alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAusschreibung/Abnahme LF10: Module nur komplett?8 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorAndr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern510809
Datum23.09.2008 07:095968 x gelesen
Guten morgen zusammen,

ich hätte eine kurze Frage an alle Ausschreibungs/Abnahme Spezialisten. Wir schreiben gerade ein LF10 mit den Zusatzmodulen

B Strom
C Beleuchtung
D Tragkraftspritze
G Wasserschaden

Die Zusatzmodule wurden uns von der Regierung empfohlen, aber nicht gefordert. Wir würden nun gerne beim Modul D das zweite Saugzubeghör (Saugkorb und Saugschutzkorb) weglassen sowie beim Modul G den Nassauger, da dieser bei uns im MZF verlastet ist.

Es es zulässig, nur Teile eines Moduls zu verlasten? Wer kann solche Fragen beantworten, auch ein Ansprechpartner hilft mit weiter. Ach ja, das ganze ist in Niederbayern.

Grüße

Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW510821
Datum23.09.2008 08:294275 x gelesen
Geschrieben von Andreas WagnerB Strom
C Beleuchtung
D Tragkraftspritze
G Wasserschaden

Die Zusatzmodule wurden uns von der Regierung empfohlen, aber nicht gefordert. Wir würden nun gerne beim Modul D das zweite Saugzubeghör (Saugkorb und Saugschutzkorb) weglassen sowie beim Modul G den Nassauger, da dieser bei uns im MZF verlastet ist.

Es es zulässig, nur Teile eines Moduls zu verlasten?


Als Mitglied des zuständigen NA quasi für den Sinn der Normung offiziell (das hat allerdings NICHTS mit den ggf. vorhandenen Länderzuschußregeln zu tun!):
Ja, die Module dürfen auch nur teilweise verlastet werden, weil die Module nur Beladungsbeispiele darstellen sollen! Allerdings frag ich mich immer wozu man 2 FP brauchen soll, wenn man davon nur eine mit saugseitigem Zubehör vorhält. (Und komm mir nicht mit kompletter Förderstrecke von dem einen Auto, dazu ist in Niederbayern die FP-Dichte m.W. auch bei Euch groß genug...) Zumal der Rest der Fahrzeuge in Viechtach offensichtlich alles FP 16/8 bzw. dann künftig 10-2000 ist. Ihr müsst also für EINE dieser FP sowieso ZWEI FP 8/8 bzw. 10-1000 betreiben!

http://www.feuerwehr-viechtach.de/Fahrzeuge%20neu.htm


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern510842
Datum23.09.2008 09:363872 x gelesen
Hallo,

darum gings ja auch gar nicht:

Geschrieben von Ulrich Cimolino(Und komm mir nicht mit kompletter Förderstrecke von dem einen Auto, dazu ist in Niederbayern die FP-Dichte m.W. auch bei Euch groß genug...)

Stimmt die Dichte ist groß genug. Standardmäßig wird auch die Fahrzeugpumpe verwendet, die TS wird nur da verwendet wo man wirklich nicht mehr hinfahren kann, daher die Überlegung nur ein Saugzubehör.

Weiterhin sind nach Aussagen der Aufbauhersteller inzwischen fast alle Fahrzeugpumpen so leistungsfähig, dass auch eine FPN 10-1000 nahezu die Leistung einer FPN 10-2000 bringt.

Und das mit dem Saugzubehör war ja nur ein Beispiel, anderes Beispiel war ja Wassersauger, der aus dem Modul Wasserschaden weggelassen werden soll, da schon auf MZF vorhanden.

Grüße

Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW510843
Datum23.09.2008 09:393797 x gelesen
Geschrieben von Andreas WagnerWeiterhin sind nach Aussagen der Aufbauhersteller inzwischen fast alle Fahrzeugpumpen so leistungsfähig, dass auch eine FPN 10-1000 nahezu die Leistung einer FPN 10-2000 bringt.

das müsst Ihr dann auch so ausschreiben! (es stimmt nämlich nicht so pauschal)


Geschrieben von Andreas Wagnerdie TS wird nur da verwendet wo man wirklich nicht mehr hinfahren kann, daher die Überlegung nur ein Saugzubehör.

O.k., aber gibts da dann nicht auch andere Autos/TSén für?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.510856
Datum23.09.2008 10:463465 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Andreas WagnerEs es zulässig, nur Teile eines Moduls zu verlasten?
Bei der Länderabnahme müssen m.W. die Halterungen der Geräte vorhanden sein. Dies gilt aber nur für Geräte der Normbeladung, also nicht für Zusatzbeladungen.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen510986
Datum23.09.2008 20:003592 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Andreas Wagner
Standardmäßig wird auch die Fahrzeugpumpe verwendet, die TS wird nur da verwendet wo man wirklich nicht mehr hinfahren kann, daher die Überlegung nur ein Saugzubehör.
Die gleiche Überlegung haben wir auch realisiert. Allerdings bei optionaler Normbeladung von 6 Saugschläuchen.

Man weiß auf dem Lande auch überörtlich nicht, ob man FPH/FPV oder TS verwenden kann.
Daraus könnte man zynischer Weise Folgern: LF16 braucht man nicht anfordern (wer sichs traut ;-)) weil haben ja eh keine TS, bzw. auf dem Lande darf es nur TSF(/W) geben...
(für wen ist dann das LF 10/6?)

Ich finde es auch merkwürdig, wenn LF16 bzw. 20 zwingend mit 2TS in Verbindung gebracht werden. Wer heute mehr als 800l/min (mit neuen! höheren Druck (10bar) auch 1000l/min) fördern will, braucht wirtschaftlich 2 B-Leitungen und hier besteht dann der größte Mangel...

inzwischen fast alle Fahrzeugpumpen so leistungsfähig, dass auch eine FPN 10-1000 nahezu die Leistung einer FPN 10-2000 bringt.
Ja das ist richtig und auch kein Problem der Tonnen, sondern der durchleitbaren Antriebsleistung.

anderes Beispiel war ja Wassersauger, der aus dem Modul Wasserschaden weggelassen werden soll, da schon auf MZF vorhanden.
Für was braucht man so ein Ding, solange wir uns "Feuerwehr" nennen???
(mir fiele i.M. nur eigene Spuren verwischen ein...)

Ja und wir setzen auch FPH und TS in einer LWS ein. Da die Längen in Steigungen hier mitunter nur 250 - 350m betragen, (fast) auch mit den Rollschläuchen zu bewerkstelligen. Aber wir haben da auch noch andere "Reserven".


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW511049
Datum24.09.2008 09:183374 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerIch finde es auch merkwürdig, wenn LF16 bzw. 20 zwingend mit 2TS in Verbindung gebracht werden. Wer heute mehr als 800l/min (mit neuen! höheren Druck (10bar) auch 1000l/min) fördern will, braucht wirtschaftlich 2 B-Leitungen und hier besteht dann der größte Mangel...

Natürlich, aber genau deshalb besteht der Satz für die WF beim LF 10/6 ja auch u.a. aus weiteren B-Schläuchen...

Wenn man eh nur eine Leitung betreiben kann (weil die Schläuche nicht reichen), dann reicht auch eine FP/TS 8/8 bzw. 10/1000, aber dann frag ich Dich, wozu man "vorne" dann größere Fahrzeuge/Pumpen meint brauchen zu müssen.
Das hydraulische System muss insgesamt stimmig sein - dazu gehören
- Führer die wissen was sie tun
- Maschinisten die wissen was sie tun
- geeigente FP (inkl. Reserven)
- B-Schläuche damit die gewünschte Literleistung erreicht werden kann, ohne möglichst dabei je Schlauch ca. 800 l/min zu überschreiten (inkl. Reserven)
- Entnahmestellen mit der notwendigen Leistungsfähigkeit

Weil das alles so "herrlich einfach" ist und eigentlich zu unseren Kernkompetenz(anforderung)en gehört, geht das ja auch so regelmäßig schief...

Aber wem sag ich das, als Co-Autor von... ;-)
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/wasserfoerderung_lange_wegstrecken.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW511053
Datum24.09.2008 09:403255 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolino- B-Schläuche damit die gewünschte Literleistung erreicht werden kann, ohne möglichst dabei je Schlauch ca. 800 l/min zu überschreiten (inkl. Reserven)

Für mich ist das relativ einfach, "stärkste Pumpe" an die Saugstelle, alles Weitere ergibts aus der geforderten Leistung. Habe ich viele Schläuche und wenig Pumpen, dann Doppelleitung mit geringer Förderleistung/pro Schlauch (LF 16TS+ SW 2000).
Habe ich viele Pumpen und wenig Schläuche (TSF), dann baue ich mehr Pumpen ein und nutze pro Pumpe weniger Ausgangsdruck, aber dafür mehr Fördermenge.

Gut ist natürlich, wenn man die Zusammenhänge kennt und abschätzen kann und MA hat, die wissen das eine TS/PFP kein Digitalgerät ist.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 23.09.2008 07:09 Andr7eas7 W.7, Viechtach
 23.09.2008 08:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.09.2008 09:36 Andr7eas7 W.7, Viechtach
 23.09.2008 09:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.09.2008 20:00 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 24.09.2008 09:18 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.09.2008 09:40 Thom7as 7E., Nettetal
 23.09.2008 10:46 Chri7sto7f S7., Vilseck
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt