News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausbildung Straßenbahnunfälle | 18 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 475618 | |||
Datum | 06.04.2008 20:56 | 7859 x gelesen | |||
Nabend allerseits! Nach der ziemlich erfolglosen Suche im Web, muss ich hier mal wieder um Hilfe bitten. Ich bräuchte Ausbildungsunterlagen zum Thema Straßenbahnunfälle. Dabei geht es mir vorrangig um das Anheben, Unterbauen und Sichern im Notfall, da das Eingleisen durch das Unternehmen (RNV) selbst durchgeführt wird. Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 475622 | |||
Datum | 06.04.2008 21:11 | 6344 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Olaf Sebastian Ich bräuchte Ausbildungsunterlagen zum Thema Straßenbahnunfälle. Wendet Euch diesbezüglich direkt an das zuständige Verkehrsunternehmen. Da diese bereits die Eingleisung durchführen, haben die alles, was man zum Anheben einer Straßenbahn braucht. Im Notfall könnt Ihr auch nichts anderes machen. Wer hebt denn jetzt eine Straßenbahn im Notfall an? Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 475631 | |||
Datum | 06.04.2008 21:52 | 6302 x gelesen | |||
Servus! Geschrieben von Markus Groß Wendet Euch diesbezüglich direkt an das zuständige Verkehrsunternehmen. Das haben wir bereits. In diesem Jahr fand auch bereits eine Übung an Straßenbahnen statt. Zwei weitere werden folgen. Unterlagen zu den verschiedenen Zug-Typen stehen uns auch zur Verfügung. Bei der ersten Übung mussten wir mehr oder weniger selbst ausprobieren mussten, was wir ausrichten können. Deshalb wollte ich einfach herausfinden, ob es Lösungsansätze gibt, auf die wir noch nicht gekommen sind. Geschrieben von Markus Groß Wer hebt denn jetzt eine Straßenbahn im Notfall an? Wenn sie es kann, die zuständige Wehr. Das Schienennetz durchquert einige Städte und Gemeinden. Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 475670 | |||
Datum | 07.04.2008 07:30 | 6426 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Olaf Sebastian Deshalb wollte ich einfach herausfinden, ob es Lösungsansätze gibt, auf die wir noch nicht gekommen sind. Ihr braucht das gleiche Material wie das Verkehrsunternehmen: Starke Hydraulikheber, Verschiebeplatten und kräftiges Unterbaumaterial ... das heißt erstmal so ein bis zwei Tonnen Gewichtsreserve auf einem Fahrzeug suchen. Mit dem, was Feuerwehrs sonst üblicherweise mitführt, solltet Ihr von einer Straßenbahn wegbleiben, da Ihr u. U. die Ansatzpunkte für die geeigneten Geräte verbaut. Geschrieben von Olaf Sebastian Wenn sie es kann, die zuständige Wehr. Das Schienennetz durchquert einige Städte und Gemeinden. "Wenn Sie es kann" ist nicht gerade ein Indiz für ein zielorientierte Gefahrenabwehrplanung. Es gibt eigentlich nicht allzuviele Varianten. 1. Verkehrsunternehmen hat Notdienst und ist schnell überall vor Ort. 2. Die Feuerwehr hat eine zentrale Spezialeinheit mit allen benötigten Mitteln, die die gesamte Strecke bedient. 3. Jede Feuerwehr ist entsprechend ausgestattet. Im Zweifel würde ich Variante 2 bevorzugen, da 3 sehr teuer und ausbildungsintensiv ist. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 475682 | |||
Datum | 07.04.2008 08:57 | 6344 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßIhr braucht das gleiche Material wie das Verkehrsunternehmen: Starke Hydraulikheber, Verschiebeplatten und kräftiges Unterbaumaterial ... das heißt erstmal so ein bis zwei Tonnen Gewichtsreserve auf einem Fahrzeug suchen. Streiche Verschiebeplatten - die brauchst Du zum Eingleisen, nicht zum Anheben. Dagegen brauchst Du u.U. Ansatzpratzen o.ä. für die modernen Bahnen, weils da häufig keine festen Anhebepunkte mehr gibt - oder diese stark reduziert sind. Bei der Ausstattung daher in jedem Fall mit dem örtlichen Verkehrsunternehmen reden - auch wegen der Kosten (Material und Ausbildung)! Und trotzdem damit rechnen, dass in 5 Jahren ein neuer Bahntyp kommt und dann alles anders wird... Geschrieben von Markus Groß 1. Verkehrsunternehmen hat Notdienst und ist schnell überall vor Ort. Wir machen seit Mitte der 1970er die 3. - und Du hast recht, es ist teuer und ausbildungsintensiv, aber bei nur einem besetzten RW in der Mitte der Stadt in einem sehr langen mit Straßenbahn bedienten Stadtgebiet (von fast ganz im Süden bis ganz in den Norden), die einzige Möglichkeit, schnell genug zu sein... Und weitere RWs zu besetzen und zu verteilen ist nicht wirklich preiswerter... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 475778 | |||
Datum | 07.04.2008 17:07 | 6408 x gelesen | |||
Ich sehe schon, das Anheben einer Bahn wird für uns wohl tabu bleiben. Dafür fehlen uns die entsprechenden Mittel. Die Pratzen für das korrekte Anheben einer Bahn werden wir uns nicht zulegen. Dafür ist das Unternehmen mit seinem Unfallhilfswagen zu nahe gelegen. Im Rhein-Neckar-Raum sind die Wege ja allgemein nicht lang. Kommt noch hinzu, dass die BF Mannheim ebenfalls über entsprechende Mittel verfügt. Vielen Dank für die Infos. Gut zu wissen, dass die Ausbildung doch das richtige Ergebnis gebracht hat, wenn es auch nicht unbedingt ein Erfolgs-Erlebnis war. ;-) Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 475805 | |||
Datum | 07.04.2008 18:47 | 6322 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Streiche Verschiebeplatten - die brauchst Du zum Eingleisen, nicht zum Anheben. Die brauchst Du auch zum Ausgleisen. Musste bei Einsätzen auch schon mal hier und da angewendet werden, um eingeklemmte Objekte durch seitliches Wegheben der Bahn freizubekommen. Geschrieben von Ulrich Cimolino Und trotzdem damit rechnen, dass in 5 Jahren ein neuer Bahntyp kommt und dann alles anders wird... Alle fünf Jahre was Neues wäre ja noch überschaubar. Bei uns laufen zurzeit (wenn ich richtig gezählt habe) 7 verschiedene Fahrzeugtypen (U- und Straßenbahn), und teilweise ist Spezialausrüstung erforderlich, um z. B. den R-Wagen mit Spannstäben in Längsrichtung zu stabilisieren, bevor er angehoben werden kann. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wir machen seit Mitte der 1970er die 3. Dann bräuchten wir Dreiachser als HLF ... Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 475809 | |||
Datum | 07.04.2008 18:52 | 6319 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßDann bräuchten wir Dreiachser als HLF ... Wir auch. Deshalb machen wir zunehmend eine Mischung aus 1, 2 und 3. Platz und Gewicht klaut die Ausstattung dennoch reichlich. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 475816 | |||
Datum | 07.04.2008 19:26 | 6371 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamDeshalb machen wir zunehmend eine Mischung aus 1, 2 und 3. Hallo, mal andersrum gefragt. Würde es dann nicht Sinn machen, einen, evtl. mehrere RW oder GW nur für Bahn- und Tramunfälle zu beschaffen? Diese würden dann halt nur zu den betreffenden UNfällen ausrücken. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 475878 | |||
Datum | 08.04.2008 00:38 | 6344 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf SebastianKommt noch hinzu, dass die BF Mannheim ebenfalls über entsprechende Mittel verfügt. Wie ich beim letzten TdoT der BF Mannheim erfahren habe, machen die das nicht mehr, sondern es kommen Hilfskräfte der Verkehrsbetriebe. Die sollen genauso schnell wie die BF sein, da der Alarmierungsweg kürzer ist. Zumindest mal auf den HLF ist diese Ausrüstung nicht mehr vorhanden. | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 475881 | |||
Datum | 08.04.2008 01:21 | 6212 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamPlatz und Gewicht klaut die Ausstattung dennoch reichlich. Gibts bei Euch eigentlich Eingleisräume im U-Bahnbereich mit Geräten und Möglichkeiten zum Bewegen im Tunnel? Hat jetzt nichts mit Notfallanhebungen im Straßenbereich oder bahneigenem Körper übertage zu tun... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 475883 | |||
Datum | 08.04.2008 06:43 | 6261 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerGibts bei Euch eigentlich Eingleisräume im U-Bahnbereich mit Geräten und Möglichkeiten zum Bewegen im Tunnel? Ist mir nicht bekannt. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 475884 | |||
Datum | 08.04.2008 06:48 | 6268 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWürde es dann nicht Sinn machen, einen, evtl. mehrere RW oder GW nur für Bahn- und Tramunfälle zu beschaffen? Unsere Rüstwagen verfügen über entsprechendes ergänzendes Material, insofern machen wir das ja schon so. Aber die Option "Anheben" möchten solange es eben geht auf jedem HLF haben. Wenn wir diese Flächendeckung mit Sonderfahrzeugen hinbekommen wollten, hieße das: Jede Wache bekommt ein Fahrzeug. Das wäre recht teuer und aufwändig (und da rede ich nicht nur über das Fahrzeug sondern z. B. auch über den Stellplatz, unsere schlimmste Mangelressource). Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 475886 | |||
Datum | 08.04.2008 07:39 | 6209 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco DimitriadisDie sollen genauso schnell wie die BF sein, da der Alarmierungsweg kürzer ist. ? Das gilt allenfalls und nur solange, wie der Fahrer der Bahn (oder ein anderer der zufällig da ist) und seine Technik noch handlungs- bzw. funktionsfähig ist... Wenn erst der Verkehrsbetrieb und danach die Fw verständigt wird, vergeht ausserdem Zeit für den eigentlichen Notruf (Rettungsdienst...)... Geschrieben von Marco Dimitriadis Zumindest mal auf den HLF ist diese Ausrüstung nicht mehr vorhanden. RW? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 G.8, Neuhofen / | 475898 | |||
Datum | 08.04.2008 10:10 | 6282 x gelesen | |||
Hallo, die BF Mannheim hebt auch weiterhin Straßenbahnen an um Personen zu befreien. Da aufgrund verschiedener Straßenbahntypen die Vielfalt der Hebewerkzeuge zu umfangreich wurde, um sie auf jedem HLF mitzuführen, werden diese nur noch auf dem RW vorgehalten. Die Verkehrsbetriebe sind nicht in der Lage 24/7 mit dem Unfallhilfswagen in angemessener Zeit vor Ort zu sein. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 476016 | |||
Datum | 08.04.2008 18:04 | 6238 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastner Würde es dann nicht Sinn machen, einen, evtl. mehrere RW oder GW nur für Bahn- und Tramunfälle zu beschaffen? Servus, die BF München ist davon wieder abgegangen, die haben das gesamte Bahnhebezeug auf dem RW. Mfg Franz W. | |||||
| |||||
Autor | Bier8kan8dt 8K., Gernsbach / BW | 476206 | |||
Datum | 09.04.2008 10:32 | 6280 x gelesen | |||
Hallo schaust du mal hier Vorbei vllt bringt dir es was.. http://www.gernsbach.de/feuerwehr/aktuell/downloads/Anheben_von_Stadtbahnwagen.pdf MFg kevin | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 476945 | |||
Datum | 12.04.2008 00:52 | 6205 x gelesen | |||
Habe gerade eine Straba-Übung der BF Erfurt gefunden. | |||||
| |||||
|