News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | LF 10/6 oder (und) H(LF) 20/20 | 93 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Mari8on 8S., Bad Abbach Saalhaupt / Bayern | 483088 | |||
Datum | 15.05.2008 23:31 | 55488 x gelesen | |||
Guten Abend, was würdet ihr beschaffen lassen? LF 10/6 oder H(LF) 20/20 oder beides (dann mußten wir den Betrag wo die Gemeinde zahlt selber zahlen) Wir sind zur Zeit in der Fahrzeugbeschaffung eines neuen Feuerwehrautos, weil unser TSF 32 Jahre alt ist und wir 2010 eine Autobahnausfahrt und die Bundesstraße 15 neu bei uns im Ort anfängt und Richtung Landshut geht. Wir haben vor min. ein LF 10/6 Allrad mit einiger Zusatzbeladung zu beschaffen. Wer kann mir Tipps geben? Viele Grüße Marion, stv. Kdt. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 483090 | |||
Datum | 15.05.2008 23:47 | 52886 x gelesen | |||
Nabend. Geschrieben von Marion Sempftinger was würdet ihr beschaffen lassen? LF 10/6 oder H(LF) 20/20 oder beides (dann mußten wir den Betrag wo die Gemeinde zahlt selber zahlen) Das ist eine merkwürdige Frage. Was braucht ihr denn? Geschrieben von Marion Sempftinger Wir sind zur Zeit in der Fahrzeugbeschaffung eines neuen Feuerwehrautos, weil unser TSF 32 Jahre alt ist und wir 2010 eine Autobahnausfahrt und die Bundesstraße 15 neu bei uns im Ort anfängt und Richtung Landshut geht. Also Ersatz für ein 32jähriges TSF? Da wäre selbst ein LF10/6 geradezu ein Quantensprung. Ein HLF20/16 ist selbst mit eurer Bundesstraße da wohl ein bisschen viel des Guten. Geschrieben von Marion Sempftinger
Warum? Wie sieht Euer Brandschutzbedarfsplan aus? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 483091 | |||
Datum | 15.05.2008 23:56 | 52918 x gelesen | |||
Hallo Marion, Deinem Profil entnehme ich, dass Du stellv. Kommandantin bist. Bist Du Dir sicher, dass das Feuerwehr-Forum aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen euch mal eben eine Gefährdungsanalyse und ein Feuerwehrkonzept basteln kann. Das glaube ich nicht. Aber wie es auch schon geschrieben wurde: Das LF 10/6 wäre schon ein Quantensprung, da muss das Gefährdungspotetial sich schon gewaltig ändern. Wie weit der nächste HL-Satz entfernt ist, ist da sicher auch ne Frage. Und was der Architekt natürlich auch schreiben muss: Immer schön aufpassen, dass in den Stall des ehem. TSF dann auch das neue um Quanten größere Fahrzeug reinpasst... Wär nicht das erste Mal... Grüße, Philip Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 483092 | |||
Datum | 16.05.2008 00:08 | 52769 x gelesen | |||
Geschrieben von Marion SempftingerWer kann mir Tipps geben? Hallo Marion, zuerst einmal "Grüß Gott" hier im Forum. Was sagt denn euer KBR? Der muss ja die Beschaffungen genehmigen. Aber mal ehrlich. Könntet ihr ein LF 10/6 und ein HLF 20/20 auch besetzen? Ihr werdet ja ringsum von Feuerwehren (Bad Abbach, Saal, Langquaid) fast erschlagen. Wäre es da nicht besser ein HLF 10/6 zu beschaffen. Ein Sprung vom TSF zum LF 10/x oder HLF 20/x ist im Prinzip ein Quantensprung, der auch gemeistert werden will. Ich kenne TSF-Feuerwehren, die würden sich mit Händen und Füßen wehren, ein solch großes Auto zu bekommen (Da müssen wir ja soviel üben). Aber wenn ihr eine Autobahnausfahrt bekomt, wäre ein HLF 10/x bestimmt nicht schlecht als Erstangreifer. Was ich aber nicht verstehe ist das: Geschrieben von Marion Sempftinger ...oder beides (dann mußten wir den Betrag wo die Gemeinde zahlt selber zahlen) Kann ich das so verstehen, dass ihr ein Fahrzeug aus der Vereinskasse zahlen wollt? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 483094 | |||
Datum | 16.05.2008 00:12 | 52910 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierBist Du Dir sicher, dass das Feuerwehr-Forum aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen euch mal eben eine Gefährdungsanalyse und ein Feuerwehrkonzept basteln kann. Hallo Philip, Gefährdungsanalysen, Brandschutzbedarfspläne, Feuerwehrkonzepte o.ä. suchst du in unseren Breiten vergeblich. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich auch erst im Forum hier zuerst davon hörte. Da kann man meiner Kollegin keine Vorwurf daraus machen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 483096 | |||
Datum | 16.05.2008 00:24 | 52844 x gelesen | |||
Ich brauch ja nicht ein Mords-Pamphlet in dem ich haarklein jedes Gehöft und jeden Hydrant aufführe. Man braucht ein Konzept, eine Idee, eine Konzeption. Wenn´s geht staht sowas auch auf einem Blatt Papier. Aber wie soll das Forum ohne örtliche Kenntnis (Du wusstest immerhin um benachbarte Wehren), Personalstand, Tagesalamstärke uvm. entscheiden ob man nun aus einer Wehr die über 6 Sitzplätze auf einem Fahrzeug verfügt eine Wehr mit drei mal sovielen Funktionen macht? Wer sagt mir, wer denn noch alles auf die Autobahn kommt? Muss man alles alleine machen oder gibt´s noch andere Ortsteile, Gemeinden etc.? Ich glaube wir sind hier an einer Stelle, an der sich entweder jahrelang bei kontinuierlich steigender Gefährdungslage nie jemand Gedanken gemacht hat wie man dem begegnet, oder an einer Stelle, wo sich auf einen Schlag riesig was ändert (aber um von einem TSF zu einem LF 10-6 Allrad und einem HLF 20-16 zu kommen, da brauch ich nicht nur ne Bundesstraße und ne Autobahnauffahrt bekommen, da muss dann noch mal eben ein anständiges Industriegebiet dazukommen). Vielleicht aber sind wir an der Stelle wo wir uns fragen müssen: Hey, wieso eigentlich nur ein LF 10-6 und ein HLF 20-16? Ein RW2, ne Drehleiter und ein TLF machen doch erst so ne richtige Feuerwehr aus. Aber aus der Ferne und ohne Kenntnis von Lage, Gefährdung, Land und Leuten - ich kann´s nicht... Philip Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Monheim / NRW | 483098 | |||
Datum | 16.05.2008 00:43 | 52774 x gelesen | |||
Guten Morgen! Geschrieben von Marion Sempftinger LF 10/6 oder H(LF) 20/20 oder beides Entschuldigung dass ich gerade ein wenig veblüfft schaue! Nur mal so zum besseren Verständnis: Du meinst dieses Saalhaupt mit amtlich ungefähr 227 Einwohnern? Was ist mit den umliegenden Stadtteile Teugn und Peising (beide keine 5 km entfernt)? Bad Abbach selbst, nach Routenplaner ist 7 km entfernt und hat mit allen Stadtteilen zusammen etwas 11.000 Einwohner und verfügt über LF 16, TLF 16/25, RW 2, DLK 23/12, Dekon P und andere Fahrzeuge/Anhänger. Vielleicht kannst Du uns für die Entscheidung LF 10/6 oder HLF 20/20 noch mal ein paar Randbedingungen erklären. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 483102 | |||
Datum | 16.05.2008 01:58 | 52749 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Marion Sempftinger was würdet ihr beschaffen lassen? Ich denke, ein H(LF) 20/16 ist für einen Ort in euerer Größe nicht erforderlich. Wie schon geschrieben wurde, ist der Sprung von einem TSF auf ein (H)LF10/6 schon sehr groß, da gibt es einiges was erst erlernt werden muss. Da bei euch mit Sicherheit ein RW mit zum VU (P-Klemm) mit ausrückt, brauchst du IMO einen Rett. Satz, Unterbaumaterial, Ausrüstung für Glasmanagement und ein paar "Kleinteile" zur THL, das bekommst du auf einem (H)LF10/6 leicht unter. Was sagen denn bis jetzt Gemeinde, Regierung und Landkreis dazu? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 483104 | |||
Datum | 16.05.2008 02:41 | 52770 x gelesen | |||
Hallo Anton, Geschrieben von ---Anton Kastner--- Gefährdungsanalysen, Brandschutzbedarfspläne, Feuerwehrkonzepte o.ä. suchst du in unseren Breiten vergeblich. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich auch erst im Forum hier zuerst davon hörte. das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht... zugegebenermaßen sucht man diese Begriffe in den für Bayern einschlägigen Regelwerken (vom BayFwG samt AV und VollzBek sowie den DV's etc.) vergebens, aber das heißt doch nicht automatisch, dass es das alles in Bayern nicht gibt. In Ordnung, Brandschutzbedarfspläne gibt es bei uns wirklich nicht, und mangels entsprechender (Rechts-)Grundlagen ist es m.E. auch besser hiervon die Finger zu lassen (obwohl ich sie fachlich in jedem Fall befürworte!). Auch Gefährdungsanalysen und Feuerwehrkonzepte sind grundsätzlich nirgends manifestiert (insoweit gebe ich Dir Recht). Aber sie werden trotzdem erstellt und müssen dies aus meiner Sicht auch (zumindest bei uns im Landkreis in einem Teil der Gemeinden). Wie wollen wir sonst - übrigens auch auf Kreisebene, nicht nur bei den Kommunen - z.B. notwendige Beschaffungen begründen, die Alarmplanung erstellen und auf bestimmte Schadenslagen im Sinne einer abgestimmten Einsatzplanung reagieren? Oder beschafft Ihr Eure Fahrzeuge und Geräte nur "aus dem Bauch heraus"? Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 483125 | |||
Datum | 16.05.2008 08:33 | 52875 x gelesen | |||
Geschrieben von Marion Sempftingerwas würdet ihr beschaffen lassen? LF 10/6 oder H(LF) 20/20 oder beides (dann mußten wir den Betrag wo die Gemeinde zahlt selber zahlen) Wenn bisher ein TSF reicht, ist ein HLF 20/16 in jedem Fall weit übers Ziel hinaus geschossen. Ihr braucht (ggf., wenn das wirklich künftig zu Euren Aufgaben hinzu zählt und niemand anderes dafür vorgesehen ist!) ein Fahrzeug mit vernünftiger "H"-Beladung. Da die Gebäudehöhe/-dichte jetzt nur ein TSF hergibt, wäre das dann das HLF 10/6 (mit ca. 1000 l Wasser), weil auf den kleineren Fahrzeugen die Zusatzbeladung H nicht sinnvoll möglich ist. Geschrieben von Marion Sempftinger
Federführende Kommandant, wenn Ihr nicht wirklich selbstständig seid. Aufsichtsbehörde, -personen für den Brandschutz (in Eurem Fall der KBR) Zu den Fahrzeugen selbst: DIN-Beladungen vergleichen Taktischen Wert nachlesen, z.B. hier: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html Wenns um die Beschaffung geht: Jemanden fragen/beauftragen, der das deutlich öfter als einmal im Leben macht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 483127 | |||
Datum | 16.05.2008 08:46 | 52812 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowäre das dann das HLF 10/6 (mit ca. 1000 l Wasser), weil auf den kleineren Fahrzeugen die Zusatzbeladung H nicht sinnvoll möglich ist. Wiso ist auf einem (H)LF 10/6 Straße mit 600ltr Wasser die erforderliche Hilfeleistungsausrüstung nicht sinnvoll unterzubringen? Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 483128 | |||
Datum | 16.05.2008 08:50 | 52810 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum Felde
Weil je nach Fahrgestell das mit dem Gewicht sehr knapp werden kann. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 483129 | |||
Datum | 16.05.2008 08:54 | 52739 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum Felde
Das geht natürlich auch! (ich meinte TSF-W, StLF 10/6 usw.). Wenn das (H)LF 10/6 aber das EINZIGE LF dieser Fw ist, dann sollte das Fzg auch für den Erstangriff vom Tank aus ausgelegt werden, dafür brauchts mind. die 1000 l.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 483130 | |||
Datum | 16.05.2008 08:55 | 52740 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Ingo zum Felde außerdem versteh ich immer nicht, wenn man sich als Landgemeinde (!) ein Straßenfahrzeug kauft, das an jedem besseren Feldweg stehen bleibt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein | 483133 | |||
Datum | 16.05.2008 09:03 | 52911 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Stefan Brüning Weil je nach Fahrgestell das mit dem Gewicht sehr knapp werden kann. Wieso? Laut neuer Norm von (10/2007) ist doch das Gewicht bei beiden auf 11t festgeschrieben. MkG Torben Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 483135 | |||
Datum | 16.05.2008 09:20 | 53034 x gelesen | |||
Geschrieben von Torben Benthien
Ja, da hat dann das LF 10/6 Straße mit 11 t mehr Nutzlast als die ersten LF 16/12 mit Allrad... Tolle Entwicklung... (auch von den Kosten), wenn damit dann TSF, LF 8 (MB 408...) ersetzt werden... Und was macht man damit in der Fläche rund um die Bauernhöfe, im Wald, im Winter ? Rutschen und Beten... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 483137 | |||
Datum | 16.05.2008 09:24 | 52772 x gelesen | |||
Geschrieben von Torben Benthien
Und welchen Sinn hat es, dass ein Straßenfahrgestell eines LF10/6 (zur Erinnerung: das war mal das 7,5t LF8/6...) 11t wiegt? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 483138 | |||
Datum | 16.05.2008 09:26 | 52721 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningUnd welchen Sinn hat es, dass ein Straßenfahrgestell eines LF10/6 (zur Erinnerung: das war mal das 7,5t LF8/6...) 11t wiegt? Ei, damit man den 2000 l Wassertank unterbringen kann! Grüße, der Steffen! Alles natürlich meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein | 483139 | |||
Datum | 16.05.2008 09:27 | 52666 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Stefan Brüning Und welchen Sinn hat es, dass ein Straßenfahrgestell eines LF10/6 (zur Erinnerung: das war mal das 7,5t LF8/6...) 11t wiegt? ich habe nicht gesagt, das es sinnvoll ist, ich habe nur festgestellt das es geht. Aber wir alle kennen die Feuerwehr und ihre größer besser toller Einstellung... MkG Torben Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 483140 | |||
Datum | 16.05.2008 09:28 | 52714 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Brüningdass ein Straßenfahrgestell eines LF10/6 (zur Erinnerung: das war mal das 7,5t LF8/6...) 11t wiegt? Es sieht mehr nach Feuerwehrfahrzeug aus. Und Führerscheine sind doch eh egal. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 483148 | |||
Datum | 16.05.2008 10:22 | 52701 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Marion Sempftinger Wer kann mir Tipps geben? Du hast Post ;-) Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung! Sollte der Zeilenumbruch beim heimlichen Ausdrucken meiner Beiträge nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. Ich versende dann die entsprechenden Beiträge im passenden Format. "Dein Neid ist meine Anerkennung, Dein Hass ist mein Stolz! Wenn Du hinter meinem Rücken über mich redest, dann danke ich Dir, dass Du mich zum Mittelpunkt Deines Lebens machst!" | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Köfering / Bayern | 483155 | |||
Datum | 16.05.2008 10:50 | 52657 x gelesen | |||
Ich wohne ja nicht weit weg von euch. Nach den gegebenheiten würd ich sagen das ein LF 10/6 (evtl. auch mit Thl-Satz) völlig ausreichend ist. Alternative, schaut euch doch mal das neue TSF-W der FF Barbing an, wär für euch auch nicht schlecht. (H)LF 20/16, ob als alleiniges Fhz. oder zusätzlich, find ich mehr als übertrieben, für des sind ringsherum viel zu viel große Feuerwehren da. Gruß Flo Sind die Pupillen ganz schön eckig, gehts dem Patienten wirklich dreckig... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 483157 | |||
Datum | 16.05.2008 10:57 | 52673 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Marion Sempftinger LF 10/6 oder H(LF) 20/20 Das was dem örtlichen Bedarf entspricht Geschrieben von Marion Sempftinger der beides (dann mußten wir den Betrag wo die Gemeinde zahlt selber zahlen) Und den Stellplatz fürs neue Fahrzeug. Und selber zahlen ist eigentlich ein No-Go. Geschrieben von Marion Sempftinger Wir haben vor min. ein LF 10/6 Allrad mit einiger Zusatzbeladung zu beschaffen. Ihr wisst aber auch was dann für ein gesteigerter Ausbildungsaufwand auf euch zu kommt? Und die Führerscheinproblematik ist auch bedacht? Evtl kann man ja jetzt schon mit anfangen. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 483200 | |||
Datum | 16.05.2008 12:33 | 52657 x gelesen | |||
Geschrieben von Marion SempftingerWir sind zur Zeit in der Fahrzeugbeschaffung eines neuen Feuerwehrautos, weil unser TSF 32 Jahre alt ist und wir 2010 eine Autobahnausfahrt und die Bundesstraße 15 neu bei uns im Ort anfängt und Richtung Landshut geht. Wer erledigt bisher den Bereich THL bei Euch? Woher kommen bisher größere Mengen Löschwasser? Könnten die das nicht auch weiterhin erledigen? Dann würde bei ansonsten gleicher Gefahrenlage (was den Bebauung betrifft) auch ein TSF-W ausreichen (und das TSF-W heute hat einen einsatztaktischen Wert in etwa wie ein altes LF 8 (leicht) ). Nicht jede Wehr muß alles können. Und gerade im Bereich der THL ist m.E. weniger (an Standorten mit THL-Ausrüstung) mehr (an Erfahrung für die verbleibenden). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8B., Peine / Niedersachsen | 483207 | |||
Datum | 16.05.2008 12:54 | 52712 x gelesen | |||
Hallo Marion, würde auch zum HLF10/6 tendieren. Ggf. Allrad, 1.000ltr. Wasser reichen für´s Erste i.d.R. aus, aus den anderen Postings schließe ich, das Unterstützung zügig eintrifft. Moppel, Licht, Schere, Spreizer sind eh drauf, 2 Stempel, akkurate Rüsthölzer, Ölbinder und vernünftige Verkehrssicherungsgeräte zur Absicherung nach hinten ( wird ja sicherlich eine neue Erfahrung für euch sein, wie gefährlich der "gemeine" Autofahrer ist ) dazu und dann ist die zulässige Gesamtmasse auch schon bald erreicht... Streiten könnte man noch, ob eien Gummiwurst drauf sollte (schwer) oder ob es reicht, den Schnellangriff in Form von 2 Längen C-Schlauch und HSR darzustellen. Und letztendlich, wie die anderen Kameraden schon geschrieben, passt dieses Auto dann auch noch in euer Gerätehaus? MkG, Oliver Hallo liebe Forumsgemeinde, ich bin seit dem 07.05.08 neu registriert, nachdem ich längere Zeit "stiller" Mitleser war. Ich bin 38 Jahre alt, seit 28 Jahren in der Feuerwehr und versehe meinen Dienst bei der Feuerwehr Peine-Stadt. Außerdem bin ich seit 19 Jahren im RD aktiv, bis 1997 hauptamtlich, jetzt ehrenamtlich. Ich freue mich auf eine kameradschaftliche Kommunikation und interessante Diskussionen... | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 483221 | |||
Datum | 16.05.2008 13:41 | 52703 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn das (H)LF 10/6 aber das EINZIGE LF dieser Fw ist, dann sollte das Fzg auch für den Erstangriff vom Tank aus ausgelegt werden, dafür brauchts mind. die 1000 l.... Wenn bis jetzt ein TSF ohne Wasser ausreichend war und das zusätzliche Risiko durch die Straßen kommt, ist Wasser sicherlich notwendig aber bei der Häufigkeit/Seltenheit von Innenangriffseinsätzen sollte man sich schon überlegen ob die 400 ltr zusätzlich sein müssen. Das gleiche gilt für Allrad. Natürlich braucht man Allradfahrzeuge in der FW aber nicht jedes FW Fahrzeug braucht Allrad. Zwischen einem 10/6 Strasse mit 600ltr und einem 10/6 Allrad mit 1000ltr dürften doch einige Euro für das Fahrzeug und ggf. auch einige Euro für den Stellplatz liegen. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW | 483226 | |||
Datum | 16.05.2008 14:05 | 53180 x gelesen | |||
Allrad, 1000 Liter Tank, Zumischung und THL wird m. E. vom Gewicht her nicht gehen! Sollte dann noch etwas Zusatzbeladung wie Motorsäge und evtl. eine 2 TP drinne sein, dann habt ihr kein 10/6 mit 11 Tonnen sonderm eher ein 10/6 mit nahezu 12 Tonnen und dies ist auch in Bayern ausserhalb jeder Norm. Das Gewicht ist, so denke ich unabhängig vom Hersteller ein generelles Problem. Das Fahrgestell wiegt fast schon 5,5 Tonnen bei einem 11/26 Atego AF und Allrad wird bei euch Sinn machen. Denke denoch dass ein 10/6 ein tolles Fahrzeug darstellt und sicher in keinster Weise mit einem TSF zu Vergleichen ist. Aber prüft die baulichen Gegebenheiten und natürlich sollte solch ein Fahrzug oder auch größer entsprechend der AAO beschafft werden. Viele Grüße aus LE MAW | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 483389 | |||
Datum | 17.05.2008 00:54 | 52746 x gelesen | |||
Hallo zusammen, passt zwar nicht zu der eigentlichen Fragestellung (sorry) HLF 10/10 RLP = 12 t MfG, Thomas Klee Dies ist ausschließlich meine private Meinung www.Feuerwehr-Hermeskeil.de www.Feuerpatsche-Hermeskeil.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 483393 | |||
Datum | 17.05.2008 04:21 | 52711 x gelesen | |||
Hier muß ich allerdings mal einfließen lassen, daß in allen aktuell mir vorliegenden Papieren aus RLP das HLF10/10 einem LF16/12 als in etwa gleichwertig gegenübergestellt wird. Daher kommen dann wohl die 12t, die in der Landesrichtlinie erlaubt sind. Technische Richtlinie HLF 10/10 in RLP Und hier die Gegenüberstellung der alten und neuen Normen: Klick mich, ich bin ein verzauberter Link Ehrlich gesagt finde ich so manche Gegenüberstellung in diesem Papier etwas bedenklich aber auch in einer neueren Veröffentlichung war dies noch ähnlich aufgeführt. Man will auf diesem Wege wohl Geld sparen. Aber wenn z.B. bei der Stützpunktwehr in meiner VG in den nächsten Jahren das LF16 von Anfang der 80iger aD gehen sollte und "nur" ein HLF10/10 als Ersatz kommt, wird es durchaus interessant, wie dann der RW ersetzt werden wird, in ferner Zukunft. Genauso in meiner Wehr, wir haben ein LF8 auf Unimog mit TS und TH an Bord. Werden wir so wohl nicht gleichwertig ersetzen können, irgendwo muß man Abstriche machen. Aber mit einem MLF, wie eigentlich laut diesem "Pamphlet" vorgesehen, wird es schonmal gar nicht möglich sein. O tempora, o mores. | |||||
| |||||
Autor | Mari8on 8S., Bad Abbach Saalhaupt / Bayern | 483398 | |||
Datum | 17.05.2008 10:01 | 52917 x gelesen | |||
Guten Morgen, Wir hatten gestern eine große Sitzung mit Mitgliedern der Wehr, Kreisführungskräfte, Regieung und Gemeide (mit Gemeiderat). Wir beschäftigen uns jetzt mit der Beschaffung eines (H)LF 10/6 Allrad und MZF (oder ELW, KodW) und der Bau des Gerätehauses. Die Gemeide plant im Haushalt 100000 € für das Fahrzeug und 100000 € für Gerätehaus (mit drei Stellplatzen und einer Waschhalle und Sozialeinrichtungen, Werkstatt und Büro) ein, dann kommen die Zuschüsse noch hinzu und der Restbetrag trägt der Feuerwehrverein mit sehr größen Sponsorengeldern. Nächstes oder späterens übernachstes Jahr soll dann ein HLF 20/20 folgen. Wer kann mir Links von der Beladung oder Fotos zuschicken? Welche Beladung haben die anderen User hier auf ihren Feuerwehrauto und vielleicht könnt mir ihr Fotos schicken oder Links? Ich werde ab Montag mit verschiedenen Fahrzeugherstellern Kontakt aufnehmen. Viele Grüße Marion und ein schönes Wochenende! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 483399 | |||
Datum | 17.05.2008 10:07 | 52849 x gelesen | |||
Geschrieben von Marion SempftingerWir beschäftigen uns jetzt mit der Beschaffung eines (H)LF 10/6 Allrad Ok Geschrieben von Marion Sempftinger MZF (oder ELW, KodW) auch noch Ok Geschrieben von Marion Sempftinger späterens übernachstes Jahr soll dann ein HLF 20/20 folgen. Wozu bitte? Und wer besetzt die Fahrzeuge? Geschrieben von Marion Sempftinger Wer kann mir Links von der Beladung oder Fotos zuschicken? Fahrzeugbeschaffung wie die Profis. Besser wäre a) DIN Norm kaufen b) Cimolino Buch kaufen c) Fahrzeuge sich live ansehen d) jemanden fragen der sich damit auskennt (und ggf erst neulich beschafft hat) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Köfering / Bayern | 483400 | |||
Datum | 17.05.2008 10:07 | 52730 x gelesen | |||
Mal eine Frage: (H)LF 10/6 und MZF ist ja voll in Ordnung, aber für was braucht ihr ein HLF 20/20 bzw. wer soll das zahlen und vorallem besetzen?? Sind die Pupillen ganz schön eckig, gehts dem Patienten wirklich dreckig... | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern | 483401 | |||
Datum | 17.05.2008 10:10 | 52758 x gelesen | |||
Geschrieben von Marion SempftingerDie Gemeide plant im Haushalt 100000 € für das Fahrzeug und 100000 € für Gerätehaus (mit drei Stellplatzen und einer Waschhalle und Sozialeinrichtungen, Werkstatt und Büro) ein, dann kommen die Zuschüsse noch hinzu und der Restbetrag trägt der Feuerwehrverein mit sehr größen Sponsorengeldern. Für ein 230 Seelen-Dorf? Respekt. Frag mich als Stadtrat allerdings, wo die Sponsorengelder herkommen. Würde dort auch mal gern anfragen :-) Geschrieben von Marion Sempftinger Wer kann mir Links von der Beladung oder Fotos zuschicken? Findest du auf der Homepage der Feuerwehrschule Regensburg. Grüßle Bernd | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 483402 | |||
Datum | 17.05.2008 10:11 | 52697 x gelesen | |||
Und vergesst bitte nicht - ausreichend Führerscheine - Kosten für PSA - Lehrgangskosten etc einzuplanen Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 R.8, Steppach / Bayern | 483406 | |||
Datum | 17.05.2008 13:42 | 52718 x gelesen | |||
Hallo Marion Geschrieben von Marion Sempftinger Die Gemeide plant im Haushalt 100000 € für das Fahrzeug und 100000 € für Gerätehaus (mit drei Stellplatzen und einer Waschhalle und Sozialeinrichtungen, Werkstatt und Büro) ein, dann kommen die Zuschüsse noch hinzu und der Restbetrag trägt der Feuerwehrverein mit sehr größen Sponsorengeldern. Stimmen da alle Nullen? :-) Ich hab gerade eine Fahrzeugbeschaffung HLF 20/16 (na ja eigentlich auch 20/20), und den Anbau eines Gerätehauses hinter mir. Nur nach einer groben Schätzung müßtet ihr bei aktueller Bezuschussunglage für eure Vorhaben mind. 600.000€ aus Vereinskasse und Sponsoren drauflegen!?! Welche Regierung genau soll euch bitte für diesen quasi Null-auf-Hundert-Start die Zuschüsse gewähren? Hängt das wirklich alles mit der Autobahn-Auffahrt zusammen? Irgendwie kann ich das alles fast nicht glauben.... Gruß Jörg | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern | 483411 | |||
Datum | 17.05.2008 14:01 | 52759 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg RaberIrgendwie kann ich das alles fast nicht glauben.... Naja, Megawehren in kleineren Orten gibts schon: Hier zu sehen Allerdings nur für sowenig Geld??, Glaub es auch fast nicht... Bernd | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 L.8, Marburg / Hessen | 483428 | |||
Datum | 17.05.2008 14:54 | 52713 x gelesen | |||
Geld muss vorhanden sein ;) ... Das große Geld ... Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur! Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meiner Wehr!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 483432 | |||
Datum | 17.05.2008 15:03 | 52676 x gelesen | |||
Hi, sorry aber das klingt schon alles etwas sehr merkwürdig! Geschrieben von Marion Sempftinger Nächstes oder späterens übernachstes Jahr soll dann ein HLF 20/20 folgen. Bis nächstes Jahr habt ihr frühestens das HLF10 (Zuschuss beantragen, Ausschreibung, Bestellung / Lieferzeit...). Geschrieben von Marion Sempftinger Die Gemeide plant im Haushalt 100000 € für das Fahrzeug und 100000 € für Gerätehaus Da braucht ihr aber sehr viele Spenden, hat man in Saalhaupt eine Ölquelle entdeckt oder so was? Geschrieben von Marion Sempftinger Wer kann mir Links von der Beladung oder Fotos zuschicken? Findest du im Netz tonnenweise;-) Geschrieben von Marion Sempftinger Ich werde ab Montag mit verschiedenen Fahrzeugherstellern Kontakt aufnehmen. Nimm lieber erst mal Kontakt mit Wehren auf, die über ähnliche Fahrzeuge verfügen. Hersteller brauchst du ja nur für Vorfohrungen einladen. Aber die reden meist das "schön" was sie verkaufen wollen. Wehren die über solche Fahrzeuge bereits verfügen können da eher ehrliche Antworten auf Fragen geben. Informiert euch vor der Ausschreibung! Würde überlegen, ob man die Ausschreibung nicht besser gleich an jemanden abgibt, der das häufig macht, da der Ottonormalfeuerwehrmann da i.d.R. keine Ahnung von hat. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 483446 | |||
Datum | 17.05.2008 16:47 | 52737 x gelesen | |||
Hallo zusammen, hallo Marion, bitte nimm es mir nicht übel, aber ich muß jetzt mal ein paar deutliche Worte loswerden (nicht persönlich gemeint!): Vorab: 1. Hatte von Anfang an als taugliche Ersatzbeschaffung irgendwie schlicht und einfach ein TSF-W im Hinterkopf, und nachdem ich mich jetzt mal etwas kundig (Lage, Nachbarschaft, usw.) gemacht habe, gilt das um so mehr. Ferndiagnosen sind m.E. grundsätzlich zwar immer etwas problematisch, aber es wurde ja darum gebeten... 2. Komme so langsam aus dem Staunen wirklich nicht mehr raus! Letzte Woche Diskussion im Zusammenhang mit dem bayrischen Feuerwehrwesen über TSA, Wehren kleinerer Orte, die nicht alarmiert werden, keinen Atemschutz auf TSF usw. usf., und jetzt das! Allein schon die Ausgangsfrage mutet mir schon wie (Real-) Satire an: "Haben ein TSF, sollen wir als Ersatz ein LF 10/6, ein HLF 20/16 oder vielleicht gleich beides Anschaffen?" Ja nee, is richtig... Ursache für diese geringfügige Aufrüstung übrigens: Eine Autobahnausfahrt mit Anschluß an eine etwa 8 km entfernte Bundesstraße - gewaltig! Und es dreht sich dabei um die Wehr eines Dorfes mit ganzen 227 Einwohnern einer Markgemeinde mit insgesamt rund 12.000 Einwohnern in sieben Orten (Übersicht hier), deren Feuerwehr im Hauptort über eine im Vergleich zu hieseigen Verhältnissen / Vorgaben (Nds.) bald schon fürstliche Ausstattung verfügt (zu besichtigen hier), aber davon ab damit die typischen Risiken einer solchen Gemeinde, inkl. Eisenbahn, Autobahn und Bundesstraßen usw., sehr gut abzudecken in der Lage sein sollte (am besten natürlich im Verbund mit den zugehörigen Wehren - das wiederum ist hier eine Selbstverständlichkeit). So weit, so gut. Nächste Runde: Geschrieben von Marion Sempftinger: Wir beschäftigen uns jetzt mit der Beschaffung eines (H)LF 10/6 Allrad und MZF (oder ELW, KodW) und der Bau des Gerätehauses. [...] Nächstes oder späterens übernachstes Jahr soll dann ein HLF 20/20 folgen. Ok, Überschrift: "Eine (fast unglaubliche) Vision wird Wirklichkeit" oder, nicht ganz so nett, "Gigantomanie greift um sich!" Für mich ist diese Entscheidungsfindung im Verbund mit Verwaltung und Feuerwehrführung so schon fast unglaublich, aber auch weiter bleiben noch einige winzige Fragen: Die Gemeide plant im Haushalt 100000 € für das Fahrzeug und 100000 € für Gerätehaus (mit drei Stellplatzen und einer Waschhalle und Sozialeinrichtungen, Werkstatt und Büro) ein, dann kommen die Zuschüsse noch hinzu und der Restbetrag trägt der Feuerwehrverein mit sehr größen Sponsorengeldern. Hossa! Je 100.000 Euro würden sich (z.B.) für ein TSF-W + ein passendes Haus dazu, beides komplett neu, ja schon mal ganz gut anhören. Was kommen dann da für Landeszuschüsse? Was in dreiteufelnamen ist das für ein (Feuerwehr-) Verein, da müssen ja Unsummen auf der hohen Kante liegen??? Oder könnte es vielleicht sein, daß die Gesamtkosten für einen dreiständigen Neubau, ein LF 10/6-Allrad, einen KdoW bzw. ein MZF und dazu auch noch ein HLF 20/16 - von m.E. um die 1.000.000 Euro, wenn nicht sogar mehr - gar nicht so richtig klar sind...? Wer kann mir Links von der Beladung oder Fotos zuschicken? Welche Beladung haben die anderen User hier auf ihren Feuerwehrauto und vielleicht könnt mir ihr Fotos schicken oder Links? Ich werde ab Montag mit verschiedenen Fahrzeugherstellern Kontakt aufnehmen. Tschuldigung: Um Gottes Willen!!! Ihr wollt die oben genannten Fahrzeuge beschaffen, das ganze natürlich in eigener Regie, obwohl ihr Euch bisher weder damit eingehend beschäftigt noch, im Klartext, grundsätzlich einen Schimmer davon habt? Und das ganze natürlich möglichst ganz schnell. Bin sprachlos. Na dann man tau. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 483449 | |||
Datum | 17.05.2008 17:10 | 52794 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Marion Sempftinger Beschaffung eines (H)LF 10/6 Allrad Mindesttens ca. 187.000,-- Euro! Dann hat das Fahrzeug aber nur die lupenreine Normbeladung und keinerlei Extras sowie sonstige "lebenserleichternden" Kleinigkeiten, praktisch ein Fahrzeug von der Stange. Dazu kommen noch knapp 35.530,-- an Mwst. Dann liegt Ihr bei dem (H)LF 10 locker bei ca. 222.530,-- Euro!! Geschrieben von Marion Sempftinger übernachstes Jahr soll dann ein HLF 20/20 folgen. Ab ca. 234.000,--! Gleiches wie oben, reines Normfahrzeug. Dazu die Mwst. und schon ist man hier ca. bei 278.500,-- Geschrieben von Marion Sempftinger und MZF (oder ELW, KodW) Auch hier reden wir von einem Betrag so um mindestens 30.000,-- Euro! Versteh mich jetzt nicht falsch, aber Ihr plant innerhalb der nächsten drei Jahre ca. 530.000,-- Euro (über eine halbe Million!!) für die Fahrzeugbeschaffung allein in Eurem Ort ein??? Dazu noch ein Gerätehausumbau für mindestens 200.000,-- Euro?? (mal von mir so ins Blaue geschossen) In einem Ortsteil mit 227 Einwohnern und nur Geschrieben von Marion Sempftinger weil unser TSF 32 Jahre alt ist und wir 2010 eine Autobahnausfahrt und die Bundesstraße 15 neu bei uns im Ort anfängt ?????? Bei Eurer Entfernung zum Stützpunkt in Bad Abbach und Eurer Ortsgemeindegröße halte ich diese Beschaffungswünsche für stark übertrieben. Ich sehe nichts was die Stationierung eines HLF 20 in Eurer Gemeinde rechtfertigen würde. Das HLF 10/10 ist schon als obere Grenze anzusehen. Nimm doch mal die Tabelle die ich Dir geschickt habe und füll die Punkte mal gewissenhaft aus. Dann erhälst Du eine Empfehlung. Sie wie ich die Sache sehe ist ein HLF 10/10 sowie ein MTW/MZW völlig ausreichend. Als Ersatz für ein TSF ein Quantensprung. Praktisch vom Flieger der Geb. Wright direkt zum Eurofighter. :-) Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung! Sollte der Zeilenumbruch beim heimlichen Ausdrucken meiner Beiträge nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. Ich versende dann die entsprechenden Beiträge im passenden Format. "Dein Neid ist meine Anerkennung, Dein Hass ist mein Stolz! Wenn Du hinter meinem Rücken über mich redest, dann danke ich Dir, dass Du mich zum Mittelpunkt Deines Lebens machst!" | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 483450 | |||
Datum | 17.05.2008 17:25 | 52598 x gelesen | |||
Hallo! Upps, zwei kleine Wörter vergessen: Geschrieben von Jakob Theobald Sie wie ich die Sache sehe ist ein HLF 10/10 sowie ein MTW/MZW als Maximalausstattung völlig ausreichend. Als Ersatz für ein TSF ein Quantensprung. Praktisch vom Flieger der Geb. Wright direkt zum Eurofighter. :-)als Maximalausstattung Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung! Sollte der Zeilenumbruch beim heimlichen Ausdrucken meiner Beiträge nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. Ich versende dann die entsprechenden Beiträge im passenden Format. "Dein Neid ist meine Anerkennung, Dein Hass ist mein Stolz! Wenn Du hinter meinem Rücken über mich redest, dann danke ich Dir, dass Du mich zum Mittelpunkt Deines Lebens machst!" | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 483460 | |||
Datum | 17.05.2008 19:23 | 52733 x gelesen | |||
Hallo Marion, Geschrieben von Marion Sempftinger Wir beschäftigen uns jetzt mit der Beschaffung eines (H)LF 10/6 Allrad und MZF (oder ELW, KodW) und der Bau des Gerätehauses. Soweit ist das für mich ja noch verständlich und wenn es nur das wäre, würde ich mich dazu gar nicht weiter äußern. Wenn ich jetzt jedoch weiterlese und zwar das hier Geschrieben von Marion Sempftinger Die Gemeide plant im Haushalt 100000 € für das Fahrzeug und 100000 € für Gerätehaus (mit drei Stellplatzen und einer Waschhalle und Sozialeinrichtungen, Werkstatt und Büro) ein das hier Geschrieben von Marion Sempftinger Wer kann mir Links von der Beladung oder Fotos zuschicken? das hier Geschrieben von Marion Sempftinger Welche Beladung haben die anderen User hier auf ihren Feuerwehrauto und vielleicht könnt mir ihr Fotos schicken oder Links? und das hier Geschrieben von Marion Sempftinger Ich werde ab Montag mit verschiedenen Fahrzeugherstellern Kontakt aufnehmen. dann frage ich mich ernsthaft, ob ihr euch sicher seid, was ihr da eigentlich tut. Kurz zu den angesprochenen Passagen: 1. 200000 Euro Eigenmittel der Kommune für Fahrzeug und Gerätehaus erscheinen mir sehr gering angesetzt. Als Beschaffungskosten für das HLF 10 und das MZF würde ich mal rund 300000 Euro ansetzen, bezuschusst wird - die bayrischen Kollegen mögen mich notfalls korrigieren - mit ca. 60000 Euro. Bleibt hier also ein Rest von 240000 Euro. Also fehlen schon 40000 Euro- und da ist das Haus noch nichtmal drin. 2. Die grundsätzliche Beladung der Fahrzeuge ergibt sich aus der entsprechenden DIN bzw. Baurichtlinie. Was grob drauf ist, sollte dir aufgrund deiner feuerwehrtechnischen Ausbildung bekannt sein. Ich kann nur dringend dazu raten, die entsprechenden DIN sowie Ulis Buch zum Thema Einsatzfahrzeuge zu beschaffen. Normen gibt es bei hier bei Beuth zu bestellen, Ulis Buch z.B. hier . Welche der Zusatzbeladungen nach DIN ihr mitführen müsst/wollt/solltet könnt nur ihr selber beurteilen, im Zweifel würde ich mich an dem orientieren, was in der Nachbarschaft bereits vorhanden ist. 3. Den Kontakt mit den Herstellern kannst du dir (vorerst) sparen. Das Verfahren läuft grundsätzlich anders ab als beim Kauf eines privaten PKW, ihr müsst nämlich über die Kommune ausschreiben, was auch bedeuten kann, dass euer Wunschmodell den Zuschlag nicht erhält. Hinzu kommt, dass dir die Hersteller - genau wie der nette Autoverkäufer um die Ecke - grundsätzlich möglichst viel Geld aus der Tasche ziehen wollen, d.h. sie versuchen, möglichst viel überflüssigen Schnickschnack anzupreisen. Beurteilen, was davon wirklich nötig ist, kann man aber erst, wenn man sich ein umfassendes Bild geschaffen hat. Siehe dazu die Hinweise unter 2. Ich rate hier dringend dazu, Kontakt mit den Wehren im Landkreis/Bezirk aufzunehmen, die in den letzten Jahren ein ähnliches Fahrzeug in Dienst gestellt haben, aufzunehmen und dort nach Erfahrungen zu fragen. Und bitte nicht alles glauben, oftmals wird erzählt "es habe sich bewährt", weil die Fehlinvestition in teuren Schnickschnack i.d.R. gerne vertuscht wird. Soviel dazu, noch kurz was zu dem Satz, der mich fast aus dem Sessel gekippt hat Geschrieben von Marion Sempftinger Nächstes oder späterens übernachstes Jahr soll dann ein HLF 20/20 folgen. Bei allem Respekt: Was wollt ihr mit so einem Auto? Ich erinnere an dieser Stelle nur mal daran, dass das Falls ihr befürchtet, dass die mitgeführte Löschwassermenge des (H)LF 10 nicht ausreichen wird, wäre die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges m.E. nach wesentlich angebrachter als der Kauf eines LF 20/16. Ferndiagnostisch tendiere ich zu einem TLF 16/24-Tr, welches auch zudem noch günstiger ist als ein (H)LF 20/16. Sollte ein solches Fahrzeug in der Nachbarschaft bereits vorhanden sein, würde ich dieses in die AAO aufnehmen und somit die Beschaffung eines dritten Fahrzeuges ersatzlos streichen. Grüße Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 483473 | |||
Datum | 17.05.2008 21:52 | 52823 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, da hat dann das LF 10/6 Straße mit 11 t mehr Nutzlast als die ersten LF 16/12 mit Allrad... Ähm,da hab ich doch malne Frage: Soll das heißen das LF 10/6 auf Straßen-fahrgestellen auf dem Land nicht gerade zu empfehlen sind? Gruß Kim Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 483482 | |||
Datum | 17.05.2008 22:33 | 52654 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd SchallerNaja, Megawehren in kleineren Orten gibts schon: Hier zu sehen Ich hätte da noch die FF Talkau, Amt Breitenfelde (ca. 500E) zu bieten. Aber auch die FF Modautal hat in einigen Abteilungen einiges zu bieten. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8L., Himmelkron / Franken/Bayern | 483490 | |||
Datum | 17.05.2008 23:36 | 52794 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd SchallerNaja, Megawehren in kleineren Orten gibts schon: Hier zu sehen Naja, so ist das eben wenn man im Umkreis von 25km der einzige Ort direkt an der Autobahn A9 mit Anschlussstelle ist. Zusätzlich ist der zu bedienende Autobahnabschnitt mit ca. 40km nicht gerade klein und durch die äußerst kurvige und hügelige Streckenführung auch noch Unfallschwerpunkt. Wenn man sich mal die Statistik ansieht, ist die vorhandene Technik durchaus angemessen. Ein Teil der Fahrzeuge ist außerdem vom Landkreis zur Verfügung gestellt worden und wurde hier meiner Meinung nach sinnvoll angelegt. Wenn man die Veränderung zum Besseren für unmöglich hält, wird sie auch nicht kommen. - Noam Chomsky Alles meine eigenen, privaten Meinungen. Nicht die meiner Wehr! Freundliche Grüße aus dem Frankenwald, Sebastian Laschka | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 483492 | |||
Datum | 17.05.2008 23:46 | 52779 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Sebastian Laschka Naja, so ist das eben wenn man im Umkreis von 25km der einzige Ort direkt an der Autobahn A9 mit Anschlussstelle ist. ??? Ich fahre die A9 öfters mal (und fahr Himmelkron gerne mal runter zum BK). Spontan hätte ich gesagt, dass es zwischen den AS Himmelkron und Marktschorgast / Gefrees vielleicht 10 km und zwischen Himmelkron und Bayreuth etwa 15 km sind. Liege ich da so falsch? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8L., Himmelkron / Franken/Bayern | 483494 | |||
Datum | 18.05.2008 00:06 | 52795 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierIch fahre die A9 öfters mal (und fahr Himmelkron gerne mal runter zum BK). Spontan hätte ich gesagt, dass es zwischen den AS Himmelkron und Marktschorgast / Gefrees vielleicht 10 km und zwischen Himmelkron und Bayreuth etwa 15 km sind. Liege ich da so falsch? Da hast du recht. Wir reden hier aber von der Feuerwehr Trockau. Und hier sind es bis zur AS Bayreuth Süd ca. 20km und bis zur AS Pegnitz ca. 15 km. Und weit und breit nur eine kurvige Autobahn, Wald und Berge. Nicht zu vergessen der kurze Anfahrtsweg zur AS von ca. 1 km. Wenn man die Veränderung zum Besseren für unmöglich hält, wird sie auch nicht kommen. - Noam Chomsky Alles meine eigenen, privaten Meinungen. Nicht die meiner Wehr! Freundliche Grüße aus dem Frankenwald, Sebastian Laschka | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 483495 | |||
Datum | 18.05.2008 00:10 | 52699 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Sebastian Laschka Da hast du recht. Wir reden hier aber von der Feuerwehr Trockau. Ja mei, wenn du dich mit Himmelkron tarnst... :-) Geschrieben von Sebastian Laschka Und weit und breit nur eine kurvige Autobahn, Wald und Berge. Stimmt. Der Abschnitt in einem zehn Jahre alten Polo bei 160 ist immer wieder ein Erlebnis :-) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Max 8G., London / UK | 483498 | |||
Datum | 18.05.2008 00:23 | 52738 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierStimmt. Der Abschnitt in einem zehn Jahre alten Polo bei 160 ist immer wieder ein Erlebnis :-) Das Pedal in der Mitte reduziert deine Geschwindigkeit... SCNR | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 483500 | |||
Datum | 18.05.2008 00:25 | 52854 x gelesen | |||
Geschrieben von Max GrueningDas Pedal in der Mitte reduziert deine Geschwindigkeit... Dann wärs langweilig.... Das ist ein Region durch die man schnell durchfährt, weil halt außer viel Kurven und Wald nix gibt :-) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 483503 | |||
Datum | 18.05.2008 00:42 | 52613 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Laschka vom Landkreis zur Verfügung gestelltNur so interessehalber, welche Fahrzeuge stammen da vom Landkreis? Der RW1 stammt vom Bund und war vorher bei der FF Pegnitz stationiert. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern | 483529 | |||
Datum | 18.05.2008 09:36 | 52598 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierDann wärs langweilig.... Also, das weiß ich doch entschieden zurück :-) Grad in der Ecke Trockau gibts genug Sehenswertes. Und viele kleine Brauereien mit Gasthof. Ordentliche Brotzeit mit 0,5l Getränk gibts da schon für 5,20. Deutlich besser als bei BK...:-) Grüße | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Bayern | 483530 | |||
Datum | 18.05.2008 09:37 | 52630 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian LaschkaNaja, so ist das eben wenn man im Umkreis von 25km der einzige Ort direkt an der Autobahn A9 mit Anschlussstelle ist. Zusätzlich ist der zu bedienende Autobahnabschnitt mit ca. 40km nicht gerade klein und durch die äußerst kurvige und hügelige Streckenführung auch noch Unfallschwerpunkt. Wenn man sich mal die Statistik ansieht, ist die vorhandene Technik durchaus angemessen. Ein Teil der Fahrzeuge ist außerdem vom Landkreis zur Verfügung gestellt worden und wurde hier meiner Meinung nach sinnvoll angelegt. Brauchst du mir nicht zu sagen, kenn mich dort ganz gut aus... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 483534 | |||
Datum | 18.05.2008 10:17 | 52842 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmidt KimÄhm,da hab ich doch malne Frage: Soll das heißen das LF 10/6 auf Straßen-fahrgestellen auf dem Land nicht gerade zu empfehlen sind? Prinzipiell ja, ausser dort, wo - es überall entsprechende Wege gibt, - man nicht von denen runter fahren muss - man genug andere Autos hat (wozu braucht man dann noch eins?) - Schnee etc. kein Problem darstellt (wie war das nochmal damals in NS, wer konnte da nur noch fahren?) - usw. Ich hab die entsprechenden TW in NW auch aus dem Grund auch noch nie verstanden... Wenn man dann noch sieht, dass die alten LF 8 ca. 5 t wogen, die heute dann durch irgendwas um 8 - 12 t ersetzt werden, dann man auch nicht unbedingt deren Eignung vergleichen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 483537 | |||
Datum | 18.05.2008 10:29 | 52865 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoPrinzipiell ja, ausser dort, wo... Deshalb gibt es ja auch kein genormtes Fahrzeug unter 10/6 mit Allrad? man darf sich nicht beschweren das die FW Fahrzeuge immer teurer werden und dann ein HLF 10/6 mit Allrad und 1000ltr. für jede zweite Milchkanne fordern. Auch auf dem Land sind die meisten Gebäude an Strassen. Daher kann auch ein LF mit Straßenantrieb dort zum löschen fahren. Gleiches gilt für die meisten Verkehrsunfälle: auch hier komme ich meistens mit einem Straßenfahrzeug zur Einsatzstelle. So kann der RD z.B. fast vollständig auf Allrad Fahrzeuge verzichten. Natürlich braucht man auch Fahrzeuge um für die wenigen Lagen abseits von festen Straßen gerüstet zu sein. Diese Fahrzeuge sind dann teurer, schwerer und weniger ergonomisch. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 483540 | |||
Datum | 18.05.2008 10:34 | 52833 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeDeshalb gibt es ja auch kein genormtes Fahrzeug unter 10/6 mit Allrad? Gäbe es schon (und es gibt dafür m.E. auch einen Bedarf), aber solang man da eher auf Führerscheine und maximale Beladung schielt, scheints vor Ort nicht so wichtig zu sein. Andere Länder sehen das anders... Geschrieben von Ingo zum Felde man darf sich nicht beschweren das die FW Fahrzeuge immer teurer werden und dann ein HLF 10/6 mit Allrad und 1000ltr. für jede zweite Milchkanne fordern. Hab nie gefordert, dass an jeder 2. Milchkanne IRGENDEIN Fw-Auto stehen muss... Geschrieben von Ingo zum Felde Auch auf dem Land sind die meisten Gebäude an Strassen. Daher kann auch ein LF mit Straßenantrieb dort zum löschen fahren. Genau, das sind dann die, die auf der Zufahrt zum Hof stehen bleiben müssen, oder die die ersten 5 m in die Wiese verstopfen, damit auch der Rest bloß nicht hinkommt... Glaub mir, ich komm vom Land. Geschrieben von Ingo zum Felde So kann der RD z.B. fast vollständig auf Allrad Fahrzeuge verzichten. Genau - und weil das so viele glauben, reichen 10 cm Schnee und Feuerwehren müssen mit LF 16/12 und RW 1 Patienten transportieren... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 483544 | |||
Datum | 18.05.2008 11:04 | 52757 x gelesen | |||
Für mich klingt das ganze nach Fake / Troll. Vor allem wenn man den Verlauf hier sich mal näher anschaut. Vor allem wenn man sieht das gleich mit dem "roten Tuch" der Verein zahlt großzügig gewedelt wurde und es kaum oder keine Reaktionen seiten der Erstellerin hier gibt. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 483548 | |||
Datum | 18.05.2008 11:22 | 52718 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschFür mich klingt das ganze nach Fake / Troll Ja, denke ich auch. Schon länger. Z.B. gibt es den Nachnamen der Ursprungsposterin nicht. Nicht in dem Ortsteil, nicht in Bad Abbach, nicht in Deutschland. Quelle: Klicktel.de. Die liefern nämlich eine Liste bis zu 500 Treffern, auch wenn nur Name, nur Ort oder nur Ort und Strasse angegeben werden. Wenn ich meinen nicht so häufigen Nachnamen ohne Ort eingebe erhalte ich 60 oder 70 Treffer, deutschlandweit. Schönen Sonntag, Michael Schuckart | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Bad Segeberg / Schleswig-Holstein | 483558 | |||
Datum | 18.05.2008 12:04 | 52617 x gelesen | |||
Moin moin! Geschrieben von Dominik Leyener Geld muss vorhanden sein Interessant ist auch, dass der Vorsitzende des Vereins FF Saalhaupt, Josef Schmalzl, Ortssprecher der CSU für Saalhaupt ist (vgl. hier, nach ganz unten scrollen und hier, auch nach unten scrollen). Wenn man Deinen Link dann in den Zusammenhang dazu stellt, dann wird der Verien das Geld doch sicherlich irgendwie locker machen können... ;-) Mit kameradschaftlichem Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 483571 | |||
Datum | 18.05.2008 13:03 | 52756 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael SchuckartJa, denke ich auch. Schon länger. Z.B. gibt es den Nachnamen der Ursprungsposterin nicht. Nicht in dem Ortsteil, nicht in Bad Abbach, nicht in Deutschland. Quelle: Klicktel.de. Ich denke auch, daß der Name nicht stimmt. Auch die ellenlange Ausbildungsliste der angeblichen stv. Kommandantin passt nicht zur Ahnungslosigkeit, mit dem die Beiträge geschrieben sind (von der Rechtschreibung mal ganz abgesehen). Doch muß der Schreiberling aus Saalhaupt oder Umgebung stammen. Denn zumindest stimmen die Fakten, daß die B15-neu in der Nähe von Saalhaupt die A93 überqueren soll. Die Brückenbaustelle gibt es nämlich schon. Die Aufrüstung der Wehr von TSF auf Löschzug mit neuem Gerätehaus ist wohl eher der Phantasie eines Jugendfeuerwehrlers entsprungen. MkG
| |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 483574 | |||
Datum | 18.05.2008 13:18 | 52652 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen DichtlDie Aufrüstung der Wehr von TSF auf Löschzug mit neuem Gerätehaus ist wohl eher der Phantasie eines Jugendfeuerwehrlers entsprungen. Hallo Jürgen, das glaube ich jetzt langsam auch. Man kann ja manchmal die Vorgehensweise einer Regierung oder derer Beauftragten nicht immer nachvollziehen. Aber hier würde ganz sicher ein Veto eingelegt werde. Hier im Forum müßte doch ganz sicher jemand aus dem Landkreis Kehlheim mitlesen oder vielleicht aus Bad Abbach oder Umgebung und kann uns dann aufklären. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 483578 | |||
Datum | 18.05.2008 13:32 | 52661 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Anton Kastner Hallo Jürgen, das glaube ich jetzt langsam auch Ich bin mir langsam auch sicher, dass es sich um einen Fake handelt. Ich habe jetzt mal Kontakt zur FF Bad Abbach aufgenommen und hoffe auf baldige Antwort. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 483587 | |||
Datum | 18.05.2008 14:10 | 52635 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael Schuckart a, denke ich auch. Schon länger. Z.B. gibt es den Nachnamen der Ursprungsposterin nicht. Nicht in dem Ortsteil, nicht in Bad Abbach, nicht in Deutschland. Dafür gibt's in besagtem Örtchen den Namen Senftinger. Wenn man sich schon als wer anderes ausgeben will, sollte man doch wenigstens die richtige Schreibweise recherchieren ;o) Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 483589 | |||
Datum | 18.05.2008 14:14 | 52802 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDeshalb gibt es ja auch kein genormtes Fahrzeug unter 10/6 mit Allrad? Relativ neu das StLF 10/6 mit mit meines Wissens vorrangig Straßenantrieb nach DIN, was somit Allrad nicht grundsätzlich ausschließt. Aber ein genormtes Fzg unter dem LF 10/6 mit Allrad? KdoW, ... sind ja nicht gemeint? Geschrieben von Ulrich Cimolino und es gibt dafür m.E. auch einen Bedarf Nach meiner Meinung auch, auf jeden Fall! Aber wie sollen die dann nach Deiner Meinung aussehen? TSF mit Allrad => nicht unter 3,5t möglich (dürfte in Zukunft aber mit oder ohne Allrad nicht mehr zu realisieren sein) TSF-W mit Allrad=> z. B. Vario? oder ganz was anderes?? Als Ersatz für die vielen LF 8 würde nach meiner Meinung leicht etwas in die Richtung der österreichischen KLF ausreichen: 4,9t, 9 Mann, TS, Beladung ungefähr die eines TSF, mit Allrad z. B. auf Sprinter möglich: Schleichwerbung, hab aber nichts besseres gefunden | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 483592 | |||
Datum | 18.05.2008 14:21 | 52652 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Josef Riesch TSF mit Allrad => nicht unter 3,5t möglich (dürfte in Zukunft aber mit oder ohne Allrad nicht mehr zu realisieren sein) Daher jetzt auch 4 t... Geschrieben von Tobias Josef Riesch TSF-W mit Allrad=> z. B. Vario? Auch Iveco bietet den Daily mit Allrad an... Geschrieben von Tobias Josef Riesch Als Ersatz für die vielen LF 8 würde nach meiner Meinung leicht etwas in die Richtung der österreichischen KLF ausreichen: 4,9t, 9 Mann, TS, Beladung ungefähr die eines TSF, mit Allrad z. B. auf Sprinter möglich: Und dennoch möchte da kein eines dieser Fahrzeuge auf die Waage stellen... Ganz zu schweigen davon, dass es im Sprinter zu 7 hinten drin durchaus kuschelig wird... da beschweren sich die Leute ja beim Vario schon... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 483595 | |||
Datum | 18.05.2008 14:28 | 52784 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Tobias Josef Riesch z. B. Vario? Wird m.W. nicht mehr gebaut, aber es gibt ja noch andere Fahrzeughersteller. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 483600 | |||
Datum | 18.05.2008 14:53 | 52643 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblWird m.W. nicht mehr gebaut, aber es gibt ja noch andere Fahrzeughersteller. Doch, den Vario gibt es entgegen allen Unkenrufen nach wie vor auch neu zu kaufen. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 483609 | |||
Datum | 18.05.2008 15:36 | 52645 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Schorer Doch, den Vario gibt es entgegen allen Unkenrufen nach wie vor auch neu zu kaufen. Dachte der Vario muss einem "schwereren" Sprinter weichen, hatte ich zumindest mal so gelesen, muss aber nicht stimmen ;-) MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 483614 | |||
Datum | 18.05.2008 16:03 | 52692 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Josef Riesch Relativ neu das StLF 10/6 mit mit meines Wissens vorrangig Straßenantrieb nach DIN, was somit Allrad nicht grundsätzlich ausschließt. Ja da haben sich "die Normer" was ganz süßes ausgedacht. Schließlich wird eine FPH gefordert, welche einen schweren Nebenantrieb nötig macht und dieser mit Allrad in die Lkw-Klasse zwingt. Dann ist es verdammt Essig mit 7,5t oder mit vernünftiger Nutzklast... ...ich hab schon gehört, das ein Anbieter einen hydrostatischen Antrieb für die Pumpe vorgeschlagen hat, um den 'gordischen Knoten' zu lösen (diese Idee -> FPH verstehe ich bis heute noch nicht...). Geschrieben von Tobias Josef Riesch Nach meiner Meinung auch, auf jeden Fall! Ja den Bedarf gibt es auf alle Fälle! Und sogar stärker als bei städtischen Großfahrzeugen (das hat auch was mit Winterdienst zu tun. Warum soll dieser den besser sein als der allg. RD?). TSF-W mit Allrad=> z. B. Vario? Das war ein guter Ansatz. Nur sind dem mit der "Drosselung" des TSF-W auf 6,3t die Gewichtsreserven abhanden gekommen. oder ganz was anderes?? Lassen wir uns überraschen? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 483616 | |||
Datum | 18.05.2008 16:15 | 52618 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinound Feuerwehren müssen mit LF 16/12 und RW 1 Patienten transportieren... Wie funktionier tdas mit einem RW 1 ? Wo wird der Patient da gelagert ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 483654 | |||
Datum | 18.05.2008 19:24 | 52562 x gelesen | |||
Solange ihn der herr Daimler noch verkauft... Philip Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 483657 | |||
Datum | 18.05.2008 19:32 | 52807 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Wo wird der Patient da gelagert ? Auf dem Beifahrersitz z.B., schließlich muss nicht jeder Patient liegend transportiert werden. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, den RTW mittels Abschleppstange/-seil hinten dran zu tun ;-) Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Köfering / Bayern | 483661 | |||
Datum | 18.05.2008 19:41 | 52587 x gelesen | |||
Ich wohne nicht weit weg von Saalhaupt, schau mal ob ich was rausbekomm! Das ist meine Meinung. Nicht die meiner Feuerwehr, meiner Organisation oder sonstigen Dritten. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 483664 | |||
Datum | 18.05.2008 19:53 | 52798 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfAuf dem Beifahrersitz z.B., schließlich muss nicht jeder Patient liegend transportiert werden. Das sagst Du jemanden der aus der Stadt der "Stühlchen-Rettung" kommt ;-)) Geschrieben von Michael Wulf Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, den RTW mittels Abschleppstange/-seil hinten dran zu tun ;-) Viel Spass beim Befestigen ders Stange ,-)) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 483681 | |||
Datum | 18.05.2008 21:30 | 52607 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschRelativ neu das StLF 10/6 mit mit meines Wissens vorrangig Straßenantrieb nach DIN, was somit Allrad nicht grundsätzlich ausschließt. aber nicht mit 7,5 t und THL und 1000 l und Allrad... Geschrieben von Tobias Josef Riesch Als Ersatz für die vielen LF 8 würde nach meiner Meinung leicht etwas in die Richtung der österreichischen KLF ausreichen: 4,9t, 9 Mann, TS, Beladung ungefähr die eines TSF z.B. Gibt auch Möglichkeiten um die 5 t Single, allerdings dann mit kleinerer Doka als der Vario... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 483684 | |||
Datum | 18.05.2008 21:32 | 52555 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Viel Spass beim Befestigen ders Stange ,-)) Och, da nehmen wir ein bißchen Schweißdraht und tüddeln die damit fest. Spart sogar den Weg zu Fahrrad-Meier wegen der Anhängekupplung ;-) Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 483698 | |||
Datum | 18.05.2008 22:43 | 52578 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeSo kann der RD z.B. fast vollständig auf Allrad Fahrzeuge verzichten. Hallo, ..... und holt dann bei Problemen die Feuerwehr .... Wir haben (trotz mitgeführter Schneeketten) zwischenzeitlich Schleuderketten an den RTW, um zumindest mal die Probleme "Schneeketten ja oder nein" besser zu lösen. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 483702 | |||
Datum | 18.05.2008 23:04 | 52505 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfOch, da nehmen wir ein bißchen Schweißdraht und tüddeln die damit fest. Spart sogar den Weg zu Fahrrad-Meier wegen der Anhängekupplung ;-) Is klar Werner *fg* mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 483704 | |||
Datum | 18.05.2008 23:28 | 52563 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard PfeifferGeschrieben von Ingo zum Felde Hm - NEF sind bei uns Quattros - RTW und Polizei - Vectras werden schon öfters an Allrad-FwKFZ gehängt und über die Hügel gezogen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 483708 | |||
Datum | 18.05.2008 23:31 | 52551 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerHallo, Das geht auch noch auf Vario. Die FF Menden (Sauerland) hat 2 solcher Fahrzeuge, und zwar bei der Abt. Osbern als KTLF8/8 sowie Abt. Schwitten als KTLF 10/8. Ferner bei der FF HB, Abt. Blockland als LF10/6St. | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 483709 | |||
Datum | 18.05.2008 23:33 | 52679 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Tobias Josef Riesch Ist dies jetzt amtlich? Na, da kann man dann diesen Fahrzeugtyp in die Tonne kloppen. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 483712 | |||
Datum | 18.05.2008 23:42 | 52534 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottHm - NEF sind bei uns Quattros Hallo, bei uns auch seit 20 Jahren Allrad-PKW. Geschrieben von Lüder Pott RTW und Polizei - Vectras werden schon öfters an Allrad-FwKFZ gehängt und über die Hügel gezogen.. Wie bei uns ..... Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 483718 | |||
Datum | 19.05.2008 00:16 | 52598 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Marco Dimitriadis Ist dies jetzt amtlich? Na, da kann man dann diesen Fahrzeugtyp in die Tonne kloppen. Warum? Es wird doch niemand gezwungen die 4,0 to. auszuschöpfen. Wenn ich weiterhin max. 3,5 to. als Obergrenze will wird das so ausgeschrieben und gut is. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 483831 | |||
Datum | 19.05.2008 18:04 | 52493 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marco Dimitriadis Das geht auch noch auf Vario. Interessant, ich hab die Aussage von einer Fa. das eine FPN 10-1000 mit dem Nebenantrieb (im Stand) nicht mehr geht? Wäre interessant, wie viel kW Daimler als Dauerleistung denn zuläßt? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 483867 | |||
Datum | 19.05.2008 20:57 | 52551 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ingo zum Felde--- So kann der RD z.B. fast vollständig auf Allrad Fahrzeuge verzichten. Darum gibt es dann auch so Konstrukte wie dieses Fahrzeug: Hinten im Heck (im Bild leider schlecht zu sehen) ist unten links ein Behelfstragentisch eingebaut, mit dem Jahr für Jahr bei Schnee und Eis für den Allradlosen Rd. die Patienten bis zum RTW transportiert werden. ![]() PS: Dieses Fz. ist eigentlich ein VRW (ohne über VRW`s diskutieren zu wollen!) und der ist mit diesem Ausstattungsmerkmal schon mehr als einmal hilfreich gewesen! Gruß Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 483919 | |||
Datum | 20.05.2008 01:05 | 52552 x gelesen | |||
Hm, der Mercedes-Benz- Daimler- Chrysler- Daimler schreibt für sein schon älteres Kind Vario: "Getriebeabhängige Nebenantriebe sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Den Angaben wurden eine dauerfeste Verzahnungsauslegung und eine rechnerische Lebensdauer nach DIN 622 von mindestens 500 h zugrundegelegt. Nicht berücksichtigt sind zusätzlich auftretende Massenkräfte an anzutreibenden Aggregaten. Bei Nutzungszeiten über 30 min ist ein zusätzlicher Ölkühler zu verwenden." Abgreifbares Drehmoment schwankt zwischen 280 und 600 Nm. Bei Frontanbau max. 140 Nm über Keilriemen... Sollte eigentlich ausreichen. Nur was das genau mit dem Dauerbetrieb bedeutet... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 483969 | |||
Datum | 20.05.2008 10:42 | 52531 x gelesen | |||
:-) Fahr mal Trokau raus, dann Richtung Osten, gleich wieder links nach Weiglathal oder später rechts nach Leups. Ansonsten ist es ne klasse Wandergegend. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 483990 | |||
Datum | 20.05.2008 13:04 | 52631 x gelesen | |||
Servus, Ich habe gerade mit dem Kommandanten der federführenden Gemeinde Bad Abbach telefoniert. Er wird sich evt. selbst hier zum Thema äussern, bzw. sich der Sache hier annehmen... In diesem Sinne... | |||||
| |||||
Autor | Eric8 P.8, Hohentengen / Baden Württemberg | 483999 | |||
Datum | 20.05.2008 14:05 | 52602 x gelesen | |||
hallo, also mir kommt das, ohne der dame zu nahe treten zu wollen ( wenns es Sie überhaupt gibt :-) ) vor wie bei " Wünsch dir was "... Ich meine, eine TSF Wehr " steigt" auf, und rechnet mit HLF 10/6 und HLF 20/16 + MTF ?? Das probiere ich bei meinem Bürgermeister auch mal aus. Und 100000 € für ein HLF ist auch en bissl zu wenig. Aber ich weiß dir Antwort glaube ich schon. Letzten Mittwoch waren doch 10 Millionen im Jackpot, oder ? Falls das ganze aber doch stimmen sollte, entschuldige ich mich schon im voraus.....:-) Gruß Eric Das ist natürlich ausschließlich meine private und eigene meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 484000 | |||
Datum | 20.05.2008 14:05 | 52738 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Mehrlch habe gerade mit dem Kommandanten der federführenden Gemeinde Bad Abbach telefoniert. Hallo Michael, das ist ja mal ein FOrstschritt. Als federfühender Kommandant sollte er ja Bestens wissen, was in den Feuerwehren der Gemeinde so "läuft". Denn bei längerem Nachdenken muss ich schon meinen, dass der Thread ein "Fake" ist. Bin schon gespannt. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 484014 | |||
Datum | 20.05.2008 15:38 | 52655 x gelesen | |||
Ich möchte aber zum Thema hier weiters (vorerst) nix aussagen, da ich im gleichen Landkreis bin und daher nicht irgendwelche weiteren Spekulationen zu Tage treten lassen will... Der Max wird sich wie gesagt - evt. - dazu hier äussern. Ich habe ihn telefonisch über das Geschehen informiert und den direkten Link hierher ebenfalls gesendet. aber soviel Humbug im Thread kann doch nur auf einen Fake hindeuten. (Ich treff heut abend viell. noch jemanden der LK-Führung, vielleicht weiß der was zum Thema...) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 493537 | |||
Datum | 07.07.2008 17:11 | 50427 x gelesen | |||
Hallo, aufgrund der aktuellen Fake-Diskussion aus dem Lkr. Augsburg siehe http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=493455 hat sich hier schon was ergeben? Michael? Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 497259 | |||
Datum | 22.07.2008 20:17 | 50296 x gelesen | |||
Ich frag bei Gelegenheit nochmal den Abbacher Kommandanten (Den treff ich am Wochenende vorraussichtlich am Kreisjugendzeltlager....) http://www.feuerwehr-saal.de | |||||
| |||||
|