alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGewichtsprobleme KLF und TSF, ein Blick nach Frankreich10 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz494930
Datum13.07.2008 15:186356 x gelesen
Hallo,

hatte gestern die Gelegenheit, mal ein französisches Feuerwehrfahrzeug der 3,5t-Klasse mit 400l-Tank, also ähnlich unseren vielgehassten KLF, näher zu betrachten. In Frankreich ist ja wie in vielen anderen europäischen Ländern die 3,5t-Grenze beim Führerschein nix neues, so hatte man dort wohl auch schon länger entsprechende Fahrzeuge im Einsatz. Das besichtigte Fahrzeug war nun leider nicht mehr ganz neu, ich war aber erstaunt, was man bei entsprechender Aufbaugestaltung (Leichtbau) so alles auf diesem Fahrgestell unterbringen kann.
Hier nun mal ein paar Daten:

Fahrgestell Citroen Jumper (baugl. Fiat Ducato), ca. 10 Jahre als, Serien-Doppelkabine, 2.0l-Benziner, lt. Auskunft des franz. FW-Kollegen werden aktuell auch einige Fahrzeuge auf VW Crafter gebaut.

Aufbau bestehend aus je einem Aufbaukasten rechts und links mit sehr leichten, jeweils nach oben und unten öffnenden Klappen, ca. 40-50cm breit, so hoch, dass oben auf der rechten Seite eine 2-teilige Schiebeleiter mit ca. 8m Rettungshöhe aufgelegt ist, die nach vorne übers Fahrerhaus steht, links befindet sich obenauf ein offener Kasten, in dem Schaufeln, Besen, Brandpatschen usw. liegen.
Der Mittelteil des Aufbaus ist offen bis zum Fahrerhaus, direkt hinter dem Fahrerhaus sitzt dort der 400l-Tank, dahinter eine fest eingebaute Pumpe mit etwa den Daten einer FPN10/1000, in diesem Fahrzeug noch mit eigenem Antriebsmotor. Bei Neufahrzeugen sind die Pumpen wohl über den Fahrzeugmotor (Nebenabtrieb) angetrieben.
Hinter der Pumpe ist dann noch eine Einmannhaspel mit 200m B-Schlauch (bzw. dem vergleichbaren franz. Maß) angehängt, steht aber nur minimal nach hinten über den Aufbau hinaus.
In den seitlichen Geräteräumen findet sich eine durchaus unseren TSF vergleichbare Beladung, es scheinen aber etwas weniger C-Schläuche drauf zu sein (ca. 6-8), auch fanden sich Hohlstrahlrohre, eines davon als Schaumrohr mitsamt der zugehörigen Schaumausrüstung (vergleichbar S2 mit 2 Kanistern Schaummittel). Es waren nur 2PA vorhanden, diese dafür aber in der Seriendoppelkabine verbaut (ich gehe aber mal davon aus, dass diese Art der Halterung in D unzulässig wäre).
Die Gewichtsreserven reichten sogar noch, um das Reserverad auf dem Fahrzeug zu belassen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRafa8el 8B., Mühlheim / B-W494934
Datum13.07.2008 16:054223 x gelesen
Fotos wären interessant?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt494935
Datum13.07.2008 16:134230 x gelesen
Geht vermutlich in diese Richtung.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Köln / St. Wendel / NRW / Saarland494937
Datum13.07.2008 16:254136 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseGeht vermutlich in diese Richtung.

Wobei der auf deinem Bild hinten Doppelbereift ist, da vermute ich mal wird es eng mit 3,5t.


Gruß Peter

Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz494945
Datum13.07.2008 17:004021 x gelesen
Hallo,

hatte leider keine Digicam dabei, daher keine Fotos.

Geschrieben von Johannes KrauseGeht vermutlich in diese Richtung.

Nicht ganz. Zum einen nach oben und unten öffnende Klappen als Geräteraumverschlüsse, zum anderen war der Aufbau höher und ging bis zur Oberkante der Doppelkabine. War ein mir unbekannter Aufbauhersteller, Camiva war's nicht.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt494953
Datum13.07.2008 17:243907 x gelesen
Geschrieben von Peter LorenzWobei der auf deinem Bild hinten Doppelbereift ist, da vermute ich mal wird es eng mit 3,5t.Aslo mein erstses TSF (auf Ford Trasit Bj.82) hatte auch ne Doppelbereifung...


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW494962
Datum13.07.2008 18:054145 x gelesen
Geschrieben von Michael WeyrichFahrgestell Citroen Jumper (baugl. Fiat Ducato), ca. 10 Jahre als, Serien-Doppelkabine, 2.0l-Benziner, lt. Auskunft des franz. FW-Kollegen werden aktuell auch einige Fahrzeuge auf VW Crafter gebaut.

da gehts doch schon los...
Der ist vom Fahrgestell her deutlich leichter als heutige (und vermutlich auch damalige) vergleichbare dt. Fahrgestelle und hat einen leichteren Benzinmotor.


Geschrieben von Michael WeyrichBei Neufahrzeugen sind die Pumpen wohl über den Fahrzeugmotor (Nebenabtrieb) angetrieben.

der NA in Transporterfahrgestellen ist ein ganz eigenes und bei Dauerbelastung auch ganz großes Problem. Etliche "moderne" dt. Feuerwehren haben das mit entsprechenden Fahrzeugen in den letzten 10 Jahren in Deutschland auch feststellen müssen, leider wird das Scheitern i.d.R. nicht öffentlich gemacht, sondern die Fahrzeuge wandern still und heimlich aus dem Front- in den Reserve- bzw. JF-Bestand oder werden umgewidmet oder gleich verkauft...


Geschrieben von Michael WeyrichEs waren nur 2PA vorhanden

wo kommt dann der SiTr her?

Warst Du außerdem mit dem aktuell beladenen Fahrzeug auch mal auf der Waage? Weil erzählen tun Feuerwehr immer viel...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio494967
Datum13.07.2008 18:453957 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ulrich CimolinoDer ist vom Fahrgestell her deutlich leichter als heutige (und vermutlich auch damalige) vergleichbare dt. Fahrgestelle und hat einen leichteren Benzinmotor.

Den es (leider) heutzutage bei kaum einem Transporter mehr gibt. Entweder, es wird gar kein Diesel mehr angeboten (z.B. Ducato, Crafter), oder aber nur noch irrsinig hochgezüchtete Benziner, wie den 145 PS im Transit oder 240 (!!) PS-Motor im Sprinter.
Gerade für die Fahrzeuge (TSF, TSF-W, MTW, ELW, GW) kleiner Feuerwehren mit ihren Fahrprofilen (im Regelfall lächerliche Laufleistungen, die in 20 Jahren Lebenserwartung (oftmals deutlich) unter der Jahresfahrleistung eines Transporters im gewerblichen Einsatz liegen) wäre ein kleiner Benziner (90 - 110 PS) optimal und bringt beim Transit 85 kg Nutzlastvorteil bei vergleichbarer Ausstattung.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW494995
Datum13.07.2008 22:263752 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierGerade für die Fahrzeuge (TSF, TSF-W, MTW, ELW, GW) kleiner Feuerwehren mit ihren Fahrprofilen (im Regelfall lächerliche Laufleistungen, die in 20 Jahren Lebenserwartung (oftmals deutlich) unter der Jahresfahrleistung eines Transporters im gewerblichen Einsatz liegen) wäre ein kleiner Benziner (90 - 110 PS) optimal und bringt beim Transit 85 kg Nutzlastvorteil bei vergleichbarer Ausstattung.

glaubst Du im Ernst, den kaufen relevante Stückzahlen an Feuerwehren, wo doch grad der Trend über 156 nach 180 PS geht?

Einen anderen Markt dafür gibts auch nicht, ergo wird das gar nicht angeboten...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz495255
Datum14.07.2008 17:463458 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDer ist vom Fahrgestell her deutlich leichter als heutige (und vermutlich auch damalige) vergleichbare dt. Fahrgestelle und hat einen leichteren Benzinmotor.

Als heutige mit Sicherheit, aber damals gab's bei uns auch noch Benziner für diese Fahrzeugklasse. So weit mir inzwischen bekannt ist, wird normalerweise auch nur mit 1/3 ausgerückt, anders wird's auch mit der PA-Ausrüstung im MR sehr sehr eng (dagegen ist die bei uns viel bescholtene Staffelkabine eines StLF mit PA drin fast schon ein Tanzsaal...).

Geschrieben von Ulrich Cimolinoder NA in Transporterfahrgestellen ist ein ganz eigenes und bei Dauerbelastung auch ganz großes Problem. Etliche "moderne" dt. Feuerwehren haben das mit entsprechenden Fahrzeugen in den letzten 10 Jahren in Deutschland auch feststellen müssen, leider wird das Scheitern i.d.R. nicht öffentlich gemacht, sondern die Fahrzeuge wandern still und heimlich aus dem Front- in den Reserve- bzw. JF-Bestand oder werden umgewidmet oder gleich verkauft...

Da kann ich nur auf die Aussage des franz. Feuerwehrmannes verweisen, dass neuere Fahrzeugen keinen Extra-Motor mehr für die Pumpe hätten sondern diese über einen NA vom Fahrzeugmotor antreiben würden. Genaueres weiß ich aber leider nicht.

Geschrieben von Ulrich Cimolinowo kommt dann der SiTr her?

Vermutlich vom Nachbarort. Die werden bei entsprechenden Lagen immer zusammen alarmiert. Läuft bei uns doch teilweise auf dem Lande auch nicht anders, was nützen dir 4 PA im Fahrzeug, wenn du über Tage nur 2 PA-Träger hast. Bei uns in der Gegend haben auch die meisten Ortswehren tagsüber das Problem, daher werden mehrere alarmiert. Auf die 12-15km entfernte Stützpunktwehr warten, hilft auch nicht. Auch die bekommen nicht unbedingt mehr als ein LF voll tagsüber.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWarst Du außerdem mit dem aktuell beladenen Fahrzeug auch mal auf der Waage? Weil erzählen tun Feuerwehr immer viel...

Nun, die Gelegenheit hatte ich leider nicht. Aber da nix außer der werkseitig ausgelieferten Beladung drauf war, glaub ich das Gewicht mal.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 13.07.2008 15:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.07.2008 16:05 Rafa7el 7B., Mühlheim
 13.07.2008 16:13 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 13.07.2008 16:25 Pete7r L7., Köln / St. Wendel
 13.07.2008 17:24 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 13.07.2008 17:00 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.07.2008 18:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.07.2008 18:45 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 13.07.2008 22:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.07.2008 17:46 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt