alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFernthermometer10 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorBern8d L8., Emden / Niedersachsen485315
Datum26.05.2008 20:3211979 x gelesen
Wer kann mir von praktischen Einsatzerfahrungen mit einem Fernthermometer berichten? Im Handel wurden mir zwei Exemplare angeboten, zum einen ein "LaserSight" und zum anderen ein "Raytec MX 4". Der Preisunterschied ist enorm. Welches Gerät bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?

Ich erwarte keine wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern kurze und knappe Meinungen.

Vielen Dank im voraus und schöne Grüße aus Ostfriesland

Bernd Lenz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen485321
Datum26.05.2008 21:277382 x gelesen
Was willst du damit messen?
Von relativ nahe Oberflächentemperaturen von Rohrleitungen und Schaltanlagen und der gleichen kann man mit sowas ganz gut messen. In der Firma hatten wir für sowas nen Fluke 62.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o W8., Pfaffschwende / Thüringen485338
Datum26.05.2008 22:587226 x gelesen
Wir besitzen seit einem Jahr ein Fernthermometer auf unserem Fahrzeug.
Verwendung: Messen von Themperaturen von Zimmerdecken,Temperaturmessungen von Türen und Fenstern, Nachkontrolle / Brandwache: Auffinden von versteckten Glutnestern und Schwelbränden hinter Verkleidungen, unter dem Putz z.B.. in Fachwerkhäusern und an anderen unzugänglichen Stellen ist hiermit möglich. Ebenso wie Kontrollmessungen bei Schornsteinbränden kann die genaue Strahlungswärme an Deckendurchführungen und hin zum Gebälk gemessen werden. Somit kann einer eventuellen Entzündung durch Strahlungswärme vorgebeugt werden.

Daten:

Bis 1000 °C mit Laser für hohe optische Auflösung!
Präzise Temperaturmessungen von Oberflächen
Ideal bei elektrischer und mechanischer Instandhaltung, Heizung, Klima, Lüftung, KFZ-Diagnostik usw.
Grosser Temperaturbereich -50 ...+1000 °C
Optische Auflösung 50:1 : kleiner Messfleck bei grosser Entfernung
Mit Ziellaser zum genauen Anvisieren des Messobjektes
Akustische und optische Grenzwertalarme (HI-LOW)
Hold/Max/Min/Differenz/Mittelwert und Lock-Funktionen
Einstellbarer Emissionsgrad 0,10..1.00
Beleuchtetes Display


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8D., Weddingstedt / Schleswig Holstein485414
Datum27.05.2008 12:487287 x gelesen
Hallo Bernd,

die Idee allgemein ist keine schlechte. Habe mich vor einiger Zeit auch mal mit der Thematik auseinandergesetzt.
Mein Ergebnis: Diese Alternative für eine teure Wärmebildkamera lässt sich leider nur unzureichend einsetzen. (Sonst hätten schließlich auch schon mehrere Wehren so ein Gerät.)

Folgende 2 Haupt-Probleme:

1. "Billige" (bis 60 Euro) Fernthermometer haben meist nur einen Messbereich bis ca. 350°C (bedingt durch das fest eingestellte Epsilon).
2. Teurere Geräte, wie vmtl. von Kamerad Weber beschrieben, können zwar den notwendigen Temperaturbereich abdecken, aber hierfür muss, wie er schon schrieb, das Epsilon korrekt eingestellt werden. Da wir die Materialeigenschaften und die Temperatur des Messobjetes für gewöhnlich nicht kennen (sonst bräuchten wir das Thermometer ja nicht), wird dies durch die Feuerwehr, die auf dem Gebiet sicherlich ohnehin nur laienhafte Kenntnisse hat, nicht möglich sein, sodass man keine aussagekräftigen Messergebnisse erhalten kann.

Weiterhin kommt hinzu, dass mit steigender Entfernung vom Messobjekt der Messfleck größer wird und die gemittelte Temeratur dadurch von der tatsächlichen weiter abweicht.
Ferner ist das Fernthermometer an sich i.d.R. nicht für Einsätze in heißer Atmosphäre (Innenangriff) geeigent, ggf. wird es beschädigt (wobei PA's ja eigentlich auch nur bis ca. 60°C zugelassen sind).

Allgemein bilanziert ist die Anschaffung eines Fernthermometers gemäß einer Kosten/Nutzen-Analyse also grenzwertig, ich habe mich primär aus den o.g. Gründen dagegen entschieden. Der Einsatzbereich und die Messgenauigkeit sind für die Anwendung im Feuerwehreinsatz einfach zu beschränkt bzw. zu unsicher, als dass man hinreichend verlässliche Daten sammeln könnte.

Vielleicht kann Marco kurz erläutern, wie die Einstellung des Epsilon-Wertes in seiner Wehr gehandhabt wird und wie die Erfahrungen allgemein sind. Vielleicht lassen sich ja einige meiner Vermutungen widerlegen?

Gruß
Gerrit


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio485418
Datum27.05.2008 13:127325 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Gerrit Darkow2. Teurere Geräte, wie vmtl. von Kamerad Weber beschrieben, können zwar den notwendigen Temperaturbereich abdecken, aber hierfür muss, wie er schon schrieb, das Epsilon korrekt eingestellt werden. Da wir die Materialeigenschaften und die Temperatur des Messobjetes für gewöhnlich nicht kennen (sonst bräuchten wir das Thermometer ja nicht), wird dies durch die Feuerwehr, die auf dem Gebiet sicherlich ohnehin nur laienhafte Kenntnisse hat, nicht möglich sein, sodass man keine aussagekräftigen Messergebnisse erhalten kann.

Das sehe ich anders. Der Emissionsfaktor spielt vor allem bei Metallen eine Rolle, bei Nichtmetallen liegt er meistens zwischen 0,9 und 1,0, so dass sich hier eine maximale Meßunsicherheit von unter 10% ergibt. Für den Anwendungsbereich bei der Feuerwehr sehe ich das als ausreichend an.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen485424
Datum27.05.2008 13:517154 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Christi@n PannierDas sehe ich anders. Der Emissionsfaktor spielt vor allem bei Metallen eine Rolle, bei Nichtmetallen liegt er meistens zwischen 0,9 und 1,0, so dass sich hier eine maximale Meßunsicherheit von unter 10% ergibt. Für den Anwendungsbereich bei der Feuerwehr sehe ich das als ausreichend an.


Ack. Emissionsfaktor ist nicht sooo entscheidend, kommt auf ein paar Grad ja auch nicht an. Allerdings durfte ich mich schon mit nicht vernünftig kalibrierbaren (non-Fw-)Fernthermometern herumschlagen, die wahl-/Kalibrierversuchsweise negative Raumtemperaturen oder tötliche Körpertemperatur meldeten. Also möglichst vorher testen, was man beschafft.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg485507
Datum27.05.2008 18:277212 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierFür den Anwendungsbereich bei der Feuerwehr sehe ich das als ausreichend an.

Vor allem wenn man bedenkt, daß da ggf. eine "relative" Messung ausreicht.
z.B. vor 10 Minuten habe ich diesen Behälter an diesem Punkt gemessen. Da was die Anzeige 65°C.
Bei der jetzigen Messung sind es 75°C. Ergebnis: Behälter wird wärmer.

Wieviel man für diese Möglichkeit ausgibt und ob eine WBK insbesondere da diese auch wichtigstes Suchhilfsmittel ist sinnvoller ist steht auf einem anderen Blatt.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern485515
Datum27.05.2008 19:137503 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerWieviel man für diese Möglichkeit ausgibt und ob eine WBK insbesondere da diese auch wichtigstes Suchhilfsmittel ist sinnvoller ist steht auf einem anderen Blatt.

Wobei man dazu sagen muß das auch die Temperaturmeßfunktionen in einer WBK genauso ungenau sind, bzw. eher noch ungenauer als in guten Fernthermometern.
Einfacher Test: Edelstahlblech weiß, schwarz, rot und blank auf gleiche Temperatur bringen und dann messen, bringt teilweise erstaunliche Ergebnisse.
Deshalb empfehle ich bei der Beschaffung einer WBK immer eine Balkenanzeige der Temperatur zu kaufen, diese gaukelt keine Scheingenauigkeit vor. Manche Hersteller können das nicht, finde ich persönlich aus Feuerwehrsicht nicht gut (und aus Verkäufersicht sag ich das manche auch beides können, je nach Kundenwunsch *g*.
Grundsätzlich ändert das aber nix dran das eine WBK hauptsächlich einen anderen Einsatzbereich wie ein Fernthermometer hat. Die Frage was sinnvoller ist muß jeder selbst beantworten, ich halte Fernthermometer bei der "normalen" Standardfeuerwehr aber für entbehrlich.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8D., Weddingstedt / Schleswig Holstein485529
Datum27.05.2008 20:487107 x gelesen
Bei dem Fernthermometer kann ich aber nur punktuell und bei der WBK sehr großflächig messen, sodass ich mir ein besseres Allgemeinbild machen kann. Da ist in Relation gesehen die Messungenauigkeit des Fernthermometerg gegenüber der WBK nicht mehr so einfach zu vernachlässigen.

Fernthermometer ist natürlich eine denkbare Alternative, ich teile da auch die bisherige Argumentation zu den Vorteilen großtenteils, jedoch lasse ich persönlich mir lieber die nächste WBK kommen (0 bis 30 min?) und kann mir dann ein differenzierteres thermisches Bild von der Lage machen.

Ist wie überall eine Kosten/Nutzen-Rechnung, die m.E. aus den in meinen ersten Post aufgeführten Gründen gegen das Fernthermometer ausfällt...

Kann vllt jmd. in dessen Wehr ein Fernthermometer eingesetzt wird/wurde einen Erfahrungsbericht posten, um uns von der Theorie ein wenig in die Praxis zu führen?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8D., Weddingstedt / Schleswig Holstein485532
Datum27.05.2008 20:577170 x gelesen
Bezüglich der Einschätzung der Messungenauigkeit hast du tendentiell recht, auch wenn noch weitere Faktoren mit reinspielen. Aber die Frage ist dann schon, wie verlässlich meine Punktmessung ist. Mit der WBK decke ich immer eine große Fläche ab und habe so bessere Vergleichswerte, wohingegen durch die punktuelle Messung mit dem Fernthermometer leicht eine Temp.differenz verborgen bleibt.

Man kann ein Fernthermometer bei der Feuerwehr sinnvoll einsetzen, keine Frage. Mir stellt sich nur die Frage nach der Effizienz. Und wenn ich die für den gesamten Messeinsatz global beleuchte, erscheint es mir deutlich sinnvoller eine WBK nachzufordern (die sollte inzwischen in annehmbarer Zeit (max. 30 min?) da sein), als mit einem feuerwehruntypischen Baumarktgerät rumzudoktorn, um es mal recht überspitzt zu formulieren. ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 26.05.2008 20:32 Bern7d L7., Emden
 26.05.2008 21:27 ., Bremervörde
 26.05.2008 22:58 Marc7o W7., Pfaffschwende
 27.05.2008 12:48 Gerr7it 7D., Weddingstedt
 27.05.2008 13:12 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 27.05.2008 13:51 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 27.05.2008 18:27 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2008 19:13 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.05.2008 20:48 Gerr7it 7D., Weddingstedt
 27.05.2008 20:57 Gerr7it 7D., Weddingstedt
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt