News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Feuerwehrvereine... war:Wer oder was sind wir überhaupt? | 45 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Klau8s P8., Jülich / NRW | 497647 | |||
Datum | 24.07.2008 12:51 | 17826 x gelesen | |||
einen schönen guten Tag erst einmal .... Geschrieben von Dirk Brokatzky Das der Wunsch der (Mehrheit) der Mitglieder ein anderer ist, sieht man daran das eben immer mehr "Feuerwehrvereine" aus dem Boden sprießen Hier wirfst Du was total durcheineander ...... Feuwerwehrvereine oder Feuerwehrfördervereine werden eigentlich heutzutage aus ganz nüchternen Gründen gegründet, die in der rechtlichen Struktur einer Feuerwehr (egal ob FF oder BF) zu finden sind.... Eine Gemeinde als Träger einer Feuerwehr kann zum Beispiel aus steuerrechtlichen Gründen keine Spendenquittungen mehr ausstellen, die Feuerwehr als solche dann natürlich auch nicht. Ebenso wenig kann eine Feuerwehr mit einer eigenen Kasse, die wäre ja dann Bestandteil der Gemeindekasse, wirtschaflich nach eigenem Ermessen handeln, ohne sich an eine ganze Kette von Vorgaben und Verordnungen zu halten. Also gründe ich doch einen Feuerwehrförderverein, der als gemeinnützig anerkannt, die alltäglichen Geschäfte übernimmt - er stellt die Spendenquittungen aus, verwaltet die Kasse für das jährliche Fest, den Tag der offenen Tür und alle anderen wichtigen Anlässe, die schon aus rechtlichen Gründen nicht über eine Stadtkasse laufen können / dürfen. Genau aus diesem Grund gibt es in der letzten Zeit auch vermehrt die Neugründung solcher Vereine ....... Geschrieben von Dirk Brokatzky nur sind diese Leute leider halt weniger die, die irgendwo in die Führungsebene streben. Das stimmt so nicht .... die Handhabe der Fördervereine ist für die Wehrführungen allgemein nicht unproblematisch, ich versuchs mal anhand von 2 Beispielen aus dem täglichen Leben zu beschreiben.... - Die Löschgruppe A hat den Förderverein A und ist organisatorisch in der Gemeinde Astadt integriert. Aufgrund der hohen Zahl an Aktiven und wegen Transportproblemen mit der Jugendfeuerwehr schlägt der Löschgruppenführer der Wehrleitung vor, einen MTW zu beschaffen. Der Wehrführer lehnt eine kurzfristige Beschaffung ab. DerLöschgruppenführer schaltet den Verein ein und der beschafft das Fahrzeug und stellt es der Löschgruppe gemäss seiner Satzung zur Verfügung. Jetzt die Fragen .... es wird erwartet, dass die Gemeinde die lauffenden Kosten übernimmt.... selbstverständlich muss dann das Fahrzeug im BSBP gelistet sein (wie siehts da aus mit einer Ersatzbeschaffung im Jahre X+2...?) Wie laut wird das Heulen und Zähneklappern, wenn dann die böse Stadt vorraussetzt dass das Fahrzeug nicht mehr im Besitz des Vereins sondern... Ganz zu schweigen von der Halterhaftpflicht etc ..... Bei einem MTW läst sichs ja noch verkraften, aber nimm mal nen Förderverein, der Dank Sponsor nen sauteueren Wunderwuzzi bestellt, der nicht wirklich in irgendeiner Form in den Tatsächlichen Bedarf der Feuerwehr passt, aber aufgrund von weiss_der_Geier_warum über den Verein durchgedrückt wurde.... vom TCO ganz zu schweigen, fehlt dann dem Verein ja das Geld auch irgendwo an einer anderen Ecke.... Wie sieht es hier mit der Führbarkeit von einer Feuerwehr aus, bei der jeder Verein aktiv mit entscheiden kann? - Beispiel 2 .... Grüppchen, Interessensvertretung ..... Stell Dir vor, Du hast eine, sagen wir mal ganz vorsichtig, sehr autoritär auftretende Wehrführung. So ganz dem Klischee entsprechend mit linentreuen Stellvertretern, Zugführern........ Du kannst es nie verhindern, dass eine Oposition irgendwie noch für Stimmung sorgt mit Nörgeleien an der Fahrzeugbeschaffung, dem BSBP, die AAO ... wenn Du 10 Löschgruppen hast, behaupten mindestends 8 Löschgruppenführer, die wichtigen Lehrgänge bekommen immer nur die Anderen ... wenn Du da den Vereinen auch noch ein Mitspracherecht einräumst - und die haben dann auch noch die guten Leute aus der Opposition, die über das Stimmgewicht bei Anhörungen etc die besseren Karten mitbringen - absolut tödlich ... An diesen beiden Beispielen sieht man, wie schmal der Grat ist zwischen Notwendigkeit und den Risiken und Nebenwirkungen sehr schmal wird. Dass da manch dünnhäutige Wehrführung lieber das Risiko eingeht, dass ein paar gute Leute frustriert von Bord gehen...... dies mal nur so kurz als Gedanken eingeworfen ... mkg Klaus ein Stück VA- Stahl ..... 30,00 € Schraubstock, Flex, Kleinteile 200,00 € ins Feuerwehr-Forum schreiben ..." ..icke feil mir nen Hühdrantenschlüssel und mach mir selbstständich.." ..... unbezahlbar .... Für alles Andere gibt es Desaster-Card !!! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 497652 | |||
Datum | 24.07.2008 13:11 | 14861 x gelesen | |||
Hallo, Grundsätzlich sollten alle FF die eine wie auch immer genannte Kasse haben sehr vorsichtig sein. Ein eingetragener Förderverein schafft hier für alle Rechtssicherheit. Das ein förderverein den Brandschutz fördern muß liegt in seiner Satzung begründet. Das kann die Beschaffung von Geräten, z. B HST, STK usw sein oder die Förderung der Jugendarbeit, Kameradschaft usw. Und warum ist das nicht auch ein Ausflug. Gesellige Veranstaltungen müssen nicht zwangsläufig in einem Massenbesäufnis enden. Geschrieben von Klaus Pilger DerLöschgruppenführer schaltet den Verein ein und der beschafft das Fahrzeug und stellt es der Löschgruppe gemäss seiner Satzung zur Verfügung. Warum muß das Fahrzeug der JF im BSBP gelistet sein? Im Gegenteil das Fahrzeug ist kein Einsatzfahrzeug und steht deshalb auch für längere Fahrten zur Verfügung. Oder wie fährt die JF sonst in ein Zeltlager, mit den MTF's der LZ/LG die Einsatzfahrzeuge sind und dann im Einsatzfall fehlen? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 497653 | |||
Datum | 24.07.2008 13:11 | 15038 x gelesen | |||
Moin, ich halte deine sämtlichen Ausführungen für sehr theoretisch. Meine Erfahrungen aus einem Bundesland wo ein Feuerwehrverein mehr die Regel als die Ausnahme darstellt sind gänzlich andere. Man darf den vereinsführungen sowie der Wehrleitung und den Gemeindegremien nicht pauschal jegliche Fähigkeit zur Abstimmung und achtung der gegenseitigen Interessen absprechen... Gruß, Matthias "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 497663 | |||
Datum | 24.07.2008 13:34 | 15149 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Ottich halte deine sämtlichen Ausführungen für sehr theoretisch. aber können leider treffend sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 497669 | |||
Datum | 24.07.2008 13:52 | 15429 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino aber können leider treffend sein... das haben theorien so an sich. Allein auf den praktischen Beleg kommt es an - ich halte nichts davon absolute Außnahmesituationen (Beschaffung eines Primäreinsatzfahrzeuges durch den Feuerwehrverein) zu konstruieren und diese in der Diskussion für repräsentativ zu verkaufen, wenn weniger populistuische Beispiele vielleicht den selben Zweck erfüllen können. Solcherlei Polemik gibt es hier schon zu viel im Forum - wenn dann noch ein paar Schlagworte aus anderen "Reizthemen" munter eingestreut werden halte ich das beinahe schon für flaming! Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Klau8s P8., Jülich / NRW | 497670 | |||
Datum | 24.07.2008 13:54 | 14633 x gelesen | |||
einen schönen guten Tag erstmal .... Geschrieben von Matthias Ott ich halte deine sämtlichen Ausführungen für sehr theoretisch Das liegt an Dir .... in etlichen Gesprächen die ich so führe kommen da zum Teil Dinger an den Tag, die lassen am GMV zweifeln .... Geschrieben von Matthias Ott Man darf den vereinsführungen sowie der Wehrleitung und den Gemeindegremien nicht pauschal jegliche Fähigkeit zur Abstimmung und achtung der gegenseitigen Interessen absprechen... Tut ja Keiner.... mkg Klaus ein Stück VA- Stahl ..... 30,00 € Schraubstock, Flex, Kleinteile 200,00 € ins Feuerwehr-Forum schreiben ..." ..icke feil mir nen Hühdrantenschlüssel und mach mir selbstständich.." ..... unbezahlbar .... Für alles Andere gibt es Desaster-Card !!! | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 497671 | |||
Datum | 24.07.2008 13:55 | 14723 x gelesen | |||
In Bayern ist es hauptsächlich so, dass die aktiven FA vom Feuerwehrverein gestellt werden. Wer also zur FF geht, geht automatisch auch zum Verein. Allerdings ist das nicht das, was hier angesprochen wurde, denn die Feuerwehrvereine in BY gibt es meistens schon seit Gründung der Wehr oder zumindest schon sehr lange und sind keine neue Modeerscheinung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 497672 | |||
Datum | 24.07.2008 13:59 | 14700 x gelesen | |||
Geschrieben von Adolf HuberIn Bayern ist es hauptsächlich so, dass die aktiven FA vom Feuerwehrverein gestellt werden. Wer also zur FF geht, geht automatisch auch zum Verein. Nein das ist falsch. Ich kenne viele die nur in der Feuerwehr sind, aber nicht im Verein, gibts auch hier in meinem Ort. Außerdem kenne ich viele bay. Feuerwehren die gar keinen Verein haben. Und nu? Geschrieben von Adolf Huber Allerdings ist das nicht das, was hier angesprochen wurde, denn die Feuerwehrvereine in BY gibt es meistens schon seit Gründung der Wehr oder zumindest schon sehr lange und sind keine neue Modeerscheinung. In eurer Gegend vielleicht, aber das ist nullnicht repräsentativ. Gruß christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 497673 | |||
Datum | 24.07.2008 14:00 | 14619 x gelesen | |||
Geschrieben von Adolf HuberIn Bayern ist es hauptsächlich so, dass die aktiven FA vom Feuerwehrverein gestellt werden. Wer also zur FF geht, geht automatisch auch zum Verein. m.W. gibt es diesen Automatismus gerade nicht. Auch wenn das gerne anders dargestellt wird. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 497674 | |||
Datum | 24.07.2008 14:01 | 14830 x gelesen | |||
Genau diese Bedenken kamen auch bei uns damals auf als es darum ging einen Förderverein zu gründen. Tenor: "Dann muss ich mir von fremden Leuten die Erlaubnis holen wenn ich mal einen Kasten Bier für die Kameraden kaufen will." Heute (nach einem kompletten personellen Umbruch) kräht kein Hahn mehr danach. Allerdings haben wir in der Satzung auch festgelegt, das Wehrführer und 1. Vorsitzender in Personalunion sind. Den Passus könnte man meiner Einschätzung nach auch wieder streichen, die Sache hat sich gut eingespielt. Und die durch den e.V. gegebene Rechtssicherheit ist nicht zu unterschätzen. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 497676 | |||
Datum | 24.07.2008 14:06 | 14763 x gelesen | |||
Geschrieben von Adolf HuberAllerdings ist das nicht das, was hier angesprochen wurde, denn die Feuerwehrvereine in BY gibt es meistens schon seit Gründung der Wehr oder zumindest schon sehr lange und sind keine neue Modeerscheinung. Woraus sind denn die meisten Feuerwehren entstanden? Von seitens den Gemeinden? oder eher aus Vereinen und Zusammenschlüssen? Wohl eher letzteres. Um es mal pauschal zu sagen: Bei einem Grossteil der deutschen Feuerwehren waren es stolze, pflichtbewusste etc. Bürger die sich zusammengeschlossen haben um sich gegenseitig Haus und Hof zu erhalten und zu helfen. Feuerwehrvereine sind Modererscheinung? Ich behaupte einfach mal (auch ohne Quellenangabe) das das eher die wenigsten Feuerwehren sind, die in den letzten Jahren einen Förderverein gegründet haben. Die Kameraden, die die Winkerkelle schwenken, sind in jeder Feuerwehr die Gleichen ;-) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s P8., Jülich / NRW | 497677 | |||
Datum | 24.07.2008 14:09 | 14805 x gelesen | |||
einen schönen guten Tag erstmal .... Geschrieben von Matthias Ott Solcherlei Polemik gibt es hier schon zu viel im Forum dann käre mich bitte auf wo Deiner Meinung nach polemisiert habe..... Geschrieben von Matthias Ott wenn dann noch ein paar Schlagworte aus anderen "Reizthemen" munter eingestreut werden halte ich das beinahe schon für flaming! Ich habe mir meinen Beitrag nochmal in aller Ruhe durchgelesen und bin der Meinung, dass ich mich von Dir hier im Forum auf dieser Schiene nicht von der Seite her anmachen lassen muss... und nun? ein Stück VA- Stahl ..... 30,00 € Schraubstock, Flex, Kleinteile 200,00 € ins Feuerwehr-Forum schreiben ..." ..icke feil mir nen Hühdrantenschlüssel und mach mir selbstständich.." ..... unbezahlbar .... Für alles Andere gibt es Desaster-Card !!! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 497678 | |||
Datum | 24.07.2008 14:11 | 14586 x gelesen | |||
Hi, ich denke, es gibt in der Richtung schon das ein oder andere Extrem. Ich kenne Feuerwehrvereine, die das einzige TSF finanzieren, weil die Gemeinde nur nen TSA gekauft hätte. Ich kenne auch Vereine (nicht in der Umgebung), die sechsstellige Beträge (!) für LFs zugeschossen haben. Genauso gibts sicherlich auch Vereine, die nur für Bier und Brötchen (auch diese beiden Elemente, haben imo eine gewisse Daseinsberechtigung..) da sind. Im Allgemeinen funktioniert das Thema "Feuerwehrverein" aber imo in einem ziemlich vernünftigen Maß. Ausreißer gibts immer. Aber es soll auch Wehren ohne Verein geben, die ziemlich negativ in den Schlagzeilen erscheinen ;). MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 497679 | |||
Datum | 24.07.2008 14:13 | 14565 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniIch behaupte einfach mal (auch ohne Quellenangabe) das das eher die wenigsten Feuerwehren sind, die in den letzten Jahren einen Förderverein gegründet haben. Mit Quellenangabe kann ich behaupten, dass die drei Feuerwehren, die bei uns einen Förderverein haben, ein Gründungsdatum > 2005 haben. Der Rest der Wehren hat AFAIK keinen oder ist gerade dabei was zu planen. Geschrieben von Eric Martini
Eben nicht. Sondern um Rechtssicherheit zu haben und damit alles regulär abläuft. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Klau8s P8., Jülich / NRW | 497680 | |||
Datum | 24.07.2008 14:16 | 14566 x gelesen | |||
einen schönen guten Tag erstmal ... Geschrieben von Eric Martini Ich behaupte einfach mal (auch ohne Quellenangabe) das das eher die wenigsten Feuerwehren sind, die in den letzten Jahren einen Förderverein gegründet haben. Das kann natürlich auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein, ich habe da auch nicht so irgendwelche Zahlen im Kopf, aber hier in unserer unmittelbaren Nachbarschaft weiss ich definitiv von 3 Löschgruppen, die einen Förderverein gegründet haben, um die Unsicherheit mit Kasse, Spendenbelegen etc. zu beseitigen. Dass diese Vereine im Dorf natürlich auch noch ganz andere Aufgaben wahrnehmen und diese auch eigentlich ganz super hinkriegen, steht noch auf einem ganz anderen Blatt. mkg Klaus ein Stück VA- Stahl ..... 30,00 € Schraubstock, Flex, Kleinteile 200,00 € ins Feuerwehr-Forum schreiben ..." ..icke feil mir nen Hühdrantenschlüssel und mach mir selbstständich.." ..... unbezahlbar .... Für alles Andere gibt es Desaster-Card !!! | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 497681 | |||
Datum | 24.07.2008 14:19 | 14663 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Klaus Pilger Ich habe mir meinen Beitrag nochmal in aller Ruhe durchgelesen und bin der Meinung, dass ich mich von Dir hier im Forum auf dieser Schiene nicht von der Seite her anmachen lassen muss... und nun? dann lass es doch! Aber meinst du im Ernst du kommst diesem Thema bei wenn du hier gleich wieder vom Wunderwuzzi, der übermäßig auhoritärem Wehrleitung und anderen Extrembeispielen anfängst? Das nenne ich eben flaming, und keinen ordentlichen Diskussionsstil. Ebenso könnte man Populismus oder eben Polemik dazu sagen. Und das geht mir hier im Forum in der zwischenzeit mächtig auf den Zeiger. Es tut mir leid dass ich es heute an die und deinem Beispiel ausgelassen habe, denn du bist sicher keiner der üblichen Verdächtigen zu diesem Thema. Was mit fehlt sind harte Fakten: Wo ist es so, dass speziell ein Feuerwehrverein ein unnützes Auto gekauft hat, das dann auch noch andere Klischees (eben die des EierlegendewollmilschsauTLFGerätewagens) erfüllt hat? Wie oft sind daraus Probleme entstanden? Und wie oft ist es so, dass der Verein einige Euro zu einem MTF gibt, der für die Jugenfeuerwehr, sonstige Fahrten oder vielleicht mal einen Einsatz genutzt wird und dazu vernünftige Regelungen über Unterhalt, Ersatzbeschaffung usw. getroffen wurden? Hast du hier belegbare Fakten? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8M., Lützelbach / Hessen | 497688 | |||
Datum | 24.07.2008 15:18 | 14624 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Klaus Pilger Eine Gemeinde als Träger einer Feuerwehr kann zum Beispiel aus steuerrechtlichen Gründen keine Spendenquittungen mehr ausstellen, Seit wann das nicht mehr? Geschrieben von Klaus Pilger DerLöschgruppenführer schaltet den Verein ein und der beschafft das Fahrzeug und stellt es der Löschgruppe gemäss seiner Satzung zur Verfügung. Kann der Verein doch gerne machen, wenn Feuerwehrführung und Kommune nö danke sagen, hat der Verein ein rotes Auto gekauft, das niemand nutzt. Sowas passiert nur wenn die Feuerwehrführung nicht genug " cojones" hat. Geschrieben von Klaus Pilger Wie laut wird das Heulen und Zähneklappern, wenn dann die böse Stadt vorraussetzt dass das Fahrzeug nicht mehr im Besitz des Vereins sondern... Naja Feuerwehrvereine sind in der StVZO ja auch nicht erwähnt, also was will der Verein tun? Ohne Blaulicht anmelden? Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 497757 | |||
Datum | 24.07.2008 18:25 | 14619 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachAllerdings haben wir in der Satzung auch festgelegt, das Wehrführer und 1. Vorsitzender in Personalunion sind. Eine sehr bedenkliche Regelung. Was passiert wenn der Wehrführer nicht Vorsitzender des Vereins sein will? Zwingen kann man ihn ja nicht. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Klau8s P8., Jülich / NRW | 497766 | |||
Datum | 24.07.2008 18:42 | 14535 x gelesen | |||
einen schönen guten abend ... Geschrieben von Marc Dickey Eine sehr bedenkliche Regelung. Was passiert wenn der Wehrführer nicht Vorsitzender des Vereins sein will? so eine Konstellation halte ich eh für äusserst fragwürdig, da hierraus auch sehr schnell ein Interessenskonflikt entstehen kann. mkg Klaus ein Stück VA- Stahl ..... 30,00 € Schraubstock, Flex, Kleinteile 200,00 € ins Feuerwehr-Forum schreiben ..." ..icke feil mir nen Hühdrantenschlüssel und mach mir selbstständich.." ..... unbezahlbar .... Für alles Andere gibt es Desaster-Card !!! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 497770 | |||
Datum | 24.07.2008 19:03 | 14476 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Pilgerso eine Konstellation halte ich eh für äusserst fragwürdig, da hierraus auch sehr schnell ein Interessenskonflikt entstehen kann. Eben darum wird man eine solche Konstellation bei Behörden nur äußerst selten finden. Mein ehem. Chef (Amtsleiter Amt für Landwirtschaft) hat bei seiner Ernennung sein Ehrenamt als stellv. Vorsitzender des Kreisbauernverbands (anderer Landkreis!) an den Nagel gehängt/hängen "dürfen". Aber es werden sich hier mit Sicherheit gleich eine Viielzahl von Postern geben, die dir erklären, dass das bei Freiwilligen Feuerwehren ja ganz anders ist... Gruß, MaWe Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 497774 | |||
Datum | 24.07.2008 19:12 | 14417 x gelesen | |||
Interessante Frage, die sich bis jetzt noch nicht gestellt hat. Sollte das mal so kommen werden wir wohl die Satzung ändern müssen. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 497776 | |||
Datum | 24.07.2008 19:16 | 14536 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Pilgerda hierraus auch sehr schnell ein Interessenskonflikt entstehen kann. Inwiefern? Die Problematik sehe ich eigentlich nicht, zumal ich das auch mal ein paar Jahre gemacht habe. Geschrieben von Markus weber
Da bei uns der Wehrführer auch "nur" ehrenamtlich ist, sehe ich (und auch bis dato keine der mir bekannten Kommunen) darin kein Problem. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 497792 | |||
Datum | 24.07.2008 19:54 | 14538 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachDa bei uns der Wehrführer auch "nur" ehrenamtlich ist, sehe ich (und auch bis dato keine der mir bekannten Kommunen) darin kein Problem. Naja, wenn ihr das nur ehrenamtlich macht ist das natürlich was ganz anderes, als wenn das eine richtige Feuerwehr wäre... Kopfschüttelnde Grüße, Markus Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 497793 | |||
Datum | 24.07.2008 20:07 | 14452 x gelesen | |||
Und ich habs mir beim schreiben schon gedacht..... Ich bezog mich auf deinen Vergleich mit deinem Chef, der Amtsleiter Amt für Landwirtschaft war/ist und daher sein Ehrenamt als stellv. Vorsitzender des Kreisbauernverbandsniedergelegt hat. Bei solchen Konstellationen können (müssen aber nicht) Haupt- und Ehrenamtliche Tätigkeit kollidieren. Das passiert recht oft. Aber man kann das nicht mit der Tätigkeit als "ehrenamtlicher" Wehrführer und "ehrenamtlicher" 1. Vorsitzender eines Fördervereins vergleichen. Wie gesagt wo da der Interessenskonflikt sein weiss ich nicht. Zumal beide Funktionen ja noch Kontrollorgane haben. Als Wehrführer die Verwaltung und die Wehrleitung, als 1. Vorsitzender den Vorstand und die Mitglieder. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s P8., Jülich / NRW | 497794 | |||
Datum | 24.07.2008 20:08 | 14435 x gelesen | |||
einen schönen guten Abend ... Geschrieben von Michael Linkenbach Inwiefern? Die Problematik sehe ich eigentlich nicht, zumal ich das auch mal ein paar Jahre gemacht habe. Bei uns wird der Wehrführer verbeamtet .... er steht also in einem besonderen Dienstverhältnis zur Gemeinde / Stadt. Er muss also die Feuerwehr in allen Belangen nach Aussen vertreten. Ein Interessenskonflikt kann hier ganz schnell entstehen, wenn jetzt die Interessen des Feuerwehrfördervereins, dem er vorsitzt, nicht mit der offiziellen "Marschrichtung" der Feuerwehr übereinstimmt. Wie auch immer er sich entscheidet, die "Verlierer" werden ihm versuchen, einen Strick draus zu drehen. mkg Klaus ein Stück VA- Stahl ..... 30,00 € Schraubstock, Flex, Kleinteile 200,00 € ins Feuerwehr-Forum schreiben ..." ..icke feil mir nen Hühdrantenschlüssel und mach mir selbstständich.." ..... unbezahlbar .... Für alles Andere gibt es Desaster-Card !!! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 497796 | |||
Datum | 24.07.2008 20:16 | 14345 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus PilgerBei uns wird der Wehrführer verbeamtet Bei uns nennt sich das "Ehrenbeamter". Geschrieben von Klaus Pilger Wie auch immer er sich entscheidet, die "Verlierer" werden ihm versuchen, einen Strick draus zu drehen. Zur Not enthält er sich der Stimme im Förderverein und gut ist. Ich kann mich aber an keinen Fall erinnern bei dem das so gewesen ist. Außerdem besteht ja in diesem Land Vereinsfreiheit. ;-) Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8K., Kelkheim / Hessen | 497801 | |||
Datum | 24.07.2008 20:36 | 14444 x gelesen | |||
Hi, in bischen kurrios ist diese Diskussion ja schon: Auf der einen Seite haben Feuerwehr und Feuerwehrverein nix miteinander zu tun (dem stimme ich zu), auf der anderen Seite sollen zwei Dinge, die nix miteinander zu tun haben, zu einem Interessenkonflikt führen? Wie geht das denn? Als (Ortsteil-)Leiter einer Feuerwehr muss ich mich mit Beschaffungen, Etats, Ausbildung, SERs etc. auseinandersetzen, als Vereinsvorsitzender mit Vereinsfesten, goldenen Hochzeiten, Vereinsausflügen und der Verwaltung der Vereinsmittel. Wo ist da ein Interessenkonflikt? Viele Grüße, Christian Kopp "Man fasst sich an den Kopf und greift ins Leere..." (unbekannt) "Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere." (Groucho Marx) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 497802 | |||
Datum | 24.07.2008 20:39 | 14587 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachWie gesagt wo da der Interessenskonflikt sein weiss ich nicht. Der Verein "schenkt" der Gemeinde einen MTW. Die Gemeinde hätte dieses nicht beschafft, da aus ihrer Sicht nicht notwendig... Die Gemeinde beschließt die Abteilungen A und B zusammenzulegen... Die Gemeinde möchte die Abteilung/Löschgruppe XY auflösen... In allen Fällen sollte der "Chef" der Truppe als Organ der Gemeinde handeln, gleichzeitig ist er aber Vorsitzender eines Vereins mit evtl. anderen Vorstellungen. Gruß, MaWe Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 497806 | |||
Datum | 24.07.2008 20:57 | 14390 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberDer Verein "schenkt" der Gemeinde einen MTW. Die Gemeinde hätte dieses nicht beschafft, da aus ihrer Sicht nicht notwendig... Sowas mache ich nicht, ohne das vorher mit der Gemeinde abzusprechen. Alles andere wäre lapidar gesagt "hirnrissig". Geschrieben von Markus Weber Die Gemeinde beschließt die Abteilungen A und B zusammenzulegen... Dann würde ja auch der Förderverein überflüssig werden, oder? Geschrieben von Markus Weber Die Gemeinde möchte die Abteilung/Löschgruppe XY auflösen... Siehe oben.... Wie gesagt, zur Not enthalte ich mich meiner Stimme im Verein. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 497810 | |||
Datum | 24.07.2008 21:07 | 14484 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Der Verein "schenkt" der Gemeinde einen MTW. Die Gemeinde hätte dieses nicht beschafft, da aus ihrer Sicht nicht notwendig... Kommt es da wirklich unbedingt und immer zu einem Interessenkonflikt? Oder ist es nicht eher abhängig von der konkreten Nutzungs-/Überlassungsvereinbarung zwischen Verein und Kommune? In einer solchen Überlassungsvereinbarung könnte nämlich z.B. auch geregelt sein, dass die Kommune das Fahrzeug im Falle einer Auflösung/Zusammenlegung an den Verein herausgeben muss. Mir schwirrt gerade ein Fall aus Wuppertal (ich meine LZ Dönberg) im Kopf herum, bei dem der vom Verein beschaffte SW lt. Vertrag nicht an eine andere Wache abgegeben werden darf. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 497823 | |||
Datum | 24.07.2008 21:33 | 14678 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfMir schwirrt gerade ein Fall aus Wuppertal (ich meine LZ Dönberg) im Kopf herum, bei dem der vom Verein beschaffte SW lt. Vertrag nicht an eine andere Wache abgegeben werden darf. Wer zahlt die laufenden Kosten des -aus Sicht der Gemeinde evtl. unnötigen- Geschenks? Der Verein? Du siehst hier keinen Interessenkonflikt? Ich schon. Gruß, Markus Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 497826 | |||
Datum | 24.07.2008 21:36 | 14444 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber
Ist m.E. nach ebenfalls Verhandlungssache - und die Verhandlungen können auch von anderen Vereinsmitgliedern geführt werden. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 497851 | |||
Datum | 24.07.2008 22:16 | 14437 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfIst m.E. nach ebenfalls Verhandlungssache - und die Verhandlungen können auch von anderen Vereinsmitgliedern geführt werden. Mir geht es nicht um könnte / hätte / würde, sondern darum wie diese Verquickung aus Dienstpflicht und Vereinstätigkeit landläufig gelebt wird. Und im Real life treten genau diese Probleme andauernd auf. Als Baden-Württemberger bin ich da zum Glück weniger betroffen, aber alleine beim Lesen der Berichte zur "Hauptversammlung" bei Feuerwehrs im Osten meines schönen Heimatlands kommt mir regelmäßig das Grauen. Aus eigener Erfahrung kann ich dir versichern, dass ein Großteil der FA nicht einmal weiß, dass die Veranstaltung von zwei verschiedenen Clubs geschmissen wird... Gruß, MaWe Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Onno8 E.8, Crawinkel & Halle(Saale) / TH & LSA | 497900 | |||
Datum | 25.07.2008 00:36 | 14435 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyWas passiert wenn der Wehrführer nicht Vorsitzender des Vereins sein will? Zwingen kann man ihn ja nicht. Eine ähnliche Argumentation habe ich auch schon vertreten. Nach Aussage eines Rechtspflegers beim Vereinsregister geht das aber doch. Der Wehrführer wäre dann ein "geborenes Vorstandsmitglied". In anderen Bereichen soll das sogar üblich sein. (bspw. bei "kommunalen" Vereinen. Bei denen sei der Bgm. teilweise automatisch Vorsitzender) Problematisch wird eine solche Regelung dann, wenn der Wehrführer nicht im Verein mitwirken will, aber der Vorsitzende zur wirksamen Vertretung notwendig ist. Wenn dies nicht so ist, ist der Wehrführer zwar Vorsitzender, nimmt aber nicht am Tagesgeschäft teil (was seine Vertretungsberechtigung nicht ausschließt...). Grüße Onno -alles meine ganz private Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 498076 | |||
Datum | 25.07.2008 18:25 | 14412 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Und im Real life treten genau diese Probleme andauernd auf. Mag sein, will ich nicht abstreiten, habe ich jedoch so noch nicht erlebt, vielleicht auch weil die Grenzen zwischen Förderverein und Feuerwehr in den Wehren, die mir gerade so im Kopf rumschweben klar gesteckt sind. Geschrieben von Markus Weber Aus eigener Erfahrung kann ich dir versichern, dass ein Großteil der FA nicht einmal weiß, dass die Veranstaltung von zwei verschiedenen Clubs geschmissen wird... Da kann ich dir aus eigener Erfahrung heraus das genaue Gegenteil versichern. Zwei Einladungen für zwei Versammlungen, zwei Anwesenheitslisten, zwei Niederschriften. Nur die Versammlungen finden i.d.R. am gleichen Tage statt, die vom Förderverein beginnt z.B. um 18.30 und die der Feuerwehr dann i.d.R. eine Stunde später. Und das ist nach spätestens der 2. Versammlung auch beim letzten angekommen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 498112 | |||
Datum | 25.07.2008 21:02 | 14515 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerIch kenne viele die nur in der Feuerwehr sind, aber nicht im Verein, gibts auch hier in meinem Ort. Außerdem kenne ich viele bay. Feuerwehren die gar keinen Verein haben. Und nu? Hallo Christian, ich denke mal, dass rund 3/4 der bay. Feuerwehren einen Verein im Hintergrund haben. Bis Ende der 70er Jahre waren übrigens alle FF in Bayern Vereine. Und ganz so schlecht ist das Konzept ja nicht. Es kommt immer darauf an, wie man das Ganze anpackt. Ganz klar ist sicherlich, dass der Feuerwehrverein nicht nur Geldbeschaffungsmaschine ist, sondern dsa Geld dann auch satzungsgemäß ausgibt. Aber die regelmäßigen Prüfungen des Finanzamtes verhindern das zum großen Teil. Dass es natürlich auch Vereine gibt, die 5-stellige Beträge für weiß Gott welche Zwecke horten, das ist mir klar. Ich kenne da sogar einen Verein, nicht Feuerwehr, der hat das Geld in der Schweiz gebunkert. Hier müßte aber das Finanzamt mal den Hebel ansetzen. Also laßt uns unsere Vereine. Wir zumindest kommen damit klar. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 498114 | |||
Datum | 25.07.2008 21:06 | 14351 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Anton Kastner Also laßt uns unsere Vereine. Wir zumindest kommen damit klar. Kein Problem, solange das Finanzamt das satzungsgemäße Ausgeben der Mittel unterbindet ;-). Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 498119 | |||
Datum | 25.07.2008 21:24 | 14465 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfKein Problem, solange das Finanzamt das satzungsgemäße Ausgeben der Mittel unterbindet ;-). Hallo Michael, check ich da was nicht? Wieso sollte das FA das satzungsgemäße Ausgeben der Mittel unterbinden? Genau das Gegenteil sollte der Fall sein. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 498122 | |||
Datum | 25.07.2008 21:34 | 14409 x gelesen | |||
Hallo Anton, möglicherweise habe ich hier Geschrieben von ---Anton Kastner--- Ganz klar ist sicherlich, dass der Feuerwehrverein nicht nur Geldbeschaffungsmaschine ist, sondern dsa Geld dann auch satzungsgemäß ausgibt. Aber die regelmäßigen Prüfungen des Finanzamtes verhindern das zum großen Teil. etwas fehlinterpretiert. Wenn ich wirklich etwas mißverstanden habe, dann entschuldige ich mich in aller Form. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 498125 | |||
Datum | 25.07.2008 21:48 | 14404 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfWenn ich wirklich etwas mißverstanden habe, dann entschuldige ich mich in aller Form. Hallo Michael, kein Problem. Ich hab´s jetzt beim Überlesen gemerkt, dass ich etwas "wirr" geschrieben habe. Aber ich denke, wir sind der gleichen Meinung. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 498136 | |||
Datum | 25.07.2008 23:58 | 14370 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Wulf
Das ist löblich aber leider nicht die Selbstverständlichkeit. Mir ist auch mehr als zu oft das genaue Gegenteil untergekommen. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 498156 | |||
Datum | 26.07.2008 09:46 | 14281 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Anton Kastner Also laßt uns unsere Vereine. Wir zumindest kommen damit klar. Will ich die Vereine wegnehmen? Ich bin selber Mitglied in unserem. Ich wehre mich aber dagegen das man Mitglied werden muß oder das es einen Verein geben muß wie von einigen gern dargestellt. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 498167 | |||
Datum | 26.07.2008 10:26 | 14331 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfDa kann ich dir aus eigener Erfahrung heraus das genaue Gegenteil versichern. Zwei Einladungen für zwei Versammlungen, zwei Anwesenheitslisten, zwei Niederschriften. Das ist bei uns nicht nur so, sondern es sind auch 2 verschiedene Termine und Örtlichkeiten. Sind ja auch verschiedene Mitglieder ..... Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 498172 | |||
Datum | 26.07.2008 10:37 | 14239 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerDas ist bei uns nicht nur so, sondern es sind auch 2 verschiedene Termine und Örtlichkeiten. Sind ja auch verschiedene Mitglieder ..... Das dürfte auch die beste Möglichkeit sein um auch dem letzten klar zu machen, daß es sich um zwei verschiedene Veranstaltungen zweier unterschiedlicher Einrichtungen/Organisationen handelt. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 498188 | |||
Datum | 26.07.2008 11:41 | 14291 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Anton Kastner Also laßt uns unsere Vereine. Wir zumindest kommen damit klar. Ich will hier nicht´s schlecht reden, aber viele kommen eben nicht mehr klar damit. Das Problem ist einfach, dass auch Vereinsarbeit Zeit kostet. Oft wird aber erwartet, dass sich jedes Vereinsmitglied im Verein genau so angarchiert wie in der aktive Wehr, und da sehe ich die Probleme! Wenn wir ausbildungsmäßig einigermaßen am Ball bleiben wollen, bzw. bei vielen Wehren das versäumte der letzten Jahre aufholen möchten, dann bleibt für einen Verein heute eben nicht mehr so viel Zeit wie es vielleicht früher der Fall war. Dann muss "der Verein" eben kapieren, dass es nicht wichtig ist, dass man mit xx Mann am Festumzug irgendwo im Lkr. teilnimmt, oder für verschiedene Veranstaltungen "verantwortlich ist", nur weil das "schon immer so war". An ERSTER Stelle muss der aktive Feuerwehrdienst stehen. Wenn dann noch Zeit ist, kann man Vereinsarbeit praktizieren, eher nicht. Und logischerweise kann auch in By keiner gezwungen werden, dass man Mitglied im Verein ist. Auch braucht natürlich in By eine Feuerwehr nicht unbedingt einen Verein. Unser Feuerwehrverein wäre vor einigen Jahren fast mal aufgelöst worden (es fand sich kein neuer Vorstand). Ehrlich gesagt, ich würde den Verein nicht vermissen. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
|