News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaMit Bachelor zur BF5 Beträge
RubrikBerufsfeuerwehr
 
AutorManu8el 8R., Dortmund / NRW486963
Datum03.06.2008 13:237649 x gelesen
Hallo zusammen,
vorab in Kürze ein wenig über mich: Ich heiße Manuel, komme aus Dortmund und studiere (noch) Maschinenbau an der FH Dortmund. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, werde ich in gut 2 Monaten mit einem Bachelor of engineering abschließen.

Vor meinem Studium war ich Zivildienstleistender im RD Dortmund und wurde während des Zivildienstes zum Rettungshelfer ausgebildet. Direkt im Anschluss bis heute, wurde ich dann ehrenamtlich Helfer im RD und Katastrophenschutz. Vor dem Zivi, also bis zum ABI, war ich 12 Jahre lang ehrenamtlich für die DRLG im Wasserrettungsdienst tätig.

Seit gut zwei Monaten frage ich mich, was ich mit dem Abschluss anfangen möchte und komme nicht wirklich zu einem Schluss. Ich schwanke immer wieder zwischen den beiden Möglichkeiten hin und her, die sich mir bieten.

1. Als Ingenieur bei einem namhaften Auto-Tuner in Süddeutschland als Projektplaner anfangen.

2. Mich bei (min.) 2 BF´s zu einer Laufbahn im gehobenen Dienst zu bewerben.

Die Aufgaben des BI, OBI... habe ich ansatzweise in meiner Zeit im RD kennengelernt und darüber hinaus habe ich mich ausführlich erkundigt. Dieser Beruf würde mir sicher sehr viel Spaß machen, allein schon weil ich es seit meiner Zeit in der DLRG liebe, anderen Menschen zu helfen.

Ich schreibe euch hier, weil ich darauf hoffe, dass Ihr mir durch den einen oder anderen Tipp dabei helfen könnt, eine Entscheidung zu finden. Meine bisherigen Ratgeber waren mein Vater und ein Onkel. Mein Vater als Beamter (Lehrer) sagt, dass das Leben als Beamter sehr gut sei und ich ruhig zur BF gehen solle. Ein Onkel von mir (Vermessungsingenieur) sagt, ich solle das auf keinen Fall machen mit der BF, weil ich als Beamter nicht glücklich werden würde, da es sich in finanzieller Hinsicht viel mehr lohne in die Industrie zu gehen. Dazu habe ich allerdings irgendwo mal so am Rande mitbekommen, dass wohl einige Beamte der BF nebenbei noch in privaten Unternehmen als Berater tätig sind und sich so noch einiges neben zu verdienen...stimmt das?

Ich hof ich hab euch jetzt nicht mit dem vielen Text erschlagen.


Grüße aus Westfalen
Manuel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 T.8, Wuppertal / NRW486985
Datum03.06.2008 14:094868 x gelesen
Hi,

nette Bewerbung ;-)
Spaß bei Seite. Bemüh mal die Suchfunktion und schau mal in der FAQ Dieses Thema ist regalmäßig hier unterwegs. Wenn Du da ein bissl gelesen hast und immer noch offene Fragen hast. Meld Dich doch noch einmal :-)

Grüße, Eric


- - -
www.ff-vohwinkel.de

- - -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern487028
Datum03.06.2008 15:264812 x gelesen
Hi,

im Grunde musst du eh selbst entscheiden, dennoch eine Anmerkung:

Zur Zeit (!) sind Ingenieure in der freien Wirtschaft stark gesucht, das ist wahr...wie es mit der Konjunktur weitergeht und wie die Nachfrage nach Ing.s in ein paar Jahren aussieht, kann aber keiner sagen --> dann ist der öD auf einmal wieder deutlich interessanter...

Das nur mal so als Anmerkung am Rande ;-)


mkG
Adrian Ridder

Take Care, Be Careful, Stay Safe!

deutscher Teil von firetactics.com

atemschutzunfaelle.eu

"Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit
offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt.
Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass
auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist,
dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und
Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio487190
Datum03.06.2008 22:064765 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Roll ManuelSeit gut zwei Monaten frage ich mich, was ich mit dem Abschluss anfangen möchte und komme nicht wirklich zu einem Schluss. Ich schwanke immer wieder zwischen den beiden Möglichkeiten hin und her, die sich mir bieten.

1. Als Ingenieur bei einem namhaften Auto-Tuner in Süddeutschland als Projektplaner anfangen.

2. Mich bei (min.) 2 BF´s zu einer Laufbahn im gehobenen Dienst zu bewerben.


Wenn ich vor der Wahl stünde würde ich auf jeden Fall die Stelle als Projektplaner nehmen. Dann kannst du dich immer noch in Ruhe bei einer BF bewerben.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8B., Peine / Niedersachsen487352
Datum04.06.2008 15:204814 x gelesen
Hallo Manuel,

ich habe jahrelang im RD hauptamtlich gearbeitet und habe vor 11 Jahren den Wechsel in die Fahrzeugzulieferindustrie vollzogen. Ich arbeite heute als Projektingenieur, bin nebenbei weiter im Rettungsdienst aktiv und seit eh und je in der Feuerwehr ( Schwerpunktwehr )und bin durchaus zufrieden und gut ausgelastet...

Aus wirtschaftlicher Sicht kann ich dir empfehlen, es so oder ähnlich zu tun, die finanziellen Möglichkeiten die sich dir im Bereich der Automobilindustrie bieten und u.a. auch die flexiblere Gestaltung von Arbeitszeiten sind halt nicht wegzuargumentieren. Es muß dir natürlich auch klar sein, das du bereit sein musst, alle paar Jahre mal die Fa. zu wechseln, um ein breites Spektrum neuer Herausforderungen in deinem Lebenslauf zu bündeln und dich damit interessant für bestimmte Firmen zu machen.

Es ist allerdings auch so, das nach fetten Jahren wieder schlechte Jahre kommen und man sich innerlich wünscht, doch (noch) im öffentlichen Dienst zu sein, aber bislang kam immer wieder eine gute Zeit nach...

Und auch im öffentlichen Dienst, respektive Berufsfeuerwehr, ist es heutzutage nicht unbedingt ein Zuckerschlecken und das allerdings zu deutlich schlechteren Konditionen als in der Privatwirtschaft (LEIDER!!!)

Mit den besten Wünschen für deine Zukunft

Oliver


Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich bin seit dem 07.05.08 neu registriert, nachdem ich längere Zeit "stiller" Mitleser war. Ich bin 38 Jahre alt, seit 28 Jahren in der Feuerwehr und versehe meinen Dienst bei der Feuerwehr Peine-Stadt. Außerdem bin ich seit 19 Jahren im RD aktiv, bis 1997 hauptamtlich, jetzt ehrenamtlich. Ich freue mich auf eine kameradschaftliche Kommunikation und interessante Diskussionen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 03.06.2008 13:23 Manu7el 7R., Dortmund
 03.06.2008 14:09 ., Wuppertal
 03.06.2008 15:26 Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal
 03.06.2008 22:06 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 04.06.2008 15:20 Oliv7er 7B., Peine
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt