News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Zunächst kein Digitalfunk in Thüringen für Fw/RD | 33 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 515212 | |||
Datum | 18.10.2008 18:58 | 17922 x gelesen | |||
Hallo, in www.fwnetz.de aufgeschnappt, hier der Link: http://www.ad-hoc-news.de/Zunchst-kein-Digitalfunk-fr-Thringer-Feuerwehr--/de/Politik/19761902 Dass Kommunen keinem Umrüstzwang unterliegen ist schon ein Problem (aber kaum rechtlich anders lösbar bei der jetzigen Organisationsform), aber dass sich ganze Länder ausklinken ist neu... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 515242 | |||
Datum | 18.10.2008 20:16 | 12544 x gelesen | |||
Hallo, ich bin ja mal gespannt wie es bei uns in Bayern wird. Es gilt in Bayern zwar das Subsidaritätsprinzip, d.h. wer anschafft, der zahlt auch. Aber dass in einem Flächenstaat wie bei uns mit den vielen Feuerwehren der Staat das auch schultert, das ist fraglich. Wir sind auch mit unserem BGM immer wieder in Kontakt und weisen ihn, sofern er es nicht schon selbst weiß, darauf hin, was die Kommunen da mal erwartet. Ich habe jetzt noch 11 Jahre Dienstzeit vor mir. Ich glaube nicht, dass ich in einem Einsatzfahrzeug noch mal digital funke. Wie es auch schon mit der ILS bei uns geht. Schon viele, viele Jahre angekündigt (sollte einst mal die erste in Bayern, nach München, sein). Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Nico8 M.8, Güstrow / Mecklenburg-Vorpommern | 515272 | |||
Datum | 19.10.2008 08:34 | 11985 x gelesen | |||
Zitat: "Der Sprecher sagte, wenn in Thüringens Nachbarländern die Rettungsdienste digital funken, könnte es zwischen den Kräften zu Abstimmungsproblemen kommen. Dann sei eine Umstellung für Feuerwehr oder Rettungsdienste in den betroffenen Gebieten zu erwägen." Damit widerspricht man sich doch irgendwo wieder, oder irre ich da!? Gruß Nico ------------------------------- Mein Text, meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8K., Niedernjesa / Niedersachsen | 515275 | |||
Datum | 19.10.2008 09:10 | 12082 x gelesen | |||
In der Region Süd-Niedersachsen (LK Göttingen) / Nord-Thüringen (LK Eichsfeld) sind länderübergreifende Einsätze Alltag. Wie soll das dann funktionieren ? Gruß Lothar | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 515286 | |||
Datum | 19.10.2008 11:37 | 11616 x gelesen | |||
Geschrieben von Lothar KämperWie soll das dann funktionieren ? Gute Frage. Könnte schwierig werden. Übrigens: Wer wird eigentlich in den verschiedenen BL (bei länderübergreifenden Einsätzen und vorhandenem Digitalfunk) für die Gruppenzuteilung der aus dem anderen BL kommenden Kräfte zuständig sein? Bisher war es ja einfach, jeder hat es ja selbst gekonnt. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 515288 | |||
Datum | 19.10.2008 11:43 | 11721 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Marc Dickey Übrigens: Wer wird eigentlich in den verschiedenen BL (bei länderübergreifenden Einsätzen und vorhandenem Digitalfunk) für die Gruppenzuteilung der aus dem anderen BL kommenden Kräfte zuständig sein? Bisher war es ja einfach, jeder hat es ja selbst gekonnt. es wird vordefinierte Gruppen für solche Zusammenarbeit geben die schon in den Geräten programmiert sind. Da reicht dann in einem solchen Szenario ein einfacher Gruppenwechsel. Das entspricht dann dem heutigen Kanalwechsel. MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515305 | |||
Datum | 19.10.2008 13:43 | 11428 x gelesen | |||
Geschrieben von Nico MertelDamit widerspricht man sich doch irgendwo wieder, oder irre ich da!? Nicht wirklich ... Das heißt IMO: Wenn es nicht anders geht dann schauen wir mal in wie weit wir müssen, bis dahin freuen wir uns das es anders geht .. Warum wundert es mich nicht das es als erstes ein Bundesland um Beitrittsgebiet handelt? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 515308 | |||
Datum | 19.10.2008 13:45 | 11545 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWarum wundert es mich nicht das es als erstes ein Bundesland um Beitrittsgebiet handelt? Es hätte auch genauso gut Bayern oder Niedersachsen sein können. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515312 | |||
Datum | 19.10.2008 13:50 | 11204 x gelesen | |||
Geschrieben von Lothar KämperWie soll das dann funktionieren ? Handy, Überleiteinrichtung, 2 Fug im Auto ... Alles billiger als ein bundesweites flächendeckendes Digitalfunknetz aus einem Guss.. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Lahr / BW | 515314 | |||
Datum | 19.10.2008 13:56 | 11404 x gelesen | |||
Richtig, und dann gibt es da noch mW den Fernmeldesachbearbeiter (zumindest in BW). Der kann dann im Notfall eine neue Gruppe auf dem "Kleinen Dienstweg" anlegen lassen und die Endgeräte durch die LST hinzufügen lassen. Gruß Christoph Alles geschriebene beruht ausschließlich auf meiner persönlichen Meinung!! Es handelt sich nicht um die Meinung der Organisationen denen ich angehöre oder vorstehe. Bin immer für Kritik offen. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515317 | |||
Datum | 19.10.2008 13:57 | 11255 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph Richterund dann gibt es da noch mW den Fernmeldesachbearbeiter (zumindest in BW). In jeder Leitstelle? Rund um die Uhr? Ich denke auch im Saarland wird es grenzübergreifend die Möglichkeit geben andere Gruppen zu schalten. Wenn man primär nur "Inländische Gruppen" schalten kann dann ist das ganze für die Füße, Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Nico8 M.8, Güstrow / Mecklenburg-Vorpommern | 515325 | |||
Datum | 19.10.2008 14:44 | 11409 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWenn es nicht anders geht dann schauen wir mal in wie weit wir müssen, bis dahin freuen wir uns das es anders geht .. Und dann fahren alle Thüringer Randbezirke mit zwei Funkgeräten? Oder rüsten die Randbezirke der Randbezirke dann auch wieder um?:-) Geschrieben von Florian Besch Warum wundert es mich nicht das es als erstes ein Bundesland um Beitrittsgebiet handelt? Kein Kommentar! Gruß Nico ------------------------------- Mein Text, meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515341 | |||
Datum | 19.10.2008 16:05 | 11198 x gelesen | |||
Geschrieben von Nico MertelUnd dann fahren alle Thüringer Randbezirke mit zwei Funkgeräten? Oder rüsten die Randbezirke der Randbezirke dann auch wieder um?:-) Oder die Göttinger. oder oder oder alternativ rüstet man solange die Randgebiete suksessiv nach bis man 100% hat.. Vor allem verstehe ich es nicht da man eh ein Netz für Pol und Bundesaufgaben hat. M.E. will man damit der Milchmädchenrechnung "wer bestellt, bezahlt" zuvor kommen unter dem Motto "Liebe Gemeinde, wir zwingen dich zu absolut nicht, wenn du Tetra haben willst.. dein Bier". Das zum Thema Feuerwehr und Führbarkeit.. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515344 | |||
Datum | 19.10.2008 16:19 | 11253 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch"Liebe Gemeinde, wir zwingen dich zu absolut nicht, wenn du Tetra haben willst.. dein Bier". Und vor allem: Wir als Land finanzieren das TETRA-Netz. Wenn Ihr weiter das 4m-Analog Gleichwellennetz haben wollt, dann finanziert das als Zweckverband, Landkreis,... gefälligst selbst". Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 515345 | |||
Datum | 19.10.2008 16:23 | 11307 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Christian Fischer Und vor allem: Wir als Land finanzieren das TETRA-Netz. Wenn Ihr weiter das 4m-Analog Gleichwellennetz haben wollt, dann finanziert das als Zweckverband, Landkreis,... gefälligst selbst". Das wird später mal mit einer der wirkungsvollsten Hebel sein mit dem die Umstellung auf BOS-Tetra angeschoben wird. Abhängig von der Topographie werden die Unterhaltskosten für den Betrieb eines Relaisnetzes in einem Landkreis vor allem auch mit dem steigenenden Alter der Relaisstellen ein teures Vergnügen. Da dürfte eine zeitnahe Umstellung, flankiert mit Landeszuschüssen, der Fahrzeug- und Feststationen von 4m auf BOS-Tetra auch eine wirtschaftlichere Lösung sein. MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515346 | |||
Datum | 19.10.2008 16:26 | 11099 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yer
Vor allem taktisch deutlich sinnvoller .. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 515347 | |||
Datum | 19.10.2008 16:26 | 11204 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerLandeszuschüssenHaben denn die Länder schon Zuschussrichtlinien rausgebracht? Immerhin fangen mehrere Gebiete ja im nächtsen Jahr mit der Umstellung an und das beginnt ja in 11 Wochen. Homepage der OF BS-Innenstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 515349 | |||
Datum | 19.10.2008 16:29 | 11307 x gelesen | |||
hallo, BaWü hat Zuschüsse für Fahrzeug- und Feststationen in dreistelliger Höhe / Gerät angekündigt. Die Umstellung wird auch bei Feuerwehrs sicherlich in keinem Bundsland in 11 Wochen begonnen werden ;-) MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515350 | |||
Datum | 19.10.2008 16:32 | 11077 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerDie Umstellung wird auch bei Feuerwehrs sicherlich in keinem Bundsland in 11 Wochen begonnen werden ;-) Aber in dem dann beginnenden Quartal .. soll BL geben die Rücklagen aus der Feuerschutzsteuer angelegt haben.. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 515358 | |||
Datum | 19.10.2008 17:53 | 11150 x gelesen | |||
Tag, manchmal denke ich man hätte es einfach sein lassen sollen und den bestehenden Funk verbessern.......................ob das alles nachher so das Gelbe vom Ei iss? Dirk | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8H., Erfurt / Thüringen | 515386 | |||
Datum | 19.10.2008 20:49 | 11227 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Florian Besch, Völklingen--- Warum wundert es mich nicht das es als erstes ein Bundesland um Beitrittsgebiet handelt? Hallo, die Antwort ist ganz einfach: Thüringen hat erst in den 90iger Jahren den analogen BOS-Funk eingeführt. Für FW/KatS und RD stehen landesweit flächendeckend in sieben Bereichen je zwei Gleichwellenfunksysteme zur Verfügung. Da diese Netze "aus einem Guss" sind und "dem Stand der Technik" der 90iger Jahre entspricht, sind diese deutlich besser, als die in den "alten Ländern" in der Zeit davor errichteten Netze. (Das ist objektiv so und hat nichts mit der Ost-West-Diskussion zu tun!) Daher ist in Thüringen der Handlungsdruck nicht so groß wie in Regionen, wo noch mit Tonruf I/II/lang/kurz gearbeitet wird. Leider wird die sachliche Diskussion durch die plakative Formel: ANALOGFUNK=alt und schlecht ABER DIGITALFUNK=neu und gut erschwert. Außerdem: Die Feuerwehren der "neuen BL" haben bereits Erfahrungen bei der Migration der Funktechnik (von DDR auf BOS). Das ging auch über einen längeren Zeitraum. Ähnlich wird das auch bei der Umstellung auf den DIGITALFUNK gehen. Nicht zu vergessen: Das kostet auch einiges! Im BEHÖRDENSPIEGEL stand dazu einiges hinsichtlich Lebensdauer der Geräte, Programmierung, notwendigen Updates mehrmal pro Jahr usw. Mit kameradschaftlichen Grüßen Harald | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 515389 | |||
Datum | 19.10.2008 20:57 | 11219 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Harald Hilpert Thüringen hat erst in den 90iger Jahren den analogen BOS-Funk eingeführt. In anderen Bundesländern wurde Gleichwellenfunk erst noch später eingeführt (bei uns erst Mitte der 1990er) und trotzdem kommt jetzt die Umstellung auf Digitalfunk. Warum hält die Thüringer Polizei, die ja wohl den gleichen Gleichwellenfunk nutzt, weiter an der Umstellung fest? Ich halte derartige Alleingänge für höchst bedenklich! MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8H., Erfurt / Thüringen | 515397 | |||
Datum | 19.10.2008 21:15 | 11159 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christi@n Pannier---Warum hält die Thüringer Polizei, die ja wohl den gleichen Gleichwellenfunk nutzt, weiter an der Umstellung fest? Weil einer anfängt, und die anderen nachziehen.... Die POL beginnt (Aufbau der Netzstruktur) und bringt es mit vergleichsweise "wenigen Geräten" zum laufen. FW/RD ziehen dann nach. Über dieses Prozedere haben sich viele Fachleute Gedanken gemacht. Die werden durch plakative Aussagen (siehe Themenüberschrift) jedoch nicht rüber gebracht. Gruß Harald | |||||
| |||||
Autor | Mike8 N.8, Mülheim / NRW | 520079 | |||
Datum | 09.11.2008 11:50 | 10790 x gelesen | |||
Hallo, diese Frage müsste an deas IM Thüringen gestellt werden. In diesem Ministerium läuft bei weitem nicht alles glatt. Das hat etwas mit einer gewissen Arroganz der Mitarbeiter zu tun die sich in der Aufsichtsbehördenposition befinden und dies bei jeder Gelegenheit kund tun. Viele Grüße Mike Errare Humanum est ! Wir alle sind nur Menschen | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 520138 | |||
Datum | 09.11.2008 15:11 | 10514 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Mike Nuhr Hallo, diese Frage müsste an deas IM Thüringen gestellt werden. Ein Mitarbeiter des Thüringer Innenministeriums diskutiert hier ja mit :-) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...." | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 520211 | |||
Datum | 09.11.2008 16:46 | 10600 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike NuhrViele Grüße Mike Hallo Mario! Als langjähriger User des Forums solltest du wissen, dass hier Realnamenpflicht besteht. Für "heiße" Themen kann Jürgen einen anonymen Account erstellen, wie du sicherlich auch weißt. Bitte ändere deine Daten wieder entsprechend und wende dich an Jürgen, der deine Schreibsperre anschließend wieder aufheben kann. Gruß, Markus M. Weber Team www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8H., Erfurt / Thüringen | 520277 | |||
Datum | 09.11.2008 20:37 | 10576 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike NuhrHallo, diese Frage müsste an deas IM Thüringen gestellt werden. Warum? Die Frage ist für alle zu klären, die an Kreis- oder Landesgrenzen stationiert sind. Denn die Umstellung wird auch in den einzelnen Bundesländern ja nich überall zur gleiche Zeit stattfinden, so dass generell ein Migrationskonzept erstellt werden muss, unabhängig davon, ob die Umstellung 3 Monate, 1 Jahr oder länger dauert. Mit kameradschaftlichen Grüßen Harald Das ist meine private Meinung! Diese habe ich mir gebildet unter Nutzung der mir bisher zugänglichen Informationen. Ich bin bereit, meine Meinung zu ändern, aber nur aufgrund von überzeugenden Tatsachen, nicht jedoch wegen unbewiesener Behauptungen. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 A.8, Mülheim / NRW | 520475 | |||
Datum | 10.11.2008 21:23 | 10579 x gelesen | |||
Hallo Anton, mit der ILS hat es bereits in Thüringen funktioniert. Gibt viel Diskussion mit den Rettungsdiensten aber es ist auf einem guten Weg. Einfach mal rüber schaun Gruß Mike | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 N.8, Ernstthal / Thüringen | 810730 | |||
Datum | 04.08.2015 08:03 | 7942 x gelesen | |||
Gibt einiges Neues zur Entwicklung von Digitalfunk in Thüringen: http://www.gstb-thueringen.de/GSTB/resources.nsf/424772cf1a8ce16ec12577f30048b1cf/a418d6461c967c36c1257e57007e5f95/$FILE/tlz_v_30052015_-_digitalfunk_das_land_soll_zahlen.pdf http://www.tlz.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Thueringer-Kommunen-wollen-weniger-Betriebskosten-fuer-Digitalfunk-zahlen-498802786 | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s B8., Göppingen / Baden-Württemberg | 810764 | |||
Datum | 05.08.2015 07:17 | 7472 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Staatssekretär Udo Götze ,Thüringer Innenministerium --- Die Betriebskosten für die Netzinfrastruktur, die sich aktuell auf jährlich sechs Millionen Euro summieren, sollen durch die Beteiligung von Kreisen und kreisfreien Städten jetzt anteilig zwischen Land und Kommunen aufgeteilt werden. Hier wird eine pauschale Beteiligung der Kommunen von 40 Prozent präferiert, sagt Götze. Gibt es so etwas schon in anderen Teilen der Republik? | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 810765 | |||
Datum | 05.08.2015 08:11 | 7317 x gelesen | |||
Siehe z.B.: 'Digitalfunk - hier: Finanzierung Betrieb und Geräte' von Ulrich C. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Ulf 8M., Hannover / Niedersachsen | 810787 | |||
Datum | 05.08.2015 19:31 | 6349 x gelesen | |||
und die Antwort darauf: Land übernimmt zunächst Kosten für die Kommunen | |||||
| |||||
|