News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Netzmittel im Löschwasser | 54 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Tors8ten8 G.8, Gifhorn / Niedersachsen | 454628 | |||
Datum | 13.01.2008 20:20 | 21799 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich suche Anregungen zur einfachen Herstellung von Löschwasser mit Netzmittel (ca. 0,1-0,2%). Mit einfachsten Mitteln soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Oberflächenspannung von Löschwasser zu brechen. Vorhandene ("Standard"-)Mittel könnten z.B. Schaummittel, Spüli, Zumischer, usw. sein. Die Einstellung des Zumischers ist leider zu groß. Zu diesem Thema existieren bereits Ideen, die sicherlich auch funktionieren könnten, aber ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Ideen und Anregungen bekommen könnte. Vielen Dank! Diese Angabe spiegelt meine persönliche Meinung wider, nicht zwingend die der eigenen Stadt- oder Ortsfeuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 454633 | |||
Datum | 13.01.2008 20:27 | 18857 x gelesen | |||
Geschrieben von Torsten Güntherich suche Anregungen zur einfachen Herstellung von Löschwasser mit Netzmittel (ca. 0,1-0,2%). Nebenschlußverfahren. Hanswerner - Dein Auftritt... Wäre ja mal was für eine FAQ. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 454634 | |||
Datum | 13.01.2008 20:29 | 18682 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Torsten Günther Die Einstellung des Zumischers ist leider zu groß. Gab da eine Beldne, die eingelegt werden kann (Hubert Springer war das glaub ich), einfachste VAriante: Kübelspritze aus dem Fahrzeug, Becher Schaummittelkonzentrat rein, Zumischer auf 3% und den Ansaugschlauch in die Kübelspritze Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454639 | |||
Datum | 13.01.2008 20:36 | 18871 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerNebenschlußverfahren. Nebenschlussverfahren findet Anwendung von Mittel- und Schwerschaum. Hat mit der Erzeugung von Netzmittel in erster Linie kaum was zu tun. Das Nebenschlussverfahren sollte man mit FP auch nicht durchführen. Die Reparaturkosten werden zu hoch. Nach den ersten Erfahrungen wurde dass in der DDR auch nur in Extremfällen genutzt. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 454640 | |||
Datum | 13.01.2008 20:36 | 18915 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhuteinfachste VAriante: Kübelspritze aus dem Fahrzeug, Becher Schaummittelkonzentrat rein, Zumischer auf 3% und den Ansaugschlauch in die KübelspritzeDie Variante ist viel zu einfach, dann lieber Nebenschlussverfahren ;-) Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 454643 | |||
Datum | 13.01.2008 20:39 | 18718 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeNebenschlussverfahren findet Anwendung von Mittel- und Schwerschaum.Auch, ja. Kann man aber auch vernünftiges Netzwasser mit erzeugen. Geschrieben von Mike Ganzke Das Nebenschlussverfahren sollte man mit FP auch nicht durchführen.Warum? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 454644 | |||
Datum | 13.01.2008 20:40 | 18719 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeNebenschlussverfahren findet Anwendung von Mittel- und Schwerschaum. Kann aber auch Netzmittel. Geschrieben von Mike Ganzke Das Nebenschlussverfahren sollte man mit FP auch nicht durchführen. In wiefern? Normalerweise sollten die heutigen FP das abkönnen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 454648 | |||
Datum | 13.01.2008 20:45 | 18627 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeDas Nebenschlussverfahren sollte man mit FP auch nicht durchführen. Ja was denn nun? Da wird ein Heft und auch ein Buch über Schaum und Netzmittel geschrieben, das Nebenschlussverfahren als "die" einfache Möglichkeit zur Erzeugung von Netzmittel oder Schaum bei geriner Schaummittelzumischung gepriesen, und jetzt kommt raus: Verursacht unötige Schäden und Kosten. Verwirrung reichlich . :-{ MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 454650 | |||
Datum | 13.01.2008 20:47 | 18511 x gelesen | |||
Moin, dazu haben u.a. HWK und ich schon öfter was geschrieben. Einfach mal suchen nach Nebenschlussverfahren oder Netzmittel. Hier schonmal zwei Links: http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=363696 http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=395817 Bildchen vom Nebenschlussverfahren: http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=364054 Im Sonderheft Schaum der Fw-Bravo steht auch ein wenig dazu. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454652 | |||
Datum | 13.01.2008 20:48 | 18700 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIn wiefern? Normalerweise sollten die heutigen FP das abkönnen... Man muss immer daran denken, dass der Schaumbilder aggressiv auf die Materialien reagiert. Das bedeutet, dass die FP mehrmals gespült werden müssen. Für den Einsatz von Netzmittel zu aufwendig. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 G.8, Gifhorn / Niedersachsen | 454653 | |||
Datum | 13.01.2008 20:48 | 18702 x gelesen | |||
Einen solchen Gedanken hatte ich auch: Leerer 20l-Kanister, 1 Liter Schaummittel oder Spüli und Zumischer auf 3%. Sollte passen... Kann man ja auf die Kübelspritze übertragen, klingt gut! :-) Diese Angabe spiegelt meine persönliche Meinung wider, nicht zwingend die der eigenen Stadt- oder Ortsfeuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 454656 | |||
Datum | 13.01.2008 20:49 | 18655 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeMan muss immer daran denken, dass der Schaumbilder aggressiv auf die Materialien reagiert.Dein Ernst? Wo soll denn da der Aufwand sein? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454658 | |||
Datum | 13.01.2008 20:52 | 18780 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppDein Ernst? Wo soll denn da der Aufwand sein? Nun muss ich einmal ernsthaft Fragen, meint ihr das Nebenschlussverfahren, Kreisverkehr Zumischer - Pumpe? MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 454659 | |||
Datum | 13.01.2008 20:58 | 19159 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Glauer
Jein. Ganz so einfach is' Netzmittel im NSV bei kleinen Löschmittelströmen auch nicht. Am einfachsten sind wohl Kartuschenlösungen, am teuersten Druckzumischeinrichtungen. Das NSV an sich ist mit dem Standard-Z4R erst ab einigen hundert Litern Auswurfleistung zu gebrauchen, wenn man mal von 1-6% als nutzbaren Einstellbereich des Zumischers ausgeht. Für MBS wird IIRC etwa 0,3-0,5% Zumischung empfohlen. Das wird erst ab 800l/min aufwärts erreicht, wenn der Z4 auf 1% im Nebenschluss läuft. Dadrunter ist mit dem Z4 nur mit zusätzlichen Begrenzungsblenden oder 'nem Z2 was zu machen, oder man muss das Schaummittel in 'nem anderen Behälter (Kübelsprize...) vorverdünnen. Pluspunkt des NSV gerade bei Netzmittel (oder auch schwer(st)schaum über HSR) ist der Hohe Ausgangsdruck, weil der Druckabfall im Zumischer entfällt. Macht weniger Probleme bei Schaumabgabe über Drehleiter oder längeren Leitungen zu 'nem S8 oder dergleichen. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 454662 | |||
Datum | 13.01.2008 21:03 | 18519 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Torsten Günther Sollte passen... für welchen Durchfluss? BM mit Mundstück - ja. C-HSR? vielleicht noch mit gepulster Abgabe? - Nöö, mag der Z4 prinzipbedingt gar nicht, wenn man Ausgang ein so hoher Druck ansteht. Da muss man den Pumpendruck dann schon bis zum Anschlag hochfahren und Ärgert andere Rohrführer ohne Zumischer in der Leitung. Alternativ fährt man einen für sie freundlichen Druck, hat abe rnur noch eien Handvoll bar am HSR und 'n beschi***nes Strahlbild. Und selbst wenn die Drücke für ein C-HSR mit 100...200l passen, ist der Durchfluss im Zumishcer deutlich unter Nennbetrieb, saugt u.U. nicht vernünftig das Schaummittel an. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 454664 | |||
Datum | 13.01.2008 21:14 | 18591 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Mike Ganzke
Ja. Aber ist dir schonmal 'ne Schlauchkupplung nach 'nem Schaumeinsatz auseinandergefallen? Und da wird 'ne etwa zehnmal höhere Konzentration gefahren. Sicher sollte Netzwasser besser nicht über Wochen in der Pumpe stehen bleiben, von drei Stunden Betrieb sollte die aber keinen Schaden nehmen. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 454682 | |||
Datum | 13.01.2008 22:34 | 18488 x gelesen | |||
Ja. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454726 | |||
Datum | 14.01.2008 07:19 | 18605 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlSicher sollte Netzwasser besser nicht über Wochen in der Pumpe stehen bleiben, von drei Stunden Betrieb sollte die aber keinen Schaden nehmen. Gut, da gebe ich dir recht; mir ging es generell um das Nebenschlussverfahren. Da gibt es bessere Methoden. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 454865 | |||
Datum | 14.01.2008 17:09 | 18680 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Ganzke mir ging es generell um das Nebenschlussverfahren. Schlag doch mal paar vor? Das NSV hast du mit der Normbeladung schon bezahlt. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 454869 | |||
Datum | 14.01.2008 17:13 | 18516 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Ganzke Man muss immer daran denken, dass der Schaumbilder aggressiv auf die Materialien reagiert. Echt? Wie geht der Z4 dann damit um, die Kupplungen, der VT, die HSR. Das bedeutet, dass die FP mehrmals gespült werden müssen. Wie wird das mit den anderen Armaturen gehandhabt? Für den Einsatz von Netzmittel zu aufwendig. ??? Sag mal weißt Du was, oder schwätzt du bloß? Märchenstunde sollte hier nicht sein! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 454873 | |||
Datum | 14.01.2008 17:18 | 18596 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Torsten Günther Einen solchen Gedanken hatte ich auch: Leerer 20l-Kanister, 1 Liter Schaummittel oder Spüli und Zumischer auf 3%. Sollte passen... Ich will euch ja nicht die Pantscherei verleiden, aber: 3% am Z4 sind 12l/min da ist die Kübelspritze in xx? ;-) min leer. Und das mach mal 2h für die Wald-/Ödlandbekämpfung. Zweitens habt ihr das Problem des Strahlrohrdrucks noch nicht gelöst - oder? (wer sich die Drossel (nur für Netzmittel) nicht selber basteln will, kann sie mittlerweile auch schon kaufen...) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454883 | |||
Datum | 14.01.2008 17:44 | 18700 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Kögler
Ich sehe schon, du bist ein absoluter Befürworter für das NSV. Was machst du aber, wenn der Einsatz NM und normales abgeben von Wasser notwendig wird! Das Geradeausverfahren bringt nach meiner Meinung die Vorteile. Richtig ist, wenn Höhen von mehr als 2 C - längen notwendig werden, dann ist es schon eine altnative. Aber dort würde ich den Weg mit den Schaumbehälter suchen. Weiterhin frage ich mich, wie oft ihr das NSV anwendet? Habt ihr keine Probleme mit euren Pumpen? Wenn ich so an frühren Zeiten zurück denke, da sind uns viele TS` en kaputt gegangen. Wie schon erwähnt, dass NSV hat seine Vorteile, absoluter Nachteil ist, dass dann nur Netzmittel abgegeben werden kann. Wenn du das NSV öfter betreibst, dann sind auch die Nachbereitungsarbeiten ( Pumpe spülen) zeitaufwendiger. Oder habt ihr dort andere Erfahrungen? MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 454884 | |||
Datum | 14.01.2008 17:44 | 18557 x gelesen | |||
Einfachster Weg: Einen Kanister Schaummittel so verpulvern und dann in dem Kanister anfangen selber zu mischen, dadurch erhält man im Laufe des Einsatzes immer mehr "Netzmittel", weil man ja in den verbrauchten Kanistern auch wieder was anmischen kann. Ansonsten, wenn zur Verfügung steht, irgendein Behältnis nutzen. Wir haben bei nem Deponiefeuer mal unser Netzmittel in handelüblichen eckigen schwarzen Kunststoffmülltonnen gemacht, die es dort gab, Zumischer draufgestellt und regelmässig nachge"panscht", super Sache! | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454894 | |||
Datum | 14.01.2008 17:58 | 18481 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerSag mal weißt Du was, oder schwätzt du bloß? Märchenstunde sollte hier nicht sein! Ich gehe mal davon aus, dass ich weiß von was ich rede. War lange genug an einer Ausbildungsstätte, wo viel mit Schaum gearbeitet wurde. Wie sehen die Zumischer aus, wenn sie nicht öfter mal gespült werden! Geschwätzt? Man sieht mal wieder, wenn es andere Meinung bei der Feuerwehr gibt, dann sind sie..... Warum wurde das NSV in der DDR nicht mehr so oft angewendet, es gab genügend Ausfälle von Pumpen. Warum waren die Schaumanlagen der TLF/LF mehr als einmal defekt? Alles Märchen? Wenn dann sachlich bleiben, ich sage nicht, dass das NSV ungeeignet ist. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 454895 | |||
Datum | 14.01.2008 18:01 | 18651 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Ganzke Ich sehe schon, du bist ein absoluter Befürworter für das NSV. Ja und der Kreis um mich wird langsam größer. Was machst du aber, wenn der Einsatz NM und normales abgeben von Wasser notwendig wird! Ich hab zwar i.M. keine takt. Erklärung für diese Notwendigkeit, aber TE (Takt. Einheit LF/TLF od. LF/LF) ;-) Das Geradeausverfahren bringt nach meiner Meinung die Vorteile. Mit dem G. kann man kein HSR mit 6bar speisen! Weiterhin frage ich mich, wie oft ihr das NSV anwendet? Bei Waldbränden praktisch 100% (außer die Größe kann man auch auspi...) Habt ihr keine Probleme mit euren Pumpen? Nö, zumindest keine die auf "Netzmittelkontamination" zurückzuführen wären. Wenn ich so an frühren Zeiten zurück denke, da sind uns viele TS` en kaputt gegangen. Was ist denn damals immer kaputt gegangen??? Wie schon erwähnt, dass NSV hat seine Vorteile, absoluter Nachteil ist, dass dann nur Netzmittel abgegeben werden kann. Das stimmt so nicht! Man kann die Zumischung stoppen -> Wasser Man kann die Zumischung erhöhen -> Schaum Was kann eine DZM mehr? Wenn du das NSV öfter betreibst, dann sind auch die Nachbereitungsarbeiten Wir spülen alle Armaturen nach Schaum- bzw. Netzmittelabgabe. Ist das bei modernen Systemen nicht mehr erforderlich? Oder habt ihr dort andere Erfahrungen? Keine Besonderen. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 454896 | |||
Datum | 14.01.2008 18:04 | 18513 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Rugen Ansonsten, wenn zur Verfügung steht, irgendein Behältnis nutzen. Wir haben bei nem Deponiefeuer mal unser Netzmittel in handelüblichen eckigen schwarzen Kunststoffmülltonnen gemacht, die es dort gab, Zumischer draufgestellt und regelmässig nachge"panscht", super Sache! Und die 2.Frage ->Strahlrohrdruck? (mag bei der Deponie, die man eh im Griff hat nicht so die Rolle spielen, aber manchmal schon, sonst brauchte es man ja nicht wirklich) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454904 | |||
Datum | 14.01.2008 18:20 | 18732 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerBei Waldbränden praktisch 100% (außer die Größe kann man auch auspi...) Wozu bei Waldbrände, verstehe ich jetzt nicht?! Da baut ihr das NSV auf? Gut sind Erfahrungswerte, kann ich in Moment nicht nachvollziehen. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 454908 | |||
Datum | 14.01.2008 18:25 | 18562 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler 3% am Z4 sind 12l/min da ist die Kübelspritze in xx? ;-) min leer Deshalb hat man ja auch einen Z2 ;-) Kann natürlich auch die Konzentration verdreifachen und nur noch 1% einstellen ;-) Geschrieben von Hanswerner Kögler Zweitens habt ihr das Problem des Strahlrohrdrucks noch nicht gelöst - oder? Richtig. Allerdings eine Lösung für den Z2 gefunden. Nebenschlußverfahrne mit Z2 passt net so richtig von den Durchflußmengen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 454912 | |||
Datum | 14.01.2008 18:28 | 18608 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Ganzke Wozu bei Waldbrände, verstehe ich jetzt nicht?! Zur Reduzierung der Oberflächenspannung? Damit das Wasser ins Brandgut eindringen kann? Das wurde selbst im Westen schon gelehrt ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454917 | |||
Datum | 14.01.2008 18:31 | 18569 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutZur Reduzierung der Oberflächenspannung? Ja, das meine ich auch nicht. Meine Frage ging mehr in Richtung NSV! MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 454920 | |||
Datum | 14.01.2008 18:33 | 18544 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Ganzke Meine Frage ging mehr in Richtung NSV! warum sollte ich es da nicht aufbauen? Problematik bezüglich dem normalen Z-Verfahren wurden ja schon angesprochen. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454929 | |||
Datum | 14.01.2008 18:42 | 18551 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutwarum sollte ich es da nicht aufbauen? Problematik bezüglich dem normalen Z-Verfahren wurden ja schon angesprochen. Ja, wie schon beantwortet, man kann es sich einfacher machen, man muss es sich nicht. Jeder soll das gelernte umsetzen. Soll auch keine Kritik sein, interessiert mich einfach. Habe von der Anwendung NSV schon lange nichts mehr gehört. Wie auch vorher schon beschrieben, wir hatten viele Probleme damit. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 454935 | |||
Datum | 14.01.2008 18:47 | 18598 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Ganzke Ja, wie schon beantwortet, man kann es sich einfacher machen, man muss es sich nicht. wie löst du die anderen Probleme? Wie löst du das Problem, wenn mehrere Rohre eingesetzt werden sollen (oder nur 2 CM)? Geschrieben von Mike Ganzke Wie auch vorher schon beschrieben, wir hatten viele Probleme damit. Na dann sag doch auch welche. TS kaputt gegangen kann vieles heißen... Spülen muss ich späte rso oder so. Das Wasser zum spülen läuft wohl eh durch die Pumpe, von daher... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454952 | |||
Datum | 14.01.2008 19:02 | 18592 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutNa dann sag doch auch welche. TS kaputt gegangen kann vieles heißen... Wasserleitung, Ventile wurden so stark angegriffen, sie haben sich teilweise von innen aufgelöst. Ventile waren einfach Schrott. Laufräder, Dichtringe waren so stark angegriffen, dass die Leistungsparameter nicht mehr erreicht wurden bzw. undicht waren. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 454953 | |||
Datum | 14.01.2008 19:02 | 18542 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Rugen
"mal"?! Jens, Du untertreibst...! :-) Das war doch 3mal.... alle Jahre wieder... 28.08.04 29.07.05 26.12.06 Gruß Lars **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 454959 | |||
Datum | 14.01.2008 19:18 | 18515 x gelesen | |||
Hallo, da sehe ich die Schuld aber eher beim Material als an der Zumischung... Was seewassertauglich ist sollte auch das bsichen Schaummittelkonzentrat nicht wirklich beeindrucken... Und mit "seewassertauglich" haben ja einige Hersteller geworben bzw. werben immer noch? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454960 | |||
Datum | 14.01.2008 19:20 | 18560 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutwie löst du die anderen Probleme? Wie löst du das Problem, wenn mehrere Rohre eingesetzt werden sollen (oder nur 2 CM)? Ich gehe davon aus, dass bei großen Flächen die Waldbrandbekämpfung aus der Bewegung erfolgt (TLF´ s). Für den ersten Schlag ist der Einsatz von Netzmittel nach meiner Meinung nicht das Thema. Bei der Restablöschung wäre es zu Überlegen, wenn dann mit dem G - Verfahren. Mehrere Rohre eben mehre TLF! Stabile Wasserversorgung. meistens für die Befüllung der TLF. Gut wie schon vorher erwähnt, alles eine subjektive Betrachtung. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 454961 | |||
Datum | 14.01.2008 19:20 | 18472 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutda sehe ich die Schuld aber eher beim Material als an der Zumischung... ...oder beim mangelhaften Spülen.... Gruß Lars **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 454963 | |||
Datum | 14.01.2008 19:28 | 18484 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutWas seewassertauglich ist sollte auch das bsichen Schaummittelkonzentrat nicht wirklich beeindrucken... Und mit "seewassertauglich" haben ja einige Hersteller geworben bzw. werben immer noch? Kann ich nicht beurteilen, gehe von unsere Erfahrung aus. Wie bereits geäußert, wenn das NSV eingesetzt wird, gut dass sind eigene Entscheidungen. Habe davon lange nichts mehr gehört. Die Schaum/Netzmittelqualität ist ja auch gar nicht abzusprechen. MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 455019 | |||
Datum | 14.01.2008 20:45 | 18547 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Ganzke Wozu bei Waldbrände, verstehe ich jetzt nicht?! Ich kenn die Schorfheide weniger, aber in Brabdenburg hab ich meine Armeezeit verbracht. Hätte nicht gedacht, das es so Anders ist. Da baut ihr das NSV auf? Ja, weil in der Sächsischen Schweiz das Wasser i.d.R. knapp ist und man es so in der Effizienz steigern sollte. Und weil man 60m noch oben (das ist da wo man anderswo zum Himmel guckt) eben andere Verfahren nicht gehen (oder nicht zur Verfügung stehen) - oder? Also die letzte TS muß NSV-Zumischen, LF/TLF sind dort selten zu erblicken. Gut sind Erfahrungswerte, kann ich in Moment nicht nachvollziehen. Kommt mit der Zeit... (im übrigen bauen wir z.T. auch auf Tatra-TLF von unseren tschechischen Hasicis, allerdings zum stärken der Basis) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 455042 | |||
Datum | 14.01.2008 21:10 | 18540 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fleschhut Deshalb hat man ja auch einen Z2 ;-) Ja Du Pantscher... ;-) Geschrieben von Christian Fleschhut Nebenschlußverfahrne mit Z2 passt net so richtig von den Durchflußmengen... Sieh das nicht so verbissen. Bis 1% MSM ist für Netzmittel "wirtschaftlich". Und die kleine Drossel schafft ihr auch noch (wer denn sonst?). mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 455213 | |||
Datum | 15.01.2008 15:24 | 18488 x gelesen | |||
Moin ich verstehe nicht was du meinst :D Erklär mir das mal für Langsamdenker, dann kann ich dazu vielleicht was sagen. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 455214 | |||
Datum | 15.01.2008 15:28 | 18460 x gelesen | |||
Du weisst ja, Übung macht den Meister. Zum Glück nicht auch 2007... | |||||
| |||||
Autor | Ronn8y R8., Werneuchen / Brandenburg | 455224 | |||
Datum | 15.01.2008 16:05 | 18497 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Hanswerner Kögler (wer sich die Drossel (nur für Netzmittel) nicht selber basteln will, kann sie mittlerweile auch schon kaufen...) Kannst Du dazu nähere Info´s (Bilder, Bauanleitung) posten? Danke. Ronny Alles, was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr oder anderer. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Unsere Website: www.feuerwehr-werneuchen.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 455302 | |||
Datum | 15.01.2008 19:48 | 18581 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Rugen ich verstehe nicht was du meinst :D Hm, wenn man HSR an Zumischer im Geradeausverfahren anschließt, ist es nicht möglich im HSR den optimalen Druck von z.B. 6bar zu erzeugen. Da ich mit NM aber "optimale" (oder effiziente) Brandbekämpfung betreiben will, wäre es Vorraussetzung. Das Saugprinzip des Venturirohres verlangt einen Druckabfall in Durchflußrichtung (ca. 40%) und zudem sind die Verhältnisse hier sehr starr auf einen festen Durchfluß des Zx festgelegt (Düsendurchmesser). Also bleibt der Löschmittelauswurf "schlaff" ohne große Wurfweite und günstige Tropfenstruktur. Das NSV kennt das Problem nicht, da der Zx hier seinen eigenen optimalen Kreisbetrieb fährt. Gut? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 455569 | |||
Datum | 16.01.2008 16:20 | 18624 x gelesen | |||
Danke! Ich verstehe was du meinst. Mir war nicht bewusst das man ein HSR mit einem konventionellen Zumischer zusammen nicht optimal betreiben kann. Eigentlich hat man doch auch noch bei höhrem Strahlrohrdruck/Durchfluss einen entsprechenden höheren Differenzdruck im Zumischer. Wo ist da das Problem? Mir wäre aber nicht bewusst, dass mir in der Praxis schonmal ein Nachteil aufgefallen wäre. Du hast, recht, wenn man Netzwasser mit "perfekter" Zusammensetzung erzeugen will ist das NSV sicher die günstigste/beste Lösung, aber funktionieren tut es anders eigentlich auch, oder täusche ich mich da so sehr? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 455623 | |||
Datum | 16.01.2008 18:11 | 18560 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Rugen Mir wäre aber nicht bewusst, dass mir in der Praxis schonmal ein Nachteil aufgefallen wäre. Mir schon. Beim HSR mit Durchfluß unter 200 l/min (Z2R) war eigentlich keine bzw. kaum eine Zumischung festzustellen, beim "Hochdrehen" des HSR auf 235 l/min dann die HSR-übliche Verschäumung... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 455643 | |||
Datum | 16.01.2008 18:42 | 18540 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Rugen Mir wäre aber nicht bewusst, dass mir in der Praxis schonmal ein Nachteil aufgefallen wäre. Probier das aus: Z an einen Druckabgang, einen Schlauch und HSR. Keinen Saugschlauch für SM anschließen. Das (theoret.) Zumischen ist am D-Stutzen deutlich sichtbar (oder mit dem Finger fühlbar). Bricht das Ansaugen zusammen sprüht trotz Kugel immer etwas Wasser heraus. Und jetzt drehe dein HSR hoch und runter und beobachte Alles. Geschrieben von Christian Fleschhut Mir schon. Beim HSR mit Durchfluß unter 200 l/min (Z2R) war eigentlich keine bzw. kaum eine Zumischung festzustellen, beim "Hochdrehen" des HSR auf 235 l/min dann die HSR-übliche Verschäumung... Ja, aber bei einem Druck am HSR von max. 5bar und das auch nur, wenn man praktisch keinen Höhen- bzw. Längenverlust der Schlauchleitung (C42!) betrachten muß. Und noch mal Nachschlagen: mit NSV kannst Du sogar 2 HSR 235l/min an einem Z2 bei >6bar mit Netzmittelwasser betreiben. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 455664 | |||
Datum | 16.01.2008 19:45 | 18506 x gelesen | |||
Du hast recht, wenn der Zumischer "zieht" merkt man das. Ich werds mal ausprobieren, wenn ich irgendwann mal die Gelegenheit habe. Danke für die Infos! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 455680 | |||
Datum | 16.01.2008 21:27 | 18518 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler Ja, aber bei einem Druck am HSR von max. 5bar und das auch nur, wenn man praktisch keinen Höhen- bzw. Längenverlust der Schlauchleitung (C42!) betrachten muß. Auch klar. War auf ner Ebene mit 15 m C 52... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 457181 | |||
Datum | 23.01.2008 13:41 | 18419 x gelesen | |||
Also mit dem Nebenschlussverfahren geht es ganz gut. HAbe leider keinen Scanner aber könnte dir ein bild mailen wie es funktioniert muss es nur irgendwie fotografieren | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen | 457198 | |||
Datum | 23.01.2008 14:50 | 18482 x gelesen | |||
Hallo Torsten Habt Ihr das Nebenschlußverfahren schon mal ausprobiert? Würde mich interessieren wie das funktioniert. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 457267 | |||
Datum | 23.01.2008 19:03 | 18497 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Schneider Hallo Torsten Bin zwar nicht Torsten, aber einer der das NSV propagiert und anwendet. Woher kommen Deine Zweifel? Schick mir mal ein Mail und du hast Bilder von echten Einsätzen mit Netzmittel-im-NSV. Deine Fragen kannste auch noch los werden. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 G.8, Gifhorn / Niedersachsen | 457380 | |||
Datum | 24.01.2008 07:11 | 18530 x gelesen | |||
Hallo Martin, nein, noch nicht passiert. Hatte zwar schonmal von gehört, aber das war's auch schon. Ich kenne leider keine Details, bzw. würde das ggf. mal probieren. Gruß, Torsten Diese Angabe spiegelt meine persönliche Meinung wider, nicht zwingend die der eigenen Stadt- oder Ortsfeuerwehr. | |||||
| |||||
|