News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | Norm(entwurf) 1846 | 10 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 452596 | |||
Datum | 06.01.2008 00:41 | 6802 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich glaube in Essen (HdT: Beschaffung von Einsatzfahrzeugen) gehört zu haben, das es einen Normentwurf zur DIN 1846 gibt. Darin soll es eine Kategorie 4 geben. Kategorie 4 geländegäng. kann das jemand bestätigen? -->Quellen Danke Janek | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 452615 | |||
Datum | 06.01.2008 06:06 | 5110 x gelesen | |||
Hallo Janek! Geschrieben von Janek Struwe Normentwurf zur DIN 1846 gibt. Darin soll es eine Kategorie 4 geben. Kategorie 4 geländegäng. Ich kann bestätigen, dass die Fahrgestellkategorien neu geordnet werden. (Quelle Normenausschusssitzung). Grund ist mEn, dass die Kat. 3 nicht mit Feuerwehraufbauten darstellbar ist, es aber doch größere Unterschiede zwischen Strasse, Allrad und Allrad single gibt. Leider bin ich derzeit etwas abgeschnitten und kann nicht mehr bieten. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 452616 | |||
Datum | 06.01.2008 06:48 | 5113 x gelesen | |||
Hallo, und wie werden die Kat. 1-4 dann heißen und was sind genau die char. Merkmale? Janek | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 452693 | |||
Datum | 06.01.2008 18:39 | 5075 x gelesen | |||
Geschrieben von Janek StruweDarin soll es eine Kategorie 4 geben. Kategorie 4 geländegäng. Es gibt den Versuch die derzeit 3 Kategorien in 4 zu erweitern, weil der Sprung von 2 nach 3 viel zu groß ist (in 2 wäre ein Allrad-TLF (äh LF 20/40 o.ä.) mit hohem Aufbau, großem Gewicht, ungünstiger Achslast usw., in 3 dagegen fast nur der Unimog und der militär. Renault sowie nach ein paar Umbauten auch einige wenige andere). Ziel wäre: 1. Straße 2. Allrad (Zwilling), Sperre 3. Allrad, Single, Sperren, 4. wie jetzt die 3 mit vielen Zusatzforderungen Die heutige Kat3 bzw. künftig (wenn wir uns durchsetzen!) Kat4 macht nämlich nur für ganz wenige Anwendungen wirklich Sinn. Quelle: Sitzungen des zuständigen NA (dem ich angehöre, der Vorschlag zur Neuordnung stammt u.a. von Rene Schubert und mir) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land) | 452759 | |||
Datum | 06.01.2008 23:59 | 5087 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Ulrich Cimolino 3. Allrad, Single, Sperren,Auch mit weiteren Grenzen wie z.B. max. zGG, max. Achslasten, Lastverteilungen, Rampenwinkeln oder Bodenfreiheit? Ich kann mir "Helden" vorstellen, die auch ein Allrad-Single-Sperren-Auto so gebaut bekommen, dass es im Gelände nicht weit kommt. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 452761 | |||
Datum | 07.01.2008 02:02 | 5079 x gelesen | |||
Hallo! Zumindest das Geschrieben von Sebastian Weiß max. zGG ist in den Gewichtsklassen geregelt. L (2-7,5t) M (-14t) S (>14 t) Ich gehe davon aus, dass es dabei bleibt. Du findest aber z.B. noch Angaben zur Steigfähigkeit. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 452768 | |||
Datum | 07.01.2008 08:44 | 4973 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißAuch mit weiteren Grenzen wie z.B. max. zGG, max. Achslasten, Lastverteilungen, Rampenwinkeln oder Bodenfreiheit? Ja, aber so, dass das mit SERIEN-Fahrgestellen der mittleren LKW-Baureihen auch ohne teuerste Umbauten machbar ist. Es gibt dazu natürlich eine Tabelle mit allen entsprechenden (Vorschlags-)werten wie bisher auch... Geschrieben von Sebastian Weiß Ich kann mir "Helden" vorstellen, die auch ein Allrad-Single-Sperren-Auto so gebaut bekommen, dass es im Gelände nicht weit kommt. Ich kenn ein TSF-W (!) auf MAN-10-Tonner, Allrad-Single mit maximal Mehrzweck- vermutlich aber eher Straßenbereifung (sieht man auf dem Foto nicht so 100 %)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 452769 | |||
Datum | 07.01.2008 08:46 | 5080 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Martinist in den Gewichtsklassen geregelt. Nein, die sollen auch geändert werden (M bis 16 t, weil die 14 auch eigentlich keinen Sinn machen und keiner so genau erklären kann, wo die eigentlich herkommen... - vermutlich damals von den verfügbaren Fahrgestellen... 16 t ist die Baurechtsgrenze für Fw-Zufahrten, -aufstellflächen usw., 10 t Achslast dito. Und jetzt gucken wir uns mal die Helden mit den H(T)LFs ab ca. 2.000 bzw. 2500 l (ohne viel Beladung gern auch erst ab 3000 l), erst recht darüber an, was deren HA an Druck auf die Straße bringt...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 452852 | |||
Datum | 07.01.2008 15:44 | 4981 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Nein, die sollen auch geändert werden (M bis 16 t, macht da ggf. auch 'ne Vierteilung Sinn? bis 6...7,5t (Transporter-darstelbar); 12t ("Mautfahrgestelle"); 16 (oder 18) (Fw-Flächen- oder Zweiachs-Grenze) und dadrüber? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 452855 | |||
Datum | 07.01.2008 15:47 | 5000 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben Gruhl
die 7,5 spielen ebenso wie die 12 nur politisch eine Rolle..., die 18 t sind keine echte Zweiachsgrenze, sondern auch die ist politisch (in anderen Ländern höher, niedriger, bezogen auf die Achslasten) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|