News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Unterschied DLK und LB ?? | 17 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Eric8 S.8, Erlensee / Hessen | 478541 | |||
Datum | 20.04.2008 20:48 | 8820 x gelesen | |||
Hi, was ist eigendlich der Unterschied zwischen einer Drehleiter und einer Leiterbühne ? | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 478545 | |||
Datum | 20.04.2008 21:09 | 7437 x gelesen | |||
Hallo, die Leiterbühnen sind irgendwann in den 1980ern entstanden (Achilles?), als man in der Regel keinen fest am Leiterpark montierten Rettungskorb hatte. Zudem war dieser Korb nur mit 180kg belastbar. Bei den Leiterbühnen wurden feste Körbe mit 270kg (und mehr?) Tragkraft verbaut. M.W. war der Leitersatz (und somit das gesamte Fahrzeug) schwerer und in der Regel mussten dreiachsige Fahrgestelle verwendet werden. Die BF FFM hat mehrere LB in Dienst gehabt. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 478546 | |||
Datum | 20.04.2008 21:09 | 7404 x gelesen | |||
Hi, m.W. bezeichnet man als LB die Drehleitern, bei denen man mit dem Korb am Leiterpark nach oben fahren kann. Davon wurden m.W. aber nur sehr wenige gebaut. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 478547 | |||
Datum | 20.04.2008 21:12 | 7417 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Stroblm.W. bezeichnet man als LB die Drehleitern, bei denen man mit dem Korb am Leiterpark nach oben fahren kann. Davon wurden m.W. aber nur sehr wenige gebaut. Hab ich mich getäuscht;-) Dieser Bericht sagt was anderes. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 478549 | |||
Datum | 20.04.2008 21:15 | 7410 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Ole Unger Bei den Leiterbühnen wurden feste Körbe mit 270kg (und mehr?) Tragkraft verbaut Die Standardmodelle von Magirus bis 360 und die "Telebühne" von Metz bis 400 kg. Geschrieben von Jan Ole Unger Die BF FFM hat mehrere LB in Dienst gehabt. Die Vermutung liegt nahe ... klick. Die n. B. ist heute noch als Reservefahrzeug im Dienst. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 478550 | |||
Datum | 20.04.2008 21:16 | 7438 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Ole Unger die Leiterbühnen sind irgendwann in den 1980ern entstanden soweit ich weiß gab es die erste Leiterbühne 1967/68 bei der BF Frankfurt a. M. auf einem Magirus-Eckhauber. Wer der Vater der Leiterbühnen ist entzieht sich meiner Kenntniss. Bei Magirus hießen die Fahrzeuge Leiterbühne und bei Metz DLK30-S (oder 23-12-S). AN Standorten bzw. ehemaligen Standorten (die Fahrzeuge werden seit Anfang der neunziger Jahre nicht mehr gebaut) fällt mir spontan ein: BF Frankfurt (mehrere), BF Aachen, BF Bonn, BF Düsseldorf, BF Köln, BF Wiesbaden, FF Bad Homburg (Magiurs); BF Mannheim (mehrere) und FF Düren (Metz). Es gab aber noch mehrere auch im Ausland. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 478554 | |||
Datum | 20.04.2008 21:47 | 7399 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Hilmar König BF Mannheim (mehrere) z.B. Diese und diese LB 30. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 478558 | |||
Datum | 20.04.2008 21:58 | 7349 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Jan Ole Unger M.W. war der Leitersatz (und somit das gesamte Fahrzeug) schwerer und in der Regel mussten dreiachsige Fahrgestelle verwendet werden. Die Feuerwehr Landstuhl besaß ein zweiachsiges Fahrzeug, welches ebenfalls als Leiterbühne LB 30 bezeichnet wurde. Es scheint sich aber um den vierteiligen Leiterpark wie bei der DLK 30 / DLK 23/12 zu handeln. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 478559 | |||
Datum | 20.04.2008 21:59 | 7358 x gelesen | |||
Heidelberg hatte auch eine von Metz http://www.mrn-blaulichter.de/details.php?image_id=9987 Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 478561 | |||
Datum | 20.04.2008 22:03 | 7417 x gelesen | |||
P.S.: Geschrieben von Christi@n Pannier Die Feuerwehr Landstuhl besaß ein zweiachsiges Fahrzeug, welches ebenfalls als Leiterbühne LB 30 bezeichnet wurde. Es scheint sich aber um den vierteiligen Leiterpark wie bei der DLK 30 / DLK 23/12 zu handeln. Auch die ersten beiden Generation LB 30 der BF Frankfurt waren Zweiachser, die zweite Generation auf Magirus 230 D 16 F (F-226 Bj. 1971 und F-268 Bj. 1972) waren identisch mit dem Landstuhler Fahrzeug. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 478563 | |||
Datum | 20.04.2008 22:07 | 7379 x gelesen | |||
Korrektur: Geschrieben von Christi@n Pannier Auch die ersten beiden Generation LB 30 der BF Frankfurt waren Zweiachser, die zweite Generation auf Magirus 230 D 16 F (F-226 Bj. 1971 und F-268 Bj. 1972) waren identisch mit dem Landstuhler Fahrzeug. Nur die LB 30 F-268 war identisch mit dem Landstuhler Fahrzeug. F-226 besaß eine mittig eingebaute FP 16/8. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Eggenstein-Leopoldshafen / BW | 478572 | |||
Datum | 20.04.2008 23:00 | 7341 x gelesen | |||
Guten Abend, wenn mich nicht alles täuscht, nutzt das Technik-Museum Sinsheim noch eine LB auf Magirus 2-Achser als Arbeitsgerät. Viele Grüsse Michael | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 478573 | |||
Datum | 20.04.2008 23:21 | 7340 x gelesen | |||
Noch im Dienst die LB der FF Speyer Geschrieben von Hilmar König Es gab aber noch mehrere auch im Ausland. Wie z.B. die LB der BF Luxembourg, die ebenfalls noch im Dienst ist. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 478693 | |||
Datum | 21.04.2008 14:34 | 7379 x gelesen | |||
Guten TaqGeschrieben von Hilmar König Viele Freude hatte die BF Mannhein an dieser von Metz genannten "Telebühne" nicht; (habe das von der Idee her durchaus interessante Fahrzeug 1972 auf der "Interschutz 72" erstmals gesehen). Diese DL 30 S wurde 1971 von Metz auf einen Kranfahrgestell der Fa. Faun ((LK 906/46 V) aufgebaut. Die Leiter hatte oft Mühe dem Löschzug zu folgen und war sehr Reparaturanfällig. Nach einigen Jahren wurde der Leiterpark von diesem Spezialfahrgestelll auf ein Mercedes 2228 (6x4) Fahrgestell umgesetzt und fuhr noch einige Jahre im LZ mit. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 478695 | |||
Datum | 21.04.2008 14:37 | 7421 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannNach einigen Jahren wurde der Leiterpark von diesem Spezialfahrgestelll auf ein Mercedes 2228 (6x4) Fahrgestell umgesetzt und fuhr noch einige Jahre im LZ mit. ähnlich wohl dieser: kurzes Auto Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 478700 | |||
Datum | 21.04.2008 15:12 | 7414 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Lüder Pott ähnlich wohl dieser: kurzes Auto Nicht ganz, Kurzhauber mochte unser Vorort Mannheim nicht ;-))) Dieses Bild zeigt das neue Fahrgestell mit dem alten Leiterpark. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Heidelberg / Baden Würtemberg | 478702 | |||
Datum | 21.04.2008 15:16 | 7362 x gelesen | |||
Vorort ist gut :))) Mit freundlichem Gruß Michael | |||||
| |||||
|