News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ostkorb vs. Westkorb | 14 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 454547 | |||
Datum | 13.01.2008 15:40 | 7439 x gelesen | |||
Hallo Forum, in Magdeburg bin ich zum ersten Mal mit dem "STK-Ost" in Berührung gekommen. Mein dortiger Asbilder erklärte mir, dass man in MD wieder auf den Korb umgestiegen sei, da er besser wäre als der "STK-West". Es würde auch schon Wehren im Westen geben, die auf dieses Modell umgestellt haben. Stimmt das? STK-Ost: Metallgestell indem 5 nebeneinander stehende gerollte C-Schläuche so miteinander gekuppelt sind, dass sie sich beim Verlegen nacheinander im Korb abrollen. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 454550 | |||
Datum | 13.01.2008 16:06 | 5643 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseEs würde auch schon Wehren im Westen geben, die auf dieses Modell umgestellt haben. Stimmt das? Über dieses Thema (Rollschlauch im STK) wurde letztes Jahr glaub ich hier mal diskutiert, da müsste was zu finden sein. Aber was hat das mit Ost / West zu tun, steh ich da jetzt auf dem Schlauch? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 454551 | |||
Datum | 13.01.2008 16:12 | 5578 x gelesen | |||
Es ist kein STK, wie hier beschrieben, sondern von der Handhabung und Größe eher mit einer C-Haspel vergleichbar. Nur, dass die Schläuche nicht um eine Achse gewickelt sind, sondern gerollt nebeneinander stehen. Ich find nur leider im Netz kein Bild davon. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 454553 | |||
Datum | 13.01.2008 16:18 | 5492 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christof Strobl Über dieses Thema (Rollschlauch im STK) wurde letztes Jahr glaub ich hier mal diskutiert, da müsste was zu finden sein. Aber was hat das mit Ost / West zu tun, steh ich da jetzt auf dem Schlauch? ich denke, er meint die ostdeutsche Schlauchtrage/wanne. Wannenförmiges Rohr- oder Lochblechgestell, wodrin 4 oder fünf Rollshcläuche hochkannt Platz finden. Also nicht vergleichbar mit STK oder dem neulich diskutierten Schlauchwickelkorb. Bildchen gibt's hier in HdV's .pdf zur taktischen Einheit auf Seite 7, 18 und 19: http://dl.einsatzpraxis.org/pdf/de_Vries_Schulungsmaterial_TaktischeEinheit.pdf Aber warum sollte man die wieder einführen? Hat mehr Ähnlichkeit mit der Haspel als mit STK. IMHO nur zu zweit vernünftig vorzunehmen. da halte ich STK für flexibler und handlicher. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 454556 | |||
Datum | 13.01.2008 16:26 | 5544 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---Johannes Krause--- so miteinander gekuppelt sind, dass sie sich beim Verlegen nacheinander im Korb abrollen. das mit dem abrollen wage ich mal zu bezweifel... Grundsätzlich sind die beiden Varianten sehr unterschiedlich. Bei der "Ost"-variante brauche ich 2 FA. Janek | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 454557 | |||
Datum | 13.01.2008 16:33 | 5634 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Johannes Krause Ich find nur leider im Netz kein Bild davon. Hier und hier MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 454562 | |||
Datum | 13.01.2008 16:51 | 5587 x gelesen | |||
Sieht interessant aus, als Alternative für die herkömmlichen Rollschlauchunterbringungen in den Fahrzeugen (wo jeder sein einzelnes Bettchen aus Holz hat). Aber als Ersatz für STK nicht geeignet. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 454690 | |||
Datum | 13.01.2008 22:48 | 5672 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppSieht interessant aus, als Alternative für die herkömmlichen Rollschlauchunterbringungen in den Fahrzeugen (wo jeder sein einzelnes Bettchen aus Holz hat). stell Dir mal vor, so einen Korb aus der 2. (Rollschlauch-)Ebene zu entnehmen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 454692 | |||
Datum | 13.01.2008 22:52 | 5543 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinotell Dir mal vor, so einen Korb aus der 2. (Rollschlauch-)Ebene zu entnehmen... Passiert eigentlich das, was ich denke das passiert, wenn mir der Korb aus dusseligkeit vor die Füße fällt und der ein oder andere schlauch sich daraus verabschiedet? Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 454694 | |||
Datum | 13.01.2008 23:00 | 5510 x gelesen | |||
Ich stellte mir das bei unserem Fahrzeug vor, wo die Rollschläuche auf der unteren Ebene lagern und damit noch leicht entnehmbar wären. Oben wäre es schon problematisch bis unmöglich, da stimme ich dir schon zu. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8o W8., Pfaffschwende / Thüringen | 455120 | |||
Datum | 15.01.2008 08:28 | 5634 x gelesen | |||
Geschrieben von Cimolinostell Dir mal vor, so einen Korb aus der 2. (Rollschlauch-)Ebene zu entnehmen... Ich kenne diese Transportkörbe noch aus DDR- Zeiten. Diese waren meist im KLF B1000 verlastet. Dort befand sich einer auf dem Heckauszug (hier) und unter der Sitzbank auf einer Auszugschiene (hier). MfG Marco Weber Homepage der Feuerwehr Pfaffschwende -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Alles hier ist meine eigene Meinung nicht die der Feuerwehr Pfaffschwende und deren Kameraden. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 455122 | |||
Datum | 15.01.2008 08:30 | 5631 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Weberund unter der Sitzbank auf einer Auszugschiene (hier). IMHO ist das so nicht original, da die Halterungen nicht passen. HWK ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Ronn8y F8., Arensdorf / Brandenburg | 455182 | |||
Datum | 15.01.2008 12:55 | 5583 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffIMHO ist das so nicht original, Korrekt. Standardmäßig sind auf einem KLF-B1000 gar keine Schaluchtragekörbe vorhanden gewesen. Unter der Sitzbank siehts man an den Halterungen, dass da was nicht passt und auf dem Schlitten ist normalerweise eine C-Schlauchhaspel und kein Tragekorb. Außer es gab verschiedene Ausführungen vom KLF wovon mir zwar zwei bekannt sind aber keine davon nen Tragekorb hat. Wie immer nur meine ganz private Meinung... | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 455284 | |||
Datum | 15.01.2008 19:11 | 5537 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff IMHO ist das so nicht original, Hm, gute Frage. Also bis Bj. 1986 ist mir das völlig unbekannt. Der Korb auf dem Auszug hinter der TS könnte möglich sein. Der unter der Sitzbank nicht. Hier sieht man auch die U-Eisen, welche die Führung für einen Schubkasten darstellen. Dazu der Verschluß. Dazu passt auch nicht die Beladung: 7C (2 Körbe wären 10 und Gewichtsreserven hatte das Teil nicht!). Aber das KLF ist wohl Bj. 1989 Einigen wir uns auf 50% Original Görlitz ;-) ? mkg hwk | |||||
| |||||
|