alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDFV-Zukunftskongress - Chancengleichheit für alle gegeben?41 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
Infos:
  • „Mut zur Zukunft“ soll Verbandsaufgaben schärfen
  •  
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448066
    Datum19.12.2007 22:1016233 x gelesen
    Hallo zusammen,

    auf der Seite des DFV wurde heute die Einladung zum Zukunftskongress veröffentlicht.

    Bereits in anderen Foren und auf der Seite des DFV-Zukunftsforum hat nun die Diskusion um die Kosten für die aktive Beteiligung begonnen.

    Der DFV vertritt ca. 1,3 Mio. FA (SB) in Deutschland, ich würde gut und gerne behaupten, dass für den größten Teil dieser, Teilnahmekosten in Höhe von 80-100? + Unterkunftskosten + Anfahrtskosten + Verpflegung + usw. .... (ich denke je nach dem woher man kommt, reden wir über >400 ? ) zum Teil unerschwinglich sein könnten.

    Will man bei diesem Kongress doch über die Zukunft der deutschen Feuerwehren sprechen, aber man schafft Voraussetzungen, dass die eigentlichen "Umsetzer" bzw. die "Basis" kaum die Chance haben wird, sich daran zu beteiligen.

    Ist das der richtige Weg?

    Somit ist im Vorfeld schon der Weg dahin gelegt, einen Teil der Mitglieder außen vor zu lassen, ohne die Tür zu zu schlagen.

    Ferner stellt sich die Frage, was die Beteiligung am Kongress zu diesem Preis wirklich bringt;

    - Erhalte ich Wissen, dass mich weiter bringt?
    - gibt es Fachvorträge "bekannter" Dozenten?
    - bringt es "meine" Feuerwehr weiter, wenn ich mich beteilige?
    - kann ich mich bei einer Beteiligung dort tatsächlich in den Prozess mit einbringen?
    - uvm. ....

    oder

    - zahle ich dafür, meine Ideen äußern zu dürfen
    - wird es so verlaufen wie die Diskusion im DFV-Forum
    - uvm ....

    Und,
    werde ich anschließend auch noch an der Sache beteiligt sein?
    Oder bekommen wir nur noch "Endergebnisse" in ein paar Jahren vorgelegt?

    ("ich" immer als allgemein Sammelbegriff)

    Für viele werden sich die ein oder anderen Fragen von hier - oder noch mehr- sicher auch stellen.
    Zumal das DFV-Forum sicher nicht die beste Grundlage für "Diskusionen" um die Zukunft gelegt hat.

    Bin auf Eure Meinungen gespannt.


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)448079
    Datum19.12.2007 22:2714636 x gelesen
    Geschrieben von Michael HilbertDer DFV vertritt ca. 1,3 Mio. FA (SB) in Deutschland,Ja? Echt?

    Die Veranstaltung in Berlin kostet nur an Teilnahmegebühr (!) 80?/100? pro Nase, wobei derzeit nicht ersichtlich ist, dass dort externe (entsprechend kostenverursachende) Dozenten/Moderatoren (und wenn doch, welche?) teilnehmen.
    Anfang November diesen Jahres bot "unsere Interessenvertretung", wenn auch in Zusammenarbeit mit einer Stiftung, ein Seminar zur Pressearbeit an. Gleiche Dauer, soweit mir bekannt (und aus der Seminarbeschreibung ersichtlich) mit 3 externen Dozenten, Kosten: 80? inkl. Übernachtung und Verpflegung. Aber es geht ja diesmal nur um die Zukunft...

    Sollen wir jetzt nochmal über die Aussage diskutieren: Der DFV vertritt ca. 1,3 Mio. FA (SB) in Deutschland,


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg448084
    Datum19.12.2007 22:3814775 x gelesen
    Es sieht wohl danach aus, dass man im DFV-Forum deine Meinung wollte, und jetzt dein G€.... Aber es mag sein wie an der Börse, ein Papier kann auch sehr schnell an Wert verlieren. Ich kann mir gut vorstellen dass diese Ankündigung schon vor geraumer Zeit erstellt wurde, und jetzt einfach freigeschaltet wurde. Nach der leider sehr imageschädende Leistung im DFV-Forum hätte man das vermutlich besser vorher nochmal überarbeitet. Leider nicht geschehen.


    Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448091
    Datum19.12.2007 22:4814658 x gelesen
    Geschrieben von Willem Baaijund jetzt dein G?....

    Den Eindruck könnte es erwecken, wenn man den Beitrag von Sebastian als vergleich nimmt.

    Wenn ich dazu noch sehe, was das 2.BBS gekostet hat, und wieviele Internationale Dozenten "angetreten" waren ....


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448095
    Datum19.12.2007 22:5214737 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian KruppSollen wir jetzt nochmal über die Aussage diskutieren:
    Der DFV vertritt ca. 1,3 Mio. FA (SB) in Deutschland,


    Offiziel zumindest, tut das der DFV .....

    Ich möchte in diesem Zusammenhang auch an den Beitrag von Florian Besch im DFV Forum verweisen;



    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern448105
    Datum19.12.2007 23:0214728 x gelesen
    Hallo,

    und wenn der bei uns in BY genannte Kreisbrandrat aus seinen meist über 100 freiwillligen Feuerwehren einen "sag ich mal" Multiplikator hinschicken würde - wären die Kosten für jede Feuerwehr 4. ?, die müsste sich doch jede noch so kleine Gemeinde leisten können.

    Ich möchte nicht wissen, was das THW für mich als kleine Helferin grad im letzen Jahr an Ausbildungkosten bezahlt hat, obwohl ich als Hausfrau und Mama net mal Verdienstausfall hatte.


    Nachdenklich

    Bernadette


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg448107
    Datum19.12.2007 23:0714682 x gelesen
    Geschrieben von Michael HilbertIch möchte in diesem Zusammenhang auch an den Beitrag von Florian Besch im DFV Forum verweisen;

    es ist gut das du das machst. Ich kenne Florian auch schon etwas länger, und als immer engagierter, hilfsbereiter fröhlicher Ostfranzose. Bei 1,3 Millionen FA sollte der DFV auch mal diese Probleme durchdenken.


    Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 T.8, Monheim / NRW448112
    Datum19.12.2007 23:3414891 x gelesen
    Hallo!

    Opposition ist schon komfortabel. ;-)

    Geschrieben von Michael HilbertDer DFV vertritt ca. 1,3 Mio. FA (SB) in Deutschland, ich würde gut und gerne behaupten, dass für den größten Teil dieser, Teilnahmekosten in Höhe von 80-100? + Unterkunftskosten + Anfahrtskosten + Verpflegung + usw. .... (ich denke je nach dem woher man kommt, reden wir über >400 ? ) zum Teil unerschwinglich sein könnten.

    Sollen die jetzt zwei Tage für 100.000 Teilnehmer for free anbieten?
    Sollen die Teilnehmer auswählen die kommen dürfen? (Ich hör es schon: Die schotten sich ab ... suchen nur die aus die ihnen passen usw...)
    Sollen die jedem Teilnehmer die Fahrtkosten erstatten?

    Irgendwer muss die Veranstaltung bezahlen und obwohl ich keine Ahnung von der finanziellen leistungskraft des DFV habe, gehe ich fest davon aus, dass es für den DFV finanziell nicht zu stemmen ist, eine solche Veranstaltung kostenlos anzubieten. Das Berlin nicht das billigste Pflaster ist, ist auch klar. Ist aber nunmal unsere Hauptstadt mit nähe zur Politik und dem Hauptsitz des DFV.

    Geschrieben von Michael HilbertIst das der richtige Weg?
    Welchen bezahlbaren Weg schlägst Du vor?
    Jetzt bitte nicht mit einer 50 Mann Veranstaltung oder kommerziellen "Werbe-"veranstaltung vergleichen.

    Geschrieben von Michael Hilbertwerde ich anschließend auch noch an der Sache beteiligt sein?
    Wie stellst Du Dir die Arbeit eigentlich in einem Verband vor, bei dem sagen wir mal vorsichtig 1000 Leute anschließend aktiv an einer Sache beteiligt werden? Das funktioniert nicht!

    Das die Arbeit des DFV Veränderungs- und Verbesserungsbedürftig ist, will ich gar nicht abstreiten. Aber proforma immer auf alles Eindreschen halte ich für genauso wenig zielführend. Politische Arbeit (DFV ist nichts anderes) ist immer SEHR mühsam und langsam und lebt in einer Demokratie nunmal von langsam erkämpften Kompromissen. Der Alleinherrscher ist zwar flexibler aber auch nur so lange toll, wie er die eigene Meinung hat. Wehe in einer zentralisierten Feuerwehrwelt steht ein Verfechter der Hitzschutzlücke an der Spitze. Auch nicht wirklich besser...

    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)448113
    Datum19.12.2007 23:3514696 x gelesen
    Wie soll ich der Kommune schmackhaft machen, das sie diese Kosten trägt/tragen muss?
    Damit zusammenhängend: Ist der DFV die Interessenvertretung der Kommunen (=Organisation Feuerwehr) oder der Feuerwehrangehörigen?
    Finanzieren die Kommunen die Verbandsarbeit nicht eh schon, z.T. zwangsweise?
    Wie kann ich davon ausgehen, das der Multiplikator dort meine Interessen vertritt, und die Ergebnisse (wie auch immer sie aussehen werden, so es sie denn überhaupt gibt) mich umgehend erreichen?

    Und diese Fragen dann vor dem Hintergrund der im "Zukunftsforum" angesprochenen Probleme im Feuerwehrwesen?

    Bsp.: Ich möchte, dass der DFV eine klare Position zur PSA vertritt, und schicke dann einen Vertreter dahin, dem das im dümmstenfall sch***egal ist (der das evtl. auch auf kleinerer Ebene schon längst hätte ansprechen/regeln können, denn seien wir mal ehrlich: Wer wären diese Multiplikatoren? Die Basis-FM? Mit Sicherheit nicht!), und das ganze dann auf Kosten der Kommune, der durch ein mir passendes Ergebnis weitere Kosten entstehen würden?

    Das passt nicht! (Übrigens auch nicht zur These 1 des DFV-Leitbildes...)

    (Das "Ich" auch hier bitte allgemein sehen)


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 T.8, Monheim / NRW448117
    Datum19.12.2007 23:4214711 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Sebastian KruppBsp.: Ich möchte, dass der DFV eine klare Position zur PSA vertritt, und schicke dann einen Vertreter dahin, dem das im dümmstenfall sch***egal ist (der das evtl. auch auf kleinerer Ebene schon längst hätte ansprechen/regeln können, denn seien wir
    mal ehrlich: Wer wären diese Multiplikatoren?


    Tja, da ist der DFV doch weit demokratischer bei dieser Veranstaltung als jede parlamentarische Demokratie. Da musst Du Interessenvertreter wählen, von denen Du nicht mal weißt, welche Interessen die überhaupt vertreten. Beim DFV kannst Du sogar selbst hinfahren ... kostet halt was. Wie sollte der DFV aber auch kostenlos so ein Programm anbieten?

    Geschrieben von Sebastian KruppWie soll ich der Kommune schmackhaft machen, das sie diese Kosten trägt/tragen muss?

    Das es in ihrem Interesse ist, dass die kostengünstige freiwillige Feuerwehr zukunftsfähig wird.

    Geschrieben von Sebastian KruppFinanzieren die Kommunen die Verbandsarbeit nicht eh schon, z.T. zwangsweise?
    Aber wohl kaum ausreichend um eine solche Veranstaltung für jeden der will kostenlos anbieten zu können.

    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)448122
    Datum20.12.2007 00:0014695 x gelesen
    Geschrieben von Sven TönnemannWie sollte der DFV aber auch kostenlos so ein Programm anbieten?
    ...
    Aber wohl kaum ausreichend um eine solche Veranstaltung für jeden der will kostenlos anbieten zu können.

    Wie schafft er es bei den Verleihungen irgendwelcher Förderpreise o.ä., das den "Gewinnern" komplett frei zu halten? Was kostet das Programm des Kongresses? Warum spielt es überhaupt für einen solchen Kongress eine Rolle, ob das in Berlin oder irgendwo anders stattfindet?
    Das da nicht jeder hinfahren kann, ist klar. Aber auch das könnte man lösen. Losverfahren, oder nach Eingang der Anmeldungen, oder...
    Klares Vergabeverfahren der Teilnahmeplätze, wenn dann noch jemand rummault, er wäre ausgebootet worden, kann man ihm ohne weiteres den schwarzen Peter/Beweislast zuspielen.

    Aber vielleicht ist mein Anspruchsdenken an eine Interessenvertretung auch einfach zu hoch, und ich sollte vielleicht das Skilaufen lernen. Da wäre die Teilnahmegebühr weitaus geringer... ;-(


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 T.8, Monheim / NRW448130
    Datum20.12.2007 01:0014730 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian KruppWie schafft er es bei den Verleihungen irgendwelcher Förderpreise o.ä., das den "Gewinnern" komplett frei zu halten?

    Willst Du mich jetzt auf den Arm nehmen? DREI Verantwortliche des Gewinners bekommen Anreise und Unterkunft bei der Preisverleihung bezahlt.
    Wir reden hier von einem Kongress mit >100 Teilnehmern.

    Geschrieben von Sebastian KruppWas kostet das Programm des Kongresses?
    Geh einfach mal davon aus, dass allein die Konferenzräume für die zu erwartende Teilnehmerzahl ganz erheblich zu Buche schlagen, zzgl. Buffet.

    Geschrieben von Sebastian Kruppauch das könnte man lösen. Losverfahren, oder nach Eingang der Anmeldungen, oder...
    Ich vermute mal es wird nach Eingang der Anmeldungen gemacht.

    Geschrieben von Sebastian KruppAber vielleicht ist mein Anspruchsdenken an eine Interessenvertretung auch einfach zu hoch
    Ich würde das Wort "unrealistisch" verwenden.

    Geschrieben von Sebastian Kruppund ich sollte vielleicht das Skilaufen lernen. Da wäre die Teilnahmegebühr weitaus geringer... ;-(
    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Es ist doch wohl mal ein Unterschied, ob ich jemanden draußen auf dem Berg für die Talfahrt 8 Euro abnehme oder ob ich jemanden an zwei Tagen in einem Hotel in einen Konferenzraum bewirte. Das ist so als wenn Du Preise für einen Zelturlaub mit denen eines Hotelurlaubs vergleichst.

    Wie gesagt, es geht mir nicht darum dem DFV Fehlerfreiheit zu bescheinigen ... aber Kritik sollte passen.


    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg448131
    Datum20.12.2007 01:1814865 x gelesen
    Hi!

    Die Kritik mag auf den ersten Blick berechtigt erscheinen. Man sollte sich aber bei der ganzen Diskussion vor Augen halten:

    1. Wie teuer so ein Kongress in einer Großstadt iwie Berlin st.
    2. Über welche vergleichsweise bescheidenen Mittel der DFV verfügt.

    3. Und nicht zuletzt, wie unser Feuerwehrsystem aufgebaut ist. Wer trägt ganz wesentlich die Aufgabe des Brandschutzes?

    Wer nicht bereit ist, die Kosten selber zu bezahlen, der muss eben versuchen die Kosten auf dem Dienstwege erstattet zu bekommen. Alles andere geht an der Realität vorbei.


    Beste Grüße Sven

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 448133
    Datum20.12.2007 05:2814820 x gelesen
    Mahlzeit

    Geschrieben von Sven Tönnemann
    Welchen bezahlbaren Weg schlägst Du vor?


    Mitfahrgelegenheiten, evtl organisieren die LFV auch Shuttleservice. Ich bezahle nach MV (Strecke fast die gleiche) hin und zurück gut 130? Benzin.

    Da ist es doch billiger ab Saarbücken im Bus zu fahren.

    Alternativ kann der DFV doch so gut mit der Industrie. Da wäre bestimmt was möglich.

    Geschrieben von Sven TönnemannDas Berlin nicht das billigste Pflaster ist, ist auch klar. Ist aber nunmal unsere Hauptstadt mit nähe zur Politik und dem Hauptsitz des DFV.


    Das nächste Problem. Es muss Berlin sein. Ich wette das es im Umland (max 1h Fahrt) mindestens 10 Tagungshotels gibt, wo das locker deutlich billiger realisierbar ist.


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448135
    Datum20.12.2007 06:2014669 x gelesen
    Geschrieben von Sven TönnemannSollen die jetzt zwei Tage für 100.000 Teilnehmer for free anbieten?

    nicht unbedingt, aber der Preis ist schon etwas heftig, findest Du nicht auch?

    Geschrieben von Sven TönnemannSollen die Teilnehmer auswählen die kommen dürfen? (Ich hör es schon: Die schotten sich ab ... suchen nur die aus die ihnen passen usw...)

    Auslosen hätte man auch können, dann wäre auch gewährleistet, dass quer Beet Leute dabei sind, die nicht zuvor ausgewählt wurden.

    Geschrieben von Sven TönnemannDas Berlin nicht das billigste Pflaster ist, ist auch klar. Ist aber nunmal unsere Hauptstadt mit nähe zur Politik und dem Hauptsitz des DFV.

    Musste es Berlin sein?
    Hätte es nicht auch eine Mitteldeutsche Stadt getan?
    Bei gr0ßen Messen und co. besteht meist die Möglichkeit der Unterbringung in Sammelunterkünften o.ä. für einen "Obulus".
    Es geht nicht darum, eine Vollausstattung mit 5 Sternehotel an zu bieten.

    Geschrieben von Sven TönnemannWelchen bezahlbaren Weg schlägst Du vor?
    Jetzt bitte nicht mit einer 50 Mann Veranstaltung oder kommerziellen "Werbe-"veranstaltung vergleichen.


    Wie oben beschrieben, Mitteldeutsche Stadt, mit normalen und erschwinglichen Unterbringungsmöglichkeiten, und auslosung der Teilnehmer, Teilnahme zu akuraten Kosten möglich.


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448136
    Datum20.12.2007 06:2214725 x gelesen
    Geschrieben von Bernadette Schedlund wenn der bei uns in BY genannte Kreisbrandrat aus seinen meist über 100 freiwillligen Feuerwehren einen "sag ich mal" Multiplikator hinschicken würde - wären die Kosten für jede Feuerwehr 4. ?, die müsste sich doch jede noch so kleine Gemeinde leisten können.

    Die Frage ist aber auch wer da hin gehen würde.
    Einer der die Meinung und Sichtweise der Kreisbrandrates vertritt, oder einer der die Sichtweise der FA (SB) im Kreis vertritt?


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448137
    Datum20.12.2007 06:2514637 x gelesen
    Geschrieben von Sven Koopmann1. Wie teuer so ein Kongress in einer Großstadt iwie Berlin st.
    2. Über welche vergleichsweise bescheidenen Mittel der DFV verfügt.


    Beides klar, aber wieso muss es berlin sein?
    Ich Glaube kaum, wenn man die Halle einer FW, ähnlich wie z.B. BB organisiert hätte (für gut 500 Personen), wäre die Kostensituation ebenso hoch gewesen.
    zusätzliche Sammelunterkunft o.ä., und für jeden wäre es erreichbar gewesen (und wahrscheinlich finanzierbar)


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 T.8, Monheim / NRW448139
    Datum20.12.2007 07:5014713 x gelesen
    Moin!

    Geschrieben von Florian BeschMitfahrgelegenheiten, evtl organisieren die LFV auch Shuttleservice. Ich bezahle nach MV (Strecke fast die gleiche) hin und zurück gut 130? Benzin.

    Da ist es doch billiger ab Saarbücken im Bus zu fahren.

    Alternativ kann der DFV doch so gut mit der Industrie. Da wäre bestimmt was möglich.


    Du hast den Satz: "Jeder muss da abgeholt werden, wo er steht" irgendwie missverstanden. ;-)
    Also jetzt mal im Ernst: Feuerwehrleute sind nicht in der Lage die Anreise selbst zu organisieren? Ich find das wird ist zu viel verlangt.

    Geschrieben von Florian BeschDas nächste Problem. Es muss Berlin sein. Ich wette das es im Umland (max 1h Fahrt) mindestens 10 Tagungshotels gibt, wo das locker deutlich billiger realisierbar ist.
    Genau und wo Du fußläufig allenfalls auf die Hasenjagd gehen kannst und für die Unterkunft nur das Hotel zur Verfügung steht in dem auch getagt wird und wo die Leute die umweltbewußt mit der Bahn kommen nur mit dem Taxi hinkommen.

    Berlin ist nun mal der Sitz des DFV.

    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 T.8, Monheim / NRW448140
    Datum20.12.2007 07:5314698 x gelesen
    Geschrieben von Michael HilbertEiner der die Meinung und Sichtweise der Kreisbrandrates vertritt, oder einer der die Sichtweise der FA (SB) im Kreis vertritt?

    Genau deshalb hat man hier das Verfahren gewählt, dass JEDER dahin fahren kann. Keine Delegierten die man ausgewählt hat und wo anschließend über das Wahlverfahren hergezogen wird. Die Feuerwehr ist nun mal hierarchisch organisiert, wenn man den Weg der Auswahl wählt, wird man diese Strukturen nutzen müssen. Der DFV kann nicht aus 1000 Bewerbungen auswählen, zumal nach welchen Kriterien?

    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)448141
    Datum20.12.2007 08:1714671 x gelesen
    Das:Genau deshalb hat man hier das Verfahren gewählt, dass JEDER dahin fahren kannund das:Die Feuerwehr ist nun mal hierarchisch organisiert, wenn man den Weg der Auswahl wählt, wird man diese Strukturen nutzen müssen. widerspricht sich meiner Meinung nach.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448145
    Datum20.12.2007 08:2814664 x gelesen
    Geschrieben von Sven TönnemannGenau deshalb hat man hier das Verfahren gewählt, dass JEDER dahin fahren kann

    Damit bin ich ja auch zufrieden, aber im zweiten Schritt .....

    Ich will keine Lösung, dass da nachher 25.000 Mann (und natürlich Frauen) stehen und löcher in die Luft schauen!
    Es muss Praktikabel gehandhabt werden, so dass jeder die Möglichkeit hat dort hin zu gehen.
    Über ein Losverfahren könnte man durchaus unter den "Bewerbern" auswählen und hätte damit ganz sicher ein breit gestreutes Puplikum, dass sich da beteiligen kann. Somit wäre ausgeschlossen dass nur die Meinung eines "Kreisbrandrates" zählt, genauso wenig wie eine Meinung irgendeines FA(SB) [unabhängig der größe des Dienstrang].

    Man will doch über die Zukunft reden und zwar mit denen die diese sein sollen .... bringt es da was, diese (in der Mehrheit) auszuschließen?

    Christian Pannier hat hierzu einen sehr Interessanten Beitrag im Netzbloger des FWnetz geschrieben!


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg448146
    Datum20.12.2007 08:3314690 x gelesen
    Geschrieben von Michael HilbertChristian Pannier hat hierzu einen sehr Interessanten Beitrag im Netzbloger des FWnetz geschrieben!

    nicht nur interessant, sondern rhetorisch hervorragend. Wäre sehr gut wenn das auch hier erscheinen würde.


    Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 448147
    Datum20.12.2007 08:3814799 x gelesen
    Geschrieben von Sven TönnemannDu hast den Satz: "Jeder muss da abgeholt werden, wo er steht" irgendwie missverstanden. ;-)

    Verdammt und das in einem Fachforum :-)

    Ich will ja nicht das der Bus an jeder Milchkanne halt macht. Aber im Falle das Saarlandes böte sich doch ein Bus ab SB an. Alternativ hätte man ja mal bei der Bahn fragen können ob die für potentielle 1,3 Mio Kunden "Zukunftstickets" für 28? anbietet. Ideen hätte es genug gegeben..

    Geschrieben von Sven Tönnemann
    Genau und wo Du fußläufig allenfalls auf die Hasenjagd gehen kannst und für die Unterkunft nur das Hotel zur Verfügung steht in dem auch getagt wird und wo die Leute die umweltbewußt mit der Bahn kommen nur mit dem Taxi hinkommen.


    Auch Brandenburg und MV haben Tagungshotels in Eisenbahnnähe.. Und zur "Nobelunterkunft" hätte man auch direkt im Vorfeld das Modell "KatS" anbieten können

    Geschrieben von Sven TönnemannBerlin ist nun mal der Sitz des DFV.

    Und der Deutsche Feuerwehrtag ist in Fulda... Ja ne is Klar. Evtl hofft man ja auch das mittags noch kurz Angie vorbeikommt. Oder Evtl ist doch Knut ein Gastredner..

    Ich verweise auf die (wie immer sehr treffenden) Worte von CP im FWnetz.


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRein8er 8H., Rosport / Entfällt448154
    Datum20.12.2007 09:4414811 x gelesen
    Du sprichst ein unlösbares Problem formaler Organisationen an. (Nothing new under the sun....) Schön zusammengefasst hab ich das bei Wikipedia gefunden:

    "Voraussetzung für die Demokratie im Staat oder in einer politischen Partei, ist, dass die Entscheidungsfindung beim Volk oder den Mitgliedern liegt. Nach Michels ist es dafür nötig, dass sich eine Organisation und Führung herausbilde, die die Aufgabe der Koordination übernehme. Die Masse verzichte dafür auf Souveränität, die von der Führungsschicht als Macht wahrgenommen und sogleich gefestigt und verteidigt werde.

    Seine theoretische Formulierung besagt, dass jede Organisation, gleich wie demokratisch oder autokratisch sie zu Beginn gewesen sein mag, schließlich und unweigerlich zur Oligarchie führe. Besonders in großen Gruppen und komplexen Organisationen sei eine wahre Demokratie (direkte Selbstregierung) unmöglich.

    Michels legt dar, dass das Eherne Gesetz der Oligarchie eintrete, da die Delegation von Aufgaben in jeder Organisation notwendig sei. Diese Delegation führe zur Bildung eines Bildungsvorsprungs von Organisations- und Fachwissens einer Führungsschicht (heute Führungselite, Management), die versuche, ihren Führungsanspruch zu verteidigen und an ihren Ämtern festzuhalten (Unentbehrlichkeit).

    Bürokratisierung und Spezialisierung seien die treibende Kraft hinter dem Gesetz. Durch sie bilde sich durch Arbeitsteilung eine spezialisierte Gruppe von Administratoren in einer Ämterhierarchie (Linienorganisation, Zentralismus). Dies führe zu einer Rationalisierung und Routinisierung der Herrschaft (Finanzen, Presse, Bürokratie, Konkurrenz) und Entscheidungsfindung, und somit zu einer inneren Machtkonzentration mit einer Verselbstständigung der Führung, die sich selbst rekrutiere (Führungsbedürfnis, Gewohnheitsrecht, Inkompetenz der Masse). Das Anwachsen dieses Organisationsgrades führe zu einem Verlust der innerorganisatorischen Demokratie, einem Verlust der Dynamik der Gruppe (Trägheit der Apparate), fördere konservative Mechanismen und eine Verselbständigung des Organisationsapparats, und führe letztendlich zu einer Zweiteilung der Organisation und einer Entfremdung von den Mitgliedern."

    Dem möchte ich noch eine persönliche Erkenntnis hinzufügen.

    " Bestehende Führungseliten die sich unter Druck wähnen, lassen um sich nur Nachwuchs groß werden, den sie intellektuell beherrschen. Müssen sie dann irgendwann altersbedingt ausscheiden, so werden sie automatisch durch Individuen ersetzt, die weniger leistungsfähig sind als sie selbst waren. So kommt es mit jedem nichtrevolutionären Führungswechsel zu einer Degeneration."

    Diese Aussagen lassen sich auf alle formalen Organisationen anwenden.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen448156
    Datum20.12.2007 09:5414724 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Michael HilbertIch Glaube kaum, wenn man die Halle einer FW, ähnlich wie z.B. BB organisiert hätte (für gut 500 Personen), wäre die Kostensituation ebenso hoch gewesen.

    Ad 1 sprechen wir hier von jeweils 3 parallel laufenden Workshops mit Diskussionsmöglichkeiten. Nichts gegen die Halle in Böblingen, aber das wäre da nicht zu realisieren gewesen. Da brauchts schon eine vernünftige Tagungsstätte in entsprechender Größe und Ausstattung.

    Geschrieben von Michael Hilbertzusätzliche Sammelunterkunft o.ä., und für jeden wäre es erreichbar gewesen (und wahrscheinlich finanzierbar)


    Nuja, ich empfinde einen "Zukunftskongress" eigentlich nicht als eine Veranstaltung, nach der man sich abends in einem Feldbettenlage, oder in "Station 5, Torax- und Gefäßchirurgie" (Achtung, Insider) zur Ruhe bettet. Der Rahmen muss dem Ziel schon gerecht werden.

    MfG

    Ingo


    --

    "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

    www.atemschutzunfaelle.eu

    -
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448160
    Datum20.12.2007 09:5814606 x gelesen
    Geschrieben von Reiner Hesse" Bestehende Führungseliten die sich unter Druck wähnen, lassen um sich nur Nachwuchs groß werden, den sie intellektuell beherrschen. Müssen sie dann irgendwann altersbedingt ausscheiden, so werden sie automatisch durch Individuen ersetzt, die weniger leistungsfähig sind als sie selbst waren. So kommt es mit jedem nichtrevolutionären Führungswechsel zu einer Degeneration."

    Ganz so drastisch drücke ich es mal nicht aus, aber es kommt schon sehr nahe dran.

    Wenn man sich unser Feuerwehrland so ansieht (Vorschriften, Regeln, usw.) kann man schon den gedanken bekommen, dass wir uns in einem degenerationsprozess befinden ... schade, dass diese Feststellung heraus kommt ...


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen448162
    Datum20.12.2007 10:0014855 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Michael Hilbert Geschrieben von Sven TönnemannSollen die jetzt zwei Tage für 100.000 Teilnehmer for free anbieten?

    nicht unbedingt, aber der Preis ist schon etwas heftig, findest Du nicht auch?


    80,-? für einen zweitägigen Workshop in einer professionellen Tagungsstätte mit abendlichem Buffet und Verpflegung tagsüber? Eigentlich nicht. Wenn man sich andere Kongresse anschaut, sind die um einiges teurer. Man erwischt natürlich nicht jeden Schüler und Studenten damit, aber an sich ist der Preis imo nicht wirklich hoch. Ich schätze, reich wird der DFV damit nicht...Ich werde wahrscheinlich auch nicht hinfahren. Das hat allerdings weniger was mit den Kosten zu tun, als mit der Tatsache, dass ich von der Veranstaltung nach dem Verlauf des Diskussionsforums einfach nichts vernünftiges mehr erwarte und mir die Zeit zu schade ist.

    mfg

    Ingo


    --

    "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

    www.atemschutzunfaelle.eu

    -
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448178
    Datum20.12.2007 10:3414721 x gelesen
    Geschrieben von Ingo HornDas hat allerdings weniger was mit den Kosten zu tun, als mit der Tatsache, dass ich von der Veranstaltung nach dem Verlauf des Diskussionsforums einfach nichts vernünftiges mehr erwarte und mir die Zeit zu schade ist.

    Das geht nicht nur dir so ...

    Geschrieben von Ingo Horn80,-? für einen zweitägigen Workshop in einer professionellen Tagungsstätte mit abendlichem Buffet und Verpflegung tagsüber?

    Das der Preis für sowas OK ist, außer Frage,

    aber

    braucht man das? Man muss doch die Frage stellen, was will man erreichen!
    Will ich Leute Weiterbilden und schulen, mit Dozenten und einzelnen Workshops, oder will ich ein diskusionsforum mit Workshops haben, dass Ideen in den Prozess einbringt.
    Von daher sehe ich es eher so, dass man das wohl in einer Sporthalle o.ä. auch hätte machen können, inkl. der verpflegung, die durch eine Feuerwehr "Produziert" wird.
    Wäre auch mal ne Übung für die ganzen Versorgungszüge in D ....

    Oder nicht?


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448180
    Datum20.12.2007 10:4014714 x gelesen
    Geschrieben von Ingo HornAd 1 sprechen wir hier von jeweils 3 parallel laufenden Workshops mit Diskussionsmöglichkeiten. Nichts gegen die Halle in Böblingen, aber das wäre da nicht zu realisieren gewesen. Da brauchts schon eine vernünftige Tagungsstätte in entsprechender Größe und Ausstattung.

    OK, da gebe ich Dir recht, aber schon wie wo anders geschrieben, eine solche Veranstalltung in einer LFS, einer Sporthalle, vielleicht auch irgendwo in einer Schule durchführen, wäre sicherlich auch organisierbar gewesen - auf Unterstützung durch die örtliche Feuerwehr kann man sicher auch bauen.

    Wenn das ganze noch in der Nähe einer einigermaßen Jugendherberge stattfindet,lässt sich das sicher gut händeln.
    Ich denke auch kaum, dass die Veranstalltung weit über 500 Personen hätte, und das müsste schon rausspringen können (Platztechnisch).

    Da wären da vielleicht so gar in 80-100? neben Unterkunft auch Verpflegung mit inbegriffen gewesen. Wenn dann noch ein Paar Fahrgemeinschaften existieren, wo wäre das Problem?

    Der Preis alleine spielt aber in der Sache sicher nicht die Hauptrolle - dass ist nur einer der Punkte.


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen448184
    Datum20.12.2007 10:5314889 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Michael Hilbertbraucht man das? Man muss doch die Frage stellen, was will man erreichen!
    Will ich Leute Weiterbilden und schulen, mit Dozenten und einzelnen Workshops, oder will ich ein diskusionsforum mit Workshops haben, dass Ideen in den Prozess einbringt.


    Ganz ehrlich? Wenn der DFV eine Tagung zur Zukunft der Feuerwehr in einer Sporthalle bei Rindswurst und Kaffee abgehalten hätte, wäre ich doch ob der Bedeutung, die man einer solchen Veranstaltung zumisst doch sehr enttäuscht gewesen...

    MfG

    Ingo


    --

    "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

    www.atemschutzunfaelle.eu

    -
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448190
    Datum20.12.2007 11:5314645 x gelesen
    Geschrieben von Ingo HornGanz ehrlich? Wenn der DFV eine Tagung zur Zukunft der Feuerwehr in einer Sporthalle bei Rindswurst und Kaffee abgehalten hätte, wäre ich doch ob der Bedeutung, die man einer solchen Veranstaltung zumisst doch sehr enttäuscht gewesen...

    Sehe ich nicht so, ist aber natürlich meine Ansicht.

    Dieser Kongress ist, wenn ich den hintergrund betrachte dazu da, Grundlagen zu depadieren und auszuarbeiten. Es ist keine Präsentation des Modell "Feuerwehr 2010 (oder so)".

    Das ganze soll in meinem Augen keine hübsche Vorzeigeveranstalltung sein, sondern ein Ort, an dem Konstruktiv an der Zukunft gearbeitet wird und Konzepte für diese besprochen und vielleicht sogar verändert werden.

    Die Präsentation dieses ganzen, da gebe ich Dir 100%tig recht, sollte in einem gesunden Ambiente und Rahmen stattfinden.
    Aber dafür ist ja die Delegierten Versammlung in Fulda da, bei der die Ergebnisse präsentiert werden sollen.

    Von daher ....


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW448446
    Datum21.12.2007 12:1215008 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschIch verweise auf die (wie immer sehr treffenden) Worte von CP im FWnetz.

    Kannst Du nicht, weil ohne kostenpflichtige Mitgliedschaft kannst Du die da nicht lesen.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW448447
    Datum21.12.2007 12:1714724 x gelesen
    Geschrieben von Michael HilbertOK, da gebe ich Dir recht, aber schon wie wo anders geschrieben, eine solche Veranstalltung in einer LFS, einer Sporthalle, vielleicht auch irgendwo in einer Schule durchführen, wäre sicherlich auch organisierbar gewesen - auf Unterstützung durch die örtliche Feuerwehr kann man sicher auch bauen

    wurde halt anders geplant, da würde ich mir jetzt nicht den Kopf darüber zerbrechen, auch wenn eine LFS das sicherlich preiswerter hätte machen können (ob die allerdings dann grad frei gewesen wäre ist ein ganz anderes Blatt!)


    Geschrieben von Michael HilbertWenn das ganze noch in der Nähe einer einigermaßen Jugendherberge stattfindet,lässt sich das sicher gut händeln.

    Wo lebst Du?
    Glaubst Du, dass Du heute mal eben für Berlin im Januar ein Hotelkontingent für mehrere hundert Personen in EINEM Komplex bekommst?


    Geschrieben von Michael HilbertIch denke auch kaum, dass die Veranstalltung weit über 500 Personen hätte,

    Das macht mit so vielen Leuten überhaupt keinen Sinn!
    Workshops mit mehr als 20 Leuten sind Vortragsveranstaltungen - und keine Workshops mehr.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg448448
    Datum21.12.2007 12:1914686 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoKannst Du nicht, weil ohne kostenpflichtige Mitgliedschaft kannst Du die da nicht lesen.

    Und woher soll er sie sonst kennen?


    Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW448459
    Datum21.12.2007 12:5014644 x gelesen
    Geschrieben von Willem BaaijGeschrieben von Ulrich Cimolino
    Kannst Du nicht, weil ohne kostenpflichtige Mitgliedschaft kannst Du die da nicht lesen.


    Und woher soll er sie sonst kennen?


    Es geht nicht darum, dass der Poster des Verweises die nicht kennt, sondern darum, dass es bedingt hilfreich ist, auf Seiten zu verweisen, die für den hiesigen Normal-Leser nicht verfügbar sind (und komm mir nicht mit dem Vergleich mit "meinen" Büchern, die kannst Du Dir für nix oder wenig ausleihen). Insofern ein Wind mit dem Zaunpfahl an CP das Ding hier auch reinzustellen... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448460
    Datum21.12.2007 12:5114889 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoDas macht mit so vielen Leuten überhaupt keinen Sinn!
    Workshops mit mehr als 20 Leuten sind Vortragsveranstaltungen - und keine Workshops mehr.


    Meine ich hätte irgendwo gelesen, dass 200 Plätze dort frei sind.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWo lebst Du?
    Glaubst Du, dass Du heute mal eben für Berlin im Januar ein Hotelkontingent für mehrere hundert Personen in EINEM Komplex bekommst?


    Bei Freiburg :-)
    Aber im Ernst, ich hatte ja geschrieben, dass ich sicher Berlin nicht vorangig für diese Sache gewählt hätte.
    Und 200 Leute sollte man schon in vertretbarer Nähe zu vertretbaren Kosten unterbringen können.

    Geschrieben von Ulrich Cimolinowurde halt anders geplant, da würde ich mir jetzt nicht den Kopf darüber zerbrechen, auch wenn eine LFS das sicherlich preiswerter hätte machen können (ob die allerdings dann grad frei gewesen wäre ist ein ganz anderes Blatt!)

    Sicher hätte es da zig Möglichkeiten gegeben ....

    Was ich mich allerdings mal wieder Frage;
    Trotz der Kritik die hier und in allen Foren die ich kenne entstand, hat es mal wieder keiner vom DFV vertig gebracht, auch nur ein Wort dazu zu schreiben.
    Wenn das also die Grundlage für diesen Kongress sein soll ....... dann Frage ich mich ob er überhaupt Sinn macht ...


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio448463
    Datum21.12.2007 12:5614844 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Ulrich CimolinoInsofern ein Wind mit dem Zaunpfahl an CP das Ding hier auch reinzustellen... ;-)

    Bitteschön: Mein Blogeintrag vom 19.12. zum Thema Zukunftsforum:

    Der DFV diskutiert über das Ehrenamt - und vergißt dabei das Ehrenamt
    Posted by Christian in Zukunftsforum, Ehrenamt, DFV, Berlin

    Auf dfv.org findet man seit heute, ein wenig versteckt unter dem Menüeintrag "Zukunftsforum" (und da dann ganz unten) Details zum Kongreß "Mut zur Zukunft". Der DFV möchte über die Zukunft der deutschen Feuerwehren debattieren - und (bei 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen, von denen rd. 95% Ehrenamtliche sind) damit unweigerlich über das Ehrenamt. Die Idee an sich ist ja nicht schlecht sondern vielmehr löblich, aber scheinbar hat man beim DFV ein paar kleine Details übersehen:

    Da beginnt dieser Kongreß an einem Freitag nachmittag. Dummerweise ist Freitag aber üblicherweise ein Arbeitstag, also ein Tag, an welchem ein Ehrenamtlicher seinen Lebensunterhalt verdienen und sich eher weniger mit der Zukunft des deutschen Feuerwehrwesens befassen möchte. Man kann darüber spekulieren, was die Verantwortlichen beim DFV geritten hat, den Kongreß an einem Werktag beginnen zu lassen. Böse, wer jetzt glaubt, man wolle lieber im kleinen Kreis und ohne die ehrenamtliche Basis tagen...

    Sollte das den ehrenamtlichen Helfer trotzdem nicht abschrecken, so möge er doch bitte 80 ? Teilnahmegebühr bezahlen. Sonderpreis, bis 31.12., danach bitte 25% Aufschlag, macht 100 ehrenamtliche Euro. Wenn der ehrenamtliche Kongreßteilnehmer Glück hat, so stellt ihm seine (Freiwillige) Feuerwehr einen alten VW-Bulli für die weite Hin- und Rückreise nach Berlin zur Verfügung und zahlt die Spritrechnung. Wenn der ehrenamtliche Kongreßteilnehmer Pech hat, dann darf er die Reisekosten selbst bezahlen. Mit dem Geld, dass er an jenem Freitag nicht verdient...

    Das bringt uns auch schon zu Punkt drei meiner Kritik: dem Tagungsort. Berlin soll es sein. "Berlin ist arm, aber sexy" (ähnlich wie viele freiwillige Feuerwehren, aber ganz im Gegensatz zum ehrenamtlichen Kongreßteilnehmer, der bei Armut sich eine Teilnahme gar nicht leisten könnte). Berlin ist groß. Und Berlin ist weit weg.Hat man sich beim DFV eigentlich mal Gedanken gemacht, wo die 1,3 Millionen Mitglieder sind? Die LFV Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zählen zu den stärksten Mitgliedsverbänden im DFV. Das sind somit (wenn man mal vom östlichen Niedersachsen absieht) gerade die, die die weiteste Anreise nach Berlin haben.

    Merke: Über die Zunkunft der deutschen Feuerwehren (und somit auch über das Ehrenamt) diskutiert es sich am besten zu ehrenamtsfeindlicher Zeit, zu ehrenamtsfeindlichen Kosten und kurz vor der polnischen Grenze.

    Gehts auch anders? Offenbar. Die 55. Delegiertenversammlung des DFV findet vom 15.-18.05.2008 statt, d.h. hier konnte man sehr wohl den Sonntag mit einplanen. Und sie findet nicht irgendwo statt, sondern in Fulda, d.h. recht zentral in Deutschland (dass für die Delegiertenversammlung kein Teilnahmebeitrag erhoben wird soll hier nur am Rande erwähnt werden).

    Fazit: DFV-Zukunftskongreß - eigentlich eine gute Idee, aber denkbar schlecht umgesetzt. Der DFV muss sich so langsam nicht nur fragen lassen, ob er die Interessen der Basis vertitt, ob er überhaupt die Interessen der Basis kennt. Nein, der DFV muss sich so langsam fragen lassen, ob er eigentlich noch weiss, wer die Basis überhaupt ist und unter welchen Bedingungen die Basis arbeitet.

    Die Zukunft, und das ist meine Befürchtung, wird nicht von der Basis der 1,3 Millionen gestaltet, sondern von denjenigen, die das genauso gut am Rande einer Delegiertenversammlung hätten besprechen können. Am Wochenende. In Fulda...


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
    (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen448473
    Datum21.12.2007 13:2815021 x gelesen
    Hoi,

    Geschrieben von Michael HilbertTrotz der Kritik die hier und in allen Foren die ich kenne entstand, hat es mal wieder keiner vom DFV vertig gebracht, auch nur ein Wort dazu zu schreiben.

    Naja... ich weiß, dass ich mich jetzt wieder wahnsinnig unbeliebt mache, aber die Rethorik in diesem Thread und die gewünschten Änderungen usw hätten mich als DFV auch nicht unbedingt dazu bewogen, Stellung zu beziehen.
    Die Kritik von CP am Zeitraum ist nachvollziehbar. Aber warum man sich bei einer Großtagung zum Thema "Zukunft des DFV" aufregt, wenn da 80? Teilnahmegebühr (Für Veranstaltungsraum, Technik, Buffet, Kaffee, Mittagssnack usw) erhoben werden, bleibt mir schlicht und ergreifend ein Rätsel. Wer da nicht hin will, solls halt lassen. Ich bin der Meinung, dass durch die Modalitäten theoretisch jede Wehr die Möglichkeit hat, einen geeigneten Vertreter zu entsenden. Und das sollte Ziel einer solchen Planung sein. 1,3Mio Feuerwehrangehörige in einen Raum zu pressen, bringts ja nu auch nicht ;).
    Wenn es FA gibt, die privat da hinfahren wollen, weil sie entweder von ihrer Wehr als ungeeignet eingestuft wurden, sich dort noch nicht trauten überhaupt mal zu fragen, ob die Gemeinde die Kosten übernimmt, oder die Wehr die Entsendung eines Deligierten schlichtweg für unnötig erachtet (was auch akzeptiert werden müsste), dann kann das eigentlich nicht das Problem des DFV sein.

    So, ich lehne mich dann zurück und erwarte die Prügel, die ich gleich kassiere

    MFG

    Ingo


    --

    "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

    www.atemschutzunfaelle.eu

    -
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8B., Nauheim / Hessen448477
    Datum21.12.2007 13:4414635 x gelesen
    Geschrieben von Ingo HornSo, ich lehne mich dann zurück und erwarte die Prügel, die ich gleich kassiereUnd das so kurz vor Weihnachten, habt euch lieb ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW448536
    Datum21.12.2007 17:3814660 x gelesen
    Geschrieben von Christi@n PannierDa beginnt dieser Kongreß an einem Freitag nachmittag.

    da findet aber kaum was statt...


    Davon ab hast Du leider vermutlich damit recht (s. bisheriger Verlauf).:
    Geschrieben von Christi@n PannierDie Zukunft, und das ist meine Befürchtung, wird nicht von der Basis der 1,3 Millionen gestaltet, sondern von denjenigen, die das genauso gut am Rande einer Delegiertenversammlung hätten besprechen können. Am Wochenende. In Fulda...

    Und egal was die Workshops ergeben, wollen wir wetten, dass das in Fulda wieder "besprochen" wird - und von den Landesverbänden mehr oder weniger umgesetzt wird, also eh wieder im Sande verläuft?

    Bisher erkenne ich allerdings KEINERLEI Bereitschaft dort ehrlich über die Grundprobleme zu reden, weil man dann zu Ergebnissen kommen müsste, die genau diametral dem bisherigen Verhalten entgegen stehen würde....

    Lasse mich gern vom Gegenteil durch Fakten überzeugen.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg448625
    Datum21.12.2007 19:4414645 x gelesen
    Geschrieben von Daniel BeckerGeschrieben von Ingo Horn
    So, ich lehne mich dann zurück und erwarte die Prügel, die ich gleich kassiere
    Und das so kurz vor Weihnachten, habt euch lieb ;-)


    Falls das auf mich bezogen war, ich prügle nicht, diskutiere höchstens :-)

    Ich sehe die Punkte von Ingo schon in einer gewissen Sicht auch so, aber was ich bemängle ist, dass man das hätte auch auf andere weise hätte tun können. Vor allem an anderen Orten.
    Und auch wie Ulrich Cimolino schon irgendwo schrieb, Workshops mit diesen Teilnehmerzahlen bringen nichts.

    Außerdem, an den 80-100? bemängle ich zum größten Teil eines.
    Wenn ich für die gleichen einseitigen Anregungen und Diskusionen wie im DFV-Forum Geld zahlen soll, dann Frage ich mich nach dem Zweck. Diskutieren und Entwickeln von Ideen und Konzepten bedarf der Beteiligung der Basis und der Führung. Bisher gab es das nicht und erweckt mir auch kaum den Eindruck, dass es dies in der Zukunft tut.

    Wobei das nicht die ganze Zeit so war, am Anfang des DFV-Forum war ich -gerade nach einer Mail von Raab- sehr motiviert und zuversichtlich, habe auch einige Ideen und Gedanken dazu geschrieben. Mit der beantwortung der ein oder anderen Mail von mir hätte man auch vieles verändern können, an meiner entstandenen Meinung zum Thema.

    Aber egal.

    Ich wünsche dennoch den Herren beim DFV ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!
    Diskusionen haben damit nämlich nichts zu tun :-)


    Mit Grüßen
    Michael

    Alles meine private und persönliche Meinung!

    Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

    Optimist;
    Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
    Heinz Rühmann


    ICQ 494000336

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    xxx

     19.12.2007 22:10 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     19.12.2007 22:27 ., Grafschaft
     19.12.2007 22:52 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     19.12.2007 23:07 Will7em 7B., Breitenstein
     19.12.2007 22:38 Will7em 7B., Breitenstein
     19.12.2007 22:48 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     19.12.2007 23:02 Bern7ade7tte7 S.7, Marxheim
     19.12.2007 23:35 ., Grafschaft
     19.12.2007 23:42 Sven7 T.7, Monheim
     20.12.2007 00:00 ., Grafschaft
     20.12.2007 01:00 Sven7 T.7, Monheim
     20.12.2007 06:22 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     20.12.2007 07:53 Sven7 T.7, Monheim
     20.12.2007 08:17 ., Grafschaft
     20.12.2007 08:28 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     20.12.2007 08:33 Will7em 7B., Breitenstein
     19.12.2007 23:34 Sven7 T.7, Monheim
     20.12.2007 05:28 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     20.12.2007 07:50 Sven7 T.7, Monheim
     20.12.2007 08:38 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     21.12.2007 12:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     21.12.2007 12:19 Will7em 7B., Breitenstein
     21.12.2007 12:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     21.12.2007 12:56 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
     21.12.2007 17:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     20.12.2007 06:20 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     20.12.2007 10:00 Ingo7 H.7, Vockenhausen
     20.12.2007 10:34 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     20.12.2007 10:53 Ingo7 H.7, Vockenhausen
     20.12.2007 11:53 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     20.12.2007 01:18 Sven7 K.7, Hamburg
     20.12.2007 06:25 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     20.12.2007 09:54 Ingo7 H.7, Vockenhausen
     20.12.2007 10:40 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     21.12.2007 12:17 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     21.12.2007 12:51 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     21.12.2007 13:28 Ingo7 H.7, Vockenhausen
     21.12.2007 13:44 Dani7el 7B., Nauheim
     21.12.2007 19:44 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
     20.12.2007 09:44 Rein7er 7H., Rosport
     20.12.2007 09:58 Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt