alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema'Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe'64 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen518885
Datum03.11.2008 13:1621981 x gelesen
Hallo zusammen,

habe gehört, dass TSF-W's neuerer Bauart anstelle einer Hochdruckpumpe mit einer "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" ausgerüstet sind. Weiß nicht recht, was das sein soll...
Kann mir jemand erklären was das ist und ob man diese Einrichtung ggf. wie eine gewöhnliche Feuerlöschkreiselpumpe einsetzen kann?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt518886
Datum03.11.2008 13:2018451 x gelesen
Geschrieben von Rocco Reichel"Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" Nennt sich im Volksdeutsch auch "Schnellangriff".


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Ingolstadt / Bayern518887
Datum03.11.2008 13:2118479 x gelesen
Ein TSF-W hat i.d.R. keine Hochdruckpumpe sondern eine Tragkraftspritze mit Normaldruch.
Die Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe ist m.W. nach der Schnellangriff oder ähnliches (z.B. C-Abgang mit C-Buchten+Strahlrohr).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern518889
Datum03.11.2008 13:4517694 x gelesen
Genau "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" ist ein Schnellangriff. In der Regel bei einem TSF-W ein C-Schlauch mit Strahlrohr oder B-Schlauch-Verteiler-C-Schlauch-Strahlrohr. In manchen Fällen sogar 30m D-Schlauch mit (Hohl-)Strahlrohr.
So kann z.B. bei einem PKW-Brand der Angriffstrupp schnell mit dem löschen beginnen und zeitgleich der Wassertrupp eine Wasserversorgung zur TS aufbauen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen518890
Datum03.11.2008 13:5318242 x gelesen
Tragkraftspritze ist klar, nur muss ja das Wasser aus dem mitgeführten Tank (TSF-W) auch irgendwie gefördert werden können. Nach meiner Info wurden dazu anfangs Hochdruckpumpen installiert und diese neuerdings durch eben beschriebene 'Einrichtungen zur ...' ersetzt. Wollte nun wissen, ob man mit dieser auch wie mit einer herkömmlichen Kreiselpumpe arbeiten kann (z. B. saugen aus offenen Gewässern, ...) oder ob, wie beispielsweise beim Schnellangriff, die Druckschlauchlänge begrenzt ist u.ä.m.?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen518893
Datum03.11.2008 13:5717609 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Rocco Reichelhabe gehört, dass TSF-W's neuerer Bauart anstelle einer Hochdruckpumpe mit einer "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" ausgerüstet sind. Weiß nicht recht, was das sein soll...
Ja, gibt es. Leider hat man in Sachsen für diesen ******[1] sogar eine Technische Richtlinie herausgebracht, Details siehe: FRFw, Anlage 3 (S. 14) oder Google.


[1] Bitte an dieser Stelle ein abwertendes Wort nach eigener Wahl einfügen.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern518894
Datum03.11.2008 14:0218155 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Rocco ReichelNach meiner Info wurden dazu anfangs Hochdruckpumpen installiert und diese neuerdings durch eben beschriebene 'Einrichtungen zur ...' ersetzt.

Deine Info ist falsch. Ein TSF-W hatte schon immer eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe (= Schnellangriff). Zum Teil waren diese mit S-Schlauch auf Haspel, zum Teil auch nur ein in Buchten gelegter C-Schlauch mit Strahlrohr. Irgendwelche Hochdruckpumpen waren da nie.

Gruß
Matthias


Alles meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern518895
Datum03.11.2008 14:0717796 x gelesen
Nachtrag:

OK, anscheinend gab es für Sachsen dieses TSF-W/Z. Das ändert aber nichts daran, dass ein richtiges TSF-W nach Norm 500 l Tankinhalt hatte und keine Sonderlöscheinheit.


Alles meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen518897
Datum03.11.2008 14:0917573 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Alexander WeckerDie Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe ist m.W. nach der Schnellangriff oder ähnliches (z.B. C-Abgang mit C-Buchten+Strahlrohr).
Für die durchschnittliche FF* empfehle ich auf jegliche speziellen Ein- und Umbauten am Fahrzeug für den Schnellangriff zu verzichten und auf die Standardbeladung zurückzugreifen: C-Schläuche (gerollt, in STK, auf Haspel), Übergangsstück BC (Pumpenabgang - C-Schlauch), Strahlrohr. Kostet nix, geht schnell, ist, als Nachteil, natürlich nicht so cool, wie ein formstabiler Schnellangriff mit 30, 50 oder mehr Meter und elektrischer Aufwicklung bzw. eine Hochdruckeinrichtung.


*Also eine solche, die nicht täglich mehrere Kleinbrände zu bekämpfen hat.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen518898
Datum03.11.2008 14:1417863 x gelesen
Ok und auf welche Weise wird denn nun das Wasser aus dem Tank gefördert wenn nicht mit einer Hochdruckpumpe? Denn der Tank ist ja nun mal kein Druckbehälter und mit der TS aus dem Tank saugen, und in den Schnellangriff einspeisen ist ja wohl ... auch nicht sehr sinnvoll.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen518899
Datum03.11.2008 14:1517552 x gelesen
Geschrieben von Rocco Reichelnur muss ja das Wasser aus dem mitgeführten Tank (TSF-W) auch irgendwie gefördert werden können.

Dazu mache man ein Loch in den Tank, möglichst unten, ansonsten ein gekrümmtes Saugrohr nicht vergessen, und schraube an das Ende eine Storzkupplung der Größe A. Dort schließe man über einen A-Saugschlauch die auf dem Fahrzeug vorhandene TS an, aktiviere die Ansaugvorrichtung und spritze mitttels eines Schlauchs und einer zeitgemäßen Spritze das Tankwasser auf das brennende Objekt.


Grüße, der Steffen!

Alles natürlich meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLoth8ar 8H., Vilseck / Bayern518900
Datum03.11.2008 14:1517433 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Rocco Reichelnur muss ja das Wasser aus dem mitgeführten Tank (TSF-W) auch irgendwie gefördert werden könne


ist u.a. hier einigermaßen gut zu erkennen.



MkG

Lothar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen518902
Datum03.11.2008 14:1717846 x gelesen
Bleibt doch nur die TS 8/8 im Heck.
Zumindest was die Norm angeht


MkG
Patricia

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen518903
Datum03.11.2008 14:2117411 x gelesen
Geschrieben von Steffen HaasDazu mache man ein Loch in den Tank, möglichst unten, ansonsten ein gekrümmtes Saugrohr nicht vergessen, und schraube an das Ende eine Storzkupplung der Größe A. Dort schließe man über einen A-Saugschlauch die auf dem Fahrzeug vorhandene TS an, aktiviere die Ansaugvorrichtung und spritze mitttels eines Schlauchs und einer zeitgemäßen Spritze das Tankwasser auf das brennende Objekt.


So würde ich mir das zumindest bauen, habe in meiner Feuerwehrkarriere leider noch nicht die Ehre gehabt mit einem TSF-W zu arbeiten;)


Grüße, der Steffen!

Alles natürlich meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein518905
Datum03.11.2008 14:2417448 x gelesen
Geschrieben von Rocco ReichelOk und auf welche Weise wird denn nun das Wasser aus dem Tank gefördert wenn nicht mit einer Hochdruckpumpe?
Indem die TS mit einem Schlauch an den Tank angeschlossen ist ? ;)

Geschrieben von Rocco ReichelDenn der Tank ist ja nun mal kein Druckbehälter..
Brauch er ja auch nicht sein.


Geschrieben von Rocco Reichelund mit der TS aus dem Tank saugen, und in den Schnellangriff einspeisen ist ja wohl ... auch nicht sehr sinnvoll.

Warum nicht ? Wozu hat man dann den Tank ????


Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD
Flensburg..gaaanz oben im Norden :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen518909
Datum03.11.2008 14:3017477 x gelesen
Wir hatten so ein TSF-W/Z. Hochdruck-Löscheinrichtung und TS 8.
Du kannst mittels B(!)-Saugschlauch vom Tank auf den A-Saugstutzen der TS gehen und dann sehen wie weit du mit 750l kommst.
Ich glaube aber vielmehr, du haust hier "Schnellangiff" im Sinne der Gummiwurst und "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" im Sinne mehrerer C- oder D-Schläuche durcheinander.


Gruß Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen518910
Datum03.11.2008 14:3117852 x gelesen
Also gut, lasst's mich mal zusammenfassen:
Auf einem TSF-W (nach DIN) habe ich nur eine Einrichtung zur Wasserförderung, die TS. Also entweder ich lasse sie auf dem Auto und kann damit den Wasservorrat im Tank incl. Schnellangriff nutzen oder ich stell die TS an die Wasserentnahmestelle, fahre mit dem Fahrzeug weiter zur Einsatzstelle und habe dort keine Möglichkeit mehr auf den Wasservorrat zurückzugreifen um ihn beispielsweise zur Überbrückung der Zeit zu nutzen, die ich zum Aufbau der Wasserförderstrecke (TS -> Einsatzstelle) benötige, richtig?
(War anfangs davon ausgegangen, dass es auf dem Fahrzeug neben der TS eine weitere Möglichkeit der Wasserförderung gibt)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern518911
Datum03.11.2008 14:3217426 x gelesen
Geschrieben von Rocco Reichelund mit der TS aus dem Tank saugen, und in den Schnellangriff einspeisen ist ja wohl ... auch nicht sehr sinnvoll.

Wird aber genau so gemacht.

Hier auf Seite 10. sieht man das ganze im Bild. Hab leider grad nichts besseres.


Alles meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt518914
Datum03.11.2008 14:3517788 x gelesen
Geschrieben von Rocco ReichelAlso gut, lasst's mich mal zusammenfassen:
Auf einem TSF-W (nach DIN) habe ich nur eine Einrichtung zur Wasserförderung, die TS. Also entweder ich lasse sie auf dem Auto und kann damit den Wasservorrat im Tank incl. Schnellangriff nutzen oder ich stell die TS an die Wasserentnahmestelle, fahre mit dem Fahrzeug weiter zur Einsatzstelle und habe dort keine Möglichkeit mehr auf den Wasservorrat zurückzugreifen um ihn beispielsweise zur Überbrückung der Zeit zu nutzen, die ich zum Aufbau der Wasserförderstrecke (TS -> Einsatzstelle) benötige, richtig?
(War anfangs davon ausgegangen, dass es auf dem Fahrzeug neben der TS eine weitere Möglichkeit der Wasserförderung gibt)

Halb richtig. Du kannst die TS sowohl im Auto, als auch unabhängig davon nutzen. Im Auto hängt am Pumpeneingang i.d.R. ein T-Stück. Von der einen Seite kommt der Tank und von der anderen Seite kannst du z.B. eine Leitung vom Hydranten anbringen. Einzig bei Arbeiten vom offenen Gewässer bekommst du keine Verbindung zum Tank zustande.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen518915
Datum03.11.2008 14:3517475 x gelesen
Prinzipiell richtig. Ich weiß allerdings nicht, ob diese von Sascha zitierte Norm in Sachsen noch Anwendung findet. Wenn ja, hast du noch die HD-Gummiwurst. Von der Sinnhaftigkeit des Vorgehens mal abgesehen.


Gruß Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg518916
Datum03.11.2008 14:3817449 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Sascha TrögerFür die durchschnittliche FF* empfehle ich auf jegliche speziellen Ein- und Umbauten am Fahrzeug für den Schnellangriff zu verzichten und auf die Standardbeladung zurückzugreifen: C-Schläuche (gerollt, in STK, auf Haspel), Übergangsstück BC (Pumpenabgang - C-Schlauch), Strahlrohr. Kostet nix, geht schnell, ist, als Nachteil, natürlich nicht so cool, wie ein formstabiler Schnellangriff mit 30, 50 oder mehr Meter und elektrischer Aufwicklung bzw. eine Hochdruckeinrichtung.

hier mal ein Beispiel eines Löschfahrzeuges bei dem genau diese Lösung kostengünstig umgesetzt wurde:



Bilder der Varianten des "Schnellangriffs"


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen518921
Datum03.11.2008 14:4617442 x gelesen
Geschrieben von Rocco ReichelAuf einem TSF-W (nach DIN) habe ich nur eine Einrichtung zur Wasserförderung, die TS.

Jep.


Geschrieben von Rocco ReichelAlso entweder ich lasse sie auf dem Auto und kann damit den Wasservorrat im Tank incl. Schnellangriff nutzen

Jep, wobei der Schnellangriff ja für Lagen wie das flammende Papierkorbinferno oder den PKW in Flammen gedacht ist, also eine Lage, die ich ohne Wasserversorgung durchaus mit dem Inhalt meines Tanks abarbeiten kann(Ja, das geht auch mit dem Wassertankinhalt eines TSF-W).

Geschrieben von Rocco Reichel oder ich stell die TS an die Wasserentnahmestelle, fahre mit dem Fahrzeug weiter zur Einsatzstelle und habe dort keine Möglichkeit mehr auf den Wasservorrat zurückzugreifen um ihn beispielsweise zur Überbrückung der Zeit zu nutzen, die ich zum Aufbau der Wasserförderstrecke (TS -> Einsatzstelle) benötige, richtig?

Jep. Wobei gerade in zeitkritischen Einsätzen (IA vonnöten usw.) diese nicht von einem Feuerwehrfahrzeug (SB) alleine abgearbeitet werden. Sollte nun also der von dir konstruierte Fall eintreten würde ich das TSF-W an die Einsatzstelle fahren lassen. Sollte wie in deinem Beispiel kein Hydrant vorhanden sein muss ich halt mit meinem IA warten, bis ich das nächste Feuerwehrfahrzeug die Wasserentnahme gebaut hat. Dies muss ich auch beim Vorhandensein eines Hochdruckreinigers, da dieser nicht für die Brandbekämpfung im IA geeignet ist. Ein Fahrzeug kann immer nur eine Sache sinnvoll leisten.


Grüße, der Steffen!

Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen (vmt. Helmut Schmidt)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen518924
Datum03.11.2008 14:5217701 x gelesen
Aber genau das ist das Problem. Ich gehe dabei mehr von der Brandbekämpfung als von technischer Hilfeleistung/VU aus.
Ich habe keine Hydranten zur Verfügung, nur offene Gewässer (Teiche). Die Förderstrecke vom Gewässer bis zum Einsatzort ist u.U. sehr lang (bis zu 500m) bzw. sind Höhenunterschiede bis zu 40m zu überwinden oder beides zusammen. Dabei würde ich mit nur einer Pumpe und keinem, an der Einsatzstelle nutzbaren Tankvolumen ziemlich blöd dastehen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen518929
Datum03.11.2008 14:5817523 x gelesen
Das Problem löst man gewöhnlich über die AAO. Hat der Standort, über den wir reden nur das eine TSF-W?
Bedenke auch dass deine 6 Mann vom TSF zum Aufbau von 500m Förderstrecke (inkl. WE offenes Gewässer!)erhebliche Zeit brauchen.


Gruß Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt518930
Datum03.11.2008 15:0117476 x gelesen
Ein TSF-W ist ein kleiner dörflicher Erstangreifer und das Wasser im Tank ist für brennende Papierkörbe, PKW u.ä. gedacht. Alles andere v.a. Wohnungsbrände bekommst du mit einem TSF eh nicht alleine aus. Im Falle eines Wohnungsbrandes bleibt dir nichts anderes übrig als eine Wasserversorgung vorher zu bauen (übrigens genauso bei einem LF 10/6 streng nach Norm), oder den Tank auf über 1000l aufzublasen. Nebenbei solltest du die NAchalarmierung anderer Kräfte nicht vergessen.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg518932
Datum03.11.2008 15:0217640 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Rocco ReichelAber genau das ist das Problem. Ich gehe dabei mehr von der Brandbekämpfung als von technischer Hilfeleistung/VU aus. Ich habe keine Hydranten zur Verfügung, nur offene Gewässer (Teiche). Die Förderstrecke vom Gewässer bis zum Einsatzort ist u.U. sehr lang (bis zu 500m) bzw. sind Höhenunterschiede bis zu 40m zu überwinden oder beides zusammen. Dabei würde ich mit nur einer Pumpe und keinem, an der Einsatzstelle nutzbaren Tankvolumen ziemlich blöd dastehen...

eine, durch die Norm vorgesehene Lösung nennt sich LF 10/6, früher auch LF 8/6.

Wenn die Infrastruktur eine Gemeinde schon so schlecht ist dann muss halt die Gemeinde, zumindest solange bis die Wasserversorgung durch Hydranten sichergestellt ist, entsprechend die passende Technik für die Feuerwehr vorhalten.

Und / Oder entsprechend die AAO so zu gestalten das genügend Mannschaft und Gerät für diese Fälle zur Verfügung steht.


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen518934
Datum03.11.2008 15:0417563 x gelesen
Geschrieben von Rocco ReichelIch gehe dabei mehr von der Brandbekämpfung als von technischer Hilfeleistung/VU aus.

TSF-W sind ja auch eher für die Brandbekämpfung gedacht.


Geschrieben von Rocco ReichelIch habe keine Hydranten zur Verfügung,

Sollte es sich um bewohnte Objekte handeln hat da wohl jemand gewaltig geschlafen.


Geschrieben von Rocco Reichelnur offene Gewässer (Teiche). Die Förderstrecke vom Gewässer bis zum Einsatzort ist u.U. sehr lang (bis zu 500m) bzw. sind Höhenunterschiede bis zu 40m zu überwinden oder beides zusammen.

Also brauchst du wenigstens noch ein TSF (Verstärkerpumpe, Schlauchmaterial) und ein LF (Wasserentnahme, Schlauchmaterial) an der Einsatzstelle um diesen Einsatz zu bewältigen. Dies ist keine Lage für ein TSF-W alleine.



Geschrieben von Rocco ReichelDabei würde ich mit nur einer Pumpe und keinem, an der Einsatzstelle nutzbaren Tankvolumen ziemlich blöd dastehen...

Aus diesem Grund fährt dein TSF-W mit der TS an die Einsatzstelle, baut auf und wartet, bist die WV steht mit dem IA, sollte es sich im ein Objekt wie den besagten Mülleimer handeln kann man den aber auch mit dem Tankinhalt so nassspritzen, dass er nicht mehr brennt.


Grüße, der Steffen!

Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen (vmt. Helmut Schmidt)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHelm8ut 8R., Ezelsdorf / Bayern518935
Datum03.11.2008 15:0517442 x gelesen
Geschrieben von Rocco ReichelDie Förderstrecke vom Gewässer bis zum Einsatzort ist u.U. sehr lang (bis zu 500m) bzw.Hast du auf dem TSF 25 B-Schläuche?
Auch nicht jedes LF - mit mehr Personal und Schlauchmaterial - hat zwei Pumpen.


MkG Helmut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Ippinghausen / Hessen518939
Datum03.11.2008 15:1417436 x gelesen
Die sie nicht alleine bewältigen können, da dazu das Schlauchmaterial fehlt....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY518941
Datum03.11.2008 15:1717359 x gelesen
Geschrieben von Steffen HaasAlso brauchst du wenigstens noch ein TSF (Verstärkerpumpe, Schlauchmaterial) und ein LF (Wasserentnahme, Schlauchmaterial) an der Einsatzstelle um diesen Einsatz zu bewältigen. Dies ist keine Lage für ein TSF-W alleine.


Hallo,

da braucht man sie wieder, die uniformierten Hilfstruppen und Blaulichtgaffer.:-))


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner


Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen518942
Datum03.11.2008 15:1717582 x gelesen
Das mit dem Schlauchmaterial ist nicht das Problem (alter Schlauchanhänger aus VEB-Zeiten mit 500m B-Schlauch in Buchten), mir ging es mehr um die Entscheidung TSF-W oder LF bzw. Anzahl der Möglichkeiten zur Wasserförderung.
Mit nem LF 10/6 und Zusatzbeladung TS wäre das Problem erledigt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt518945
Datum03.11.2008 15:2717218 x gelesen
Geschrieben von Rocco ReichelMit nem LF 10/6 und Zusatzbeladung TS wäre das Problem erledigt. Zumindest das Problem der Wasserförderung ja. Nachalarmieren sollteste trotzdem.


Homepage der OF BS-Innenstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen518948
Datum03.11.2008 15:3117507 x gelesen
In der AAO sind solche Dinge schon berücksichtigt nur benötigen die anderen Wehren auch ihre Zeit, bis sie an der Einsatzstelle eintreffen. Immerhin sind ist eine Wegstrecke von 6km mit einem Höhenunterschied von 300m (auf ca. 1,1 km Länge) auch mit nem nagelneuen HLF nicht in 5 Minuten erledigt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHelm8ut 8R., Ezelsdorf / Bayern518951
Datum03.11.2008 15:3617226 x gelesen
Geschrieben von Rocco ReichelDas mit dem Schlauchmaterial ist nicht das Problem (alter Schlauchanhänger aus VEB-Zeiten mit 500m B-Schlauch in Buchten)Gleich einen TSA dran und du hast auch kein Problem mit der Pumpe mehr ;).
Ich möchte einen ersthaften Löscheinsatz mit Wasserfördeung über lange Schlauchstrecke nicht standartmäßig mit einem Fahrzeug bewältigen müssen. Da fehlt mir schon das Personal um sicher arbeiten zu können.


MkG Helmut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen518954
Datum03.11.2008 15:4317289 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastnerda braucht man sie wieder, die uniformierten Hilfstruppen und Blaulichtgaffer.:-))


Da ich ja gerne mit richtigen Feuerwehren arbeite bin ich natürlich davon ausgegangen, dass die zu diesem fiktiven Einsatz alarmierten Wehren trotz TSF o.ä. zeitgemäß mit Atemschutz ausgestattet und ausgebildet sind. Diese können dann, nach Abschluss der Wasserversorgung, auch noch anderweitig eingesetzt werden, e.g. Ablösung des AT.


Grüße, der Steffen!

Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen (vmt. Helmut Schmidt)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHart8mun8d F8., Emsland / Niedersachsen518959
Datum03.11.2008 16:0117182 x gelesen
Geschrieben von Rocco Reichel(War anfangs davon ausgegangen, dass es auf dem Fahrzeug neben der TS eine weitere Möglichkeit der Wasserförderung gibt)

...nachdem Du vielleicht den bisherigen Erklärungen immer noch misstraust...

...bleibt noch die Scheibenwaschanlage des Fahrgestells.

ich sehe klar
Hartmund


Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen518961
Datum03.11.2008 16:0417306 x gelesen
... was mir durchaus klar ist.
Wie ich weiter oben schrieb, hatten wir auch mal ein TSF-W/Z.
Es gibt die Möglichkeit eine Haspel, z.B. von ausrangierten KLF 8 B1000 anzuhängen oder aber einen STA. Also am Schlauchmaterial an sich sollte es nicht scheitern.


Gruß Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Ippinghausen / Hessen518965
Datum03.11.2008 16:2417248 x gelesen
Klar, aber bis dato war von einem TSF-W die Rede. Und damit geht das nicht.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8K., Nittenau / Bayern518966
Datum03.11.2008 16:2717183 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastnerda braucht man sie wieder, die uniformierten Hilfstruppen und Blaulichtgaffer.:-))
Der war gut!!! :-))


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen518977
Datum03.11.2008 16:5217311 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Manuel Wambachoder B-Schlauch-Verteiler-C-Schlauch-Strahlrohr.

IMHO Wasserverschwendung. Bei überschaubaren Schnellangriff-Lagen tut's auch ein bis zwei C-Schläuche direkt angekuppelt, da muss man nicht die ersten 100l zum Füllen des B-Schlauchs bis Verteiler verbraten. Sollten im weiteren verlauf weitere Rohre erforderlich sein, hat ja auch 'ne TS zwei B-Abgänge (ggf. passenden Krümmer für hinteren Abgang im eingeschobenen Zustand vorsehen) oder man kuppelt den Verteiler direkt an deren Abgang oder mit einem möglichst kurzen Schlauch.


Was das Beispiel mit der WV hier betrifft - ist dem TSF-W relativ egal. wenn da 'ne Wohnugn brennt, hat man eh nich die Zeit die WV über die Strecke aufzubauen. Egal in Welcher Form. sollen nachrückende Nachbarn machen. Primär wäre hier erstmal die WV vor Ort sicherzustellen. Entweder TLF, was ausreichend schnell eintrifft (wenn vom Nachbarn, ggf. auch mit dem ersten geeigneten Fahrer rausschicken, rest ist nachranging. Das hat aber nix mit (Trupp-)TLF als Erstangreifer zu tun, es soll nur das für's TSF-W benötigte weitere wasser zeitnah herbeischaffen) oder Hydranten setzen lassen oder im Falle nicht vorhandener Wasserleitungen wenn geologisch möglich Löschwaaserbrunnen oder entsprechende Behälter. Das muss meinetwegen auch kein vollwertiger Löschteich oder Zisterne sein, aber eine vierstellige Literanzahl soltle es schon sein. Ausirechend um die erwartete Zeit (damit ist nich nach vorheriger Ankündigung auf'm Samstag nachmittag im Sommer gemeint...) bis zum Aufbau der WV-Strecke oder ausreichender TLF zu überbrücken.

Schlauch auf Anhänger oder LF 10/6-WV ist schön und gut, hilft bloß wenig, wenn das Fahrzeug an der Einsatzstelle bereits festgenagelt ist. Bei Flächenbränden etc. kann man das machen mit Anfahren der TS-Absetzstelle usw.usf. Beim kritischen Wohnungsbrand hat man eher keine Zeit für solche Spielerein übrig, wenn die WV-Länge deutlich im dreistelligen Bereich liegt.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern518983
Datum03.11.2008 16:5817111 x gelesen
..das ist aus meiner Sicht der Fall, der bei einem solchen TSF-W für einen Einsatz von D-Material spricht.

Du stehst vor dem brennenden PKW, Müllcontainer etc. (also ganz klar kein Innenangriff). Hast nur wenig Wasser im Tank und versuchst schon mal möglichst effektiv dein Brandobjekt "nass" zu machen, während eine Wasserversorgung ab Hydrant aufgebaut wird. Bei 400...600 Litern Wasser im Tank muss sehr haushälterisch mit dem bischen Wasser umgegangen werden. Und die erforderliche Füllmenge von D-Schläuchen ist recht gering.


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen519015
Datum03.11.2008 18:4317107 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sascha Tröge
rJa, gibt es. Leider hat man in Sachsen für diesen ******[1] sogar eine Technische Richtlinie herausgebracht, Details siehe:...
Dafür haben diese ****** es aber ermöglicht in Sachsen ein Allrad-TSF-W zu beschaffen mit zGM 7,5t und somit überraschend guter Geländefähigkeit. Und ich kenne einige welche über Antrag die "Z"-Einrichtung weggelassen und somit Beladungstechnisch einen Riesenspielraum gewonnen haben (leider nicht immer vernünftig genutzt (besser wäre manchmal: gar nicht genutzt) - aber so ist es, wenn man sich dann an den unverzichtbaren HLF-GTLF... orientiert)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen519018
Datum03.11.2008 18:5617060 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Steffen Haas
Jep. Wobei gerade in zeitkritischen Einsätzen (IA vonnöten usw.) diese nicht von einem Feuerwehrfahrzeug (SB) alleine abgearbeitet werden. Sollte nun also der von dir konstruierte Fall eintreten würde ich das TSF-W an die Einsatzstelle fahren lassen. Sollte wie in deinem Beispiel kein Hydrant vorhanden sein muss ich halt mit meinem IA warten, bis ich das nächste Feuerwehrfahrzeug die Wasserentnahme gebaut hat.
Frage:
Könnte das 2. Fzg auch ein weiteres TSF-W sein?
(weil z.B. 750l + 500l = 1250l doch erst mal ausreichend für den IA sind?)
Und jetzt beginnt der Aufbau der WV...
(also diese "viele-TSF-W-Philosophie machen keinen Sinn" - oder was fehlt nun?)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen519019
Datum03.11.2008 19:0117020 x gelesen
N`abend!


Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd ich kenne einige welche über Antrag die "Z"-Einrichtung weggelassen

Also, wenn ich mich in meinem Bereich umschaue, fällt mir keines mit Z-Einrichtung ein,
nur das in Schöna dürfte eine haben.

Ich finde, für die meisten Wehren in unseren näheren Bereich mit diesen Fahrzeugen war es eine sinnvolle Beschaffung, v.a. was den Allradantrieb und die Ausstattung betrifft. Über bestimmte Zusatzbeladungen kann man sich streiten.

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen519033
Datum03.11.2008 19:4617135 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Hanswerner KöglerKönnte das 2. Fzg auch ein weiteres TSF-W sein?
Klar, du wirst es wohl kaum wieder wegschicken :o)

Geschrieben von Hanswerner Kögler
(weil z.B. 750l + 500l = 1250l doch erst mal ausreichend für den IA sind?)


IMHO Lageabhängig. I.d.R. zielen doch 1000 oder 1200-Liter-Forderungen daruf ab, dass damit genug zeit zum Aufbau der WV zur Verfügung steht, bis der Tank leer ist. Im idskutierten Beispiel sind die WV.-Bedingungen aber etwas schwieriger. Kann man da Pauschal mit 1000 Liter das ok geben? Denke eher nicht...

Neben dem Tankvolumen ist ja auch noch die praktische Umsetzung ein kleines Problem. An was dachtest du? Formell 2 TSF-W mit genügend Tankwasser vor Ort zu haben? Oder einen Tank in Faltbehälter/Steckleiterbecken entleeren? Oder nach Aufbrauch des ersten Tanks umkuppeln auf zweites TSF-W? Nachspeisen des ersten aus dem zweiten?
Wenn das Wasser zeitnah verfügbar sein soll (kann ja mal durch 'nen Schlauchplatzer plötzlich 'ne größer eMenge verloren gehen), kannst nich das eine TSF-W schon an der WE-Stelle einbinden sondern musst letztlich beide an der Einsatzstelle bereit halten. Damit ist dann auch das ziehen eines Schlauchanhängers nur schlecht zu machen (insb. bei schlechter = zeitaufwändigerWendemögichkeit). Und per Hand von der Einsatzstelle über mehrere hundert Meter 'ne WV aufzubauen ist 'ne ordentliche Rennerei und eher nicht mit dem WT_oder_ST oder_nächstes_Fahrzeug_zieht_die_Haspel_des_16/12_zum_nächsten_UFH_drei_Häuser_weiter_während_der_AT_vom_Tank_versorgt_wird zu vergleichen.

Bei kleineren Geschichten wie Zimmerbrand mag das mit dem Wasser reichen. Wenn aber nicht sicher ist, dass man mit dem Wasser auch bei Zwischenfällen das Feuer aus bzw. die FA rausbekommt, sind 1000+x Liter IMHO kein Freibrief zum reinrennen, wenn die weitere WV fraglich ist.


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen519035
Datum03.11.2008 19:4717106 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Rocco Reichel
Das mit dem Schlauchmaterial ist nicht das Problem (alter Schlauchanhänger aus VEB-Zeiten mit 500m B-Schlauch in Buchten),
Na, na etwas langsamer...
Der "VEB"-Hänger (eigentlich STA hatte m.M. sogar 34B) aber auch 0,9t zGM ungebremst!
Schau mal in die Zulassung eines TSF-W (von mir aus auch "Z") was für Anhängerlasten ohne Bremse zulässig sind. Das hat schon manchen auf den Boden der Realität zurückgeholt.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen519037
Datum03.11.2008 19:5417047 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Rocco Reichel
Immerhin sind ist eine Wegstrecke von 6km mit einem Höhenunterschied von 300m (auf ca. 1,1 km Länge) auch mit nem nagelneuen HLF nicht in 5 Minuten erledigt.
Selbst ohne Höhenunterschied ist diese Fahrzeit eher was für die heißesten der Heißdüsen, wenn überhaupt...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen519039
Datum03.11.2008 20:0016956 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thorben Gruhl
IMHO Lageabhängig. I.d.R. zielen doch 1000 oder 1200-Liter-Forderungen daruf ab, dass damit genug zeit zum Aufbau der WV zur Verfügung steht, bis der Tank leer ist.
Ist es doch bei einem LF20/16,18,20, 24...wer bietet mehr... doch auch?

An was dachtest du? Formell 2 TSF-W mit genügend Tankwasser vor Ort zu haben?
Nein...ergibt wenig Sinn.

Nachspeisen des ersten aus dem zweiten?
Daran!

Die ganzen anderen "Besonderheiten" muß jeder vor Ort ;-) selber entscheiden.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW519041
Datum03.11.2008 20:0416988 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDer "VEB"-Hänger (eigentlich STA hatte m.M. sogar 34B) aber auch 0,9t zGM ungebremst!

Alternativ der Nachläufer vom B1000 ?
Da gingen zwar nur 8 B drauf, aber immer hin ,-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen519043
Datum03.11.2008 20:0717009 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Roleff
Alternativ der Nachläufer vom B1000 ?
Da gingen zwar nur 8 B drauf, aber immer hin ,-))

Na klar der geht!
(aber beim Allrad sollte man die Kupplung etwas höher machen lassen...)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW519045
Datum03.11.2008 20:1116915 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner Kögleraber beim Allrad sollte man die Kupplung etwas höher machen lassen...

Hatte neulich ein Bild von einem LF 8 Allrad mit zusätzlicher Kugelkopfkupplung,
sah gewöhnungsbedürftig aus.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen519047
Datum03.11.2008 20:1916966 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Hanswerner KöglerDafür haben diese ****** es aber ermöglicht in Sachsen ein Allrad-TSF-W zu beschaffen mit zGM 7,5t und somit überraschend guter Geländefähigkeit.
Gut möglich, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht zur Verdeutlichung, Kritikpunkt meinerseits ist die Zusatzeinrichtung Hochdrucklöschdingens, nicht das TSF-W selbst. Das Z ist für mich Geldverschwendung, da ich keinen Vorteil/größeres Einsatzspektrum gegenüber dem TSF-W ohne Z erkennen kann. U. U. ist das sogar gefährlich werden, wenn man die Einsatzgrenzen missachtet - aber das trifft auch auf andere Technik zu.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen519050
Datum03.11.2008 20:2417367 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Rocco ReichelOk und auf welche Weise wird denn nun das Wasser aus dem Tank gefördert wenn nicht mit einer Hochdruckpumpe? Denn der Tank ist ja nun mal kein Druckbehälter und mit der TS aus dem Tank saugen, und in den Schnellangriff einspeisen ist ja wohl ... auch nicht sehr sinnvoll.

doch. Mal zur Übersicht:

früher: "Schnellangriffseinrichtung" mit formstabilem Druckschlauch ("S-Schlauch"). heute alternativ möglich: "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" in Form von in Buchten liegenden C-Druckschläuchen.
Beider über die TS mit "Normaldruck" betrieben.

"Hochdruck" ist etwas anderes, das war dann beim TSF-W wohl eine lokale Spezialität.

Grundsätzlich ist eine klassische "Hochdruck"pumpe aber auch nur eine aufgepimpte Feuerlöschkreiselpumpe mit einem Pumpendruck von 40bar, die das Wasser ganz normal aus dem Tank entnimmt. Über den Sinn kann man allerdings streiten, denn von den 40bar kommt am Strahlrohr mit 100-200l/min nicht mehr viel an. Also im Prinzip eine Notlösung, um das viele Wasser durch den langen, dünnen Schlauch überhaupt bei nennenswertem Strahlrohrdruck gefördert zu bekommen.

"Höchstdrucklöscheinrichtungen" die vom Schlauch her eher an einen Hochdruckreiniger erinnern, sind etwas anderes. Die funktionieren in der Regel mit eigener Höchstdruckpumpe (z.B. 100 bar) und sehr geringem Durchfluss, was die Löscheffektivität doch eher zweifelhaft erscheinen lässt.
Allerdings fördern diese Geräte auch aus einem drucklosen Tank, der sich jedoch bei Modullösungen direkt am Pumpenaggregat befinden kann und dann entsprechend wenig Wasser fasst.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern519059
Datum03.11.2008 20:5717021 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jürgen M@yerhier mal ein Beispiel eines Löschfahrzeuges bei dem genau diese Lösung kostengünstig umgesetzt wurde:
Obwohl es sich dabei um ein TLF handelt, das nach Norm einen formstabilen SA haben musste, oder?

Geschrieben von Jürgen M@yerkostengünstig
Das Geld hat man dann für fahrbare Haspeln (nicht Norm) gleich wieder ausgegeben;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW519060
Datum03.11.2008 20:5916905 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblGeschrieben von Jürgen M@yer"hier mal ein Beispiel eines Löschfahrzeuges bei dem genau diese Lösung kostengünstig umgesetzt wurde:"
Obwohl es sich dabei um ein TLF handelt, das nach Norm einen formstabilen SA haben musste, oder?....Das Geld hat man dann für fahrbare Haspeln (nicht Norm) gleich wieder ausgegeben;-)


Ist doch nur konsequent, wenn man sich nicht an die Norm hält dann bitte auch richtig falsch ,-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio519102
Datum03.11.2008 22:4016951 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Rocco ReichelIch habe keine Hydranten zur Verfügung, nur offene Gewässer (Teiche). Die Förderstrecke vom Gewässer bis zum Einsatzort ist u.U. sehr lang (bis zu 500m) bzw. sind Höhenunterschiede bis zu 40m zu überwinden oder beides zusammen. Dabei würde ich mit nur einer Pumpe und keinem, an der Einsatzstelle nutzbaren Tankvolumen ziemlich blöd dastehen...

Du würdest auch mit 2, 3 oder 100 Pumpen genauso blöd dastehen, weil du mit den 8 Druckschäuchen B eines TSF-W keine 500 m B-Leitung bauen kannst.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW519105
Datum03.11.2008 22:4216839 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierDu würdest auch mit 2, 3 oder 100 Pumpen genauso blöd dastehen, weil du mit den 8 Druckschäuchen B eines TSF-W keine 500 m B-Leitung bauen kannst.

Aber im Forum steht doch immer, das TSA/TSF die Lösung zur WV sind ,-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio519108
Datum03.11.2008 22:4517452 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Rocco ReichelHöhenunterschied von 300m (auf ca. 1,1 km Länge)

Ja nee, is klar...
300 m Höhenunterschied auf 1,1 km Länge ist eine durchschnittliche Steigung von etwas über 27%.
Die Straße will ich sehen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio519113
Datum03.11.2008 22:5316868 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Hartmund Flender..nachdem Du vielleicht den bisherigen Erklärungen immer noch misstraust...

...bleibt noch die Scheibenwaschanlage des Fahrgestells.


Und die Wasserpumpe vom Motor :-)


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg519123
Datum03.11.2008 23:5716935 x gelesen
Geschrieben von Steffen HaasGeschrieben von Rocco Reichel
Ich habe keine Hydranten zur Verfügung,


Sollte es sich um bewohnte Objekte handeln hat da wohl jemand gewaltig geschlafen.


Was in den neuen Bundesländern ab und zu vorzukommen scheint. Jedenfalls habe ich schon 2 derartige Fälle hier im Forum in Erfahrung gebracht.

Beispiel 1 in Spremberg-Candorf keine Hydranten, stattdessen Flachspiegelbrunnen, der jedoch versandet war

Beispiel 2 in Gross-Plasten u.a. Plattenbau in ländlicher Gemeinde, aber keine Hydranten und 800m bis zur nächsten offenen Wasserentnahmestelle


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW519133
Datum04.11.2008 07:4016866 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseAlles andere v.a. Wohnungsbrände bekommst du mit einem TSF eh nicht alleine aus.

Wieso das den nicht? Sinnvoll hin oder her.....

Aber rein Ausrüstungstechnisch ist in im TSF alles drin, was zum löschen eines Zimmerbrandes benötigt. Zumindest auf unserem......

Die Beladung eines TSF ist für eine Gruppe ausgelegt. Das eine Gruppe damit nicht zur Einsatzstelle kommt ist mir bekannt. Und das es nicht sinnvoll ist ein TSF alleine zum Zimmerbrand zu schicken auch......aber wie gesagt rein Ausrüstungstechnisch ist da alles drin.


Gruß
Michael

Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest!

Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen519136
Datum04.11.2008 08:1316902 x gelesen
Kannst Du, komm doch einfach mal auf nen Besuch oder Urlaub ins Osterzgebirge, da wirst du solche Straßen finden!
Ganz genau genommen sind's etwas über 20% Steigung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRocc8o R8., Glashütte / Dittersdorf / Sachsen519137
Datum04.11.2008 08:2016881 x gelesen
Also unser STA (wohlgemerkt DDR-Zeit) hat genau 500m B-Schlauch gekuppelt in Buchten an Bord, was einer Anzahl von rundgrob 25 Stück entsprechen sollte. Keine Ahnung ob da früher mal mehr drauf waren und zwischenzeitlich jemand welche gebraucht hat...
Aber mit der Anhängelast könntest du recht haben, das wäre zu bedenken. Wie gesagt, wir besitzen (noch) kein TSF-W, im Moment noch'n TLF 16/25 Bj. 1967 und in anbetracht des Alters, wer weiß was noch kommt...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg519411
Datum05.11.2008 00:4216657 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerGeschrieben von Rocco Reichel

Das mit dem Schlauchmaterial ist nicht das Problem (alter Schlauchanhänger aus VEB-Zeiten mit 500m B-Schlauch in Buchten),

Na, na etwas langsamer...
Der "VEB"-Hänger (eigentlich STA hatte m.M. sogar 34B) aber auch 0,9t zGM ungebremst!
Schau mal in die Zulassung eines TSF-W (von mir aus auch "Z") was für Anhängerlasten ohne Bremse zulässig sind. Das hat schon manchen auf den Boden der Realität zurückgeholt.


Lt. Ziegler-Prospekt hat das TSF-W auf MB 616D Vairo eine Anhängelast von ungebremst 1500kg, gebremst 2000kg. Dies sollte eigentlich für alle TSA oder STA ausreichen.

Ich hätte folgenden Vorschlag:

Gesamtes Schlauchmaterial auf das TSF-W. Bei totalem Verzicht auf Zusatzmodule und Gummiwurst sollten 500-600m Schlauch auf einem TSF-W platz- und gewichtsmässig möglich sein. Dies hat natürlich den Nachteil, dass die Schläuche von Hand verlegt werden müssten. Allerdings habe ich auch schon TSF-W mit einem Schlauchschieber über der TS gesehen, der 11 B-Schläuche aufnimmt.

Auf einem Anhänger könnte eine 2. TS für die Wasserentnahme mitgeführt werden. Wenn man auf dem Anhänger neben der TS nur die saugseitige Beladung mitführt, kann dieser sogar unter 750kg bleiben, so dass ein Anhängerführerschein nicht erforderlich wird.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 03.11.2008 13:16 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 03.11.2008 13:20 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 03.11.2008 13:21 Alex7and7er 7W., Ingolstadt
 03.11.2008 13:53 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 03.11.2008 14:02 Matt7hia7s H7., Burgheim - Straß
 03.11.2008 14:07 Matt7hia7s H7., Burgheim - Straß
 03.11.2008 14:14 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 03.11.2008 14:17 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 03.11.2008 14:31 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 03.11.2008 14:35 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 03.11.2008 14:52 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 03.11.2008 14:58 Math7ias7 S.7, Niederau
 03.11.2008 15:14 Seba7sti7an 7K., Ippinghausen
 03.11.2008 16:04 Math7ias7 S.7, Niederau
 03.11.2008 16:24 Seba7sti7an 7K., Ippinghausen
 03.11.2008 15:01 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 04.11.2008 07:40 Mich7ael7 A.7, Nieheim- Holzhausen
 03.11.2008 15:02 Jürg7en 7M., Weinstadt
 03.11.2008 15:31 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 03.11.2008 19:54 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.11.2008 22:45 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 04.11.2008 08:13 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 03.11.2008 15:04 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
 03.11.2008 15:17 Anto7n K7., Mühlhausen
 03.11.2008 15:43 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
 03.11.2008 16:27 Jürg7en 7K., Nittenau
 03.11.2008 23:57 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 03.11.2008 15:05 Helm7ut 7R., Ezelsdorf
 03.11.2008 15:17 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 03.11.2008 15:27 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 03.11.2008 15:36 Helm7ut 7R., Ezelsdorf
 03.11.2008 19:47 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.11.2008 20:04 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.11.2008 20:07 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.11.2008 20:11 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 04.11.2008 08:20 Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf
 05.11.2008 00:42 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 03.11.2008 22:40 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.11.2008 22:42 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.11.2008 14:35 Math7ias7 S.7, Niederau
 03.11.2008 14:46 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
 03.11.2008 18:56 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.11.2008 19:46 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 03.11.2008 20:00 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.11.2008 16:01 Hart7mun7d F7., Emsland
 03.11.2008 22:53 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.11.2008 14:24 Henn7ing7 R.7, Flensburg
 03.11.2008 14:30 Math7ias7 S.7, Niederau
 03.11.2008 14:32 Matt7hia7s H7., Burgheim - Straß
 03.11.2008 20:24 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 03.11.2008 14:15 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
 03.11.2008 14:21 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
 03.11.2008 14:15 Loth7ar 7H., Vilseck
 03.11.2008 14:09 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 03.11.2008 14:38 Jürg7en 7M., Weinstadt
 03.11.2008 20:57 Chri7sto7f S7., Vilseck
 03.11.2008 20:59 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.11.2008 13:45 ., Zell am Ebersberg
 03.11.2008 16:52 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 03.11.2008 16:58 Volk7er 7L., Erlangen
 03.11.2008 13:57 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 03.11.2008 18:43 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.11.2008 19:01 Mich7ael7 G.7, Kurort Berggießhübel
 03.11.2008 20:19 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt