alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHLF Iveco/Magirus51 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorSeba8sti8an 8L., Postbauer-Heng / Bayern477653
Datum15.04.2008 21:5219059 x gelesen
Hallo zusammen,

bei uns steht demnächst eine Neuanschaffung für unser "altes" TLF an, als ersatz wird wies es ausschaut ein HLF, besichtigt wurden bis jetzt nur Fzg. mit Iveco/Magirus Fahrgestell/Aufbau,
wie schauen euere Erfahrungen mit dieser Kombination aus??? Habe gehört die sollen schnell rosten!!!??? So unter Stoßfänger vorn und Fußraum???

viele Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg477654
Datum15.04.2008 21:5516527 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Lehmeyerwie schauen euere Erfahrungen mit dieser Kombination aus??? Habe gehört die sollen schnell rosten!!!??? So unter Stoßfänger vorn und Fußraum???


Auf die kombination habt Ihr keinen einfluß, da Ihr das Fahrzeug ohnehin europaweit ausschreiben müßt.

Das A und O bei son einem fahrzeug ist
- eine ordentliche Ausschreibung
- eine orentliche Überwachung der reinzelnen Bauphasen (insbesodnere dann, wenn danach irgend etwas dauerhaft unter Lack oder hinter Abdeckungen verschwindet...).

Und da das 95% aller FFen nicht selbst leisten können (auch wenn sie es glauben) bietet es sich an, hier etwas Geld in die Hand zu nehmen, und einen Experten als Berater zu engagieren...


Ach ja. Unser LF 16/12 Ziegler auf MB 1222 Bj 1993 geht demnächst für einen längeren Aufenthalt zum Aufbau-Hersteller ins Werk, da uns der Aufbau stellenweise quasi von unten weggammelt.
Wiedervereinigungs-Pfusch eben...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8L., Postbauer-Heng / Bayern477657
Datum15.04.2008 22:0116443 x gelesen
Magirus, so viel ich weiß, baut auch auf angeliefertes Fahrgestell von anderen Herstellern, dann hauten die aber mit dem Preis richtig drauf,

Auch ich habe als Gerätewart schon mit lackablösungen zutun gehabt, LF 16/19 MAN Fahrgestell mit METZ Aufbau, der lack blühte am Heck, vom Aufbauhersteller keine intresse.....

mehr muss man(n) wohl nicht dazu sagen, hauptsache wieder ein Fzg verkauft.....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen477659
Datum15.04.2008 22:1016372 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Sebastian LehmeyerHabe gehört die sollen schnell rosten!!!??? So unter Stoßfänger vorn und Fußraum???

Zunächst mal: Habe gehört und hätte gerne läuft bei Beschaffungsaktionen dieser Größenordnung nicht mehr. Da ist europaweit auszuschreiben und das wirtschaftlichste Angebot ist zu nehmen. Sonst nix.

Was die Rostgeschichte angeht: Da jeder Hersteller verpflichtet ist, für Gewährleistungsansprüche aufzukommen, werden sich die getroffenen Maßnahmen nicht großartig unterscheiden. Am Modell von A rostet es nach X Jahren z.B. hinter dem Stoßfänger, beim Modell von B dagegen z.B. am Ansatz der Kabinenverlängerung. Schwachstellen wirst du überall finden. Da kann es außerdem selbst innerhalb einer Serie/eines Baujahres gravierende Unterschiede geben.

Wenn du sicher gehen willst, schreibst du eine verlängerte/andere Anti-Rost-Gewährleistung in die Ausschreibung, z.B. so

Geschrieben von ---Feuerwehr Düsseldorf--- Gewährleistungspflicht bei jeglicher Korrosionsbildung am Aufbau (nicht nur Durchrostung), für die Dauer von 10 Jahren


Und am aller wichtigsten: Vernünftige Betreuung des Baus und vernünftige Abnahme des fertigen Fahrzeuges durch den Beschaffer. Wenn ihr euch nicht kümmert, werdet ihr auch kein vernünftiges Auto bekommen.

Sollte euch der Hersteller bei der Auslieferung "mit einem Faß bestechen wollen": Faß in sichere Verwahrung nehmen und ihm dann die Mängel am Fahrzeug vorführen ;-)


Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY477661
Datum15.04.2008 22:1316412 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Lehmeyerbei uns steht demnächst eine Neuanschaffung für unser "altes" TLF an, als ersatz wird wies es ausschaut ein HLF, besichtigt wurden bis jetzt nur Fzg. mit Iveco/Magirus Fahrgestell/Aufbau,

Servus Sebastian,

habt´s das Freystädter und das Sengenthaler HLF angeschaut?
Im Landkreis gibt´s ja dann noch den Ziegler-Aufbau in Seubersdorf und den Lentner -Aufbau in Hohenfels.
Wir waren dann noch in HIP (Rosenbauer) und Kehlheim (Empl).
Schlingmann und Ziegler wollten wir einladen, die sind aber gar nicht erst zur Vorführung erschienen.

Dein Wunschfahrzeug kannst du dir eigentlich "abschminken", denn durch die europaweite Ausschreibung können dir bei der Submission "komische" Ergebnisse ins Haus flattern. Wir haben da auch unsere Erfahrungen gemacht.
Wenn du mehr wissen willst, kannst du mich gerne mal per PN oder über unsere HP kontaktieren.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner
FF Mühlhausen

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8L., Postbauer-Heng / Bayern477662
Datum15.04.2008 22:1616391 x gelesen
Vielen Dank für die aussagekräftige antwort, sonst irgenwelche erfahrungen schon gemacht?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen477664
Datum15.04.2008 22:1716413 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian Lehmeyerder lack blühte am Heck, vom Aufbauhersteller keine intresse.....
mehr muss man(n) wohl nicht dazu sagen, hauptsache wieder ein Fzg verkauft.....


nach welcher Zeit? Vor oder nach Ablauf der Gewährleistung?

Im letzteren Fall würde mich das als Hersteller auch erstmal nicht sonderlich interessieren... lediglich eine Teilkostenübernahme als Kulanz ohne Anerkennung einer Rechtspflicht könnte dann drin sein.


Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8L., Postbauer-Heng / Bayern477665
Datum15.04.2008 22:2116432 x gelesen
Hallo Anton,

es wurden bis jetzt Freystadt und Segenthal angeschaut, wobei ich sagen muss, OHNE das HLF von Freystadt schlecht zu machen, das Sengenthaler Fzg ist übersichtlicher und aufgeräumter,
morgen steht besichtigung von dem HLF in Greding an......

Habe schon von euren leichten problemen gehört, mein Arbeitskollege ist bei der Feuerwehr in Mühlhausen, arbeite im Autohaus am ende von Muhlhausen,


viele Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen477666
Datum15.04.2008 22:2116334 x gelesen
Hallo,

beruflich bedingt in den letzten Jahren mit verschiedenen PKW- und Nutzfahrzeug-Herstellern verschiedene.

Es gibt keine guten und keine schlechten Hersteller, alle haben ihre Baustellen.

Die Erfahrungen, die wir mit den vor X Jahren gebauten (Feuerwehr-) Fahrzeugen gemacht haben, kannst du so eh nicht in die Zukunft prognostizieren. Es wird m.E. nach nicht das Problem sein, ob und wo dein Auto anfängt zu rosten, sondern ob du nach 10 (15,20) Jahren nach Auslaufen des Modells (oder der Serie) noch die passenden Elektronikteile bekommst.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8L., Postbauer-Heng / Bayern477667
Datum15.04.2008 22:2316369 x gelesen
Auslieferung 12,1999, weiß aber auch nicht wie damals die Ausschreibung aussah, die aussbesserung war auch keine große sache........


gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY477672
Datum15.04.2008 22:3716375 x gelesen
Hallo Sebastian,

ich mach z.Z. eine Präsentation für unseren Gemeinderat wegen des HLF. Dafür habe ich mir die Bücher aus dem ecomed-verlag von Cimolino u.a. (Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst) besorgt.
Sind echt empfehlenswert, auch für eine Ausschreibung. Hab zwar das erste Buch erst zueinem Drittel gelesen, bin aber voll überzeugt.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner
FF Mühlhausen

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d L8., Lappersdorf - Hainsacker / Bayern477684
Datum15.04.2008 23:1316365 x gelesen
Hallo Sebastian,
wir haben latztes Jahr HLF auf MAN TGM mit Lentner Aufbau beschafft
da´s von Euch nicht so weit zu uns ist kann ich Dir / Euch nur anbieten schaut´s euch an
Erfahrungen gibts dann gerne

Bei Fragen gerne per PN

Gruss
Bernhard Lehmann
Kommandant der FF Hainsacker


Nicht alles was hell ist ist auch eine Leuchte...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg477694
Datum16.04.2008 00:1516405 x gelesen
Hallo zusammen, Hallo Anton,
ohne Werbung betreiben zu wollen. Die von Anton genannten Bücher sind eine wertvolle Hilfe für den "Gelegenheitsbeschaffer" und sollte Pflichtlektüre für diesen Personenkreis sein. Weitere Hinweise zur Ausschreibung usw. gerne auch per PN.

Ach ja - das Studium dieses Forums bildet auf diesem Gebiet auch ordentlich weiter. Z.B. wo bringe ich sinnvoll welche Art von Lichtmast an meinem neuen HLF an, bei gleichzeitiger Vermeidung der Überlastung der Hinterachse wegen der schwenkbaren Haspeln und 3.000 l Löschwassertank und Rettungssatz in G6. Kapiert ? Es gibt Dinge von denen man vor der Beschaffung noch nicht einmal geträumt hat.

Rote Autos - nach Wunsch- vom Aufbauer/Hersteller nach Wahl- billig- ohne übers Ohr gehauen zu werden- alles drauf- nicht mehr als 7,5 to- innerhalb 6 Monaten geliefert - 10 Jahre Garantie auf Alles - fehlerfrei bei Ablieferung - Freibier für die gesamt Mannschaft bei Abholung - blaue Blitzer an allen Ecken- Made in Germany -

ich könnte ewig weiter schreiben, muss aber nun mal ins Bettchen. Träumt mal schön.
Gruß vom See
Jürgen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Abtshagen / Mecklenburg Vorpommern477707
Datum16.04.2008 08:2216398 x gelesen
Geschrieben von ---Anton Kastner--- Dein Wunschfahrzeug kannst du dir eigentlich "abschminken", denn durch die europaweite Ausschreibung können dir bei der Submission "komische" Ergebnisse ins Haus flattern. Wir haben da auch unsere Erfahrungen gemacht.

Hallo

So weit ich weiß, schreibt man doch erst Europa weit aus wenn man ein Kaufpreis über 200000 €
hat. Ich will jetzt nichts falsches sagen aber bei uns wurden drei Lose ausgeschrieben. Eins für den Aufbauhersteller, eins für das Fahrgestell und eins für die feuerwehrtechnische Beladung. So umgeht man die Europa weite Ausschreibung.

Bei uns waren Schlingmann, Ziegler und Rossenbauer und nach meiner Meinung waren das alles brauchbare Autos. Meiner Meinung nach guckt euch alle Aufbauhersteller an und sucht euch von allen das beste raus. Was für ein Fahrgestell oder Aufbauhersteller ist doch dann egal.

Gruß Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen477709
Datum16.04.2008 08:2716358 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas Becher
So weit ich weiß, schreibt man doch erst Europa weit aus wenn man ein Kaufpreis über 200000 €
hat. Ich will jetzt nichts falsches sagen aber bei uns wurden drei Lose ausgeschrieben. Eins für den Aufbauhersteller, eins für das Fahrgestell und eins für die feuerwehrtechnische Beladung. So umgeht man die Europa weite Ausschreibung.


Für die (europaweite) Ausschreibung ist nicht der Wert der Einzelteile von Interesse, sondern der Gesamtwert. Die Unterteilung in Lose hat damit erstmal nix zu tun - und umgehen lässt sich damit gar nix.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 E.8, Frielendorf / Hessen477712
Datum16.04.2008 08:3116278 x gelesen
Hallo

Das der Morgen so anfangen muß...

Geschrieben von Andreas BecherSo umgeht man die Europa weite Ausschreibung.

Wenn das Uli liest....
Ihr beschafft ein Stück Feuerwehrfahrzeug, d.h. wenn die Summe der drei Lose die magische Grenze überschreitet, dann müßt ihr Europaweit ausschreiben.

Geschrieben von Andreas BecherMeiner Meinung nach guckt euch alle Aufbauhersteller an und sucht euch von allen das beste raus.

Genau, gute Idee! Die drei Gewinner freuen sich schon auf das gegenseitige "Bälle-zuschieben" bei Reklamationen.

- Halterungen passen nicht -> liegt an der Beladung
- Beladung passt nicht -> liegt am Aufbau
- Übergang Aufbau - Fahrgestell rostet -> liegt am Fahrgestell
- Übergang Fahrgestell - Aufbau rostet -> liegt am Aufbau
- ...

Na, was aufgefallen?


Grüße aus Nordhessen
Ralf




PS: Ich schreibe hier nur meine persönliche Meinung!




"Gerade, weil wir in einem Boot sitzen, sollten wir
froh sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen."
(Ernst Ferstl)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen477717
Datum16.04.2008 08:4016266 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ralf EberhardtWenn das Uli liest....

Das hab ich mir auch gedacht. Hoffentlich gibt es jetzt keinen unkontrollierten Kaffeeaustritt auf seinem Schreibtisch :-)

Geschrieben von Ralf Eberhardt- Halterungen passen nicht -> liegt an der Beladung
- Beladung passt nicht -> liegt am Aufbau
- Übergang Aufbau - Fahrgestell rostet -> liegt am Fahrgestell
- Übergang Fahrgestell - Aufbau rostet -> liegt am Aufbau


Das sind ja noch die harmlosen Problemchen, die kann man - mit viel Streiterei - noch in den Griff bekommen. Interessanter wird's wenn B den Aufbau dann so baut, dass das Fahrgestell von A damit an der Vorder- oder Hinterachse überlastet ist, weil B eigentlich sonst immer nur mit C zusammenarbeitet und eigentlich auch gar keinen Bock auf A hat.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW477721
Datum16.04.2008 08:5016313 x gelesen
Hallo,
mal kurz:
- seitens Kämmerer ist das Budget genehmigt?
- entsprechend Z_feu auch alles in grünen Tüchern?
- die FW weis was sie wirklich braucht?
- ausarbeitung der Leistungsbeschreibung- sehr viel Detailarbeit
- Aufteilung der Lose
- möglichkeit eines Generalunternehmers?
- bei Splittung der Lose kann man Geld sparen, ich aber kenne keine FFW de Los 3 (Beladung) in einzelkomponeten anliefern lassen kan und jedes Gerät entsprechend prüfen kann. Zudem läuft in diesem Fall ab Tag der Anlieferung die Garantie. Zudem fallen bei den meisten Fahrzeugherstellern dann Regiekosten an ( ca. > 1000€)
- bitte Reisekosten und Übernachtungskosten mit einpalnen. Die Hersteller sitzen nicht um die Ecke. Euer Kämmerer ist nicht erfreut, wenn anschließend noch entsprechenden Aufwendungen verbucht werden müssen. Im Regelfall reichen hier 2000€ nicht aus.

Das Thema Rost lässt sich am Fahrgestell mit einer Zusatzregelung reduzieren- ca. 6000€ Die Aufbauten aus ALU und Edelstahl haben hier weniger Schwierigkeiten. Bei verwendung von Schaumabgängen sollte darauf geachtet werden, dass an den zumindest Abgabestellen eine entsprechende Auffangwanne mit Ablauf ins freie vorhanden ist.
M.E. empfiehlt es sich ein Fahrgestell zu wählen welches nicht aufgelastet werden darf- z.B MB Atego 16/29 usw. Zwingend ist auch eine Gewichtsbilanz mit dem Angebot zu verlangen. 14,5 Tonnen sind sehr schnell erreicht.

Hier noch eine kleine ppt zu Thema Fahrzeugbeschaffung der LFS BW
http://www.lfs-bw.de/servlet/PB/show/1239833/LfsBW_07_Fahrzeugbeschaffung_komp.pdf

Viele Grüße aus LE

MAW


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW477733
Datum16.04.2008 09:0316350 x gelesen
Geschrieben von Andreas BecherSo weit ich weiß, schreibt man doch erst Europa weit aus wenn man ein Kaufpreis über 200000 €
hat. Ich will jetzt nichts falsches sagen aber bei uns wurden drei Lose ausgeschrieben. Eins für den Aufbauhersteller, eins für das Fahrgestell und eins für die feuerwehrtechnische Beladung. So umgeht man die Europa weite Ausschreibung.


...und begeht einen massiven Verstoß gegen die VOL/A, weil die Losbildung zum Unterlaufen irgendwelcher Wertgrenzen unzulässig ist, darüber hinaus ist es auch nicht sonderlich schlau, wenn man ohnehin wenig Ahnung hat, dann auch noch getrennt Fahrgestell und Aufbau zu beschaffen!

Abgesehen von der falschen Wertgrenze (heute 211.000 €) immer noch korrekt:
http://www.feuerwehr.de/faq/fahrzeugbeschaffungen_ausschreibungen.php


Geschrieben von Andreas BecherMeiner Meinung nach guckt euch alle Aufbauhersteller an und sucht euch von allen das beste raus.

und das kann dann so garantiert keiner bauen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o S8., Egglkofen / Bayern477743
Datum16.04.2008 09:5116228 x gelesen
Aus auch evtl. nicht zu übersehen ist wo die nächste Fachwerkstatt des Fahrzeugherstellers ist.
Was hilft es wenn zwar Hersteller A um X günstiger war, bei jeder Wartung /Reparatur aber das Fahrzeug dann X Km bewegt werden muss, wobei der Hersteller B um die Ecke gewesen wäre.

Aufbau und Beladung sollten wen möglich vom selben Hersteller kommen. Das sonst wie schon hier angesprochen, jeder die Probleme auf den anderen schiebt, bzw. noch weiter hier gelesenen Gründe.

MkG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio477744
Datum16.04.2008 09:5216269 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ulrich CimolinoAbgesehen von der falschen Wertgrenze (heute 211.000 €)

€ 206.000
Wurde zum 01.01.2008 geändert.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW477745
Datum16.04.2008 09:5516257 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannier Tach, Post!

Geschrieben von Ulrich CimolinoAbgesehen von der falschen Wertgrenze (heute 211.000 €)

€ 206.000
Wurde zum 01.01.2008 geändert.


stimmt... war noch zu früh - äh gestern zu spät... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 477746
Datum16.04.2008 09:5816326 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Jürgen Grafeine wertvolle Hilfe stellt auch die jeweilige DIN Norm für das FZG da. Die rund 100€ sollten auf jeden Fall drin sein.

Auch sollte man nicht nur bunte Autos anschauen gehen sondern sich auch mal die Unterlagen der Kameraden zu Gemüte führen.

Und:

Man kann ein Auto bei der Abholung stehen lassen weil es Mängel hat. Es ist nicht wichtig welche lustigen Witze der Vertreter nach der 3 Flasche Schnaps erzählt hat und man sollte nicht schon während der Planung vereinbaren wer das Auto dann in den Hof fahren darf. Sonst holt man im August Autos ab die im Februar immer noch Mängel haben.


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8 W.8, Leinfelden Echterdingen / BW477747
Datum16.04.2008 09:5816270 x gelesen
stimmt, kennt jemand ein HLF 20/16 welches im Gesamtwert geringer ausgefallen ist? :-) Somit sind doch diese 5000€ eh nonsens..


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen477767
Datum16.04.2008 11:3516445 x gelesen
Hallo Sebastian,

wir in Reppenstedt sind sehr zufrieden mit unseren 10 Jahre alten HLF auf Iveco Magirus (Allradfahrgestell). Und wir sind froh ,dass der Nachfolger für unser altes TLF ein auf Iveco Magirus aufgebautes LF 20/16 wurde.

Preis des LF 20/16 ca. 190000€ ausgeliefert am 05.12.2006

Mängel:
hier defekte:
-Kupplungsgeberzylinder defekt (abgestellt)
-Irgendwelche Probleme an der rechten vorderen Bremsanlage (abgestellt)

andere Defizite:
- Einstiegshöhe durch Allradfahrgestell (Singlebereifung) höher
- Dachbox mit 3 teiliger Schiebeleiter läßt sich nicht bei ausgefahrenen Lichtmast öffnen
(HLF genauso)
- nach dem Auslaufen von Kraftstoff des SEA löste sich der untere Teil der roten Folienbeklebung am Aufbau (Rekla läuft über SEA Hersteller)

vorteile:
- Führerhaus und M-Kabine aus "einem Guss"
- unsere Iveco Vertretung kann auch teilweise bei Problemen mit den Aufbauten weiterhelfen
somit ein Ansprechpartner für Fahrgestell und Aufbau
- geniale Lösung für den Tritt an der Hinterachse
- übersichtlicher und variabler Aufbau

Und zu deinen Bedenken um den Korrisionsschutz, kann ich nur sagen, dass bei unseren 10 Jahre alten Iveco noch keine Probleme aufgetreten sind.


MkG

Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 D.8, Deißlingen / BaWü477776
Datum16.04.2008 12:2616253 x gelesen
geschrieben von Daniel Wünsch, Reppenstedt
- geniale Lösung für den Tritt an der Hinterachse




Was ist daran denn so genial, bzw besser als bei Rosenbauer?
Die bauen das auch so.




Übrigens unsere Iveco-Werkstatt lässt von der Feuerwehrkomponente unseres LF 8/6 die Finger weg. Begründung: sie seien nur zuständig für Nutzfahrzeuge aber nicht für FW.




Grüßle aus dem Schwabenland


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen477783
Datum16.04.2008 12:5216361 x gelesen
Hallo Ingo,

also beim Iveco wird einfach der "Kotflügel" mit einem Griff ausgeklappt (Fotos unter Feuerwehr-Reppenstedt.de).
Wenn das bei eurem Rosenbauer Atego genauso ist, ist das doch toll.
Mir sind sonst nur Schienen- oder Stecksysteme bekannt.


Mit den Werkstätten gebe ich dir Recht, dass sollte sicher im vorwege geklärt werden.

Und übrigens versuch es zu vermeiden durch eine italienische Iveco Brille zu blicken, auch wenn es mir manchmal schwer fällt.


MkG
Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio477785
Datum16.04.2008 12:5816353 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Daniel WünschUnd übrigens versuch es zu vermeiden durch eine italienische Iveco Brille zu blicken, auch wenn es mir manchmal schwer fällt.

Zumal ein Teil der Produktion (z.B. Stralis) in Deutschland beheimatet ist.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen477790
Datum16.04.2008 13:0916258 x gelesen
Danke Christian,

dann kann ich die Brille ja beruhigt wieder aufsetzen, zu mal die Montage ja auch in deutschen Landen erfolgt.

Naja Scherz bei Seite, ich kann halt nur von Iveco sprechen und ich persönlich bin sehr zu frieden mit dem Hersteller.


MkG
Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 D.8, Deißlingen / BaWü477802
Datum16.04.2008 14:4016270 x gelesen
geschrieben von Daniel Wünsch, Reppenstedt

also beim Iveco wird einfach der "Kotflügel" mit einem Griff ausgeklappt (Fotos unter Feuerwehr-Reppenstedt.de).
Wenn das bei eurem Rosenbauer Atego genauso ist, ist das doch toll.
Mir sind sonst nur Schienen- oder Stecksysteme bekannt.


Hallo Daniel,

Also soweit ich weiß baut Rosenbauer beide Varianten, je nach Kundenwunsch.

Wir haben uns für die klappbaren Kotflügel entschieden, weil einfach praktischer.

Eine unserer Nachbarfeuerwehren hat ein HLF Magirus/Atego mit klappbaren Kotflügeln. Die haben aber dann nachher keine durchgängig gleiche Höhe der Trittbretter.
Kann natürlich sein, daß das bei der italienisch/deutschen Variante besser gelöst ist.


Gruß Ingo





Und immer daran denken: ein richtiges Feuer braucht seine Zeit! :-))


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.477804
Datum16.04.2008 14:4616263 x gelesen
Geschrieben von Daniel WünschMir sind sonst nur Schienen- oder Stecksysteme bekannt.
Klappbare Kotflügel bieten m.W. alle Aufbauhersteller an.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern477807
Datum16.04.2008 15:1016280 x gelesen
Geschrieben von Sebastian LehmeyerFreystadt und Segenthal angeschaut, wobei ich sagen muss, OHNE das HLF von Freystadt schlecht zu machen, das Sengenthaler Fzg ist übersichtlicher und aufgeräumter,


Da hat sich Sengenthal viel Zeit genommen, ein für ihre Wehr gut ausgestattestes Fahrzeug zu bekommmen!
Ob das Freystadt auch so ähnlich gemacht hat wie Sengenthal, weiß ich leider nicht!

Allerdings hat Sengenthal auch Unterschiede zu Freystadt in Bezug zur Beladung!!! (macht es schwerer miteinander zu vergleichen!)

näheres gerne per PN


Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen477843
Datum16.04.2008 16:4116252 x gelesen
Job Ingo da hast du Recht,

auf gleicher höhe sind die tritte bei uns auch nicht.
Nur das nehmen wir gerne in kauf, weil es halt das beste System war was Magirus uns zu den Zeitpunkt angeboten hatte.

MkG

Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen477876
Datum16.04.2008 17:3116356 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian Lehmeyer
bei uns steht demnächst eine Neuanschaffung für unser "altes" TLF an, als ersatz wird wies es ausschaut ein HLF, besichtigt wurden bis jetzt nur Fzg. mit Iveco/Magirus Fahrgestell/Aufbau,
wie schauen euere Erfahrungen mit dieser Kombination aus???


Wenn ihr euch jetzt bereits im Dienst befindliche HLF von Iveco Magirus angesehen habt, dann sind das Fahrzeuge mit Aufbauten der Aufbauserie AluFire 2.

Zurzeit ist IM dabei, die Serienproduktion auf das neue Aufbaukonzept AluFire 3 umzustellen.

Ein Vorführ-HLF ist seit Januar zu besichtigen, bei uns war es bereits. Es wurde auch in einer der letzten Ausgaben der Feuerwehr-"Bravo" eine Reportage darüber veröffentlicht.

Vieles hat sich gegenüber der vorigen Serie geändert.

Zu beachten ist, dass es sich wie gesagt um einen Prototypen und ein Vorführfahrzeug handelt, zur Serienproduktion ändert sich noch einiges und viele Ausstattungsmerkmale und die Geräteraumaufteilung richten sich nachher danach, was in eurer Leistungsbeschreibung steht und danach, was eure Kommune bezahlen kann. Man braucht nicht jedes Gimmick ...

Und ob es letztlich das Wunschauto oder ein anderes Fabrikat wird, seht ihr ohnehin erst nach der Ausschreibung.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern477888
Datum16.04.2008 17:5116319 x gelesen
Geschrieben von Daniel Wünsch
Und zu deinen Bedenken um den Korrisionsschutz, kann ich nur sagen, dass bei unseren 10 Jahre alten Iveco noch keine Probleme aufgetreten sind.

Servus,

wir haben ein RW 2 bald 25 Jahre alt, Stahlaufbau mit Alubeblechung von Iveco-Magirus und damit absolut keine Rostprobleme und ein TLF 16/25 MAN mit Magirus Aufbau auch keine Probleme.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Kreis Unna / NRW477909
Datum16.04.2008 18:5016334 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblKlappbare Kotflügel bieten m.W. alle Aufbauhersteller an.
Nicht alle. Bei Schlingmann gibts das m.W.n. nicht.

MkG Robin!


Ich betone hiermit ausdrücklich, dass es es sich bei dem o.g. um meine persönliche Meinung handelt, und ich hier nicht im Namen anderer spreche! Desweiteren muss meine Meinung nicht zwangsläufig mit der anderer Leute übereinstimmen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW478096
Datum17.04.2008 19:3316225 x gelesen
Geschrieben von Daniel WünschPreis des LF 20/16 ca. 190000€

Was mir gerade dazu eingefallen ist: Wenn man den Preis und die Grenze von 206000 Euro betrachtet und dann mal überlegt, wie viele Feuerwehren sich teure und unnütze Geräte in ihre Fahrzeuge einbauen lassen, wie zB die vor kurzem hier diskutierten Hochdruckreiniger usw, dann könnte man mit diesen Zusatzsachen ja dann durchaus über die Grenze kommen.
Wäre doch vielleicht eine Möglichkeit, solche Feuerwehren davon abzubringen, wenn man ihnen das verständlich macht.


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen478097
Datum17.04.2008 19:4016185 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Dennis EdnerWäre doch vielleicht eine Möglichkeit, solche Feuerwehren davon abzubringen, wenn man ihnen das verständlich macht.

Nö, das Problem liegt woanders. Solange es Leute in den Gremien/Aufsichtsbehörden gibt, die jeden Mist abnicken (und bezahlen), werden sinnfreie Geräte beschafft -egal, was sie kosten.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY478104
Datum17.04.2008 20:1716302 x gelesen
Geschrieben von Daniel WünschPreis des LF 20/16 ca. 190000€ ausgeliefert am 05.12.2006

Hallo Daniel,

Glückwunsch zu euren HLF 20/16. Aber ich kann nicht glauben, dass das Fahrzeug nur 190.000 € gekostet hat.
War da keine Beladung dabei?


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner
FF Mühlhausen

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen478118
Datum17.04.2008 22:4416243 x gelesen
Hallo Anton,

das war jetzt der Preis von unserem zuletzt beschafften LF 20/16 nicht vom HLF.

Das LF kam ohne jegliche Beladung, sogar die Haspeln sind von Ziegler.
Was wohl noch gutes Geld gekostet hat, war wohl der unsinnige (meine pers. Meinung) Pneumatik TS - Schlitten. Dadurch haben wir auch nur einen 2200 l Tank.


MkG
Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio478135
Datum18.04.2008 00:0916280 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Dennis EdnerWas mir gerade dazu eingefallen ist: Wenn man den Preis und die Grenze von 206000 Euro betrachtet und dann mal überlegt, wie viele Feuerwehren sich teure und unnütze Geräte in ihre Fahrzeuge einbauen lassen, wie zB die vor kurzem hier diskutierten Hochdruckreiniger usw, dann könnte man mit diesen Zusatzsachen ja dann durchaus über die Grenze kommen.

Und, was bringt das?
Die 206.000 € sind nur die Grenze einer europaweiten Ausschreibung, im wesentlichen reduziert sich das auf eine Veröffentlichung im Amtsblatt der EU plus Rechtschutz für die Bieter.
Bei 200.000 € musst du nach VOL ausschreiben, der Aufwand ist der Gleiche.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein478150
Datum18.04.2008 08:3016264 x gelesen
Moin

Geschrieben von Daniel WünschDadurch haben wir auch nur einen 2200 l Tank.

Nur? bei einerm:

Geschrieben von Daniel WünschLF 20/16

hm wofür soll der nicht reichen?

MkG Torben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen478152
Datum18.04.2008 08:3816246 x gelesen
Moin Torben,

hast schon recht mit 2200l kann man schon was anfangen, nur in der Beschaffungsphase hatte ich mir die Frage gestellt was wohl mehr Sinn macht, größerer Tank oder der TS - Schlitten.


MkG
Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 478157
Datum18.04.2008 08:5516225 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Daniel Wünschmit 2200l

stellt sich die Frage LF oder TLF.

Geschrieben von Daniel Wünschgrößerer Tank
den man vielleicht einmal im Leben nutzt, und dort wahrscheinlich weil man zu faul war eine WV zu errichten :-)

oder

Geschrieben von Daniel Wünschder TS - Schlitten.

für dessen Anschaffung die nächsten 30 Jahre es jedesmal einem die Bandscheibe dankt..


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen478160
Datum18.04.2008 09:1316188 x gelesen
Moin Moin nach Völklingen,

das LF kam als nachfolger für ein TLF und aufgrund der örtlichen Begebenheiten sollte es an Wasser auf dem Fahrzeug nicht mangeln.

Dieser Schlitten schont bestimmt irgendwo, irgendwie, irgendwas aber leider nicht die Bandscheiben.
Da ist nämlich noch der Höhenunterschied des Fahrgestelles zu überwinden, trotz pneumatischer Absenkung.


MkG
Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein478161
Datum18.04.2008 09:2216188 x gelesen
Moin

Geschrieben von Daniel Wünschdas LF kam als nachfolger für ein TLF und aufgrund der örtlichen Begebenheiten sollte es an Wasser auf dem Fahrzeug nicht mangeln.

Hm da passt doch was nicht. Entweder braucht ihr ne Wasserkuh, die nach Möglichkeit sogar noch ins Gelände kann. Dann nehmt doch ein TLF, oder aber ihr braucht ein (zweites) LF.

Ich finde (natürlich nur auf Betrachtung eurer Homepage bezogen) das die TS schon Sinn macht so kann das geländefähige LF auch an Wasserstellen fahren, wo das TSF verzweifelt.

Und TLF`s dürfte doch aus Lüneburg schnell da sein oder?

MkG Torben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen478163
Datum18.04.2008 09:4516193 x gelesen
Wichtig war für uns das Fahrgestell und ein entsprechend großer Wassertank zusätzlich wollten wir aber auch u.a. eine Besatzung in Stärke 1/8 auf dem Fahrzeug haben. Und so kam es dann zu diesem Fahrzeug.

Zusätzlich sind wir innerhalb unserer Samtgemeinde Feuerwehr (Gellersen) organisiert und nicht Lüneburg zugehörig.
Was aber nicht bedeutet das wir uns nicht gegenseitig ergänzen und zusammenarbeiten ganz im gegenteil.

Nur es ist halt nicht unser Träger, das ist die SG Gellersen.


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 478164
Datum18.04.2008 10:0016221 x gelesen
Geschrieben von Daniel Wünsch
das LF kam als nachfolger für ein TLF und aufgrund der örtlichen Begebenheiten sollte es an Wasser auf dem Fahrzeug nicht mangeln.


Ich kenn jemand der gerade bei "LF vs TLF" ein Strich macht ...

Das bekannt?

Wir haben für einen LBZ auch ein 16/25 mit Gruppe bekommen , ich hielt das für das definitve Non Plus Ultra..


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Kastorf/ Kiel / Schleswig Holstein478165
Datum18.04.2008 10:0416134 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Florian Beschch kenn jemand der gerade bei "LF vs TLF" ein Strich macht ...

Ich auch - leider
MkG Torben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen478180
Datum18.04.2008 11:1716187 x gelesen
Nein die Gegenüberstellung war mir noch nicht bekannt aber sehr interessant, danke.


MkG
Daniel


Ich äußere hier meine eigene Meinung und nicht die Meinung der FF Reppenstedt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg478580
Datum20.04.2008 23:5916236 x gelesen
Geschrieben von Sven BösselUnd ob es letztlich das Wunschauto oder ein anderes Fabrikat wird, seht ihr ohnehin erst nach der Ausschreibung.

Da ist mir aufgefallen, dass das neue HLF20/20 der FF Baden-Baden fast identisch mit ihrem 6 Jahre älterem LF16/12 ist, d.h. in beiden Fällen Mercedes/Magirus. Sogar die Anordnung der Geräte im Aufbau ist im wesentlichen dieselbe. Diese Wehr scheint somit ihr Wunschfahrzeug bekommen zu haben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 15.04.2008 21:52 Seba7sti7an 7L., Postbauer-Heng
 15.04.2008 21:55 Chri7sti7an 7F., Wernau
 15.04.2008 22:01 Seba7sti7an 7L., Postbauer-Heng
 15.04.2008 22:17 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 15.04.2008 22:23 Seba7sti7an 7L., Postbauer-Heng
 15.04.2008 22:10 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 15.04.2008 22:16 Seba7sti7an 7L., Postbauer-Heng
 15.04.2008 22:21 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 15.04.2008 22:13 Anto7n K7., Mühlhausen
 15.04.2008 22:21 Seba7sti7an 7L., Postbauer-Heng
 15.04.2008 22:37 Anto7n K7., Mühlhausen
 16.04.2008 00:15 Jürg7en 7G., Gaienhofen
 16.04.2008 09:58 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 16.04.2008 15:10 Chri7sto7ph 7R., Berching
 16.04.2008 08:22 Andr7eas7 B.7, Abtshagen
 16.04.2008 08:27 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 16.04.2008 08:31 ., Frielendorf
 16.04.2008 08:40 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 16.04.2008 09:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.04.2008 09:52 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 16.04.2008 09:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.04.2008 09:58 Marc7us 7 W.7, Leinfelden Echterdingen
 15.04.2008 23:13 ., Lappersdorf - Hainsacker
 16.04.2008 08:50 Marc7us 7 W.7, Leinfelden Echterdingen
 16.04.2008 09:51 Mari7o S7., Egglkofen
 16.04.2008 11:35 Dani7el 7R., Reppenstedt
 16.04.2008 12:26 Ingo7 D.7, Deißlingen
 16.04.2008 12:52 Dani7el 7R., Reppenstedt
 16.04.2008 12:58 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 16.04.2008 13:09 Dani7el 7R., Reppenstedt
 16.04.2008 14:40 Ingo7 D.7, Deißlingen
 16.04.2008 16:41 Dani7el 7R., Reppenstedt
 16.04.2008 14:46 Chri7sto7f S7., Vilseck
 16.04.2008 18:50 Robi7n B7., Kreis Unna
 16.04.2008 17:51 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 17.04.2008 19:33 Denn7is 7E., Menden
 17.04.2008 19:40 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 18.04.2008 00:09 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 17.04.2008 20:17 Anto7n K7., Mühlhausen
 17.04.2008 22:44 Dani7el 7R., Reppenstedt
 18.04.2008 08:30 ., Kastorf/ Kiel
 18.04.2008 08:38 Dani7el 7R., Reppenstedt
 18.04.2008 08:55 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 18.04.2008 09:13 Dani7el 7R., Reppenstedt
 18.04.2008 09:22 ., Kastorf/ Kiel
 18.04.2008 09:45 Dani7el 7R., Reppenstedt
 18.04.2008 10:00 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 18.04.2008 10:04 ., Kastorf/ Kiel
 18.04.2008 11:17 Dani7el 7R., Reppenstedt
 16.04.2008 17:31 Sven7 B.7, Peine
 20.04.2008 23:59 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt