alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaOrganisation Bereitstellungsraum30 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • THW: Bereitstellungsraum 500
  •  
    AutorThom8as 8M., Bad Honnef / NRW475838
    Datum07.04.2008 20:3826235 x gelesen
    Hallo,

    gruß an alle Feuerwehrkollegen -und Kameraden.

    Wer könnte mir mit Präsentationen über Organisationen von Bereitstellungsräumen
    behilflich sein?
    Es liegt bei der Feuerwehr wo ich tätig bin, eine Aktualisierung der Organisation Bereitstellungsräume vor......nun suche ich Unterrichtmaterial (Präsentationen). Interesse besteht darin, wie andere Feuerwehren ihre Bereitstellungsräume organisieren.

    Mit kollegialen und kameradschaftlichem Gruß
    Thomas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW475842
    Datum07.04.2008 21:0719706 x gelesen
    Geschrieben von Thomas MeyerEs liegt bei der Feuerwehr wo ich tätig bin, eine Aktualisierung der Organisation Bereitstellungsräume vor......nun suche ich Unterrichtmaterial (Präsentationen). Interesse besteht darin, wie andere Feuerwehren ihre Bereitstellungsräume organisieren.

    Auszug (Überarbeitung zur nächsten ErgL) aus:
    http://www.einsatzleiterhandbuch.org/

    3-Anfahrt und Bereitstellungräume [neu] 3-Anf-BR


    Allgemeines

    • Die Leitung des Einsatzes beginnt bei der Alarmierung! Schon während der Anfahrt werden ggf. Einsatzmaßnahmen notwendig:
     Festlegung des Anfahrtsweges
     Festlegung des Bereitstellungsraumes (ggf. bereits primäre und sekundäre Bereitstellung)
     Aufstellung der Einheiten.

    • Gegen Streß hilft Routine. Daher ist das Trainieren von Routineabläufen, die schon mit der Alarmierung beginnen, sinnvoll. Routine hilft, persönliche Versagensängste abzubauen und ermöglicht eine bessere Konzentration auf die Sache.


    Maßnahmen

    Aufnahme der Alarmmeldung

    • Alarmdurchsagen in Ruhe vollständig anhören.
    • Alle übermittelten Informationen bewußt machen.


    Einsatzunterlagen mitnehmen (sofern vorhanden) bzw. bereitlegen

    Z.B.:
    • Alarmschreiben
    • Ggf. Feuerwehrpläne des Objektes
    • Hydrantenplan
    • THL-Unterlagen
    • Gefahrgutnachschlagewerke


    Anfahrtsweg festlegen

    • Klarheit über die Lage des Einsatzortes verschaffen:
     Anfahrtshinweis im Alarmschreiben und im Feuerwehrplan lesen.
     Wo ist die Straße?
     Wie komme ich dahin?
     Wie fährt man am besten an?
     In welchem Straßenabschnitt wird die Einsatzstelle liegen?
     Erst losfahren, wenn klar ist wohin!
     Gibt es ggf. Anfahrtshindernisse (tageszeitabhängiger Stau auf bestimmten Straßen, (Dauer-)Baustellen), die zu beachten sind.

    • Bei Freisetzung gefährlicher Stoffe mit dem Wind anfahren.
     Windrichtung ermitteln (ggf. Windrichtungsmesser Leitstelle, aber beachten, dass vor Ort die Windrichtung gerade in Städten eine andere sein kann!)
     Falls erforderlich, Anfahrt entsprechend ändern.
     Durchsage der Anfahrt über Funk an alle anrückenden Kräfte (über Leitstelle veranlassen).

    • Grundsätzlich die Lage der Straße in einer Karte ansehen, um die Umgebung der Einsatzstelle als Bild zu erfassen (Visualisierung der Information).
    Ggf. Luftbilder benutzen!


    Überblick über die anrückenden Kräfte verschaffen

    • Alarmschreiben vollständig lesen.
    • Erforderlichenfalls bei der Leitstelle nachfragen, welche Kräfte anrücken.
    • Aktuelle Stärken (wichtig bei Nachalarmierungen) senden, faxen und funken lassen.


    Bereitstellungsraum festlegen

    • Bei unklaren Lagen bietet sich die Einrichtung eines (primären) Bereitstellungsraumes an. Hier wird kurz vor der Einsatzstelle z.B. die DLK und das 2. LF und der RTW aufgestellt, während der ELW 1 und das 1. LF zum Objekt vorfahren.
    • Rücken mehr als zwei Züge oder zusätzlich mehrere Sonderfahrzeuge zur Einsatzstelle aus, so ist ein (sekundärer) Bereitstellungsraum festzulegen. Hierzu eignen sich breite Straßen oder offene Plätze. Die Einsatzstelle soll vom Bereitstellungsraum aus gut zu erreichen sein. Fahrzeuge müssen dort aneinander vorbeifahren können, so daß sie auch einzeln abrufbar sind.

    [Bereitstellungsraumskizze einfügen, Text oben passen zu dem Bild daneben setzen!]

    Abb. 1: Primäre und sekundäre Bereitstellung. (Grafik: Dr. de Vries, Hamburg)

    • Bei Freisetzung gefährlicher Stoffe muß der Bereitstellungsraum auf der dem Wind zugekehrten Seite (Luv) liegen.

    • Kommen die anrückenden Kräfte aus verschiedenen Richtungen oder beim Einsatz unterschiedlicher Fachdienste, sind ggf. mehrere (sekundäre) Bereitstellungsräume festzulegen.
     Anhand des Stadtplans den günstigsten Platz für den jeweiligen Bereitstellungsraum festlegen.
     Über Funk (der Leitstelle) den Bereitstellungsraum mitteilen und durchgeben, welche Einsatzkräfte für den Ersteinsatz direkt zur Einsatzstelle fahren.
     Bei größeren Einsatzstellen eigenes Fahrzeug zur Organisation des Bereitstellungsraumes abstellen (z.B. MTF, ELW1 oder freier RTW).
    Führer des Bereitstellungsraumes bestimmen. Dieser muß über Funk erreichbar sein (z.B. 2 m-Funk).
     Beachten Sie aber, dass auch jeder Bereitsstellungsraum geführt werden muss.


    Anrückefolge der Fahrzeuge zum Einsatzort festlegen

    • Bei besonderen Lagen muß die Anrückefolge der Fahrzeuge für den Ersteinsatz bestimmt werden. Beispiele:

     Dachstuhlbrand
     Drehleiter voraus,
     zweite Drehleiter vom anderen Straßenende her anfahren

     Verkehrsunfall
     HLF bzw. Rüstwagen voraus

     Brennender Tanklastwagen
     (Tro)TLF (mit Werfer) voraus


    Fahrzeugaufstellung am Einsatzort festlegen

    • Grundsätzliche Fahrzeugaufstellung bei Zimmer- oder Kellerbränden:
     Löschfahrzeug fährt eine Fahrzeuglänge am Gebäude vorbei.
     Drehleiter bleibt in der Gebäudemitte stehen.
     Nachfolgende Fahrzeuge bleiben eine Fahrzeuglänge vor dem Gebäude stehen.













    Abb. 2: Aufstellung des Löschzugs. (Grafik: Smirek)

    • Rettungsdienstfahrzeuge müssen so aufgestellt werden, daß sie jederzeit wieder (mit Patienten) abrücken können.

    • Bei unklaren ABC-Lagen halten alle Fahrzeuge einen Mindestabstand von 50 m zur Einsatzstelle ein.






    Literaturhinweise

    Graeger (Hrsg.): Einsatz- und Abschnittsleitung, Reihe Einsatzpraxis, ecomed Verlag, Landsberg, 2003


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen475849
    Datum07.04.2008 21:3616530 x gelesen
    Hallo,

    Ulli hat schon einiges dazu geschrieben.

    Je nach Dauer des Anmarsches/der Bereitstellung etc. können auch noch weitere Faktoren hinzukommen, z.B. Versorgung (Verpflegung/Kraftstoff/...), Entsorgung (Toiletten/Müll/...).

    Evtl. auch Tag bzw. Uhrzeit beachten (der Leiter des örtlichen Supermarktes wird sich u.U. "bedanken", wenn du samstagsmorgens den Parkplatz "beschlagnahmst").



    Dazu auch interessant (zwar nicht von Feuerwehr's, aber auch für Feuerwehr's gut nutzbar: THW-Taschenkarte

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManf8red8 R.8, Rösrath / NRW475857
    Datum07.04.2008 21:5517248 x gelesen
    Ich hatte diesen Themenbereich als Vortragsthema bei unserer Führungskräfte-Fortbildung (findet 2 x jährlich für alle ab F III statt), allerdings für Grossschadenlagen mit ortsfremden Kräften und habe recht wenig Literaturquellen gefunden. Mein Erster Griff war in das Einsatzleiter-Handbuch, leider mit wenig Erfolg - abgesehen von einigen Hinweisen inder Rubrik MANV.

    Auch die oben genannten Infos beziehen sich auf Bereitstllungsräume beieht sich auf BR nachrückender Kräfte der eigenen oder der nahliegenden überörtlichen Einheiten.

    Meine Bitte: für eine der nächsten Ergänzungen wünsche ich mir die Organisation von BR's bei Großschadenlagen. Erfahrungen gibt's z.B. vom Weltjugentag sicherlich viele.

    Hintergrund meiner Bitte ist, dass z.B. bei einer Grossschadenlage in einer kleinen oder mittleren stadt die eigenen oder benachbarten Kräfte im Einsatz eingebunden sind und -abgesehen von einigen ortskundigen Kräften- möglicher Wiese ein Löschzug XY die Aufgabe zugewiesen bekommt, an einer definierten Stelle einen BR einzurichten. Für eben diesen fiktiven LZ suchte ich eine "Handlungsanweisung".

    Vielleicht habe ich aber auch nur an den falschen Stellen gesucht. Dann wäre ich für Quellenhinweise dankbar.

    Bevor gut gemeinte Ratschläge kommen: auf die Idee, die Kollegen aus dem Rhein-Erft-Kreis zu fragen, bin ich erst nach dem Vortra gekommen ;-)

    Gruß aus dem Rheinland

    Manfred


    Ich gebe ausschliesslich meine persönliche Meinung wider, nicht die der Feuerwehr Rösrath

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRafa8el 8B., Mühlheim / B-W476008
    Datum08.04.2008 17:4016803 x gelesen
    Wer wendet standartmäßig beisspielsweise bei BMA Alarmen Bereitstellungsräume an, also 2. LF und DLK in BR?
    Dies wäre ja der erste Schritt um einen solchen BR auch bei größeren Lagen effektiv umsetzen zu können und so das Personal daran zu gewöhnen...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 512409
    Datum03.10.2008 15:3014676 x gelesen
    Wie sieht es mit primären Bereitstellungsräumen aus?
    Wer nutzt diese grundsätzlich bei bestimmten Alarmen zum Beispiel BMA?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW512421
    Datum03.10.2008 16:1214562 x gelesen
    Geschrieben von Martin MünichWie sieht es mit primären Bereitstellungsräumen aus?

    wir (be)nutzen das bei fast jedem Einsatz, in den seltensten Fällen fahren alle Fahrzeuge komplett durch


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen512427
    Datum03.10.2008 16:4614072 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Martin MünichWie sieht es mit primären Bereitstellungsräumen aus?
    Wer nutzt diese grundsätzlich bei bestimmten Alarmen zum Beispiel BMA?

    BSR haben wir grundsätzlich ab Einsatzstufe 3 (3 HLF).


    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg512495
    Datum03.10.2008 22:5214115 x gelesen
    Hallo Martin, Hallo Forum,

    Geschrieben von Martin Münich
    Wie sieht es mit primären Bereitstellungsräumen aus?
    Wer nutzt diese grundsätzlich bei bestimmten Alarmen zum Beispiel BMA?

    Haben wir hier für viele Objekte mit BMA umgesetzt.
    Sind meist auch in den jeweiligen Einsatzplänen hinterlegt.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW512497
    Datum03.10.2008 22:5613996 x gelesen
    Geschrieben von Martin MünichWie sieht es mit primären Bereitstellungsräumen aus?
    Wer nutzt diese grundsätzlich bei bestimmten Alarmen zum Beispiel BMA?


    In Köln gängige Praxis für alles > 1LF ,
    BR wird vom FaFü 1.LF (ZF) festgelegt.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW512498
    Datum03.10.2008 23:0013992 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffBR wird vom FaFü 1.LF (ZF) festgelegt.

    Kann ich daraus ablesen, dass in Köln der Zugführer auf dem LF sitzt? Das soll ja andernorts total aus der Mode sein...Ein extra ELW ist dort das (Einsatz-)Mittel der Wahl.


    Mit freundlichen Grüßen

    Dietmar Reimer


    *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW512499
    Datum03.10.2008 23:1013937 x gelesen
    Geschrieben von Dietmar ReimerKann ich daraus ablesen, dass in Köln der Zugführer auf dem LF sitzt?

    Wie hier im Forum schon mehrfach genannt fährt der ZF der BF Köln auf dem LF.

    Geschrieben von Dietmar ReimerDas soll ja andernorts total aus der Mode sein...

    Mag sein, und Bonn hat gerade den Drei-Man-AT wie in Köln und Aachen auch eingeführt........

    Alle weiteren Anregungen bitte an:

    Stadt Köln, Amt 37


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW512501
    Datum03.10.2008 23:1913921 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffWie hier im Forum schon mehrfach genannt fährt der ZF der BF Köln auf dem LF.

    In dieser Deutlichkeit ist mir das bisher nicht aufgefallen.

    Geschrieben von Michael RoleffMag sein, und Bonn hat gerade den Drei-Man-AT wie in Köln und Aachen auch eingeführt........


    Ist ja nicht weiter schlimm, auch in Essen ist der GF LF der ZF, und (meistens) im gD.

    Dass die Kölner Vororte das Vorgehen kopieren, spricht ja nicht unbedingt für die Qualität des Konzepts...:-)

    Geschrieben von Michael RoleffAlle weiteren Anregungen bitte an:

    Ich werd mich hüten: ein jeder kehr´vor seiner Tür... Danke


    Mit freundlichen Grüßen

    Dietmar Reimer


    *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW512502
    Datum03.10.2008 23:2813853 x gelesen
    Geschrieben von Dietmar Reimerauch in Essen ist der GF LF der ZF, und (meistens) im gD.

    In Köln ist es eine A10 Stelle,
    noch gibt es auch A9Z als Vertreter,
    aber das soll sich zukünftig ändern,
    es werden/wurden wohl einige BIA eingestellt.


    Geschrieben von Dietmar ReimerDass die Kölner Vororte das Vorgehen kopieren

    Also ist Essen ein Vorort von Köln *fg*

    Geschrieben von Dietmar ReimerGeschrieben von Michael Roleff"Alle weiteren Anregungen bitte an:"

    Ich werd mich hüten: ein jeder kehr´vor seiner Tür...


    Eben, und da ich nicht zuständig bin,
    verweise ich an die zuständigen Stelle ,-)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW512505
    Datum03.10.2008 23:3313861 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffAlso ist Essen ein Vorort von Köln *fg*

    Das würde ich in aller Deutlichkeit bestreiten, die Aussage mit Aachen und Bonn bezog sich auf den Dreiertrupp.

    Wenn man von Essen nach Köln möchte, kommt man an Düsseldorf (nicht) vorbei...:-)


    Mit freundlichen Grüßen

    Dietmar Reimer


    *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW512506
    Datum03.10.2008 23:3813726 x gelesen
    Geschrieben von Dietmar ReimerWenn man von Essen nach Köln möchte, kommt man an Düsseldorf (nicht) vorbei...:-)

    Wenn ich mir das so anschaue, fällt mir mal wieder auf,
    das Ddorf und Essen in etwa gleich groß (EW) sind.

    Wie sieht es mit der Anzahl der Funktionsstellen aus ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW512507
    Datum03.10.2008 23:4713869 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffWenn ich mir das so anschaue, fällt mir mal wieder auf,
    das Ddorf und Essen in etwa gleich groß (EW) sind.


    Lt. Wikipedia ist Essen (noch) im Vorteil...

    Geschrieben von Michael RoleffWie sieht es mit der Anzahl der Funktionsstellen aus ?

    Übern Daumen würde ich sagen, Essen hat ein paar mehr. Müßte man aber mal genau recherchieren, wenn´s einen interessiert.


    Mit freundlichen Grüßen

    Dietmar Reimer


    *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., München / Bayern512530
    Datum04.10.2008 10:4813988 x gelesen
    Geschrieben von Martin MünichWie sieht es mit primären Bereitstellungsräumen aus?

    Wird hier in München oft gemacht, wenn mehr als ein Zug zum Einsatz kommen. Der erste Zug fährt aber AFAIK durch. Am Beispiel Oktoberfest: Wies'n-Wache fährt durch und es gibt 3 Bereitstellungsräume mit je einem Zug und der FF Stadtmitte.
    Genaueres können vielleicht die hier vertretenen BFler aus München sagen.

    Sehr gute Erfahrungen haben wir mit dem "Aufstellungsort Rettungsdienst" gemacht, den die ILST ab "kleine Einheit RD" (3 RTW, 1 NEF/NAW, ELRD) automatisch einrichtet. Sorgt u.A. dafür, dass der RD nicht die Feuerwehr und die Feuerwehr nicht den RD zuparkt. Klappt allerdings dann nicht, wenn die BF wie bei der letzten unangekündigten Übung im Tagesgeschäft die Zu-/Abfahrt des Aufstellungsortes RD mit dem TLF und dem Großlüfter zustellt...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg516112
    Datum23.10.2008 18:0013828 x gelesen
    Guten Tag

    siehe auch:

    " Hier ".

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen516195
    Datum24.10.2008 11:0513624 x gelesen
    Vor ein paar Wochen haben Teile des Logistikverband NRW eine Stellprobe durchgeführt um den Platzbedarf zu ermitteln.
    Bei Interesse suche ich mal ein paar Bilder raus.


    Gruß Martin



    THW OV-Neuss
    stv. Ortsbeauftragter
    http://www.thw-neuss.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen516225
    Datum24.10.2008 12:2713786 x gelesen
    Geschrieben von Martin DropmannVor ein paar Wochen haben Teile des Logistikverband NRW eine Stellprobe durchgeführt um den Platzbedarf zu ermitteln.
    Und hier kann man nachlesen, wie größere Bereitstellungsräume errichtet und betrieben werden und was dazu alles erforderlich ist.


    Gruss
    Jürgen Wenzel


    3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
    Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg746247
    Datum29.11.2012 10:3012132 x gelesen
    Guten Tag

    beim THW wird z. Zt. ein Konzept " Bereitstellungsraum 500 ( BR 500 ) "geplant und getestet. Das System setzt sich aus den Komponenten "Führung, Lotsen, Meldekopf, Logistik und Feldlager" zusammen, die Führung wird durch eine FGr FK sichergestellt.
    Gibts zum BR 500 weitere Infos, Erfahrungen etc. ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8S., Dortmund / NRW746257
    Datum29.11.2012 11:2412268 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.beim THW wird z. Zt. ein Konzept " Bereitstellungsraum 500 ( BR 500 ) "geplant und getestet. Das System setzt sich aus den Komponenten "Führung, Lotsen, Meldekopf, Logistik und Feldlager" zusammen, die Führung wird durch eine FGr FK sichergestellt.

    Das Klingt sehr interessant und vielversprechend.
    Letztendlich wurden solche "Räume" ja bereits mehrfach in Deutschland errichtet und betrieben:
    2006, 2007 über mehrere Tage, ...

    Auch wenn ich die Definition der FwDV100 und der DIN 13050 kenne, fehlt mir eine Abgrenzung zwischen Bereitstellungsraum und Bereitstellungsraum.

    Man hat i.d.R.:
    Einen Ort, wo einem dem konkreten Einsatz kürzerer Dauer zugeordnete Kräfte auf ihren eventuell notwendigen Einsatz warten.
    Einen Ort, wo i.d.R. keine größere Organisation außer einer Führungskraft mit Klemmbrett und keine Logistik außer ggf. einer ansage wo zu Parken ist erforderlich ist.
    Wie der zweite Löschzug der der zwei Straßenecken weiter steht.

    Abweichend davon den Ort, wo:
    eine vielzahl von Einsatzkräften über einen längeren zeitraum Bereit steht. ggf. ohne dass diese bereits eimem konkreten Einsatz(abschnitt) zugeordnet wurden.
    Einen Ort, wo grade bei überörtlich angereißten Einsatzkräften eine Logistik zur Widerherstellung der Einsatzfähigkeit, sowie eine Logistik zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft über die erwartete, längere Dauer erforderlich ist.


    Auch wenn beides unter die DIN und FwDV100-Definition des "Bereitstellungsraum" fällt, finde ich es ungeschickt, den gleichen Begriff zu verwenden, da gänzlich andere Anforderungen dahinter stehen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGunn8ar 8K., Wüstenrot / BW746259
    Datum29.11.2012 12:5711393 x gelesen
    Es hätte dieses jahr eine große Übung in Hoya statt finden sollen wo das Konzept einmal komplett mit Helfern getestet werden sollte. Leider fällt es aus wegen Geldmangel


    Ich weiß das verschiedene Ortsverbände hier eingebunden sind, der Ortsverband Mönchengladbach mit der Logistik XXL


    Gunnar

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg746294
    Datum29.11.2012 20:2711382 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Bernhard D.

    Gibts zum BR 500 weitere Infos

    Siehe auch:

    -> " Be­völ­ke­rungs­schutz Ma­ga­zin 4. Quar­tal 2012 "

    ab Seite 38.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg790993
    Datum25.06.2014 22:2010584 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Bernhard D.

    beim THW wird z. Zt. ein Konzept " Bereitstellungsraum 500 ( BR 500 ) "geplant und getestet.


    Siehe:

    -> THW " Camping all inclusive: Bereitstellungsraum 500 im Test "

    Es hat den Anschein einer großen Zeltstadt, doch dahinter verbirgt sich geballte THW-Kompetenz: Der Bereitstellungsraum 500 (BR 500). Dieser kommt zum Einsatz, wenn bei Großschadenslagen wie Hochwasser, Sturm oder anderen Katastrophen Einsatzkräfte über eine längere Zeit versorgt und untergebracht werden müssen. Seit dem vergangenen Wochenende unterziehen die THW-Helferinnen und Helfer das Konzept in Bruchhausen-Vilsen einem Belastungstest. [...] Der Bereitstellungsraum bietet neben einer Führungsstelle alle erforderlichen Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Dazu zählen ein Feldlager mit Sanitäranlagen sowie Werkstätten. Mit dieser Ausstattung kann der BR 500 sowohl bei lang andauernden Einsätzen als auch bei Großveranstaltungen genutzt werden, bei denen die Helferinnen und Helfer auf Abruf bereit stehen müssen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP790994
    Datum25.06.2014 22:349864 x gelesen
    Respekt!
    Wie ist denn die Materialvorhaltung geregelt? Wird nur das Material für einen BR 500 vorgehalten (wie auch immer verteilt) oder wird das so vorgehalten das ich nicht unbedingt Zelte von Sonthofen nach Magdeburg transportieren muss?

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland791005
    Datum26.06.2014 07:149917 x gelesen
    Hallo,

    man hat sich jetzt erst mal Gedanken gemacht, wie man einen solchen BR 500 aufstellt. Dabei sind nicht nur die Zelte, sondern auch die Einheiten die benötigt werden um einen solchen BR zu unterhalten. Das Konzept wird jetzt das erste mal beübt. Danach wird es sicher noch kleine Änderungen am Konzept geben.

    Gruß Philip

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg823942
    Datum10.10.2016 18:274888 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Bernhard D.

    Gibts zum BR 500 weitere Infos

    z.B.:

    -> THW " Bereitstellungsraum 500 "

    Erfahrungen etc. ?

    Gibt es zwischenzeitlich Übung- bzw. Einsatzerfahrungen ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg823948
    Datum10.10.2016 22:144615 x gelesen
    Hallo,

    das Bundesjugendlager der THW-Jugend in Neumünster wurde durch das Team BR 500 mitorganisiert und durchgeführt.

    https://br500.thw.de/

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     07.04.2008 20:38 Thom7as 7M., Bad Honnef
     07.04.2008 21:07 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     07.04.2008 21:55 Manf7red7 R.7, Rösrath
     08.04.2008 17:40 Rafa7el 7B., Mühlheim
     03.10.2008 15:30 Mart7in 7G., zz. Reutlingen
     03.10.2008 16:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.10.2008 16:46 ., Bockenheim
     03.10.2008 22:52 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     03.10.2008 22:56 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     03.10.2008 23:00 Diet7mar7 R.7, Essen
     03.10.2008 23:10 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     03.10.2008 23:19 Diet7mar7 R.7, Essen
     03.10.2008 23:28 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     03.10.2008 23:33 Diet7mar7 R.7, Essen
     03.10.2008 23:38 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     03.10.2008 23:47 Diet7mar7 R.7, Essen
     04.10.2008 10:48 Chri7sto7ph 7R., München
     23.10.2008 18:00 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     24.10.2008 11:05 Mart7in 7D., Kaarst
     24.10.2008 12:27 Jürg7en 7W., Gifhorn
     07.04.2008 21:36 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     29.11.2012 10:30 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.11.2012 11:24 ., Dortmund
     29.11.2012 12:57 ., Wüstenrot
     29.11.2012 20:27 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     25.06.2014 22:20 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     25.06.2014 22:34 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     26.06.2014 07:14 Phil7ip 7K., Saarbrücken
     10.10.2016 18:27 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     10.10.2016 22:14 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt