News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaGerätehaus besetzen bei Stromausfall (spez. RLP)24 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455800
Datum17.01.2008 12:4011241 x gelesen
In Punkt 4.1.1. und 4.2.2. sagt die "Checkliste Einsatzmaßnahmen Stromausfall" des ISM (hier zu finden) aus, das Feuerwehrgerätehäuser in einem von einem Stromausfall betroffenen Gebiet sowie die dazugehörige FEZ nach 30min auch ohne Alarmierung zu besetzen sind.

Frage in die Runde: Wie läuft das bei euch? Gibt's irgendwo entsprechende Vorkehrungen/Regelungen/Absprachen? Erfahrungen, Meinungen?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRola8nd 8K., Reute / Baden-Württemberg455809
Datum17.01.2008 13:139459 x gelesen
Wir haben die Order von unserer Wehrführung erhalten spätestens 20 Minutennach Stromausfall im Feuerwehr zu erscheinen.
Es wird dann mit einem speziell für den Zweck angeschafften Notstromaggregat das komplette Feuerwehrhaus mit Strom versorgt. Im Bedearfsfall wird eine Notversorgung für die anwesende Bevölkerung aufgebaut.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFalk8 S.8, Neukirchen-Vluyn / Nordrhein-Westfalen455816
Datum17.01.2008 13:529382 x gelesen
Bei uns gibt es diesbezüglich keine Regelung in NRW, zumindest ist diese mir noch nicht bekannt. Auf Stadtebene ist auch noch keine Regelung getroffen worden. Bisherige Einsätze sind so verlaufen, dass wir uns mit den Einsatzfahrzeugen an markanten Punkten positionieren sollten. Nach Auflösung des Alarms sind wir dann wiederum eingerückt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen455821
Datum17.01.2008 14:079420 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Roland KuryIm Bedearfsfall wird eine Notversorgung für die anwesende Bevölkerung aufgebaut.

wie sieht diese notversorgung aus und wann/warum ist die Bevölkerung in dem Gerätehaus anwesend?

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de
Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 F.8, Gusterath / Rheinland-Pfalz455829
Datum17.01.2008 14:409378 x gelesen
Hallo,

auch bei uns in der VG gibt es dieses Vorgehen, per Dienstanweisung geregelt.
Allerdings hätten wir bis vor kurzem auch im dunkeln und kalt gessen.

Wir haben jetzt mal eine Möglichkeit zur Einspeisung der Gerätehauses samt nbenliegender Turnhalle geschaffen.

Gruß Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz455832
Datum17.01.2008 14:499377 x gelesen
Hallo Sebastian,

Geschrieben von Sebastian KruppIn Punkt 4.1.1. und 4.2.2. sagt die "Checkliste Einsatzmaßnahmen Stromausfall" des ISM (hier zu finden) aus, das Feuerwehrgerätehäuser in einem von einem Stromausfall betroffenen Gebiet sowie die dazugehörige FEZ nach 30min auch ohne Alarmierung zu besetzen sind.

Frage in die Runde: Wie läuft das bei euch? Gibt's irgendwo entsprechende Vorkehrungen/Regelungen/Absprachen? Erfahrungen, Meinungen?

I.d.R. werden wir per Melder alarmiert. Kam aber bisher IIRC erst einmal vor, ansonsten war es ein paarmal der Fall, dass wir uns schon vor Alarm im Feuerwehrhaus eingefunden haben, weil Stromausfall gekoppelt war mit Sturm.

Im Fall eines Falles wird die Einsatzbereitschaft der Lst. gemeldet, Notstromversorgung sichergestellt und das Personal eingeteilt.

Ja, als Download hier zu finden. Wird in losen Abständen im Amtsblatt veröffentlich und ist auf den Seiten der Orts-/Verbandsgemeinden ebenfalls hinterlegt.


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAxel8 R.8, Nieder-Hilbersheim / Rheinland-Pfalz455833
Datum17.01.2008 14:509541 x gelesen
Hi

Ich habe an unsere Aktiven eine schriftliche Dienstanweisung herausgegeben (Du hast mail ;-)) Festgelegt sind darin :

1. Nach 30min Stromausfall ist von jedem Aktiven zunächst das GH anzulaufen
2. Die Mannschaftsstärke für die Besetzung des GH und eines zentralen Punktes im Ort ist definiert
3. Vorgehensweisen für Unterbesetzung (Abholen und rausklingeln von Kameraden zuhause) und Absprache von Ablösungen
4. Kommunikation
5. Einsatzende


Gruß Axel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455834
Datum17.01.2008 14:519393 x gelesen
Geschrieben von Andreas Forsterauch bei uns in der VG gibt es dieses Vorgehen, per Dienstanweisung geregelt.Was genau gibt die DA vor? Insbesondere: Wird die komplette Mannschaft mobilisiert, oder nur ein Teil (welcher, warum)?

Ist die Bevölkerung darüber informiert, dass es diese Ansprechstationen gibt?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455835
Datum17.01.2008 14:529306 x gelesen
Danke.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen455844
Datum17.01.2008 16:319436 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Axel Rauch Nach 30min Stromausfall ist von jedem Aktiven zunächst das GH anzulaufen

Unabhängig vom Ausmaß (einzelne Straße oder ganzer Landkreis...) des Ausfalls? Wenn nein, wie wird das von wem mitgeteilt?

Geschrieben von Axel RauchAbholen und rausklingeln von Kameraden zuhause)
Was war noch gleich das Szenario? ;o) *klugscheiß*

4. Kommunikation
Was meinst damit?


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Landau in der Pfalz / Rheinland-Pfalz455852
Datum17.01.2008 17:189314 x gelesen
Hallo!

Wir haben das zusammen mit der Abteilung Brand- und Katastrophenschutz entsprechend in der lokalen Presse verbreitet und auf der Website hinterlegt, wo Ansprechstellen eingerichtet werden. (siehe hier). In zwei Fällen auch schon in Ortstteilen im Einsatzfall angewandt. Keine Personen erschienen (wohl weil nichts vorgefallen ist).
Einmal im vergangenen Jahr mit >1000 Schaulustigen während Weinfest (angeblich) durch Marder im Umspannwerk und Spitzenspannungen durch Musik auf Weinfest Stromfreileitungen in großen Feuerwerken an verschiedenen Stellen gebrannt und Ortstteil komplett ohne Strom (Einsatz siehe hier). Auch hier wurde die weitere Nacht durch die Anfragestelle eingerichtet. (Siehe hier).
Verbindung zu der Feuerwache ist gegeben, da Feuerwache über Notstromversorgung verfügt.


Mit freundlichen Grüßen


Michael Bumb
m.bumb@feuerwehr-landau.de
www.feuerwehr-landau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAxel8 R.8, Nieder-Hilbersheim / Rheinland-Pfalz455853
Datum17.01.2008 17:199275 x gelesen
Hi

Geschrieben von Thorben GruhlUnabhängig vom Ausmaß (einzelne Straße oder ganzer Landkreis...) des Ausfalls? Wenn nein, wie wird das von wem mitgeteilt?

Nein, in der Dienstanweisung wird darauf hingewiesen, das sicherzustellen ist, das der Strom nicht nur im eigen Haus ausgefallen ist. Da wir ein kleiner Ort sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das dem ganzen Ort der Strom fehlt, wenn mehr als ein Haus betroffen ist.

Geschrieben von Thorben GruhlWas war noch gleich das Szenario? ;o) *klugscheiß*

Wie gesagt, wir sind hier auf dem Land, da gibt es sogar noch zum Teil mech. Türglocken (Gegenklugscheiß ;-) )

Geschrieben von Thorben Gruhl
4. Kommunikation

Was meinst damit?


Regelung der Komunikationswege, Hinweis auf notbetriebsfähiges Telefon, über das, sofern noch machbar mit der FEZ kommuniziert werden soll um den 4m Funk für Alarmierungen und Notrufe freizuhalten.

Gruß Axel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen455863
Datum17.01.2008 17:479334 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Matthias Ott
wie sieht diese notversorgung aus
Na man versorgt (notdürftig) mit Strom...

und wann/warum ist die Bevölkerung in dem Gerätehaus anwesend?
Weil die den Strom schon selber abholen müssen und auch die entspr. Gefäße mitzubringen haben ;-)

Mann, man kann sich aber auch Aufgaben aufhalsen, die man gar nicht kann.
(und die FEZ mit dem "Zugeschwafel" der Kanäle könnte man durch ILS auch verhindern...)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455872
Datum17.01.2008 18:129391 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerMann, man kann sich aber auch Aufgaben aufhalsen, die man gar nicht kann.Wieso "nicht kann"? Wer sonst hat denn auch in kleineren Orten eine so autarke Kommunikations-/Notruf-Möglichkeit, wie die FW in ihren Fahrzeugen?
Nur da geht es drum, höchstens noch um kleinere Hilfestellungen, wenn hier oder da mal ne Lampe o.ä. unabdingbar ist.
Bei diesem Konzept geht es nicht um eine Vollbetreuung der Bevölkerung durch die FW.

Geschrieben von Hanswerner Kögler(und die FEZ mit dem "Zugeschwafel" der Kanäle könnte man durch ILS auch verhindern...)Ähm, wie das denn in dem Kontext?

Ob das Fahrzeug mit der Feststelle X funkt, und von da aus irgendwas alarmiert wird, oder mit der Feststelle y. Dabei muss man auch im Auge behalten, dass der Punkt "FEZ ist bei Stromausfall zu besetzen" auf der dort vorhandenen/vorgegebenen Ausstattung beruht.

Über die FEZ's im allgemeinen nun wieder zu diskutieren, ist müßig. Fakt ist: In RLP wird das System mit den FEZ's auch zukünftig beibehalten, sie werden dabei noch aufgewertet (durch engere Verbindungen, Standleitungen und EDV-mäßigen Verknüpfungen mit den LST).
Die LFKS ist übrigens gerade dabei, die Lehrgänge aus dem IuK-Bereich auch unter dem Aspekt umzustrukturieren und zu verlängern (FEZ wird z.B. von 3 auf 5 Tage gehen).


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen455887
Datum17.01.2008 19:079736 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sebastian Krupp
Wieso "nicht kann"? Wer sonst hat denn auch in kleineren Orten eine so autarke Kommunikations-/Notruf-Möglichkeit, wie die FW in ihren Fahrzeugen?
Es ging eigentlich um "Notstromversorgung". Aber na gut.
Was ist denn passiert, wenn 3 - 6h der Strom ausfällt?
Sicher hat das eine Ursache und eine "Grundbelastung" gewisser Org.
Was ist dem Bürger passiert? Diese Zeit sollte ein Kühlschrank durchhalten, genau so wie eine Wärmeversorgung ohne Heizung.
Telefonieren im Festnetz geht heute seltener (Dank Technikwahn vor Sicherheit), aber das Handy kann auch fernere Zellen erreichen. Wenn nicht ist man heute viel mobiler und kann auch mit dem eigenen Auto Hilfe holen oder Notfälle bearbeiten.
Also Grund zur Panik sehe ich nicht, zumal man hier ja gerne Fw-Standorte schließen will und dem dunklen Dorf eh keine Hilfsfristen mehr zugestehen will.

Ähm, wie das denn in dem Kontext?

Ob das Fahrzeug mit der Feststelle X funkt, und von da aus irgendwas alarmiert wird, oder mit der Feststelle y. Dabei muss man auch im Auge behalten, dass der Punkt "FEZ ist bei Stromausfall zu besetzen" auf der dort vorhandenen/vorgegebenen Ausstattung beruht.

Na ja, alles hat eine Ursache und so wird es wohl Fzunkverkehr geben. Und nun ist es manchen wohl peinlich, weniger Wichtiges zu haben als die Nachbarn? Da muß man lyrisch etwas nachhelfen... ;-)

Und warum braucht man FEZ, wenn doch auch Fahrzeugfunk mit autarker Stromversorgung dasteht?

Fakt ist: In RLP wird das System mit den FEZ's auch zukünftig beibehalten, sie werden dabei noch aufgewertet (durch engere Verbindungen, Standleitungen und EDV-mäßigen Verknüpfungen mit den LST).
Die LFKS ist übrigens gerade dabei, die Lehrgänge aus dem IuK-Bereich auch unter dem Aspekt umzustrukturieren und zu verlängern (FEZ wird z.B. von 3 auf 5 Tage gehen).

Dank dem Förderalismus eben. Und warum überall dann auch noch ELWx herumoxidieren?
Ist doch gut, wenn ihr damit klarkommt. Mir würde jedes Verständnis fehlen, bei Stromausfall im GH rumzuhocken. Wir werden mit DME alarmiert wenn es was für uns zu tun gibt! (und wer gar nicht mehr weiter weiß, weiß zumindest wo ein FA wohnt, der dann alles in die Spur bringt, gerade in kleinen Ortschaften)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455892
Datum17.01.2008 19:279417 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerWas ist denn passiert, wenn 3 - 6h der Strom ausfällt?

dann steigen schon mal die Akkupufferungen diverser Geräte aus (USVs usw.), dann haben Betreuungseinrichtungen ohne NEA ein riesen Problem (das können sein: Alten-/Pflegeheime und v.a. Hospize!).


Geschrieben von Hanswerner KöglerTelefonieren im Festnetz geht heute seltener (Dank Technikwahn vor Sicherheit), aber das Handy kann auch fernere Zellen erreichen.

Wenn die aber auch keinen Saft (mehr) haben..?


Geschrieben von Hanswerner KöglerNa ja, alles hat eine Ursache und so wird es wohl Funkverkehr geben.

den gibts (inkl. der damit zusammenhängenden oder davon getrennten Alarmierung im BOS-Funk) übrigens auch nur solange, wie die Umsetzer/Relais usw. alle noch funktionieren. Jetzt könnt Ihr mal prüfen, wie lang das noch tut...


Geschrieben von Hanswerner KöglerWir werden mit DME alarmiert wenn es was für uns zu tun gibt!

und solange die noch gehen bzw. eher erreicht werden... ;-)

Prüfe jeder mal ernsthaft ALLES....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz455893
Datum17.01.2008 19:399350 x gelesen
Hallo Hanswerner,

Geschrieben von Hanswerner KöglerWas ist denn passiert, wenn 3 - 6h der Strom ausfällt?
Sicher hat das eine Ursache und eine "Grundbelastung" gewisser Org.
Was ist dem Bürger passiert? Diese Zeit sollte ein Kühlschrank durchhalten, genau so wie eine Wärmeversorgung ohne Heizung.

Darum geht es nicht! Es geht darum für den Bürger eine Anlaufstelle zu bieten, wenn sämtliche Kommunikationswege nicht mehr funktionieren.

Geschrieben von Hanswerner KöglerTelefonieren im Festnetz geht heute seltener (Dank Technikwahn vor Sicherheit), aber das Handy kann auch fernere Zellen erreichen.
Die dank Stromausfall dann ja auch nicht funktionieren!

Geschrieben von Hanswerner KöglerNa ja, alles hat eine Ursache und so wird es wohl Fzunkverkehr geben. Und nun ist es manchen wohl peinlich, weniger Wichtiges zu haben als die Nachbarn? Da muß man lyrisch etwas nachhelfen... ;-)
Wie gesagt, gab bei uns auch schon Fälle, in denen wir die FEZ besetzt hatten. Und außer "Lst. Landau von Florian Jockgrim, zur Information: FEZ wegen länger andauerndem Stromausfall besetzt, Ende" gab es da nicht. Wird es vom Rest mit Sicherheit auch nicht geben!

Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd warum braucht man FEZ, wenn doch auch Fahrzeugfunk mit autarker Stromversorgung dasteht?
Wundert mich, dass der Punkt erst so spät auf´s Papier gekommen ist. :-)

Geschrieben von Hanswerner KöglerDank dem Förderalismus eben. Und warum überall dann auch noch ELWx herumoxidieren?
Ist doch gut, wenn ihr damit klarkommt. Mir würde jedes Verständnis fehlen, bei Stromausfall im GH rumzuhocken.

Zwingt dich ja niemand dazu. Bei uns wird der Rest, der nicht zwingend gebraucht auch wieder heimgeschickt.


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg455894
Datum17.01.2008 19:419260 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerWas ist denn passiert, wenn 3 - 6h der Strom ausfällt?


Meine feste Überzeugung, große Bereiche sind darauf nicht vorbereitet.
Dabei spielt nicht mal die Besetzung der GH eine übergeordnete Rolle.
Es werden wohl irgendwo Havariepläne vorhanden sein, die dazu benötigte Technik?
Nun werden auch gleich wieder einige aufschreien, eine Mindestbesatzung wird sich schon im Gerätehaus einfinden.
Die Retter werden wir bei diesen Szenarium leider nicht sein!!!!

MkG

Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455897
Datum17.01.2008 19:479227 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodann haben Betreuungseinrichtungen ohne NEA ein riesen Problem (das können sein: Alten-/Pflegeheime und v.a. Hospize!).Das kann einem im dümmsten Fall in einem entsprechend ausgerüsteten Zimmer in einem ansonsten normalen Wohnhaus begegnen.

Geschrieben von Ulrich Cimolinoden gibts (inkl. der damit zusammenhängenden oder davon getrennten Alarmierung im BOS-Funk) übrigens auch nur solange, wie die Umsetzer/Relais usw. alle noch funktionieren. Jetzt könnt Ihr mal prüfen, wie lang das noch tut...Und in die Prüfung mit einbeziehen: Wie sicher kann ich die Laufzeit dieser Funkeinrichtungen erhalten/wiederherstellen?
Schon unglücklich, wenn man einen ganz tollen Notfallplan für den Ausfall eines Relais hat, ein Fahrzeug mit Ersatzmoppel/Betriebsstoffen fährt dahin, kommt dann aber nicht durch, weil die boshaft umgefallenen Bäume auch vor den Zufahrtstraßen zum Relais nicht halt machen...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY455908
Datum17.01.2008 20:089304 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoden gibts (inkl. der damit zusammenhängenden oder davon getrennten Alarmierung im BOS-Funk) übrigens auch nur solange, wie die Umsetzer/Relais usw. alle noch funktionieren. Jetzt könnt Ihr mal prüfen, wie lang das noch tut...


Also bei uns im Landkreis werden bei einem längerfristigen Stromausfall ausgewählte Feuerwehren alarmiert, die die Umsetzer mit Strom versorgen. Dies wird auch mehre Male im Jahr geprobt.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner
FF Mühlhausen

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW455931
Datum17.01.2008 20:449252 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastner
Also bei uns im Landkreis werden bei einem längerfristigen Stromausfall ausgewählte Feuerwehren alarmiert, die die Umsetzer mit Strom versorgen. Dies wird auch mehre Male im Jahr geprobt.


Sehr gut, werden nicht viele andere auch so machen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 455965
Datum17.01.2008 22:029306 x gelesen
Das Risiko von Wohnungsbränden steigt ebenfalls mit schlagartigem sehr großen Gebrauch von offenem Feuer (Kerzen).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen456133
Datum18.01.2008 18:319375 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
dann steigen schon mal die Akkupufferungen diverser Geräte aus (USVs usw.), dann haben Betreuungseinrichtungen ohne NEA ein riesen Problem (das können sein: Alten-/Pflegeheime und v.a. Hospize!).
Du hast aber die Überschrift gelesen?
Ich rede von GH, nicht von ILS usw.
Oder willst Du mit deinen Mitteln Alten-/Pflege-... und Kranken... mit Strom versorgen. Ich dachte immer, das regeln die selber?

Wenn die aber auch keinen Saft (mehr) haben..?
Das ist eine Frage der Lokalität. Die wird bei Sturm bestimmt andere Flächenspezifik haben als bei Hochwasser.

den gibts (inkl. der damit zusammenhängenden oder davon getrennten Alarmierung im BOS-Funk) übrigens auch nur solange, wie die Umsetzer/Relais usw. alle noch funktionieren. Jetzt könnt Ihr mal prüfen, wie lang das noch tut...

Geschrieben von Hanswerner Kögler
Wir werden mit DME alarmiert wenn es was für uns zu tun gibt!

und solange die noch gehen bzw. eher erreicht werden... ;-)

Prüfe jeder mal ernsthaft ALLES....

Du brauchst mir nicht verdeutlichen, was flächenweiter, langfristiger Stromausfall bedeutet. Ich war 2002 in Bad Schandau. Es war eine geisterhafte Stimmung, eine völlig dunkle Stadt, kein Lärm von Verkehr, Radio, TV usw. Ab und zu Stimmen, ansonsten nur das Glucksen des Wassers...und dann mal wieder Stimmen von welchen, die nun doch mit dem Schlauboot aus ihren Häusern geholt werden wollen...

Das wird aber alles nicht besser, wenn ich das GH besetze (darum geht es hier).

Das man versucht wichtige Kommunikationseinrichtungen am Leben zu erhalten, ist selbstverständlich (wir haben 3Tage lang das Relais "Winterberg" am Leben erhalten, dann wegen Aufwand (Straßeneinfahrt unter Wasser, nicht passierbar) und möglichen Verzicht (Funkschattengebiet größer) eingestellt.
Festnetz tot (Knotenvermittlung unter Wasser), Handy nur auf den Höhen (Reichweite, Umsetzer z.T. ohne Strom) Das Ganze ging übringens 8 Tage! Dann normalisierte sich alles langsam.

Der "kleine Bruder" 2006 war nicht so massiv und traf uns auch besser vorbereitet. Jetzt wurde gleich ein (4-Draht)Festnetzleitung aus sicheren Gebiet von der BW an den Stadtrand verlegt, aus o.g. aber nicht wirklich gebraucht.
(Seit dem sind mir die Leute der BW viel sympathischer, als manch neunmalkluger rangorientierter FA!)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Gau-Algesheim / Rheinland Pfalz464171
Datum17.02.2008 10:479384 x gelesen
Bei uns ist die neuerdings über einen Einsatzplan geregelt:

Nach 30 Minuten sollen alle Feuerwehrleute das Gerätehaus anfahren. Schon hier läßt sich dann erkennen ob der Stromausfall nur auf einzelne Straßen oder den ganzen Ort verbreitet ist. (Man weiß ja wo seine Leute wohnen)

Die FEZ nimmt dann per Funk (4m) Kontakt mit der Leitstelle auf. Der Kreis sichert die Stromversorgung der Relaistellen. Hier kann die Leitstelle dann vielleicht auch schon ein Schadensbild nennen.

In jeder Gemeinde sind feste Plätze ausgewiesen die von den Wehren mit Fahrzeugen besetzt werden. Diese dienen als:
- Anlaufstelle und Information der Bevölkerung
- Funkkommunikation zur FEZ (4m und 2m)
- Alarmierungsstelle für die Bevölkerung
Je nach Größe des Ortes sind dies 1 bis 4 Stellen.
Ein Fahrzeug wird zur Kontrolle der Gebäude mit Aufzügen eingesetzt. (Stichwort: eingeschlossene Personen)

So könnte es funktionieren!

Allerdings sind hier noch einige Fragen offen, die derzeit von den zuständigen Stellen geprüft werden:


-Wie wäre eine automatische Alarmierung nachts gewährleistet? (Wer bemerkt denn schon einen Stromausfall mitten in der Nacht, wenn er schläft?)

Folgende Fragen sollten von der Verbandsgemeindeverwaltung oder Kreisverwaltung noch geklärt werden:

- Welche Gebäude haben einen Aufzug und sollten zur Kontrolle angefahren werden?
- Ist eine Gasversorgung auch bei Stromausfall möglich? (Das Albertustift in Gau-Algesheim verfügt über eine Notstromversorgung mit Erdgasbetrieb.) Hier würde auch eine Küche zur Verfügung stehen)
- Wie ist die Wasserversorgung zum Hochbehälter sichergestellt. Müssen hier Pumpen innerhalb von Gau-Algesheim mit Strom versorgt werden. Welche Brunnen können gegebenenfalls durch externe Stromversorgung genutzt werden (Notbrunnen nach Wassersicherstellungsgesetz (WasSiG)
- Wo kann die Feuerwehr, außer den vorhanden Stromaggregate der Feuerwehr, weitere Geräte anfordern? (Vermietcentern ect) Wie kann gewährleistet werden, das genügend Geräte vorhanden sind?
- Kann man einen Pflegedienst die Aufgabe erteilen, seine Pflegestellen zu kontrollieren? (Hilfsbedürftige Personen) Hierzu müssten dann die Pflegedienste mit Daten der Erreichbarkeit abgefragt werden)


www.feuerwehr-gau-algesheim.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 17.01.2008 12:40 ., Grafschaft
 17.01.2008 13:13 Rola7nd 7K., Reute
 17.01.2008 13:52 Falk7 S.7, Neukirchen-Vluyn
 17.01.2008 14:07 Matt7hia7s O7., Waldems
 17.01.2008 14:40 Andr7eas7 F.7, Gusterath
 17.01.2008 14:51 ., Grafschaft
 17.01.2008 17:18 Mich7ael7 B.7, Landau in der Pfalz
 17.01.2008 17:47 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2008 18:12 ., Grafschaft
 17.01.2008 19:07 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2008 19:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.01.2008 19:47 ., Grafschaft
 17.01.2008 20:08 Anto7n K7., Mühlhausen
 17.01.2008 20:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.01.2008 18:31 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2008 19:39 Dani7el 7M., Jockgrim
 17.01.2008 19:41 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 17.01.2008 14:49 Dani7el 7M., Jockgrim
 17.01.2008 14:50 Axel7 R.7, Nieder-Hilbersheim
 17.01.2008 14:52 ., Grafschaft
 17.01.2008 16:31 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 17.01.2008 17:19 Axel7 R.7, Nieder-Hilbersheim
 17.01.2008 22:02 Mart7in 7G., zz. Reutlingen
 17.02.2008 10:47 Chri7sti7an 7K., Gau-Algesheim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt