News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Erste Hilfe Ausbildung | 7 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Patr8ik 8G., Heyersum / Niedersachsen | 465470 | |||
Datum | 22.02.2008 18:33 | 5854 x gelesen | |||
Hallo Kameraden, ich hab schon gegoogelt und auch im Forum gesucht, aber nicht so richtig das passende gefunden was ich suche, vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig helfen. Und zwar möchte ich (u.A. RettAss) bei uns in der FF eine Erste-Hilfe-Ausbildung machen. Diese ist in meinen Augen nämlich in den letzten Jahren zu kurz gekommen. Und dazu kommt, dass sich in letzter Zeit einfach immer sehr viel Glück hatten, dass bei jedem schweren VU-klemm durch Zufall immer ein RTW als erstes vor Ort war, was bei normaler Alarmierung nicht der Fall sein wird, d.h. wenn der RTW von Wache startet. Ich dachte hier jetzt an 2 Abende. Den ersten Abend wollte ich als allgemeine Auffrischung in EH nutzen. Der zweite Abend soll dann eine Art Stationsausbildung sein, bei dem man mal verschiedene Szenarien übt, die halt ein wenig auf den Feuerwehralltag abgestimmt sind, also z.B. die Versorgung Verletzter im PKW, ein AGT-Trupp bringt einen Pat. mit Rauchgasintoxikation oder Verbrennungen raus o.Ä.. (Für den zweiten Abend stehen mir ein weitere RA sowie ein LRA zur Seite, so dass ich Problemlos 3 Stationen gleichzeitig machen könnte) Habt ihr noch weitere mögliche Ideen? Gerne darf es auch was sein, dass der "normale Feuerwehrmann mit EH" nicht allein bewältigen kann, aber vielleicht einen dafür gewünschten AHA-Effekt mit sich bringt. Vielen Dank schon mal im vorraus! Patrik P.S.: Zur Verfügung stehen nur ein normaler EH-Kasten vom LF und ein Ambu-Beutel. Alles ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / BW | 465474 | |||
Datum | 22.02.2008 18:48 | 4426 x gelesen | |||
Das was du da vermitteln solltest sollte sich in zwei Teile aufteilen wie du schon geschrieben hast in: 1. Eine offizielle Auffrischung des Erste Hilfe Lehrgangs den jeder bei seiner Grundausbildung erhalten hat. und 2. Das was die jeweilige Wehr benötigt und was häufig nicht in einem Erste Hilfe Lehrgang vermittelt wir unter anderem. - Wie hole ich einen gehunfähigen aus einem LKW(Problem hatten wir vor 2 Monaten da nicht geübt haben wir uns etwas ungeschickt angestellt) - Arbeiten mit Material aus RTW bei dem assistiert werden muss eventuell Schaufeltrage, Vakuummatratze, Stiffneck wenn vorhanden usw. - Allgemeines vorgehen bei VU oder bei Rauchgasvergiftungen... -Lagerungsarten der verletzten bei Atemnot, Herzbeschwerden usw. und das wichitgste nicht zuviel vermitteln sonder etappenweise nur das was wirklich in frage kommt und das intensiv schulen. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 465475 | |||
Datum | 22.02.2008 18:54 | 4423 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrik GriegerZur Verfügung stehen nur ein normaler EH-Kasten vom LF und ein Ambu-Beutel. Hoffentlich auch eine Krankentrage, Tragetuch und Decke? Da sollte man schon wissen wie man das nutzt- waseinige Abende füllen kann. Wie man einen Beatmungsbeutel aber keine HWS Schiene vorhalten kann muss ich nicht verstehen. Die Anwendung eines Beatmungsbeutels ist keine triviale Maßnahme. Wenn überhaupt in der Zwei-Helfer-Methode ausbilden. Das geht natürlich nur mit einer Übungspuppe und einem Zeitaufwand der die beiden Abende sicher sprengt. Gruß Ingo P.S. wie häufig mach die FF einen richtigen EH-Kurs? | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 W.8, Düren/ Hannover/ NRW / NRW | 465497 | |||
Datum | 22.02.2008 22:10 | 4303 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrik GriegerIch dachte hier jetzt an 2 Abende. Den ersten Abend wollte ich als allgemeine Auffrischung in EH nutzen. Der zweite Abend soll dann eine Art Stationsausbildung sein, bei dem man mal verschiedene Szenarien übt, die halt ein wenig auf den Feuerwehralltag abgestimmt sind, also z.B. die Versorgung Verletzter im PKW, ein AGT-Trupp bringt einen Pat. mit Rauchgasintoxikation oder Verbrennungen raus o.Ä.. (Für den zweiten Abend stehen mir ein weitere RA sowie ein LRA zur Seite, so dass ich Problemlos 3 Stationen gleichzeitig machen könnte) Ich weiß nicht ob ich an der Stelle sogar niedriger ansetzen würde. Ich würd das ganze auf Grundtätigkeiten beschränken, HLW Ein- Helfer bzw Zwei- Helfer Methode oder Beatmung mit dem Ambu Beutel ( C- Griff). Dazu noch Dinge, die dem Rettungsdienst bei seiner Arbeit helfen. Stifnek anlegen oder Infusion vorbereiten. Ich kann es sicherlich nachvollziehen, dass man gerne mehr machen möchte. Aber je mehr Sachen ich vermittle und vielleicht von meinen Leuten erwarte, je mehr Fehler werden leider auch gemacht. Denke in den meisten Kreisen ist der Rettungsdienst so ausgebaut, dass er nicht viel später nach uns eintrifft. Abgesehen davon fehlt meistens auf den Fahrzeugen das nötige Equipment. Da wo es nicht so ist, fährt die Feuerwehr meistens auch First Responder. Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Patr8ik 8G., Heyersum / Niedersachsen | 465500 | |||
Datum | 22.02.2008 22:20 | 4284 x gelesen | |||
Danke noch mal. Es waren schon ein paar sehr gute Anregungen dabei, die ich sicher auch umsetzen werde. Klar, Trage, Tragetuch und Decke sind auch vorhanden. Und die werden garantiert auch mit in die Ausbildung einfließen. Was den Beatmungsbeutel angeht, da wurde an einem seperaten Abend schon mal mit Puppe etc. geübt, also auch C-Griff usw. Auch das arbeiten mit Materialien ausm RTW steht ab sofort auf meiner Liste. Wie gesagt, die Grundlagen der EH sitzen, nen EH-Kurs bzw. der Auffrischungskurs wird alle 2 Jahre gemacht bei uns. Was ich gerne mal machen würde sind tatsächlich so ne Art Fallbeispiele, dass die Kameraden es einfach mal aus einer Übungssituation heraus machen. Denn immer nur im Übungsraum nen Druckverband anlegen, das ist etwas doof. (Ich muss dazu sagen, dass wir bis jetzt immer eine relativ schlechte EH-Ausbildung hatten, da sie von einer reinen Theoretikerin gemacht wurde. Aber sie wurde immer wieder eingeladen, da sie der FF über ein paar Ecken nahe steht und man ihr nicht so vor den Kopf stoßen will) Alles ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ik 8G., Heyersum / Niedersachsen | 465515 | |||
Datum | 23.02.2008 05:38 | 4283 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ingo zum Felde---Wie man einen Beatmungsbeutel aber keine HWS Schiene vorhalten kann muss ich nicht verstehen. Ich kann deine Bedenken verstehen. Aber ist ein ganz einfacher Hintergrund. Unsere Gemeinde stellt nur das nötigste, als EH-Kasten, Trage, Decke, etc. zur Verfügung. Den Beatmungsbeutel haben wir über eine befreundete HiOrg geschenkt bekommen, da die ca. 150 davon über hatten. Leider war das bei HWS-Schienen nicht der Fall. Und mein Reden, dass man sowas vielleicht mal anschaffen sollte, stößt leider auf Gegenwehr, weil es kostet ja Geld. *Kopf schüttel* Aber wenn wir ne HWS-Schiene hätten wäre auch sicher dafür schon ein Unterricht und eine praktische Übungseinheit gelaufen. MkG Patrik Alles ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 465616 | |||
Datum | 23.02.2008 19:53 | 4320 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ingo zum Felde Wie man einen Beatmungsbeutel aber keine HWS Schiene vorhalten kann muss ich nicht verstehen. Ich kann nicht verstehen, wenn eine Feuerwehr keine Beatmungshilfe vorhält (es gibt natürlich andere als den Beatmungsbeutel). Mir braucht keiner erzählen, dass er im Einsatz mit Mund zu Mundbeatmung anfängt! MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
|