alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWartungsintervall16 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorSeba8sti8an 8S., dortmund / nrw485223
Datum26.05.2008 12:146897 x gelesen
Hallo,

wie sehen bei euch in den Feuerwehren die Wartungsintervalle (Öl, Bremsflüssigkeit etc.) für den Bereich Fahrgstell aus.

Da die Feuerwehr ja längst nicht an die Km-Grenzen der Hersteller stößt, (Atego Von 6,5–15 t zul. GM ca. 60.000 km. im Verteilerverkehr und 100.000 km im Fernverkehr) jedoch häufig über die Zeitangaben kommt.

Wie sind eure Erfahrungen mit den Intervallen Schäden bei längerem Intervall, Verlängerung ohne Probleme möglich ?

Wäre schön ein paar Erfahrungen zu hören.

Es interessieren sowohl die Nutzung bei einer BF wie auch in einer FF.

Insbesondere wäre auch die Frage interesaant wie es in den ersten zwei Jahren aussieht, bezüglich der Garantieansprüche. Geht ihr in eine Vertragswerkstatt?


Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g V8., Marktl / Bayern485225
Datum26.05.2008 12:215509 x gelesen
Hallo,

die Fahrzeuge unserer FF kommen jährlich zum Kundendienst in die Werkstatt und zusätzlich mache ich als Gerätewart einmal monatlich einen Fahrzeugcheck (Motoröl, Luftdruck, Belechtung usw. usw.).



Gruß
Wolfgang


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW485227
Datum26.05.2008 12:285448 x gelesen
Geschrieben von Sebastian SchmitzWäre schön ein paar Erfahrungen zu hören.

wo wir die Fristenwartungen nicht erreichen machen wir schlicht jährlich.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., dortmund / nrw485230
Datum26.05.2008 12:455491 x gelesen
Auch bei den Fahrzeugen der FF mit geringen Laufleistungen?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW485232
Datum26.05.2008 13:095430 x gelesen
Geschrieben von Sebastian SchmitzAuch bei den Fahrzeugen der FF mit geringen Laufleistungen?

ja


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 N.8, Mülheim / NRW485234
Datum26.05.2008 13:475448 x gelesen
Hallo, der Ölwechselintervall sollte jährlich sein und bei Bremsflüssigkeit ist es wegen der Eigenschaft Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen alle 2 Jahr. Längere Intervalle gehen zu Lasten der Sicherheit (Bremswirkung lässt rapide nach).

Gruß Mike


Errare Humanum est ! Wir alle sind nur Menschen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Wahrendorf / Schleswig Holstein485263
Datum26.05.2008 17:425362 x gelesen
Hallo Sebastian

Auch wir bringen unser TSFW jedes Jahr in die Werkstatt.

Da unser Fahrzeug noch in die Garantie fällt bringen wir es in eine Vertragswerkstatt.

Wenn die Garantie um ist gehts in eine Freiewerkstatt.


Gruß Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Riedenburg / Bayern485382
Datum27.05.2008 08:485484 x gelesen
Hallo Sebastian,

wir haben die Intervalle für Ölwechsel usw. auf 2 Jahre ausgedehnt.
Auch die Kats-Werkstatt hat die Intervalle für Bundfahrzeuge vor Jahren schon auf 2 Jahre gedehnt.

Begründung war damals, die Qualität der Öle.
Dem haben wir uns angeschlossen.

Diese KD-Arbeiten werden in der Bauhofwerkstatt erledigt.
Bei erreichen der Wartungs-km laut Bedienungsanleitung kommen die Fahrzeuge dann in eine Vertragswerkstatt, weil die auch die Fahrzeug spezifischen Infos bzgl. Änderungen, Neuerungen, Rückrufaktionen usw. hat.

Halbjährlich prüfe, kontrolliere bzw. wenn nötig fülle ich Batterie, Luft, Öl, Kühlwasser usw..
Bei den Batterien hat sich dieser Intervall nach ein paar Jahren trotz Ladeerhaltung heraus kristallisiert.
Eine optische Kontrolle der Fahrzeuge z.B ungewöhnlicher flacher Reifen, Ölflecken unter dem Auto usw. habe ich täglich beim Arbeiten im Gerätehaus.

Gruß Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern485439
Datum27.05.2008 15:195449 x gelesen
Geschrieben von Michael FerstlBei den Batterien hat sich dieser Intervall nach ein paar Jahren trotz Ladeerhaltung heraus kristallisiert.

Logisch, gerade bei Ladeerhaltung brauchen Säurebatterien mehr Wartung, je nach Ladetechnik werden die teilweise fast schon "ausgekocht".
Batterien werden deshalb monatlich von den Gerätewarten kontrolliert, nachdem wir die Ladetechnik verbessert haben gehen wir eventuel bald auf 2 Monate.



Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen485519
Datum27.05.2008 19:285385 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael FerstlBegründung war damals, die Qualität der Öle.

Kennt jemand schriftliche Hinweise von Oelhändlern das das Oel über den Zeitraum >1 Jahr seine Grundqualität erhält? Will sagen das die Alterung so sehr gestreckt wurde (Google war nicht so mein Freund).

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen485521
Datum27.05.2008 19:395431 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Peter Lieffertz
Kennt jemand schriftliche Hinweise von Oelhändlern das das Oel über den Zeitraum >1 Jahr seine Grundqualität erhält? Will sagen das die Alterung so sehr gestreckt wurde (Google war nicht so mein Freund).
Ich verstehe euer Problem nicht so ganz. Aber auch mein Privat(diesel)Pkw hat 30Tkm oder 2Jahre-Wartungsfristen.

UNser LF geht zwar jedes Jahr in die V-Werkstatt (SP) aber Ölwechsel auch erst nach 2Jahren.
??


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen485525
Datum27.05.2008 20:315453 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerAber auch mein Privat(diesel)Pkw hat 30Tkm oder 2Jahre-Wartungsfristen.

Naja bei der französischen Marke :-).

Im Ernst, das was man bei den Herstellern-Veredlern-des Oels findet spricht m.M.n. klar gegen 2-Jahresfristen(häufige Kaltstarts, Kurzstrecke etc). Und so habe ich das "früher" auch mal gelernt.

Bei den sonstigen Kosten einer Fw. sollte doch der frische Tropfen Öl drin sein. Insbesondere angesichts der Lebensdauer der Fahrzeuge.

Apropos, wie regelmäßig wird denn ein evtl. notwendiger Oelwechsel in den Entlüftungseinrichtungen bestimmter Fahrzeuge wirklich durchgeführt?

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen485538
Datum27.05.2008 22:045456 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Peter Lieffertzdas was man bei den Herstellern-Veredlern-des Oels findet spricht m.M.n. klar gegen 2-Jahresfristen

ich hab es jetzt nicht im Einzelnen gelesen, was man da so findet, aber die Kfz-Hersteller trauen den Ölen inzwischen durchaus 2 Jahre zu. Und zwar quer durch die Bank, nicht nur die Franzosen, z.T. auch mit Intervallen von mehr als 30000 km.

Geschrieben von Peter Lieffertzhäufige Kaltstarts, Kurzstrecke etc

Äh, wenn die FF 3-5 Mal die Woche mit dem Auto durch's Dorf/Stadt fährt, zählt das meiner Meinung nach nicht als häufiger Kaltstart.

Geschrieben von Peter LieffertzUnd so habe ich das "früher" auch mal gelernt.


Ja, damals...


Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen485540
Datum27.05.2008 22:315461 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael Wulfich hab es jetzt nicht im Einzelnen gelesen, was man da so findet, aber die Kfz-Hersteller trauen den Ölen inzwischen durchaus 2 Jahre zu. Und zwar quer durch die Bank, nicht nur die Franzosen, z.T. auch mit Intervallen von mehr als 30000 km.

Die Hersteller schon.... das mit den Franzmännern war übrigens nicht gegen die Selben gemeint. Ich gehe aber davon aus das der Adressat es verstanden hat ;-).
Die Anfälligkeit für die Aufnahme von Wasser oder unverbrannte Bestandteile des Kraftstoffs kann kein Hersteller per Dekret beenden. Das unter anderem beeinflusst die Alterung des Oels.
Kennen wir wirkliche Erfahrungen mit Longlife-Oelwechselintervallen?
Übrigens sollte man bedenken das die Hersteller der farzeuge auch ein gewisses Interesse am regelmäßigem Tausch der Fahrzeuge haben.


Geschrieben von Michael WulfÄh, wenn die FF 3-5 Mal die Woche mit dem Auto durch's Dorf/Stadt fährt, zählt das meiner Meinung nach nicht als häufiger Kaltstart.

Und wie oft wird das jeweilige Frzg. angelassen, selbiges vors Tor und zurück befördert?

Geschrieben von Michael WulfJa, damals...

Damals bezieht sich auf meine Lehrzeit bis 1993 und beruflich im Kfz-Bereich bis 2002 :-).
Ich hoffe für mich mal das dass noch nicht zu sehr damals ist.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen485545
Datum27.05.2008 22:465420 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Peter LieffertzDie Anfälligkeit für die Aufnahme von Wasser oder unverbrannte Bestandteile des Kraftstoffs kann kein Hersteller per Dekret beenden. Das unter anderem beeinflusst die Alterung des Oels.

Ich weiß. Allerdings spricht der Hersteller die Freigabe dafür aus, dass Öl mit der Viskosität XY und Norm soundso in sein Triebwerk eingefüllt werden darf und dabei hat er sich sicher was gedacht bzw. vorher auch mal überlegt und ausprobiert, ob das gut geht.

Geschrieben von Peter LieffertzKennen wir wirkliche Erfahrungen mit Longlife-Oelwechselintervallen?

Mir ist kein Motorschaden aufgrund Longlife bekannt.


Geschrieben von Peter LieffertzUnd wie oft wird das jeweilige Frzg. angelassen, selbiges vors Tor und zurück befördert?

Aber doch nicht jeden Tag 30x.


Geschrieben von Peter LieffertzDamals bezieht sich auf meine Lehrzeit bis 1993 und beruflich im Kfz-Bereich bis 2002 :-).
Ich hoffe für mich mal das dass noch nicht zu sehr damals ist.


Sagen wir mal: Grenzwertig, weil die Verwendung von Longlife-Technik und auch variablen Inspektionsintervallen bei den meisten Herstellern erst um 2000 herum angefangen hat. Den bayerischen Hersteller, der das in ersten Ansätzen schon 20 Jahre vorher hatte, lassen wir mal außen vor.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen485546
Datum27.05.2008 23:005579 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael WulfAllerdings spricht der Hersteller die Freigabe dafür aus, dass Öl mit der Viskosität XY und Norm soundso in sein Triebwerk eingefüllt werden darf und dabei hat er sich sicher was gedacht bzw. vorher auch mal überlegt und ausprobiert, ob das gut geht.

Geht jetzt zwar eher in Richtung eiens Frzg-Forums :-) aber ok. Das mit der Freigabe ist absolut richtig. Ob das mit dem Überlegen und Ausprobieren so hinhaut wage ich mal leise zu bezweifeln. Klingt zwar nach Bild-Niveau hat aber ein Quentchen Wahrheit:"Der Kunde ist der billigste Testfahrer". Zwar nicht in Bezug auf das Oel aber in Bezug auf Turbolader einer bekannten bayrischen Firma kann ich das leidvoll bestätigen. Dicht gefolgt von Injektoren und Luftmassenmessern, die ja sicher auch länger (>30TKm) halten sollten
Von daher halte ich den jährlichen Oelwechsel für absolut sinnvoll. Damit macht man zumindest nichts falsch-Können wir uns auf diesen Nenner einigen?-.

Geschrieben von Michael WulfMir ist kein Motorschaden aufgrund Longlife bekannt.

Ich denke das ist wie bei anderen Themen in diesem Forum. Keiner gibts gern zu wenn er Sch.. baut und nach ein paar Fahrzeugjahren sucht dort auch keiner mehr die Ursache.

Geschrieben von Michael WulfAber doch nicht jeden Tag 30x.

Das habe ich auch nicht geschrieben :-). Aber häufigere Kaltstarts stellen schon ein Prob. dar.

Geschrieben von Michael WulfSagen wir mal: Grenzwertig

Jetzt haste bei mir den Glaube an das Gute im Menschen zerstört. Und das am späten Abend

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 26.05.2008 12:14 Seba7sti7an 7S., dortmund
 26.05.2008 12:21 Wolf7gan7g V7., Marktl
 26.05.2008 12:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.05.2008 12:45 Seba7sti7an 7S., dortmund
 26.05.2008 13:09 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.05.2008 13:47 ., Mülheim
 26.05.2008 17:42 Ingo7 K.7, Wahrendorf
 27.05.2008 08:48 Mich7ael7 F.7, Riedenburg
 27.05.2008 15:19 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.05.2008 19:28 Pete7r L7., Flöha
 27.05.2008 19:39 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 27.05.2008 20:31 Pete7r L7., Flöha
 27.05.2008 22:04 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 27.05.2008 22:31 Pete7r L7., Flöha
 27.05.2008 22:46 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 27.05.2008 23:00 Pete7r L7., Flöha
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt