilung Mannschaftsraum & Fahrzeugladegerät - Hier kommt der Strom aus der 230V Einspeisung (sowohl von der Einspeisesteckdose auf der Fahrerseite als auch vom Stromerzeuger im G2 - Netzwahlschalter verbaut) an und wird dann wie in einem Hausanschluß weiter verteilt (Steckdosen für 230V Akkuladegerät und Ladegerät Stromerzeuger)

230V Akkuladegerät
Steckdose und Ladegerät Stromerzeuger
MagCode Stecker Stromerzeuger

Stromerzeuger - Links im Bild der Stecker für die 230V Einspeisung des Fahrzeugs (Kabel geht zum 230V Verteilerkasten im Mannschaftsraum - siehe Link oben)

Der 400V Stecker speist den Verteilerkasten für die 230V im Aufbau (230V Xenon Lichtmast, , Steckdose Hydraulisches Rettungsgerät und die Steckdose für die Kabeltrommel zur Nutzung als Schnellangriff Strom).

Batterietrennschalter, Nato-Stecker, 24V Übergabe an den Aufbau
12V (?) / 24V Verteilung im Aufbau - Von der 24V Verteilung im Mannschaftsraum kein Bild vorhanden.

Ich hoffe, dass hilft dem einen oder anderen.


Gruß Michael

[x] <--- nail here for a new monitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen519939
Datum08.11.2008 16:1119819 x gelesen
Hi!

DANKE! Das nenne ich mal eine nette Doku!

Sehe ich das dann richtig, dass die 230 V die entweder von der externen Einspeisung oder vom Generator kommen können für folgendes genutzt werden:

- Ladung Akku für Schrauber und anderes elektrisches Werkzeug
- Ladung der Starterbatterie des Generators über extra Ladegerät
- Einspeisung Schnellangriff Strom (Truckenmüller.de Links neben dem Schere/Spreitzer)
- Speisung des Xenon-LiMast (mit 230V Xenon-Lampen)
- Ladung der Fahrzeugbatterien (Gel-Batterien?? ja, hab ich wohl gelesen ...)

Warum nun aber den LiMast über die 230V? Wir hatten gerade Donnerstag ein Ziegler HLF20/16 auf dem Hof, dort waren es normale 24V Lampen. Bei Einschalten gabs ne Drehzahlerhöhung, geht aber auch. Hm, so müßte das Fahrzeug natürlich nicht laufen, um nur Licht zu machen. Aber der Generator ist immer am Fahrzeug gebunden.

Generator muss vermutlich auch ausgeklappt werden, um zu laufen, oder?

Schönen Gruß

Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen519941
Datum08.11.2008 16:1519559 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannSehe ich das dann richtig, dass die 230 V die entweder von der externen Einspeisung oder vom Generator kommen können für folgendes genutzt werden:
Vergessen: Einen Wechselrichter gibt es also nicht?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW519949
Datum08.11.2008 16:3319833 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannSehe ich das dann richtig, dass die 230 V die entweder von der externen Einspeisung oder vom Generator kommen können für folgendes genutzt werden:

- Ladung Akku für Schrauber und anderes elektrisches Werkzeug
- Ladung der Starterbatterie des Generators über extra Ladegerät
- Einspeisung Schnellangriff Strom (Truckenmüller.de Links neben dem Schere/Spreitzer)
- Speisung des Xenon-LiMast (mit 230V Xenon-Lampen)
- Ladung der Fahrzeugbatterien (Gel-Batterien?? ja, hab ich wohl gelesen ...)


Ja


Geschrieben von Kai SchaumannWarum nun aber den LiMast über die 230V? Wir hatten gerade Donnerstag ein Ziegler HLF20/16 auf dem Hof, dort waren es normale 24V Lampen. Bei Einschalten gabs ne Drehzahlerhöhung, geht aber auch.

Ja - und dann guck Dir mal die Energiebilanz im Detail an. WIR habens aufgrund unserer daher bewusst anders geplant. Zu dem Thema gabs hier schon mehrere Diskussionen.


Geschrieben von Kai SchaumannHm, so müßte das Fahrzeug natürlich nicht laufen, um nur Licht zu machen. Aber der Generator ist immer am Fahrzeug gebunden.

Wenn die Arbeitsstelle vom Fahrzeug entfernt ist, nehmen die auch Licht mit. Wenns viel Einsatz und viel dunkel ist, haben wir mannigfaltige andere Möglichkeiten der Beleuchtung.


Geschrieben von Kai SchaumannGenerator muss vermutlich auch ausgeklappt werden, um zu laufen, oder?

natürlich - bewusst und gewollt! (Eingeklappte Stromerzeuger führen zu thermischen Problemen, wenn die auf Last genutzt werden!)
Auch die Themen hatten wir mehrfach und auch hier verweise ich auf
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen519973
Datum08.11.2008 17:4120128 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannDANKE! Das nenne ich mal eine nette Doku!

Kein Problem.

Geschrieben von Kai Schaumann- Ladung Akku für Schrauber und anderes elektrisches Werkzeug
- Ladung der Starterbatterie des Generators über extra Ladegerät


Ja.

Geschrieben von Kai Schaumann- Einspeisung Schnellangriff Strom (Truckenmüller.de Links neben dem Schere/Spreitzer)
- Speisung des Xenon-LiMast (mit 230V Xenon-Lampen)
- Ladung der Fahrzeugbatterien (Gel-Batterien?? ja, hab ich wohl gelesen ...)


Nein, da muss ich Uli widersprechen. Die 230V Verbraucher im Aufbau haben Ihren eigenen 230V Kreis und werden von dem 400V Stecker des Generators gespeißt.

Hatte ich aber auch geschrieben: "Der 400V Stecker speist den Verteilerkasten für die 230V im Aufbau (230V Xenon Lichtmast, , Steckdose Hydraulisches Rettungsgerät und die Steckdose für die Kabeltrommel zur Nutzung als Schnellangriff Strom)."


Gruß Michael

[x] <--- nail here for a new monitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW519976
Datum08.11.2008 17:4619739 x gelesen
Geschrieben von Michael TiedemannNein, da muss ich Uli widersprechen. Die 230V Verbraucher im Aufbau haben Ihren eigenen 230V Kreis und werden von dem 400V Stecker des Generators gespeißt.

Das gilt doch nur für die echten 230 V-Verbraucher (also nur für den LiMa, neben den von Dir sonst beschriebenen mitgeführten Verbrauchern), nicht aber für die 230 V-Ladegeräte. (Die würden sonst ja nur bei Stromerzeugerbetrieb geladen...)
Von diesen echten 230 V-Verbrauchern war doch in der Frage von K.S. (mit Ausnahme des LiMa, den hab ich da übersehen) gar nicht die Rede, oder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen519978
Datum08.11.2008 17:4919410 x gelesen
Geschrieben von Michael TiedemannGeschrieben von Kai Schaumann"
- Ladung der Fahrzeugbatterien (Gel-Batterien?? ja, hab ich wohl gelesen ...)"

Nein, da muss ich Uli widersprechen. Die 230V Verbraucher im Aufbau haben Ihren eigenen 230V Kreis und werden von dem 400V Stecker des Generators gespeißt.

Ich gehe mal davon aus, dass das interne Ladegerät für die Fahrzeugbatterien aber auch an der externen Einspeisung hängt, oder? Wie sollten sonst die Fahrzeugbatterien in der Halle geladen werden können.

Also: Ladung der Fahrzeugbatterien über externe Einspeisung oder den Generator, korrekt?

Gruß
Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW519979
Datum08.11.2008 17:5019616 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannLadung der Fahrzeugbatterien über externe Einspeisung oder den Generator, korrekt?

Nicht nur die. Der Generator kann die Einspeisung "von außen" voll abbilden. Anstehendes Netz wird automatisch erkannt und entsprechend umgeschaltet.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen519980
Datum08.11.2008 17:5419436 x gelesen
Fassen wir das mal kurz zusammen:

Geräte, die eine Ladeerhaltung benötigen ("Kleingeräte") und an 230 V klemmen werden über die externe Einspeisung versorgt. "Großverbraucher" nur über den Generator.

"Kleingeräte" + Ladung Fahrzeug -> Durchgehend versorgt, ext. oder Stromerzeuger
- Ladegerät für Fahrzeugbatterien
- Akku-Werkzeug
- Ladesockel von was-weiß-ich-was

"Großverbraucher" -> Nur durch Stromerzeuger
- LiMast
- Hyd. Rettungsgerät
- Schnellangriff Strom

Soweit richtig?

Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Weyhe / Niedersachsen519981
Datum08.11.2008 17:5719483 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoNicht nur die. Der Generator kann die Einspeisung "von außen" voll abbilden. Anstehendes Netz wird automatisch erkannt und entsprechend umgeschaltet.

Juhuu, Verwirrung ;)

So machts dann auch wieder Sinn!

Generator ersetzt also zum einen die externe Einspeisung und ermöglicht zum anderen den Betrieb von Zusatzgerät wie dem LiMast, des Rettungssatz und des Schnellangriff Strom.

Nun haben wir es denk ich ;)

Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen519983
Datum08.11.2008 18:0019388 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas gilt doch nur für die echten 230 V-Verbraucher (also nur für den LiMa, neben den von Dir sonst beschriebenen mitgeführten Verbrauchern), nicht aber für die 230 V-Ladegeräte. (Die würden sonst ja nur bei Stromerzeugerbetrieb geladen...)
Von diesen echten 230 V-Verbrauchern war doch in der Frage von K.S. (mit Ausnahme des LiMa, den hab ich da übersehen) gar nicht die Rede, oder?


Es gibt in den Fahrzeugen zwei 230V Verteilerkästen:

Den ersten im Mannschaftsraum mit zwei 230V Zuleitungen per Netzwahlschalter umgeschaltet. Die erste Einspeisung kommt von der weißen Klappe auf der Fahrerseite und die zweite Einspeisung vom Stromerzeuger. Daran hängen das 230V Ladegerät für die Fahrzeugbatterien, das Ladegerät für den Stromerzeuger sowie die 230V Akkuladegeräte.

Den zweiten im Aufbau. Zuleitung: 400V Abgänge: 230V Lima, Hydr. Rettungsgerät und Schnellangriff Strom.

Seine Frage beinhaltete den Lima und den Schnellangriff Strom, daher mein Einwand.


Gruß Michael

[x] <--- nail here for a new monitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen519986
Datum08.11.2008 18:1819371 x gelesen
Geschrieben von Kai SchaumannGenerator ersetzt also zum einen die externe Einspeisung und ermöglicht zum anderen den Betrieb von Zusatzgerät wie dem LiMast, des Rettungssatz und des Schnellangriff Strom.

So isses.


Gruß Michael

[x] <--- nail here for a new monitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen520019
Datum08.11.2008 20:2519396 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Kai Schaumann
"Kleingeräte" + Ladung Fahrzeug -> Durchgehend versorgt, ext. oder Stromerzeuger
- Ladegerät für Fahrzeugbatterien
- Akku-Werkzeug
- Ladesockel von was-weiß-ich-was

Ich gehe davon aus, das in D alles korrekt und richtig ausgeführt wurde.

Für Nachahmer folgende Hinweise:
Ladegeräte, insbesondere solcher für Akku-Werkzeuge und auch solche von "was-weiß-ich-was"
sind in der Regel nicht mit einem besonderen Schutzgrad, insbesondere gegen Feuchtigkeit versehen. Normalerweise so IP 20.
Damit geht eine Gefahr davon aus, wenn die Platzierung, Einhausung o.ä. den erforderlichen Schutzgrad nicht erzeugen kann, oder eben eine solche Einwirkung nicht verhindert wird.
Da nützt auch die Einspeisung über FI oder durch Trenntrafo nichts, da Gefahr des elektrischen Schlages wegen der "Doppelfehlerphilosophie" nicht abgedeckt ist (auch der "Potentialausgleich" nach Schutztrennung wie beim Stromerzeuger der Fw vorgesehen hilft hier nicht, da die Ladegeräte "Schutzisoliert" sind und so gar keinen besonderen Leiter dafür besitzen).
Aber auch die Gefahr des Gerätedefektes und im "worst case" des Geräte/Fahrzeugbrandes ist nicht auszuschließen.

PS.:
Ladegeräte welche am Fahrzeugbordnetz betrieben werden haben das Schutzklasseproblem insbesondere soweit nicht, wie es die Gefahr gegen den elektr. Schlag betrifft, da 12 bzw. 24V unter die "Schutzkleinspanung" fällt und auch gegen Feuchtigkeit resistenter sind, da solche Spannungen weniger starke Ströme "im Wasser" verursachen können.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 N.8, Mülheim / NRW520093
Datum09.11.2008 12:1019494 x gelesen
Hallo Kai, mit der Energiebilanz ist ein ganz wichtiges Problem was zu beachten ist. Ich kann Dir den Tip geben die Firma Leab mit einzubeziehen. Selbst große Feuerwehren aus NRW haben sich da den entsprechenden Rat und Hinweise zu den bekannten Problemen geholt. Die Firma Leab hat bereits in den 90 Jahren ein Lademanagement entwickelt. Nur die Erkenntnis bei den Feuerwehren hat auf sich warten lassen. Die erste große BF welche einen Testversuch mit Komponenten von Leab durchgeführt hat war die BF Hamburg. (Dazu gibt es einen Bericht in der Brandschutz aus der benannten Zeit). Mit enormen Erfolg. Der Rest hat dann nur noch die Erkenntnisse übernommen.

Mfg

Mike


Errare Humanum est ! Wir alle sind nur Menschen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 M.8, Höhfr. / 696706
Datum21.09.2011 12:4218030 x gelesen
Hallo,

kann den Bericht aus der Brandschutz mal jemand online stellen oder mir per PN schicken.

Gruß

Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein696710
Datum21.09.2011 12:5017979 x gelesen
Naja für uns ist das "Tagesgeschäft"....

Und ja ich arbeite auch gerne mit Komponenten(Ladegeräten) von Leab
Batterieüberwachung von Phillipi und Verteilungskomponeten von BEP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen696747
Datum21.09.2011 15:3317849 x gelesen
Geschrieben von René HaarNaja für uns ist das "Tagesgeschäft"....

Wer ist denn "uns"?


Gruß Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 F.8, Lörrach / Ba-Wü696770
Datum21.09.2011 17:0217902 x gelesen
Moin moin,

Geschrieben von Michael TiedemannWer ist denn "uns"?

Ich tippe mal, René meint seine Firma, Haar Bootsmotoren.

Symbadische Grüße,
Stephan


»Bei der DLRG lernt man: "Gerät einer in Todesangst, laber nicht, hau ihm auf die Fresse! Nur so kannst du ihn vielleicht retten!"«
Aus: Dieter Bohlen, 'Nichts als die Wahrheit'.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein696796
Datum21.09.2011 19:3617805 x gelesen
Bingo!

Die Komplexität vieler aktueller Boote übersteigt die eines KFZ bei weitem!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH696802
Datum21.09.2011 19:5817831 x gelesen
Der Bericht würde mich auch interessieren... danke!


Gruß Timo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 M.8, Hamburg / Hamburg700350
Datum27.10.2011 13:3417579 x gelesen
Ist ja noch nicht so eingestaubt das Thema. Der genannte Bericht aus der Brandschutz würde mich auch interessieren.

Gruß Eike


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 05.11.2008 16:17 Kai 7S., Weyhe
 05.11.2008 17:06 ., Gerolstein
 05.11.2008 17:18 Kai 7S., Weyhe
 05.11.2008 17:28 ., Gerolstein
 05.11.2008 17:49 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 06.11.2008 13:18 Kai 7S., Weyhe
 06.11.2008 13:54 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 06.11.2008 18:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.11.2008 22:29 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 08.11.2008 16:11 Kai 7S., Weyhe
 08.11.2008 16:15 Kai 7S., Weyhe
 08.11.2008 16:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 08.11.2008 17:41 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 08.11.2008 17:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 08.11.2008 17:54 Kai 7S., Weyhe
 08.11.2008 20:25 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 08.11.2008 18:00 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 08.11.2008 17:49 Kai 7S., Weyhe
 08.11.2008 17:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 08.11.2008 17:57 Kai 7S., Weyhe
 08.11.2008 18:18 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 05.11.2008 18:54 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 09.11.2008 12:10 ., Mülheim
 21.09.2011 12:42 Flor7ian7 M.7, Höhfr.
 21.09.2011 12:50 ., Flensburg
 21.09.2011 15:33 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 21.09.2011 17:02 Step7han7 F.7, Lörrach
 21.09.2011 19:36 ., Flensburg
 21.09.2011 19:58 Timo7 S.7, Busdorf
 27.10.2011 13:34 Eike7 M.7, Hamburg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt