alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFAQ: Mindestwassermenge auf Erstangriffsfahrzeugen (Brandbek. v. Tank)26 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW456931
Datum21.01.2008 23:2513968 x gelesen
FAQ: Rechnerische Mindestwassermenge, um davon sicher einen Erstangriff beginnen zu können

- 1 - 2 B-Schläuche bis zum Verteiler
- und 2 x 2 - 3 C-Schläuche bis zum 1. bzw. Sicherungs-Rohr auch noch mit Wasser gefüllt werden müssen.
= 2 x 80 + 2 x 3 x 30 = 160 + 180 = 340 l

(Die genaue Rechnung beträgt:
2xB + 6xC42 = 2x84l + 6x21l = 294 Liter
bzw.
2xB + 6xC52 = 2x84l + 6x32l = 360 Liter)

Ca. 600 - 650 l Wasser für den Angriff, das reicht nach der alten Wibera-Studie für ca. 80 - 90 % der Brände bzw. evtl. sogar einen Wohnungsbrand, wenn mans kann...

Das bedeutet, dass z.B. (H)LF 10/6 bzw. StLF 10/6 als Erstangriffsfahrzeuge über einen Fahrzeugtank von ca. 1.000 l verfügen sollten. Viel darüber bedeutet ein deutlich höheres Gewicht - mit allen folgenden Problemen für die Größe und die Kosten des Fahrzeugs (Entwicklung zum „LF 16/12-Ersatz“!).

Der NA LF sieht das nach Diskussionen zum StLF 10/6 bzw. HLF 10/6 im Jahr 2006 allerdings eher bei 1.200 l – also beim alten LF 16/12.

Unbetrachtet bleiben bei allen diesen Rechnungen die besseren Löscherfolge durch HSR statt CM, Netzmittelzugabe und (hoffentlich!) bessere Ausbildung der Rohrführer!


Cimolino
Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik
Branddirektor
Feuerwehr Düsseldorf



Literatur:
Dr. de Vries: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum, Reihe www.einsatzpraxis.org
Wibera: Grundsatzstudie Feuerwehr, 1978


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen456939
Datum22.01.2008 00:169862 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Der NA LF sieht das nach Diskussionen zum StLF 10/6 bzw. HLF 10/6 im Jahr 2006 allerdings eher bei 1.200 l – also beim alten LF 16/12.


Mit welcher Argumenatation? Und ist diese Entwicklung vom NA gewollt, wenn ja seit wann und warum dann nicht gleich richtig umgesetzt? Wenn nein, warum unterstützt man diese Entwicklung mit den Normüberarbeitungen

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen456947
Datum22.01.2008 07:039705 x gelesen
Guten Morgen!

Geschrieben von Ulrich CimolinoDer NA LF sieht das nach Diskussionen zum StLF 10/6 bzw. HLF 10/6 im Jahr 2006 allerdings eher bei 1.200 l – also beim alten LF 16/12.
Ja, und ist ja auch nichts gegen diese "Sicht" einzuwenden. Nur trotz der Überarbeitung der DIN 14530-5 steht doch immer noch min. 600 ltr. LW-Beh. in der Norm. Oder sollte ich mich täuschen?

Geschrieben von Ulrich CimolinoUnbetrachtet bleiben bei allen diesen Rechnungen die besseren Löscherfolge durch HSR statt CM, Netzmittelzugabe und (hoffentlich!) bessere Ausbildung der Rohrführer!
Sind die HSR nicht sinnvollerweise bei der Überarbeitung der 14530-5 mit aufgenommen worden?
3 Stück + HSR für Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe (nein, keine Gummiwurst!)?

MkG
Henning Krone


Feuerwehr-Dinklar.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW456950
Datum22.01.2008 07:559797 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlMit welcher Argumenatation?

Eine der Richtungen war meiner Erinnerung nach, die von den Kollegen vorgebrachte neu zu berücksichtigende Wasserabgabe vom 2. Rohr... (Das hab ich nicht betrachtet, weil ich auch andererseits davon ausgehe, dass weder das 1. noch das 2. Rohr immer offen sind...)


Geschrieben von Thorben GruhlWenn nein, warum unterstützt man diese Entwicklung mit den Normüberarbeitungen

Vgl. HLF 20/16, weil die Anwender (hier v.a. die Vertreter der ehrenamtlichen Seite) immer gern mehr Wasser haben...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW456952
Datum22.01.2008 07:599801 x gelesen
Geschrieben von Henning KroneJa, und ist ja auch nichts gegen diese "Sicht" einzuwenden.

1. hat man gut 5 Jahre lang was anderes verkündet (vgl. obere Grenze für die Tankgrößen beim LF 10/6...) - Warum?

2. Natürlich nicht, wenn man sich der Folgen bewußt ist. Ergo: LF 10/6 mit 1.200 l Tank und HL-Beladung = LF 16/12 (braucht man nur noch eine Schiebleiter drauf - und das haben schon sehr viele, Sprungpolster ist ja eh nicht mehr für den Erstangreifer im Städtischen genormt...).
Soll sich keiner über die Folgen(kosten) beschweren...


Geschrieben von Henning KroneNur trotz der Überarbeitung der DIN 14530-5 steht doch immer noch min. 600 ltr. LW-Beh. in der Norm. Oder sollte ich mich täuschen?

Nein, weil wenn Du das LF 10/6 als ergänzendes Fahrzeug mit Schläuchen über der FP ausbilden möchtest (gibts auch schon etliche LF 8/6, die so aussehen!), dann geht das mit größeren Tanks nicht und irgendwohin musst Du mit dem Schlauchmaterial für 2 FP (FP + TS).


Geschrieben von Henning KroneSind die HSR nicht sinnvollerweise bei der Überarbeitung der 14530-5 mit aufgenommen worden?
3 Stück + HSR für Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe (nein, keine Gummiwurst!)?


alle neuen Normen werden so geschrieben...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)456956
Datum22.01.2008 08:579322 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoCa. 600 - 650 l Wasser für den Angriff, das reicht nach der alten Wibera-Studie für ca. 80 - 90 % der Brände bzw. evtl. sogar einen Wohnungsbrand, wenn mans kann...Die letzten 3 Worte sind das entscheidende.
Das gilt nicht nur für diese Menge beim Wohnungsbrand, auch der Tank eines TSF-W kann für einen PKW-Vollbrand reichen: wenn mans kann...


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken456967
Datum22.01.2008 10:409377 x gelesen
Hi,

wie sieht das eigentlich mit dem Wibera aus? Das ganze ist ja nun schon dreißig Jahre alt. Hat sich da was verändert? Wurden schon HSR berücksichtigt? Gibt es neuerer Zahlen, die die Werte bestätigen/ändern?

Tomy


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW456974
Datum22.01.2008 11:119450 x gelesen
Geschrieben von Neumann Thomaswie sieht das eigentlich mit dem Wibera aus? Das ganze ist ja nun schon dreißig Jahre alt. Hat sich da was verändert? Wurden schon HSR berücksichtigt? Gibt es neuerer Zahlen, die die Werte bestätigen/ändern?

Nein.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8B., Weinstadt / BaWü456980
Datum22.01.2008 11:209448 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Kruppwenn mans kann...
da magst du recht haben.
Nur schau dir mal die Strukturen einer FFW an. Wo soll gerade die Feuerwehr mit den kleinen Auto, die nicht so oft Feuer sieht, das trainieren? Da helfen die besten Trockenübungen nichts wenn man es nur selten anwendet.
Bei der Feuerwehr ist das wie beim Führerschein: Das Autofahren lernt man erst nach der Führerscheinprüfung. Und genau dieses alltägliche Training fehlt den meisten FA der FFW.
Ich sehe auch keine praxistaugliche Möglichkeit das zu trainieren, denn wir können ja nicht bei jedem Übungsabend ein Auto anzünden und warten bis es im Vollbrand ist. Da wir ja nicht nur 2 Feuerwehrangehörige haben brauchen wir noch mehr Autos, denn jeder sollte es ja üben können. => Geht nicht!
Also bleibt die Folge, dass man eben mehr Wasser benötigt, wie der Vollprofi der BF der alle 2 Tage ein richtiges Feuer sieht. Der Otto Normal Feuerwehrmann sieht im Schnitt alle 5-15 Jahre ein richtiges Feuer, woran er auch arbeitet (kein Containerbrand, keine Mülltonne, kein Strohballenbrand oder ein brenneder Motorraum eines KFZ und auch kein stark verrauchter Zimmerbrand wo der schwelende Rest mit einem Eimer Wasser gelöscht ist).
Also braucht der normale FA eben mehr Wasser wie der Profi. Und 4 stellig sollte der Wasservorrat eben sein, wenn man was damit anfangen will ohne irgendwelche Experimente machen zu müssen, wie z.B. C Leitung zum Verteiler wg. Wasserersparnis usw..
Wenn man das nicht hat muss man sich eben überlegen ob man die Nachbarabteilung bei bestimmten Stichworten mitalarmiert, die diesen Wasservorrat hat, sofern sie auch zeitnah vor Ort sein kann. Oder aber man ist so gut mit Hydranten versorgt, dass man eigentlich auch ohne Wasser auskommen würde.
Gruß
Max


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern456991
Datum22.01.2008 11:459452 x gelesen
Hi.

Eben und drum sollte man den nächsten Hydranten anzapfen. Aber das von dir geschilderte sollte wahrlich kein Grund sein LF 10/6 zu LF16/12 mutieren zu lassen. Wasser hast du, wenn du erst einmal am Hydranten bist, ohne Ende.
Da du ohnehin auf "Nummer sicher" gehen solltest und es sicherlich nicht hilfreich ist wenn der GF der "nur alle 10 Jahre mal ein Feuer sieht" sich drinnen um den AT im IA kümmern muss, während draußen die WV nicht hinhaut (aus irgendwelchen Gründen auch immer) eben die WV vor dem Beginn des IA starten. Nur kommt dann wieder das leidige Argument mit "Zeitersparnis" o.ä.
Genau der Grund warum mit Warnblinker zum FwHaus gefahren wird, die Fahrzeuge beim ausrücken nicht vernünftig besetzt werden, mit Truppfahrzeugen zuerst gefahren wird...
Die Probleme deutscher Feuerwehren liegen nicht in zu kleinen Tank sondern in ganz anderen Punkten. Vor allem wohl der Ausbildung.

Das LF10/6 sollte ein Fahrzeug für die kleinere Wehr (die keine Schiebleiter, Sprungretter... braucht) und/oder zur Unterstützung (auch bei größeren Wehren) sein um z.B. Wasserversorgung über lange Wegstrecken unterstützend aufzubauen. Und dazu reicht der Wehr auch ein 600l Tank denn mit diesem kann sie, den vermutlich öfter vorkommenden Kleinbrand oder Wiesenbrand ausreichend zu Leibe rücken. Wie UC schon mehrfach erwähnt hat und man nur wiederholen kann bewirkt der größere Wassertank nur, dass es schwierig bis unmöglich wird zur zusätzlichen TS noch ausreichend Schlachmaterial (vor allem Schlauchschieber) unterzubringen.

Das LF10/6 zum städtischen Erstangreifer hochzüchten zerstört die letzten Vorteile des leichteren LF 10/6. Wie soll hier* noch bitte ein Sprungretter drauf? Schiebleiter fehlt ebenfalls sowie ggf. Haspel. Das einzige was es bewirkt ist, dass das Fahrzeug noch schwerer wird (sofern mehr Beladung überhaupt räumlich/technisch möglich ist).

MFG Flo

*nein das soll keine Kritik sein!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg457000
Datum22.01.2008 12:339550 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas bedeutet, dass z.B. (H)LF 10/6 bzw. StLF 10/6 als Erstangriffsfahrzeuge über einen Fahrzeugtank von ca. 1.000 l verfügen sollten. Viel darüber bedeutet ein deutlich höheres Gewicht - mit allen folgenden Problemen für die Größe und die Kosten des Fahrzeugs (Entwicklung zum „LF 16/12-Ersatz“!).

Genau das nicht. Wo steht, daß auch mit dem LF 10/6 ein Innenangriff vom Tank aus gestartet werden können muß?

Das ist zwar Wunschdenken, aber weder sinnvoll noch praktikabel.

In sofern sollte man es so formulieren, daß erst aber einer Menge von Xl Tankinhalt ein sicherer IA ohne stehende WV begonnen werden kann, dies aber nicht zwingend zur Folge haben muß, daß jeder Löschwassertank auf jedem LF diese Menge als Mindestmenge mitführen muß, da man regelmäßig davoin ausgehen kann, daß die Wasserversorgung zeitnah steht.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW457003
Datum22.01.2008 12:419501 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerGenau das nicht. Wo steht, daß auch mit dem LF 10/6 ein Innenangriff vom Tank aus gestartet werden können muß?

Natürlich nur, wenn das Fahrzeug dafür vorgesehen ist! (Dachte das geht aus der Überschrift hervor...)

Sollte ich aber ggf. im Text noch ergänzen, weils auch andere Schwerpunkte für die LF 10/6 geben kann!

Aber eine kurze FAQ ist halt kein Buch..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg457004
Datum22.01.2008 12:459430 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoNatürlich nur, wenn das Fahrzeug dafür vorgesehen ist! (Dachte das geht aus der Überschrift hervor...)

Auch ein Erstangreifer (egal ob für den Brandeinsatz oder nicht) muß den Erstangriff nicht aus seinem Tank beginnen. Das ist m.E. der grundsätzliche Denkfehler.
Es ist in wenigen Lagen schön, wenn er es kann. Aber es ist m.E. keine Bedingung. Denn die weit überwiegende Anzahl der Lagen die einen Innenangriff erfordern bekommst Du ganz ohne Tank in den Griff, da die WV steht bevor der ATr Wasser anfordert.

Für mich ist auch ein TSF ein geeigneter Erstangreifer für den Brandeinsatz. Ganz ohne Tank. Er braucht dann eben nur einer Möglichkeit zur WV in der Nähe.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg457010
Datum22.01.2008 13:109489 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von ---Christian Fischer--- Auch ein Erstangreifer (egal ob für den Brandeinsatz oder nicht) muß den Erstangriff nicht aus seinem Tank beginnen. Das ist m.E. der grundsätzliche Denkfehler.


ich bin mir nicht mal sicher ob es ein Denkfehler ist, oder ob hier einfach nur aus Angst wider besseren Wissens gehandelt wird.
Haben deutsche Feuerwehren Angst davor eine WV aufzubauen? Es scheint fast so, wenn man sich anschaut was da in der Fläche als Erstangreifer raus fährt und welche Fahrzeuge nachrücken. Bestes Beispiel für mich die m.E. gerade in BaWü sehr oft anzutreffende Konstellation aus ( aufgepimpten ) TLF 16/25 mit nachrückendem LF 16 ( TS ).

Wenn ich mir ältere Kameraden so anhöre, wurde schon vor über 10 Jahren an der LFS gelehrt, das eine WV zeitgleich ( bzw. vor ) einem ( Innen-)Angriff erfolgt. Siehe auch FWDVs, Vorgaben bei Leistungsabzeichen usw.
An mangelndem Wissen kann es da fast nicht mehr liegen. Angst? "Viel hilft viel" - Mentalität?
Würde mich wirklich interessieren wie ihr das seht?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8N., Ratingen / NRW457013
Datum22.01.2008 13:279318 x gelesen
Geschrieben von Christian Denn die weit überwiegende Anzahl der Lagen die einen Innenangriff erfordern bekommst Du ganz ohne Tank in den Griff, da die WV steht bevor der ATr Wasser anfordert.

Menschenrettung-->Angriff über zwei unterschiedliche Wege-->Eigenschutz-->wenig Einsatzkräfte--->Wer baut die WV auf?

Ich denke, da bist Du froh über den Wasservorrat Deines TSF/LF.

Gruß Jan


Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern457014
Datum22.01.2008 13:299380 x gelesen
Geschrieben von Marc Maier
Wenn ich mir ältere Kameraden so anhöre, wurde schon vor über 10 Jahren an der LFS gelehrt, das eine WV zeitgleich ( bzw. vor ) einem ( Innen-)Angriff erfolgt.

Servus,

dies ist ja alles Recht und gut, wenn ich aber "zeitnah" keine Wasserversorgung aufbauen kann, ist es doch sinnvoll einen IA vom Tank des Löschfahrzeugs starten zu können, dass macht in meinen Augen den hauptsächlichen Sinn von wasserführenden Fahrzeugen aus.
Wenn ich also einen Schutzbereich abzudecken habe (ohne funktionierende öffentliche Wasserversorgung) macht es schon Sinn den Löschwasserbehälter im Erstschlagsfahrzeug entsprechned zu dimensionieren.
Es geht mir nicht um ein Städtisches Umfeld mit Hydrant alle 100 Meter.

Mfg

Franz W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW457025
Datum22.01.2008 14:029437 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerAuch ein Erstangreifer (egal ob für den Brandeinsatz oder nicht) muß den Erstangriff nicht aus seinem Tank beginnen. Das ist m.E. der grundsätzliche Denkfehler.

Nein, muss nicht, aber NUR, wenn der Tank die Mindestmenge hat, kann und darf er das auch!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg457026
Datum22.01.2008 14:029359 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerFür mich ist auch ein TSF ein geeigneter Erstangreifer für den Brandeinsatz. Ganz ohne Tank. Er braucht dann eben nur einer Möglichkeit zur WV in der Nähe

Wenn das Hydrantensystem in Ordnung ist, (ich meine alle Hydranten funktionieren) dann könnte der WT das problemlos schaffen.
Wir haben aber alle schon erlebt, dass eine stabile Wasserversorgung ziemlich lange dauern kann.
Es gibt auch noch viele TSA – Feuerwehren, die müssen auch erst eine Wasserversorgung aufbauen.
Aber das ist nicht der Kern, dass Hochrüsten der Wassertanks auf den LF sind wirklich nicht mehr normal.
Oft kommt mir auch vor, dass die Verantwortlichen der Feuerwehren vergessen, dass die mitgeführte Wassermenge für den Erstangriff zu Verfügung stehen soll.
Die Wassermenge kann nicht das Personalproblem lösen!
Geht man von einem Wohnungsbrand aus, dann sollten die 1000 Liter Wasser ausreichen.
Wir haben mal als Faustregel gelernt, 8 Liter Wasser pro m² Brandfläche im Innenangriff!
Um nicht gleich wieder eine Diskussion zu entfachen, natürlich müssen die Füllmengen der Schläuche mitberechnet werden.

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)457027
Datum22.01.2008 14:069269 x gelesen
Aber auch da kannst du nur so lange froh sein, wie da auch noch Wasser drin ist. Das gehört für mich zum Eigenschutz dazu, deshalb müsste gegebenenfalls spätestens der 2. Angriffsweg später starten, weil das Personal erst dafür zu sorgen hat, das ich eine WV habe, die mich sorgenfrei arbeiten lässt.


Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8N., Ratingen / NRW457036
Datum22.01.2008 14:349290 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Das gehört für mich zum Eigenschutz dazu, deshalb müsste gegebenenfalls spätestens der 2. Angriffsweg später starten, weil das Personal erst dafür zu sorgen hat, das ich eine WV habe, die mich sorgenfrei arbeiten lässt.

So schnell wie möglich, da stimme ich Dir zu. Sorgenfrei arbeiten kannst Du sowieso erst, wenn die Menschenrettung gelaufen ist. Dann hast Du alle Zeit der Welt.

Gruß Jan


Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen457080
Datum22.01.2008 18:399511 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino2. Natürlich nicht, wenn man sich der Folgen bewußt ist. Ergo: LF 10/6 mit 1.200 l Tank und HL-Beladung = LF 16/12 (braucht man nur noch eine Schiebleiter drauf - und das haben schon sehr viele, Sprungpolster ist ja eh nicht mehr für den Erstangreifer im Städtischen genormt...).
Soll sich keiner über die Folgen(kosten) beschweren...


Wer sein LF 10 bis unter die Dachkante mit Wasser vollkrachen will soll das meinerwegen tun. Nur dann auch die Gummiwurst nicht vergessen ;-) und natürlich auch die Mehrkosten hinnehmen!

Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, weil wenn Du das LF 10/6 als ergänzendes Fahrzeug mit Schläuchen über der FP ausbilden möchtest (gibts auch schon etliche LF 8/6, die so aussehen!), dann geht das mit größeren Tanks nicht und irgendwohin musst Du mit dem Schlauchmaterial für 2 FP (FP + TS).

Das ist die vernünftigere Variante den Aufbau zu füllen. Gute Beispiele hierfür stehen ja bei dir als LF 20/6-TS
oder als LF 10/6 in Siezbüttel.

Versteh mich bitte nicht falsch, ich beurteile den taktischen Wert eines Fahzeugs nicht anhand der Grösse seines LWB ;-)

MkG
Henning Krone


Feuerwehr-Dinklar.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg457112
Datum22.01.2008 20:169428 x gelesen
Natürlich kommt es da auch auf die Grösse des Objekts an.

Bei einem einstöckigen EFH direkt an der Strasse (nur 1 B-Länge zum Verteiler notwendig) könnte auch ein Tank von vielleicht 800l ausreichen, während bei einer Fabrikhalle die 1600l eines LF20 zuwenig sein könnten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW457114
Datum22.01.2008 21:039545 x gelesen
Geschrieben von Marco DimitriadisBei einem einstöckigen EFH direkt an der Strasse (nur 1 B-Länge zum Verteiler notwendig) könnte auch ein Tank von vielleicht 800l ausreichen

Woran machst Du das fest?
Dummerweise ist der Zugang dann doch hinter dem Objekt und Du musst mit dem 2. Rohr aussen rum (also doch wieder mehr füllen...

Solche Betrachtungen sind ziemlich obsolet, v.a. weils kaum an dem "einen" gesparten B-Schlauch liegt, vgl. SA-Diskussion...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW621692
Datum19.04.2010 20:067696 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas bedeutet, dass z.B. (H)LF 10/6 bzw. StLF 10/6 als Erstangriffsfahrzeuge über einen Fahrzeugtank von ca. 1.000 l verfügen sollten.

aber auch 2010 erzählen noch Helden, dass man vom LF 8/6 grundsätzlich mit dem SA in den IA gehen müsste, weil sonst das Wasser nicht reichen würde.... UNGLAUBLICH!

Eigentlich ein Wunder, dass nicht mehr passiert... (vermutlich liegt das aber v.a. an der fehlenden echten Einsatzzahl in diesen Wehren...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen621693
Datum19.04.2010 20:127664 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEigentlich ein Wunder, dass nicht mehr passiert... (vermutlich liegt das aber v.a. an der fehlenden echten Einsatzzahl in diesen Wehren...)
Ich würde es eher mit "Mehr Glück als Verstand!" bezeichnen. :-(


Grüße aus Lüneburg,

Lars

Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s K8., Mittweida / Sachsen785013
Datum16.03.2014 11:545061 x gelesen
Hallo,

Wunder, Mehr Glück als Verstand... sind doch alles Bekundungen von erheblichen Bauchschmerzen verantwortungsvoller Feuerwehrangehöriger! In der Öffentlichkeit tut man sich leichter, wenn man
mit spitzen Stift Begründungen hervorzaubert, die verschleiern, dass die Grundversorgung nicht gewährleistet ist. Sollte es doch einmal in die Hose gehen, gab es bestimmt andere Gründe.

Viele Grüsse

Klaus

Warum denn sachlich, wenn es auch persönlich geht? (Karl Kraus)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 21.01.2008 23:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.01.2008 00:16 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 22.01.2008 07:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.01.2008 07:03 Henn7ing7 K.7, Dinklar
 22.01.2008 07:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.01.2008 18:39 Henn7ing7 K.7, Dinklar
 22.01.2008 08:57 ., Grafschaft
 22.01.2008 11:20 Max 7B., Weinstadt
 22.01.2008 11:45 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 22.01.2008 10:40 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 22.01.2008 11:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.01.2008 12:33 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.01.2008 12:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.01.2008 12:45 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.01.2008 13:10 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
 22.01.2008 13:29 Fran7z W7., Neumarkt Sankt Veit
 22.01.2008 13:27 Jan 7N., Ratingen
 22.01.2008 14:06 ., Grafschaft
 22.01.2008 14:34 Jan 7N., Ratingen
 22.01.2008 14:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.01.2008 14:02 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 22.01.2008 20:16 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 22.01.2008 21:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.04.2010 20:06 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.04.2010 20:12 ., Lüneburg
 16.03.2014 11:54 Klau7s K7., Mittweida
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt