alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaVor- und Nachteile v. Turbinen- und Elektropumpen22 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorSeba8sti8an 8H., Bad Iburg / Niedersachsen492730
Datum04.07.2008 11:3012078 x gelesen
Hallo. kann mir mal jemand die Vor- und Nachteile, sowie die Unterschiede von Turbinenpumpen und Elektropumpen auflisten, wäre sehr dankbar :)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen492731
Datum04.07.2008 11:329270 x gelesen
HiHo,

willkommen im Forum, wir wären für einen vollständigen Nachnamen dankbar.

Ansonsten links im Menue die Suche benutzen und FAQ lesen.


Gruß Michael

[x] <--- nail here for a new monitor

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Bad Iburg / Niedersachsen492734
Datum04.07.2008 11:389192 x gelesen
ist hiermit geschehen :)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.492754
Datum04.07.2008 12:049279 x gelesen
Turbinenpumpe
Vorteil:
- kann auch im stark vermschutzten Wasser eingesetzt werden,
- niedrige Wasserhöhen machen nichts
- Anschaffung nicht so teuer
- Ausfallsicher durch wenig Technik

Nachteil:
- Wasser zum Betrieb muss evtl. aus Hydranten (Trinkwasser) entnommen werden
- Mehr Aufwand durch Schlauch verlegen
- Schlauch kann durch Druck platzen

Tauchpumpe
Vorteil:
- leicht in Stellung zu bringen (keine zwei Leitungen erforderlich)
- benötigt kein Fördermedium

Nachteile:
- nicht jede Pumpe verträgt den Schlürfbetrieb beim niederigen Wasserstand
- teurer als Turbinenpumpe
- kann bei dreckigen Wasser verstopfen

Funktionsweise
Turbinenpumpe:
Im Gehäuse berfindet sich ein Turbinenrad. Dies wird durch einen Förderstrom von einer Pumpe angetrieben. Dadurch wird auch das umgebende Wasser mitgerissen und gelangt über eine Abgangsleitung nach außen. Hoffe mal, das es halbwegs verständlich ist.

Elektropumpe:
Wie die Gartenpumpe zu Hause. Elektromotor treibt eine Förderpumpe an. Stecker rein, Abgangsschlauch raus - fertig is ...


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.492756
Datum04.07.2008 12:079141 x gelesen
Okay, Argument des Preises ziehe ich zurück. Günstiger ist eine Wasserstrahlpumpe. Turbinen- und Elektropumpe sind in etwa gleich.
Tschuldigung.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Bad Iburg / Niedersachsen492768
Datum04.07.2008 12:309024 x gelesen
hey, vielen Dank :D


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen492867
Datum04.07.2008 15:399041 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian HHallo. kann mir mal jemand die Vor- und Nachteile, sowie die Unterschiede von Turbinenpumpen und Elektropumpen auflisten, wäre sehr dankbar :)

größter Unterschied (es geht wohl um Tauchpumpen?) ist der Antrieb - einmal mit Wasser und einmal elektrisch.

Bei einer Turbinentauchpumpe ist der Aufwand zur Inbetriebnahme recht groß - man muss drei B-Leitungen parallel legen. Und man benötigt einen Wasserbehälter, optimalerweise im Fahrzeug, da man sonst eine immense Menge Wasser (meistens wohl Trinkwasser) verschwendet.

Für den Betrieb einer elektrischen Tauchpumpe benötigt man einen Stromerzeuger. Wenn man nicht gerade unbedingt eine Tauchmotorpumpe nach Norm (TP 4/1 etc.) kaufen will, kann man inzwischen auch sehr leistungsfähige Modelle bekommen - nicht nur in Bezug auf die Fördermenge, sondern auch auf den Korndurchlass.

Es ist einfach die Frage, was besser zu Euch passt - wenn Ihr keinen Stromerzeuger habt, wird es mit der Elektropumpe schwierig, ohne TLF oder LF mit Tank wird die Turbinentauchpumpe sinnarm...


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Kelkheim / Hessen492869
Datum04.07.2008 15:449059 x gelesen
Hi,

bist du sicher, dass du hier nicht eine Tauchpumpe mit einer Wasserstrahlpumpe verglichen hast?
Ein Turbinenpumpe sieht so aus:



Der wesentliche Unterschied zwischen einer Turbinenpumpe und einer Tauchpumpe besteht im Antrieb, der einmal elektrisch und hydraulisch (über eine Ringleitung) funktioniert. Dadurch ergibt sich IMHO der größte Nachteil des Systems: ich muss drei B-Leitungen zur Pumpe legen, um sie zu betreiben, und ich brauchen einen zweite Pumpe für den Treibwasserstrom.
Bezüglich Schmutzwasser, Wasserhöhe, Anschaffungspreis und Ausfallsicherheit sehe ich keine wesentlichen Unterschiede.

Besser wäre es meiner Meinung nach, als Alternative zur Turbinenpumpe eine Schmutzwasserpumpe wie z.B. die Mini-Chiemsee in Betracht zu ziehen. Hiermit kann ich bei einem vergleichbaren Anschaffungspreis wirklich schmutziges Wasser fördern.

Viele Grüße,


Christian Kopp
"Man fasst sich an den Kopf und greift ins Leere..." (unbekannt)
"Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere." (Groucho Marx)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.492873
Datum04.07.2008 16:148867 x gelesen
Geschrieben von Christian Kopp
bist du sicher, dass du hier nicht eine Tauchpumpe mit einer Wasserstrahlpumpe verglichen hast?

Ja *schäm*, das habe ich ja schon beim Preis gemerkt.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen492898
Datum04.07.2008 17:438843 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Mathias Zimmer
Bei einer Turbinentauchpumpe ist der Aufwand zur Inbetriebnahme recht groß - man muss drei B-Leitungen parallel legen.
Dafür hat man über das ganze p/v-Band ca. 1bar (=10mWS!) mehr Druck zur Verfügung.

Und man benötigt einen Wasserbehälter, optimalerweise im Fahrzeug, da man sonst eine immense Menge Wasser (meistens wohl Trinkwasser) verschwendet.
Das sollte wohl nie die Frage sein!?

Für den Betrieb einer elektrischen Tauchpumpe benötigt man einen Stromerzeuger. Wenn man nicht gerade unbedingt eine Tauchmotorpumpe nach Norm (TP 4/1 etc.)
Die TP 4/1 ist kein "Gegner" der Turbotauchpumpe, letztere kann bei 1bar noch 1300l/min fördern!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Kelkheim / Hessen492911
Datum04.07.2008 18:308982 x gelesen
Hi,

mal so zum Vergleich drei verschieden Pumpen, die etwa in der gleichen Preisklasse liegen:

AWG Turbotauchpumpe
(bei Treibwasserdruck 8 bar / 950 l/min, mit 10 bar kann man noch etwas mehr rausholen)
1530 l/min bei 0,6 bar
1430 l/min bei 0,8 bar
1300 l/min bei 1,0 bar
1200 l/min bei 1,2 bar
980 l/min bei 1,5 bar
p(max) etwa 2,5 bar
Q(max) etwa 1400 l/min
Katalogpreis ca. 1800 Euro netto

Mast Tauchpumpe TP8/1
1150 l/min bei 0,5 bar
870 l/min bei 1 bar
440 l/min bei 1,5 bar
p(max) etwa 2 bar
Q(max) etwa 1300 l/min
Katalogpreis ca. 1820 Euro netto

Spechtenhauser Mini-Chiemsee B 1400
1000 l/min bei 0,6 bar
780 l/min bei 0,9 bar
560 l/min bei 1,2 bar
305 l/min bei 1,5 bar
p(max) etwa 1,6 bar
Q(max) etwa 1400 l/min
Katalogpreis ca. 2000 Euro netto

Von der Leistung hat die Turbinenpumpe hier die Nase vorn, dafür muss man Abstriche in der Handhabung in Kauf nehmen.

Viele Grüße,


Christian Kopp
"Man fasst sich an den Kopf und greift ins Leere..." (unbekannt)
"Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere." (Groucho Marx)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen492915
Datum04.07.2008 18:508811 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian KoppVon der Leistung hat die Turbinenpumpe hier die Nase vorn,

... die hat auch den Vorteil, dass man unter Zuhilfenahme einer (TS) FP 16/8 und zweier Wasserstrahlpumpen damit mehr als 4000 l/min aus einem überfluteten Keller rausbekommt ... selbst ausprobiert: mit der ansonsten auf dem LF befindlichen TP 4/1 würden wir heute noch pumpen ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen492919
Datum04.07.2008 19:078864 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Gerhard Bayer
... die hat auch den Vorteil, dass man unter Zuhilfenahme einer (TS) FP 16/8 und zweier Wasserstrahlpumpen damit mehr als 4000 l/min aus einem überfluteten Keller rausbekommt ...
Mit einer TS 8/8 und 3 Wasserstrahlpumpen (WP45) schafft man aus 7m Tiefe ca. 2400l/min (mit ner TS 16/8 und 6 WP... dann das doppelte).
Nicht probiert, aber berechnet ;-)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen492920
Datum04.07.2008 19:208791 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerNicht probiert, aber berechnet ;-)

... ich bin Nachrichtentechnik-Ingenieur, die einzigen Rohre mit denen ich da mal was zu tun hatte waren Hohlleiter von Radaranlagen ;-) Da hätte ich auch noch was rechnen können ...

... und einen Wasserbau-Ing. habe gerade nicht greifbar ;-)

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Bad Iburg / Niedersachsen492926
Datum04.07.2008 20:038795 x gelesen
guten Abend :) ich bedanke mich sehr für die rege Anteilnahme. Finde es super, dass es ein so gut besuchtes Forum gibt bei dem schnelle Antworten folgen, befürchte allerdings, dass das langsam ein wenig am Thema vorbeischneidet. Also, zur Erklärung:

Ich mache momentan einen Lehrgang zum Maschinisten und in der Prüfung werde ich über eine Turbinenpumpe und eine Elektropumpe ausgefragt und muss dazu jeweils einige Vor- und Nachteile auflisten. Da mein technisches Verständnis allerdings nur mittelmaß ist und ich im Internet sonst keine plausiblen Antworten googlen konnte, habe ich mich an dieses Forum gewendet.

Es wäre total hilfreich, wenn mir nochmal jemand eine Liste mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen von Turbinen- und elektropumpen (nicht Wasserstrahpumpe ;) ) aufzeigen könnte.

Vielen, vielen Dank und liebe Grüße!!! :)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt492927
Datum04.07.2008 20:078786 x gelesen
Naja, es wurden hier doch schon einige Vor- und Nachteile genannt. Ein kleinwenig Eigeninitiative kann man doch von einem angehenden Maschinisten doch erwarten, oder?;-)


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g S8., Wels / OÖ493224
Datum06.07.2008 13:228698 x gelesen
Ein weiterer Vorteil der Turbinentauchpumpe ist die Förderhohe. 15- 20 m sind für sie kein Problem.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8el 8B., Bochum / NRW665191
Datum01.02.2011 20:388267 x gelesen
Hallo,

die Daten hier sind ja alle schön und gut.
War jetzt auch auf der Seite von AWG und habe mir das Handbuch mal angeschaut aber Schlau werde ich da nicht raus.

Meine frage ist:

Wie regel ich den Förderdruck an der Turbotauchpumpe, damit ich diese 0,6 bat Förderdruck bekomme um dann das beste aus dem Lenzbetrieb rauszuholen ?

Da war auch eine Gleichung bei aus der werde ich nicht schlau:

p = p1 + H1/10,2 + pi * p Schlauch - H2/10,2

p = Förderdruck an dem Ausgang des Schmutzwassers an der TTP
p1 = Druck am Schlauchausgang des Schmutzwassers
H1 = Ist die höhe von schlauchmitte Schmutzwasserausgang bis Wasseroberfläche
H2 = Ist die Höhe von Wasseroberfläche bis TTP Ansauglöcher


Gruß
Marcel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW665285
Datum02.02.2011 17:548003 x gelesen
Hallo,

1. Den Förderdruck kann man eigentlich nicht regeln, er stellt sich durch Druckverluste in der Förderleitung durch Höhenunterschied und Druckverluste im Schlauch ein.

2. Zur Gleichung: richtig lautet sie p=p1+H1/10,2+pv Schlauch-H2/10,2 (weil man delta p hier nicht mit dem Dreieck schreiben kann habe ich pv geschrieben also Druckverlust)

Die Zahl 10,2 ist der Umrechnungsfaktor um von der Höhe der Wassersäule, früher als Einheit mWS (Meter Wassersäule), auf die Einheit Bar zu kommen.

Der Teil p1+H1/10,2 beschreibt die Druckverluste in der Förderleitung durch:
a) Höhenunterscheid. Wasser 10 Meter hoch zu drücken benötigt 0,98 bar.
und
b) den Gegendruck der durch eine Armatur am Ende der Leitung erzeugt wird. Also bei freiem Auslauf 0 bar.

Der Teil H2/10,2 beschreibt mit welchen Druck das Wasser in die Pumpe "gedrückt" wird.

Die Druckverluste in der Schlauchleitung betragen (horizontal betrachtet) bei 800l/min 1,1 bar auf 100 Meter. Der Druckverlust steigt im Quadrat zur Fördermenge, also doppelte Fördermenge = vierfacher Druckverlust oder halber Forderstrom = ein Viertel der Druckverluste.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas Becker

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen665296
Datum02.02.2011 18:447895 x gelesen
Moin,

bastel doch gleich das Endergebnis draus:

p = p1 + [(H1-H2)/10,2] + [1,1 * (Q/800)² * (L/100)]

mit Q = Volumenstrom in L/min und L = Schlauchlänge in m...


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW665305
Datum02.02.2011 19:307785 x gelesen
Passt aber nicht.
Der Förderstrom ist vom Förderdruck abhängig und beeinflusst durch den Druckverlusst den Förderdruck wiederrum.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas Becker

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen665310
Datum02.02.2011 19:597815 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Marcel Becker
Wie regel ich den Förderdruck an der Turbotauchpumpe, damit ich diese 0,6 bat Förderdruck bekomme um dann das beste aus dem Lenzbetrieb rauszuholen ?
Was hat die höchste Lenzleistung der TTP denn mit 6bar zu tun?
Höchste Lenzleistung ergibt sich aus geringster Förderhöhe und -länge. Dazu Reibungsverlustarme Schlauchleitungen, also A besser als B, oder eben 2xB.
Hilfreich auch frühestmöglicher Anschluß einer weiteren Pumpe (TS) um die o.g. Parameter günstig zu halten.

Ja und mit den Treibwasserdruck (-strom) kann man die Fördermenge auch noch etwas steigern.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 04.07.2008 11:30 Seba7sti7an 7H., Bad Iburg
 04.07.2008 11:32 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 04.07.2008 11:38 Seba7sti7an 7H., Bad Iburg
 04.07.2008 12:04 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 04.07.2008 12:07 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 04.07.2008 12:30 Seba7sti7an 7H., Bad Iburg
 04.07.2008 15:44 Chri7sti7an 7K., Kelkheim
 04.07.2008 16:14 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 04.07.2008 15:39 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 04.07.2008 17:43 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.07.2008 18:30 Chri7sti7an 7K., Kelkheim
 04.07.2008 18:50 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 04.07.2008 19:07 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.07.2008 19:20 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.02.2011 20:38 Marc7el 7B., Bochum
 02.02.2011 17:54 ., Haan / Rhld
 02.02.2011 18:44 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 02.02.2011 19:30 ., Haan / Rhld
 02.02.2011 19:59 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.07.2008 20:03 Seba7sti7an 7H., Bad Iburg
 04.07.2008 20:07 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 06.07.2008 13:22 Geor7g S7., Wels
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt