alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBenzinvorhaltung für autarke Stromversorgung von Gerätehäuser8 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW483560
Datum18.05.2008 12:156989 x gelesen
Hallo,

gibt es Richtwerte für wie lange man eine autarke Stromversorgung von Gerätehäusern auslegen sollte?

Mfg,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland483563
Datum18.05.2008 12:295299 x gelesen
moin moin,

kommt wohl auch drauf an welche Funktionen euer Gerätehaus (im Kat-Fall?) ausüben soll.

Unser Gerätehaus ist diesbezüglich komplett 'nackt', d.h. bei Stromausfall ist es auch bei uns dunkel. Der DAU der in unserer Wache stationiert ist hat eine eigene USV.


Gruß aus dem Saarland

t0bias
---------------------------------------------------------------

alles nur meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW483566
Datum18.05.2008 12:385121 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Tobias Lanakommt wohl auch drauf an welche Funktionen euer Gerätehaus (im Kat-Fall?) ausüben soll.

Ich denke jetzt gar nichtmal an Kat-Fall. Mir geht es eher darum beim Stromausfall im Winter während der Bereitschaft wenigstens Licht und ne funktionierende Heizung zu haben.

Grüße,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern483570
Datum18.05.2008 13:035152 x gelesen
Hallo Julian,

kennst Du den Leitfaden für die Einrichtung und den Betrieb einer Notstromversorgung in Behörden und anderen wichtigen öffentlichen Einrichtungen des BBK schon?

Falls Du ihn brauchst gib Bescheid...

Gruß
Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 F.8, Gusterath / Rheinland-Pfalz483573
Datum18.05.2008 13:165178 x gelesen
Morgen,

es gibt aber Probleme mit der Lagerung von Kraftstoff. Hier in RLP gibts z.B: eine Garagenverordnung, die das einfache Lagern z.B. in Kanistern von mehr als 20L Benzin und 200L Diesel verbietet.

Gruß Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern483577
Datum18.05.2008 13:295169 x gelesen
Hallo Andreas,

joop, das ist wirklich ein Problem. Ähnliche Regelungen gibt es in Bayern meines Wissens auch. Außerdem ist ab einer gewissen Lagermenge auch eine Auffangmöglichkeit zu berücksichtigen (nach der Anlagenverordnung - VAwS). Bei uns gibts Feuerwehren, die ihren Kraftstoffvorrat - Benzin (in Kanistern) außerhalb des Gebäudes in belüfteten Kästen aus Beton oder Stahl lagern.

Gruß
Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg483579
Datum18.05.2008 13:385094 x gelesen
Geschrieben von Markus Reichartjoop, das ist wirklich ein Problem.

Hallo!
Das gibt es deutschlandweit und ist IMO nicht so wild. Einfach mal einen Landwirt aus eurer Wehr fragen, die dürften im Rahmen der CrossCompliance-Kontrollen mitlerweile Experten sein wie eine ordentliche Kraftstofflagerung auszusehen hat (den bei denen geht es in diesem Fall neben den Strafen um richtig viel Geld!).

Und: Das ist KEIN Problem! Beschweren wir uns hier nicht ständig, wenn Andere die Sicherheits- und Umweltbestimmungen nicht einhalten? Dann sollten wenigstens wir mit gutem Beispiel vorangehen.

Gruß, MaWe


Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern483581
Datum18.05.2008 13:445028 x gelesen
Hallo Markus,

guter Vorschlag, vielen Dank. Bevor ich allerdings unsere Landwirte frage (wirklich NICHTS gegen deren Wissen) würde ich persönlich direkt an die Quelle - sprich: den Zuständigen - gehen: in Bayern ist für die Lagerung wassergefährdender Stoffe das Landratsamt als Untere Wasserbehörde zuständig.

Zumindest bei uns im Landkreis beraten die immer gerne die Feuerwehren (so wurde auch die Lösung mit dem belüfteten Kasten aus Beton und Auffangwanne anstandslos abgenommen).

Gruß
Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 18.05.2008 12:15 Juli7an 7H., Stemwede
 18.05.2008 12:29 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 18.05.2008 12:38 Juli7an 7H., Stemwede
 18.05.2008 13:03 Mark7us 7R., Höhenrain
 18.05.2008 13:16 Andr7eas7 F.7, Gusterath
 18.05.2008 13:29 Mark7us 7R., Höhenrain
 18.05.2008 13:38 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 18.05.2008 13:44 Mark7us 7R., Höhenrain
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt