News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Neues HTLF für die Hauptamtliche Wache | 18 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Fran8k H8., Moers / NRW | 492726 | |||
Datum | 04.07.2008 11:20 | 8473 x gelesen | |||
Nun es ist geplant ein neues HTLF zu beschaffen. Hierzu können von seiten der Einsatzbeamten vorschläge eingereicht werden. Nun da wir in Zukunft wohl mit einem 3 Mann Angriffstrupp arbeiten, ist meine Frage wie sich 3 PA´s sinnvoll in der Manschaftskabiene unterbringen lassen. Desweiteren noch ein paar Fragen: Spineboard oder Normtrage? Ich halte das Spineboard für ne gute Idee hör mir aber gerne gegenagumente an. Nun und hat jemand eine Idee wie sich Notfallrucksack, AED und PSA sinvoll in der Manschaftskabine verstauen lassen? Für anregungen wäre ich sehr dankbar. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 492732 | |||
Datum | 04.07.2008 11:34 | 6312 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank HaßhoffHierzu können von seiten der Einsatzbeamten vorschläge eingereicht werden. Nun da wir in Zukunft wohl mit einem 3 Mann Angriffstrupp arbeiten, ist meine Frage wie sich 3 PA´s sinnvoll in der Manschaftskabiene unterbringen lassen. 1. Diskussion zum 3er Trupp nochmal lesen... (gibts n-fach hier im Forum) 2. Geht m.E. mit allem Zubehör nicht wirklich sinnvoll in einer Reihe, ist immer enger als bei 2er oder 2 + 2er Ausrüstung. Geschrieben von Frank Haßhoff Spineboard oder Normtrage? Ich halte das Spineboard für ne gute Idee hör mir aber gerne gegenagumente an. das ist neben einer Philsophie, eine Leistungsfrage (auch des Regel-RD) und kann man machen - aber ein Spineboard ersetzt m.E. nicht unbedingt eine Trage... Geschrieben von Frank Haßhoff Nun und hat jemand eine Idee wie sich Notfallrucksack, AED und PSA sinvoll in der Manschaftskabine verstauen lassen? warum im MR? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Moers / NRW | 492736 | |||
Datum | 04.07.2008 11:44 | 6013 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Frank Haßhoff Nun da wir recht häufig diese Sachen benötigen würde es sich anbieten sie griffbereit zu verstauen. Dachte da evntl. an Einschubboxen unter den Sitzbänken o.ä. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 492741 | |||
Datum | 04.07.2008 11:49 | 5863 x gelesen | |||
Mit was für einer Stärke ist das Fahrzeug besetzt? Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 492743 | |||
Datum | 04.07.2008 11:50 | 6011 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank HaßhoffNun da wir recht häufig diese Sachen benötigen würde es sich anbieten sie griffbereit zu verstauen. Dachte da evntl. an Einschubboxen unter den Sitzbänken o.ä. Kann man alles machen, aber da kommt man m.E. nicht unbedingt besser dran, als an ein Gerätefach... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Moers / NRW | 492744 | |||
Datum | 04.07.2008 11:50 | 5839 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseMit was für einer Stärke ist das Fahrzeug besetzt? Nun laut Brandchutzbedarfplan liegt die Stärke bei 1/4 | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 492745 | |||
Datum | 04.07.2008 11:51 | 5966 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank HaßhoffNun laut Brandchutzbedarfplan liegt die Stärke bei 1/4 wo kommen die anderen Kräfte für welches Schutzziel her? Wer stellt den SiTr? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hend8rik8 P.8, Berlin / Berlin | 492747 | |||
Datum | 04.07.2008 11:52 | 5882 x gelesen | |||
Wie wär es wenn man die Sitzplätze längs zur Fahrtrichtung ein baut wie bei der BF Erfurt. Ich glaub das war Heft 04/07 vom Feuerwehrmagazines weiss aber nicht ob da dann auch 3 nebeneinander sitzen können. Aber ich denke da hat man viel Platz um andere Sachen einzubauen. MfG | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Moers / NRW | 492748 | |||
Datum | 04.07.2008 11:54 | 5864 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowo kommen die anderen Kräfte für welches Schutzziel her? Sicherheitstrupp wird vom TLF 30/50 und Drehleiter gestellt Besatzung hier liegt bei 1/1 bzw. 1/2 | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 492749 | |||
Datum | 04.07.2008 11:57 | 5810 x gelesen | |||
Geschrieben von Hendrik PaulsonWie wär es wenn man die Sitzplätze längs zur Fahrtrichtung ein baut wie bei der BF Erfurt. M.W. ist das so nicht mehr zulässig, LR hat das mittlerweile auch geändert (war beim 110er ja lang Serie) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Moers / NRW | 492750 | |||
Datum | 04.07.2008 11:57 | 5848 x gelesen | |||
Geschrieben von Hendrik PaulsonWie wär es wenn man die Sitzplätze längs zur Fahrtrichtung ein baut wie bei der BF Erfurt. Ich glaub das war Heft 04/07 vom Feuerwehrmagazines weiss aber nicht ob da dann auch 3 nebeneinander sitzen können. Aber ich denke da hat man viel Platz um andere Sachen einzubauen. Längs halte ich nicht grade für sinnvoll vorallem wenn es mal zu einem Unfallgeschehen kommen sollte. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 492751 | |||
Datum | 04.07.2008 11:58 | 5816 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank HaßhoffSicherheitstrupp wird vom TLF 30/50 und Drehleiter gestellt Besatzung hier liegt bei 1/1 bzw. 1/2 wenn der SiTr von der DLK kommt - wieso ist der dann 1/1 (oder nimmt man noch einen weiteren Mann vom TLF dazu? Dann sind aber BEIDE Ergänzungsfahrzeuge ohne eigenes Personal)? Wer ist im Korb der DLK? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Moers / NRW | 492752 | |||
Datum | 04.07.2008 12:01 | 5833 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowenn der SiTr von der DLK kommt - wieso ist der dann 1/1 (oder nimmt man noch einen weiteren Mann vom TLF dazu? Dann sind aber BEIDE Ergänzungsfahrzeuge ohne eigenes Personal)? Nun leider steht uns nicht mehr Personal zur verfügung. Da bei Zugalarm immer eine Einheit der FF mitfährt werden wir hier Zeitnah ergänzt. aber es ist soweit richtig das sich 30/50 und TLF ergänzen | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Moers / NRW | 492753 | |||
Datum | 04.07.2008 12:03 | 5809 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank Haßhoffaber es ist soweit richtig das sich 30/50 und TLF ergänzen UPS meine TLF und DLK | |||||
| |||||
Autor | Irak8li 8W., Haar / Bayern | 492755 | |||
Datum | 04.07.2008 12:06 | 5837 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank HaßhoffNun und hat jemand eine Idee wie sich Notfallrucksack, AED und PSA sinvoll in der Manschaftskabine verstauen lassen? Eine mögliche Alternative ist der Schrank in der Mitte, so gesehen in Düsseldorf (LF20/6 und Ismaning HLF24/20). Dann gehen allerdings nur 2 PA, zumindest in Fahrtrichtung. ![]() ![]() Irakli FWnetz | |||||
| |||||
Autor | Urs 8W., Heidelberg / | 492757 | |||
Datum | 04.07.2008 12:09 | 5786 x gelesen | |||
Hallo Frank! Die BF Stuttgart hat nach meiner Erinnerung auch Notfallrucksack und AED auf ihren HLF-B im Mannschaftsraum untergebracht. Leider habe ich keine Bilder zur Hand. Vielleicht kann ja hier ein Stuttgarter aushelfen!? Die Idee mit den Fächern in den Sitzen macht Sinn, aber es stellt sich die Frage wie oft ihr die Sachen wirklich benötigt. Aus meiner Sicht sollte man auf jeden Fall berücksichtigen, wie sich die Gerätschaften bei einem Eigenunfall verhalten würden, d.h. wie sie gesichert sind! Grüße Urs. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 492762 | |||
Datum | 04.07.2008 12:23 | 5784 x gelesen | |||
Hallo,Längs halte ich nicht grade für sinnvoll vorallem wenn es mal zu einem Unfallgeschehen kommen sollte. Du wirst lachen, das haben schon unsere Vorväter vor fast 80 Jahren erkannt, weshalb Ende der 1920er bis Ende der 30er die Zitat "unfallträchtigen" Längssitze nahezu vollständig verschwanden. Woher bei Längssitzen übrigens der zusätzliche Platz kommen soll, erschließt sich mir nicht so ganz. In Erfurt ist diese Anordnung wohl auch eher dem verwendeten Econic-Fahrgestell geschuldet, da man die Mannschaft hier wegen der Rahmenhöhe nur sehr schwer in der "Mannschaftskabine" unterbringen kann (weswegen sich dort in den hannoverschen Econic HLF auch nur ganze zwei Plätze finden, Gesamt-Max.-Besetzung 1/4). Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8S., Duisburg / NW | 492993 | |||
Datum | 05.07.2008 09:41 | 5542 x gelesen | |||
Servus Frank, klasse das du Ideen sammelst.Bin mal gespannt was umgesetzt wird.Warst ja recht schnell :-) Gruß Sascha | |||||
| |||||
|