News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Rettungsweste - Wasserrettung - Normung | 13 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Joac8him8 T.8, Köln / NRW | 486443 | |||
Datum | 31.05.2008 17:12 | 9933 x gelesen | |||
Hallo Zusammen! Ich bin gerade dabei, Rettungswesten (Rettungsschwimmwesten) zu beschaffen. Diese sollen für die Einsatzkräfte gedacht sein, nicht zum Zuwurf an Ertrinkende. Versch. Hersteller empfehlen eine Feststoffweste nach EN 395 mit 100N Auftrieb. Andere eine Weste nach EN 396 mit 150N Auftrieb. Die BG empfiehlt für die Berufsschiffahrt sogar 275N Auftrieb. Habt Ihr Erfahrungen mit Feststoffwesten, welche könnt Ihr empfehlen. Ich habe zZ auch keine verbindliche Enpfehlung für Feuerwehren gefunden bezüglich dieser Westen, welche Normerfordernisse mindestens verlangt werden, sowas ist mir noch nie passiert bei einer Recherche - hat hier iner einen Tip? Vielen Dank schonmal -wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten- | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 486447 | |||
Datum | 31.05.2008 17:20 | 7078 x gelesen | |||
Hallo Joachim! Geschrieben von Joachim Thiele Ich habe zZ auch keine verbindliche Enpfehlung für Feuerwehren gefunden bezüglich dieser Westen, welche Normerfordernisse mindestens verlangt werden, sowas ist mir noch nie passiert bei einer Recherche - hat hier iner einen Tip? In der UVV Feuerwehren (§ 12 Abs. 2) sind 275 N als Auftrieb und die DIN EN 399 genannt. Schau mal in der Suche, das Thema Rettungswesten wurden hier schon mehrmals diskutiert. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 486456 | |||
Datum | 31.05.2008 17:48 | 7019 x gelesen | |||
Hallo, wenn die Verwendung mit "schwerer, wetterfester Kleidung" (also HuPF-Kleidung o.ä.) geplant oder wahrscheinlich ist -> selbstaufblasende 275N-Westen. Für normale Dienstkleidung sollten die 150N-Westen ausreichend sein. Feststoffwesten würde ich auch da trotzdem nicht kaufen, einfach schon wegen des Tragekomforts. Aber in Köln sitzt Du doch an der Quelle, warum fragst Du nicht mal bei Eurer BF nach? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Joac8him8 T.8, Köln / NRW | 486459 | |||
Datum | 31.05.2008 17:56 | 6912 x gelesen | |||
Das werde ich auch tun, ich wollte nur gerne eine Info und Erfahrungen haben, das mit dem Tragekomfort ist doch schonmal was. ;) -wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten- | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Lilienthal / Niedersachsen | 486474 | |||
Datum | 31.05.2008 18:31 | 6973 x gelesen | |||
Moin, was hast Du / Eure Einsatzkräfte denn mit den Westen vor? (Welche Arbeiten, was für Gewässer) Viele Grüße, Olli! Dies alles ist meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Joac8him8 T.8, Köln / NRW | 486478 | |||
Datum | 31.05.2008 18:43 | 6993 x gelesen | |||
Rettung Ertrinkender aus Seen, Flüssen - hier Absicherung der Einsatzkräfte, Sicherung der Einsatzkräfte bei Hochwassereinsätzen oder Einsätzen in unmittelbarer Nähe zu Gewässern. -wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg | 486482 | |||
Datum | 31.05.2008 18:56 | 6965 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- in unmittelbarer Nähe zu Gewässern Zählt da auch Wasserentnahme offenes Gewässer beim Saugschlauch ins Wasser? Dann müssten ja auf jedem LF mehrere draufsein in Deutschland. Christian Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hinterher mobbing betrieben wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Joac8him8 T.8, Köln / NRW | 486483 | |||
Datum | 31.05.2008 18:58 | 6938 x gelesen | |||
Ich dachte mehr an Arbeiten an Anliegestellen, bei Hochwasser in der Nähe von Gewässern, Arbeiten an oder auf Schiffen. -wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten- | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Lilienthal / Niedersachsen | 486506 | |||
Datum | 31.05.2008 22:33 | 6989 x gelesen | |||
Moin, wir haben in meiner früheren Ortswehr vor einer ähnlichen Problematik gestanden und uns für Halbautomaten bzw. Automatikwesten entschieden. Gerade für Deine Anwendung, wo Du am Ufer oder auf Stegen arbeitest würde ich unbedingt ohnmachtsichere Westen anschaffen, jetzt mal unabhängig von irgendwelchen Vorschriften. Wenn da einer ausrutscht, mit dem Kopf aufschlägt und ins Wasser rutscht ist das u.U. lebensrettend. Ohnmachtsichere Feststoffwesten rauben einem aber einen erheblichen Teil der Beweglichkeit und sind sehr unbequem, sodass sie deshalb vielleicht mal im Auto liegen bleiben oder irgendwann mal der Erste wegen der Weste im Wasser lieg. Jedes Newton an Auftrieb bringt Dein Gesicht weiter weg von der Wasseroberfläche. Je nach Witterung wirst Du für jeden Millimeter mehr dankbar sein. Das spricht gegen Feststoffwesten. Ein weiterer Aspekt für viel Auftrieb und damit gegen Feststoffwesten ist, dass Du von der Weste mit Deinen ganzen Klamotten in besagte ohnmachtsicher Lage bewegt werden musst (hat ja keiner was von, wenn Du an der Oberfläche, aber mit dem Gesicht nach unten treibst). Das schaffen nichtmal alle aufblasbaren Rettungswesten mit 275 N in akzeptabler Zeit. Feststoffwesten sind übrigens auch nur bedingt haltbar. Der Schaum kann schrumpfen und die Weste bietet dann nicht mehr den Auftrieb der drauf steht. Viele Grüße, Olli! Dies alles ist meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 486514 | |||
Datum | 31.05.2008 23:36 | 6871 x gelesen | |||
Hallo Joachim, es gab einen Versuch mit versch. Rettungswesten der Wasserwacht Bayern, der letztes Jahr in Augsburg (mit Feuerwehr-Beteiligung) stattgefunden hat. Habe dazu einen Erfahrungsbericht erhalten. Die Wasserwacht Bayern hat daraufhin eine Empfehlung abgegeben, dass Feststoff-Rettungswesten nicht mehr verwendet werden dürfen... hier werden nur noch 275 N-Westen beschafft. Wir verfahren bei uns ebenso, obwohl das Innenministerium darauf noch nicht reagiert hat. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 486516 | |||
Datum | 31.05.2008 23:50 | 6977 x gelesen | |||
Hallo, Hier mal das Info-Blatt der FUK-Niedersachsen zu diesem Thema, ähnliches sollte auch außerhalb von Niedersachsen gelten. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Joac8him8 T.8, Köln / NRW | 487072 | |||
Datum | 03.06.2008 16:37 | 6935 x gelesen | |||
Hallo Olli! Vielen Dank für Deine ausführlichen Tips, ich werde sie beherzigen! -wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten- | |||||
| |||||
Autor | Joac8him8 T.8, Köln / NRW | 487073 | |||
Datum | 03.06.2008 16:39 | 6832 x gelesen | |||
Danke auch für Eure beiden Tips! -wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten- | |||||
| |||||
|