News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | USA, Dehleiter mit 'Hecklenker' | 34 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Flor8ian8 F.8, München / Bayern | 454257 | |||
Datum | 12.01.2008 09:51 | 13818 x gelesen | |||
Hallo zusammen, durch den in den Beitrag von Dirk bin ich mal wieder auf die Drehleitern in Nordamerika aufmerksam geworden wo am Heck ein zweiter Feuerwehrler am Steuer sitzt Hier ein Beispiel - was hat der genau für eine Funktion? Lenken ist klar, aber wie genau? Ich stell mir zwei Lenkräder bei einem Fahrzeug immer schwierig vor :-) - ist das nicht elektronisch zu Regeln? Stichwort: "Nachlaufende Hinterachse" Danke für die Antworten. Florian ********************************** Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!! Präsentiere in meinem Portal kostenlos Deine Webprojekte und Internetaktivitäten | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 454260 | |||
Datum | 12.01.2008 09:58 | 12835 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Fastner- was hat der genau für eine Funktion? Lenken ist klar, aber wie genau? Ich stell mir zwei Lenkräder bei einem Fahrzeug immer schwierig vor :-) das ist ein "Tillerman". Kann den Kurvenradius bzw. das Abbiegen der Sattelschlepper auch in enge Straßen erleichtern - wenn ers kann, oder das Ding zerstören, wenn nicht. Geschrieben von Florian Fastner - ist das nicht elektronisch zu Regeln? Stichwort: "Nachlaufende Hinterachse" Nein, denk Dir einfach die verschiedenen Fahr- und Lenkzustände in verschiedenen Aufgabenbereichen an DIESER Achse aus... geht auch schon mal final schief... Tillerman died ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 454262 | |||
Datum | 12.01.2008 10:01 | 12728 x gelesen | |||
Hallo Florian, das sind sogenannte Tiller Trucks. Der hinten sitzende FA lenkt tatsächlich die Räder des Sattelaufliegers. Gib mal bei YouTube "Tiller Truck" als Suchwort ein. Da findest Du einige Filme, auf denen Du sehen kannst, wie es funktioniert. Auch bei der Internetserie The Battalion gibt es regelmässig Szenen mit so einem Fahrzeug. Die schaffen es z.B. die ganze Straße einzunehmen, in dem das Heck des Aufliegers auf der Parallelspur fährt. Machen sie, bevor sie in die Wacher einparken. Gruß Mitja Ich spreche nur fuer mich! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 454268 | |||
Datum | 12.01.2008 10:07 | 12697 x gelesen | |||
Moin, der Tillerman, der die TDA (Tractor Drawn Aerial) hinten lenkt, hat bei Erreichen des Einsatzortes zusamen mit dem Maschinsten die Aufgabe, das Zugfahrzeug und den Auflieger grundsätzlich in einen ca. 45° Winkel zu bringen. Das dient dann der Stabilität im Leiterbetrieb und ermöglicht höhere Ausladungswerte, als wenn du das Fahrzeug grade (in einer Linie) aufstellen würdest, um dann zur Seite zu arbeiten. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 454283 | |||
Datum | 12.01.2008 10:55 | 12722 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Fastnerdurch den in den Beitrag von Dirk bin ich mal wieder auf die Drehleitern in Nordamerika aufmerksam geworden wo am Heck ein zweiter Feuerwehrler am Steuer sitzt Moin, die meisten "großen" amerikanischen Feuerwehren wie NY, Boston oder San Francisco schwören auf ihre TDA vor allem in engen Straßen wie in Chinatown NY. Mir wurde glaubhaft erklärt, dass sie mit ihren TDA durch die extra gelenkte Nachlaufachse in Straßen reinkommen, wo eine "normale" Rearmount-Ladder nicht hineinkommt. Hab auch mal ein Bild von einem Brand in Boston gehabt, wo eine TDA in einer Straße steht, wo nicht mal wir mit einer deutschen DLK reingekommen wären (glaube ich jedenfalls !), leider find ich das grad jetzt nicht. Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 454307 | |||
Datum | 12.01.2008 12:09 | 12687 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinogeht auch schon mal final schief... Hallo, gibt es Informationen, von wann dieser Arktikel ist? Wortwahl scheint mir etwas altertümlich. Schönes Wochenende, Michael Schuckart | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 454310 | |||
Datum | 12.01.2008 12:26 | 12724 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Schuckartgibt es Informationen, von wann dieser Arktikel ist? Wortwahl scheint mir etwas altertümlich. ...gibt es, der Artikel stammt vom 12. Oktober 1902 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 454312 | |||
Datum | 12.01.2008 12:41 | 12689 x gelesen | |||
Steht ganz unten auf der Seite ;-) Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 454319 | |||
Datum | 12.01.2008 13:17 | 12675 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole Ungerder die TDA (Tractor Drawn Aerial) hinten lenkt Ernorm was die da teilweise noch an THL Ausrüstung mitführen, man beachte mal das Unterbaumaterial. Das hat bei uns kein RW. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 454321 | |||
Datum | 12.01.2008 13:31 | 12684 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseSteht ganz unten auf der Seite ;-) Aua! Ich dachte ich hätte ganz runtergescrollt. So kann man sich täuschen. Trotzdem vielen Dank! Michael Schuckart | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 454326 | |||
Datum | 12.01.2008 13:34 | 12701 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver Kehrdie meisten "großen" amerikanischen Feuerwehren wie NY, Boston oder San Francisco schwören auf ihre TDA vor allem in engen Straßen wie in Chinatown NY. Mir wurde glaubhaft erklärt, dass sie mit ihren TDA durch die extra gelenkte Nachlaufachse in Straßen reinkommen, wo eine "normale" Rearmount-Ladder nicht hineinkommt. die "normalen" Leitern sind üblicherweise fahrgestellseitig größer und mitnichten wendiger als hiesige. "Kleinere" Fahrgestelle sind Teufelszeug. Eine DLK mit HZL ist m.W. drüben völlig unbekannt - aber sicherlich weit wendiger als jede Tillerman-DLK. Übrigens haben die größeren schweren Leitern in den Staaten nicht unbedingt größere Reichweiten, eher im Gegentum... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 454329 | |||
Datum | 12.01.2008 13:42 | 12667 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodie "normalen" Leitern sind üblicherweise fahrgestellseitig größer und mitnichten wendiger als hiesige. ...richtig ! (meistens 3-Achser) Geschrieben von Ulrich Cimolino Eine DLK mit HZL ist m.W. drüben völlig unbekannt - aber sicherlich weit wendiger als jede Tillerman-DLK. ....richtig, gänzlich unbekannt, da kein US-Hersteller meines Wissens nach diese Variante anbietet .Geschrieben von Ulrich Cimolino Übrigens haben die größeren schweren Leitern in den Staaten nicht unbedingt größere Reichweiten, eher im Gegentum ....richtig, in der Regel wie bei uns was Ausladung und Leiterlänge betrifft. Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 454331 | |||
Datum | 12.01.2008 13:47 | 12730 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoEine DLK mit HZL ist m.W. drüben völlig unbekannt - aber sicherlich weit wendiger als jede Tillerman-DLK. ...hab ich noch vergessen, meines Wissens nach gibt es keine Tillerman-DLK (Drehleiter mit Korb) in den USA, nur TDA`s ohne Korb ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 454333 | |||
Datum | 12.01.2008 13:53 | 12688 x gelesen | |||
Gibt es da einen Grund für? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 454335 | |||
Datum | 12.01.2008 13:56 | 12632 x gelesen | |||
Womöglich, weil sich so die Fenster leichter eindrücken lassen (rien Spekulation). Körbe sind in den USA im Vergleich zu D insgesamt weniger weit verbreitet. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 454337 | |||
Datum | 12.01.2008 14:01 | 12750 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppGibt es da einen Grund für? meines Wissens nach deshalb, weil das Korb-System bei Drehleitern in den USA gänzlich unbekannt ist, bzw. unerwünscht ist, man ist der Meinung , ....wenn Korb dann Teleskopmast (aber dann ein richtiger massiver Korb) . Mir ist keine FW in den USA bekannt, die eine Drehleiter mit Korb nach deutschem Muster betreibt. Lass mich aber gerne eines besseren belehren. Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 454344 | |||
Datum | 12.01.2008 14:59 | 12748 x gelesen | |||
Bekannt ist es schon...Rosenbauer-USA Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 454346 | |||
Datum | 12.01.2008 15:10 | 12809 x gelesen | |||
Oder auch hier. Interessant in dem Zusammenhang ist sicherlich die MEinung der US-Feuerwehrleute zu den "german-ladders";-), zu finden hier. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 454347 | |||
Datum | 12.01.2008 15:18 | 12695 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Mitja Suchorski Die schaffen es z.B. die ganze Straße einzunehmen, in dem das Heck des Aufliegers auf der Parallelspur fährt Diesbezüglich kam auch mal ein Artikel im FW-Magazin über eine Wehr die eine Tiller-Ladder zum Absichern bzw. Sperren auf Schnellstrassen benutzt indem sie "versetzt" fährt und dann so stehen bleibt. Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 454349 | |||
Datum | 12.01.2008 15:24 | 12696 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas RometschDiesbezüglich kam auch mal ein Artikel im FW-Magazin über eine Wehr die eine Tiller-Ladder zum Absichern bzw. Sperren auf Schnellstrassen benutzt indem sie "versetzt" fährt und dann so stehen bleibt. es dürfte vermutlich kein teureres Sicherungs- oder gar Blockadefahrzeug geben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 454352 | |||
Datum | 12.01.2008 15:29 | 12597 x gelesen | |||
Tach Uli, Geschrieben von Ulrich Cimolino es dürfte vermutlich kein teureres Sicherungs- oder gar Blockadefahrzeug geben... Das könnte hinkommen...;-) Wobei die das wenn ich ich richtig erinnere schon in einiger Entfernung vor der Einsatzstelle anfangen und damit quasi den Verkehr langsam einbremsen. Dürfte natürlich auch nur bei den dort gefahrenen Geschwindigkeiten funktionieren... Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 454356 | |||
Datum | 12.01.2008 15:45 | 12621 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Johannes Krause Interessant in dem Zusammenhang ist sicherlich die MEinung der US-Feuerwehrleute zu den "german-ladders";-) Dort wird scheinbar weniger zwischen Leiter(park) und Fahrgestell unterschieden, aber insgesamt scheint die Euro-Tech doch ganz gut anzukommen. In der FFZ war auch mal ein Artikel, darin wurde mEn von einem US FA bemängelt, dass die europäischen Drehleitern zu viele Sicherheitseinrichtungen hätten, die im Notfall stören würden. Beispiel war, dass wenn es sein muss und nicht anders geht, wird mit dem Leiterpark der US DL eben das Führerhaus weggeräumt. Soweit aus der Erinnerung, leider ist mir der Zugang zu meinem Heft derzeit absolut unmöglich. Aber eigentlich müßten die US FDs doch die leichten Leitern lieben. Brauchen wenig Gewicht, größere Reichweite, schneller und durch die Gewichtsersparnis kann man dann auf einem der üblichen Fahrgestelle noch allerhand zusätzliches unterbringen. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 454360 | |||
Datum | 12.01.2008 16:13 | 12641 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Andreas Rometsch die eine Tiller-Ladder zum Absichern bzw. Sperren auf Schnellstrassen benutzt indem sie "versetzt" fährt und dann so stehen bleibt. und in irgend einem "James Bond" Film (welcher ?) sieht man des Titelhelmen bei einer wilden Verfolgungsjagd durch San Fransisco (?) auf solch einer Sattelschlepper-Ladder seine Verfolger abhängen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 454361 | |||
Datum | 12.01.2008 16:23 | 12677 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich Cimolino
Dass die Teams gut eingespielt sind bemerkte schon voller Anerkennung der Berliner Oberbranddirektor Gempp nach einer USA-Reise; er schrieb 1929: " Die Hinterachse ist besonders gesteuert. Die beiden zu einer Leiter gehörenden Fahrer, von denen der eine kühn hoch über der Hinterachse thront, arbeiten vorzüglich zusammen. Sie fahren äußerst sicher durch die verkehrsreichen Straßen. Besondere Geschicklichkeit entwickeln sie beim Rückwärtsfahren in die zum großen Teil in engen Straßen liegenden Feuerwachen." Zur Beschsaffung solcher "Tillermen-Leitern" für die Berliner Feuerwehr kam es aber doch nicht. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 454362 | |||
Datum | 12.01.2008 16:23 | 12662 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Hans Oliver Kehr meines Wissens nach deshalb, weil das Korb-System bei Drehleitern in den USA gänzlich unbekannt ist, bzw. unerwünscht ist, man ist der Meinung , ....wenn Korb dann Teleskopmast (aber dann ein richtiger massiver Korb) . Mir ist keine FW in den USA bekannt, die eine Drehleiter mit Korb nach deutschem Muster betreibt. Lass mich aber gerne eines besseren belehren. Zwar sind DLK in den USA nicht so verbreitet wie bei uns, aber es durchaus eine Menge, z.B. Tower 88, Butler Twp. FD DLK des Cobourg FD Ladder 50, Cornbelt VFD MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein | 454368 | |||
Datum | 12.01.2008 16:32 | 12716 x gelesen | |||
Naja..also was ich da lese is der übliche amerikanische Kram. - Größer und schwerer = Besser - angeblich zu wenig Platz auf der Ladder (Laderaum) Bloss was laden die denn da ? da is doch eh nix drauf...oder ? - Lieber ne Amerikanische leiter kaufen wegen Patriotismus.. Konnte ich eh noch nie verstehen die amerikanische Philosophie... Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD Flensburg..gaaanz oben im Norden :D | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 454372 | |||
Datum | 12.01.2008 16:42 | 12636 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoEine DLK mit HZL HZL? Für was steht die Abkürzung? Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 454373 | |||
Datum | 12.01.2008 16:42 | 12606 x gelesen | |||
Tach, HinterachsZusatzLenkung Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 454374 | |||
Datum | 12.01.2008 16:43 | 12775 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Henning Rolapp Lieber ne Amerikanische leiter kaufen wegen Patriotismus.. Das ist in Deutschland ja wohl kaum anders. Ausländische Leitern (z.B. Camiva) kann man an den Fingern abzählen. Übrigens gibt es einige wenige deutsche DLK in den USA, so hat z.B. das Oak Bluffs FD (Ma.) im Jahr 2007 eine Metz L32 beschafft. Guckstdu MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 454375 | |||
Datum | 12.01.2008 16:53 | 12671 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierÜbrigens gibt es einige wenige deutsche DLK in den USA, so hat z.B. das Oak Bluffs FD (Ma.) im Jahr 2007 eine Metz L32 beschafft. wow,... da bin ich doch schon etwas "übergerascht" wie ein englischer Freund von mir zu sagen pflegt. Aber wie man hört hat Metz z.Zt.sowieso seit einigen Ausstellungen in den USA in 2007 ganz gute Karten dort was Leitern betrifft. Auf jeden Fall waren unsere USA-Freunde erstaunt, was eine deutsche Leiter so alles kann ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 454376 | |||
Datum | 12.01.2008 16:58 | 12741 x gelesen | |||
Tach, Post! Weitere Metz-Leitern in den USA: L32, Ladder 1, Nantucket FD, Bj. 2006 PLC, Tower 17, Spring Valley FD, Bj. 2002 PLC, Tower 24, Kennett Square FD, 1996 (die scheinen recht europäisch angehaucht zu sein und haben u.a. auch einen Unimog mit Rosenbauer Aufbau sowie eine Ambulance auf Freightliner Sprinter. Allerdings scheint der Chief wohl auch ein Vertreibler von Rosenbauer zu sein) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 454378 | |||
Datum | 12.01.2008 17:06 | 12623 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierPLC, Tower 24, Kennett Square FD, 1996 (die scheinen recht europäisch angehaucht zu sein und haben u.a. auch einen Unimog mit Rosenbauer Aufbau sowie eine Ambulance auf Freightliner Sprinter. Allerdings scheint der Chief wohl auch ein Vertreibler von Rosenbauer zu sein) genau das scheint z.Zt. der springende Punkt zu sein,...seitdem Rosenbauer als Aufbauhersteller auf dem amerikanischen Markt zur Zeit sehr gut vertreten ist (siehe u.a. Miami Dade) scheint die Europäische Ausführung einer Leiter sehr gut anzukommen. Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Karl8 - 8Lud8wig8 O.8, Hagen / NRW | 454409 | |||
Datum | 12.01.2008 18:56 | 12689 x gelesen | |||
Der "Tillerman" war ursprünglich der Mann im Boot, der an der Ruderpinne saß, also das Schiff lenkte, später der "Rudergänger", also der Seemann, der das große Steuerrad bewegte, mit dem das Ruder gestellt wurde. Die Übertragung lag nahe, als die pferdebespannten Leiterwagen in den USA länger wurden und die lenkbare Hinterachse entstand und dann später statt der vorgespannten Pferde ein Automobil untergesattelt wurde. Populär wurde der Begriff des "Tillerman" durch ein Album von Yusuf Islam (damals Cat Stefens) mit dem Titel "Tea for the tillerman", Hier ist jedoch weder der Lenker am Heck der Sattelschlepperleiter noch der Rudergänger gemeint, sondern der Landmann, der hinter dem Pflug geht und ihn lenkt, letztendlich aber die selbe Funktion ausübt. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, München / Bayern | 454466 | |||
Datum | 13.01.2008 08:58 | 12679 x gelesen | |||
vielen Dank an alle für die interessanten Infos Schöne Grüße Florian ********************************** Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!! Präsentiere in meinem Portal kostenlos Deine Webprojekte und Internetaktivitäten | |||||
| |||||
|