News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 3,5-Tonner-GW-L, war: Stützräder-TLF, falls Ihr glaubt | 5 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 510967 | |||
Datum | 23.09.2008 17:39 | 4451 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas HeckmannWo liegt bei diesem Fahrzeug der Nutzen- und/oder Preisvorteil eines "Absenkchassis mit funkferngesteuerter Hydroheckrampe" gegenüber einem "handelsüblichen" Transporterfahrgestell mit Ladebordwand? Erheblicher Nutzlastvorteil, bei 3,5-Tonnern ist eine LBW relativ sinnlos, weil zuviel Gewicht durch die LBW selbst drauf geht. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 510968 | |||
Datum | 23.09.2008 17:53 | 2248 x gelesen | |||
...allerdings ist das ein 3-Achser und genauso schlecht wendet er auch. Außerdem sorgen die kleinen Rädchen auf der Autobahn für wenig Spaß... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Dornstadt / Baden-Württemberg | 510969 | |||
Datum | 23.09.2008 17:55 | 2178 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoErheblicher Nutzlastvorteil ...ich habe leider keine Nutzlast beim "Schweizer" gefunden. Hast Du da eine Zahl? Darf man da, abgesehen von der "Führerscheinproblematik", nicht auch mal einen 5,xt-Sprinter-Fahrgestell mit diesem "Schweizer" bei Anschaffungs- und Betriebskosten vergleichen? Die zulässige Höchstgeschwindigkeit dürfte ja auf den normalen Logistikstrecken zu vernachlässigen sein... fragt Thomas Meine Einsatzfotos in Ulm, um Ulm und um Ulm herum http://www.einsatzfoto.net | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 510971 | |||
Datum | 23.09.2008 18:03 | 2236 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Heckmann...ich habe leider keine Nutzlast beim "Schweizer" gefunden. nein, schätze ich aber mind. 300 kg höher als beim Standard-3,5-Tonner mit LBW.. Geschrieben von Thomas Heckmann Darf man da, abgesehen von der "Führerscheinproblematik", nicht auch mal einen 5,xt-Sprinter-Fahrgestell mit diesem "Schweizer" bei Anschaffungs- und Betriebskosten vergleichen? Ich würde mich IMMER am Logistikbedarf orientieren und danach an den Führerscheinen/Fahrgestellen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Dornstadt / Baden-Württemberg | 510972 | |||
Datum | 23.09.2008 18:09 | 2083 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch würde mich IMMER am Logistikbedarf orientieren und danach an den Führerscheinen/Fahrgestellen! Eben, so dachte ich auch, denn die FM (SB) verursachen primär mal "Eh-da-Kosten", denn die sind eh da. Und damit sie ein "echtes" LF fahren dürfen, brauchen sie einen Lkw-Führerschein und sind daher nicht bei den "Total cost of ownership" beim GW-L zu berücksichtigen. Nach meiner Diktion kann also der Beschaffungsgrund für eine "Motor-Schubkarre" nur in den "örtlichen Gegebenheiten" = "Garage zu klein für einen echten Transporter" liegen? Oder gibt es eine echte Notwendigkeit für den technischen Fortschritt? fragt Thomas :-) Meine Einsatzfotos in Ulm, um Ulm und um Ulm herum http://www.einsatzfoto.net | |||||
| |||||
|