News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Vorstellung Schweres Rüstfahrzeug aus Österreich | 24 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 444796 | |||
Datum | 05.12.2007 11:22 | 7252 x gelesen | |||
Hallo ! möchte hier wenn erlaubt unser neues SRF ( schweres Rüstfahrzeug ) vorstellen. das Fahrzeug passt zwar nicht in eure Normlandschaft, aber bei uns sind solche Fzg. "fast" schon normal. ich würde mich über Kommentare und Anregungen im positiven wie auch negativem Bereich freuen. Vorstellung Fahrzeug MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 444799 | |||
Datum | 05.12.2007 11:29 | 6115 x gelesen | |||
Geschrieben von Arthur Scherzschweres Rüstfahrzeug Stimmt ;-) War vorher auch schon ein Kran vorhanden, ist der für bestimmte Aufgaben (Boot o.ä.) gedacht, oder gehört er halt einfach zur (Norm-?) Ausstattung? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 444804 | |||
Datum | 05.12.2007 11:40 | 6079 x gelesen | |||
Interessant auch, da es nicht das einzige Kranfahrzeug ist. Und auch nicht das einzige wirklich schwere ;-) Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 444822 | |||
Datum | 05.12.2007 12:14 | 6058 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblWar vorher auch schon ein Kran vorhanden, ist der für bestimmte Aufgaben (Boot o.ä.) gedacht, oder gehört er halt einfach zur (Norm-?) Ausstattung? SRF mit Kran war auch vorher schon vorhanden; und bei SRF ist Kran immer dabei, es gibt bei uns kaum FW die Autobahn zu betreuen haben und kein SRF haben. wir haben in unserem Bezirk (Landkreis) bei 25 Feuerwehren 9Stk SRF-K stehen! MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein | 444826 | |||
Datum | 05.12.2007 12:26 | 6106 x gelesen | |||
Tach ! Wie kommt das eigentlich dass es in Ö. so viele von diesen RIESEN-Fahrzeugen gibt, die man bei uns höchstens bei ner großen WF oder BF findet ? Ist das sowas wie ne Stützpunktwehr bei uns ? Geschrieben von Arthur Scherz und bei SRF ist Kran immer dabei, es gibt bei uns kaum FW die Autobahn zu betreuen haben und Da sind bestimmt einige FF´s in D. neidisch, die haben dann nur ein HLF20/16 oder nen RW... ;) Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD Flensburg..gaaanz oben im Norden :D | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 444831 | |||
Datum | 05.12.2007 12:52 | 6025 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning RolappWie kommt das eigentlich dass es in Ö. so viele von diesen RIESEN-Fahrzeugen gibt, die man bei uns höchstens in Ermangelung von BF´s in Ö ( 6Stk) oder grossen WF gibt es halt so manche Grossfzg. bei FF´s bei uns. Stützpunktsystem gibt es in Niederösterreich nicht, ausser bei Schadstoff,Tauchdienst,Sprengdienst und den grossen Kranfahrzeugen (50to). eigentlich hat "fast" jede Gemeinde ab ca. 10000EW ein SRF stehen, (genaue Zahlen habe ich nicht), finanzstarke Gemeinden auch mit weniger EW. MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 444900 | |||
Datum | 05.12.2007 16:18 | 6079 x gelesen | |||
Geschrieben von Arthur Scherzdas Fahrzeug passt zwar nicht in eure Normlandschaft, aber bei uns sind solche Fzg. "fast" schon Achslastverteilung? (Allrad macht da allenfalls noch zur Traktion bei Schnee Sinn, in die Wiese braucht der nicht fahren.) Der Einsatz des Ladekrans und der Beladung parallel ist m.E. unmöglich (Verbot des Aufenthalts im Schwenkbereich des Krans). Im Bergungseinsatz wird oft Winde und Kran parallel benötigt, das ist in der Anordnung nicht möglich. Kran ist nur nach hinten oder seitlich nutzbar. auf den ersten Blick keine großen Unterschiede (Beladung) zum DIN-RW, oder? Achtung: Bedenken muss man, dass in Österreich die Feuerwehren im Bereich der Verkehrswege (Transitland) andere (mehr!) Aufgaben haben, wie die Fw in D! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 444905 | |||
Datum | 05.12.2007 16:39 | 6102 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAchslastverteilung? (Allrad macht da allenfalls noch zur Traktion bei Schnee Sinn, in die Wiese braucht der nicht fahren.) die Achslastverteilung weis ich persönlich nicht, sollte aber OK sein ( wurde kontrolliert) wir haben ja nur 22to Eigengewicht. das das Fzg. nicht fürs Gelände gemacht wurde ist klar. Geschrieben von Ulrich Cimolino Der Einsatz des Ladekrans und der Beladung parallel ist m.E. unmöglich (Verbot des Aufenthalts im Schwenkbereich des Krans). naja das ist Ansichtssache und eine Frage wie ich arbeite, normalerweise rückwärts und seitlich. und der Schwenkbereich ist endlos bei diesem Kran und abgesichert das ein Bewegen in den Bereich des Aufbaues nicht möglich ist. Geschrieben von Ulrich Cimolino Im Bergungseinsatz wird oft Winde und Kran parallel benötigt, das ist in der Anordnung nicht möglich. kann mich an keinen Einsatz erinnern wo wir beides zur gleichen Zeit benutzten, ausserdem hätten wir noch ein Fzg. mit Winde für so einen Bedarf. und wieso kann ich nicht wenn notwendig nach vorne arbeiten, bei 17m Ausladung kann man das schon machen. bzgl. Beladungsunterschied kann ich keine genauen Infos geben, wobei ich glaube das er im Bereich TH-VU schon etwas besser ausgestattet ist, was aber keine Wertung sein soll. MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 444914 | |||
Datum | 05.12.2007 17:04 | 6156 x gelesen | |||
Geschrieben von Arthur ScherzGeschrieben von Ulrich CimolinoDer Einsatz des Ladekrans und der Beladung parallel ist m.E. unmöglich (Verbot des Aufenthalts im Schwenkbereich des Krans). Nein, mindestens in Deutschland ist das nicht Ansichtssache. Vgl. BGV D 29 § 23, http://www.praxishandbuch-stbg.de/daten/pdf/a2/a2_3.pdf BGI 610 Geschrieben von Arthur Scherz kann mich an keinen Einsatz erinnern wo wir beides zur gleichen Zeit benutzten, wir schon.. Geschrieben von Arthur Scherz und wieso kann ich nicht wenn notwendig nach vorne arbeiten, bei 17m Ausladung Und was hebt der da noch? (da gehen doch locker schon 8 - 10 m drauf, um alleine vors Führerhaus zu kommen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 444926 | |||
Datum | 05.12.2007 17:44 | 6002 x gelesen | |||
SAch mal, hast du heute nix anderes zu tun ;-) "Du weißt schon was" Jan | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 444933 | |||
Datum | 05.12.2007 18:04 | 6045 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Arthur Scherz Du redest nicht zufällig von einem gewissen Betomischer den gewisse "Abschlepphelden" auf die Füße stellen wollten....? *gfg* Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 444963 | |||
Datum | 05.12.2007 19:05 | 5992 x gelesen | |||
Haha, der Ulrich wird beim Brand im Sexshop in D-Dorf gewesen sein und erforscht jetzt die Brandursachen (wahrscheinlich brandheiße Lektüre). Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Gefallen wollen heißt sich erniedrigen. (Gustave Flaubert) Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 444973 | |||
Datum | 05.12.2007 19:51 | 6089 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, mindestens in Deutschland ist das nicht Ansichtssache. habe nicht alles gelesen und fand nur denn Punkt : Bewegen von Lasten über Personen nicht erlaubt= logisch. das betrifft aber nicht den Arm ansich, unter diesem kann man sich aufhalten. und wie hebt ihr mit eurem Ladekran, ist da niemand im Schwenkbereich (360Grad) des Kranes, wenn ich dich richtig interpretiere, dürfte wenn am rechten Fahrbahnrand ein LKW abladet am linken Gehweg niemand vorbeigehen. ???? Geschrieben von Ulrich Cimolino Und was hebt der da noch? (da gehen doch locker schon 8 - 10 m drauf, um alleine vors Führerhaus zu kommen... 1650kg MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Heimstetten / Bayern | 444975 | |||
Datum | 05.12.2007 20:13 | 6099 x gelesen | |||
Sehr schönes Fahrzeug. Aber ist es bei euch erlaubt das Personen mit einem Ladekran hochgehoben werden??? Ist soweit ich weiß bei uns nicht zulässig, zumindest dürfen wir es mit unserem nicht machen. Gruß Markus www.feuerwehr-heimstetten.de (LK. München) | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 444983 | |||
Datum | 05.12.2007 21:06 | 6070 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus BöhmfeldAber ist es bei euch erlaubt das Personen mit einem Ladekran hochgehoben werden??? sollte bei uns eigentlich zulässig sein da wir unseren Kran auch dafür vorgesehen haben um einen Arbeitskorb zu montieren (haben wir noch nicht), was spricht dann gegen eine Höhen/Tiefenrettungsübung. MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Heimstetten / Bayern | 444999 | |||
Datum | 05.12.2007 22:27 | 6104 x gelesen | |||
Geschrieben von Arthur Scherzwas spricht dann gegen eine Höhen/Tiefenrettungsübung. Des hab ich mich auch schon öffter gefragt :) Gruß Markus www.feuerwehr-heimstetten.de (LK. München) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 445017 | |||
Datum | 05.12.2007 23:21 | 6072 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Arthur Scherz sollte bei uns eigentlich zulässig sein da wir unseren Kran auch dafür vorgesehen haben um einen Das "sollte" ist aber schon falsch in dem Satz. Ihr MÜSST schwarz auf weiß bestätigt haben, dass das Gerät in Verbindung mit wie auch immer gearteten Mitteln für die Personenbeförderung zugelassen ist. Sonst kann es im Falle eines Unfalls z.B. während einer Übung sehr unangenehme Fragen geben und dann interessiert leider kein "sollte"!! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 445035 | |||
Datum | 06.12.2007 08:32 | 6062 x gelesen | |||
Geschrieben von Arthur Scherzhabe nicht alles gelesen und fand nur denn Punkt : Bewegen von Lasten über Personen nicht BGI 610, S. 93 Geschrieben von Arthur Scherz und wie hebt ihr mit eurem Ladekran, ist da niemand im Schwenkbereich (360Grad) des Kranes, Wir bilden entsprechend aus - und ich hoffe es hält sich jeder dran. Ich denke, auf der abgewandten Seite gilt das nicht, wobei man da durchaus die Frage stellen kann (v.a. bei Kränen mit Seilwinden), wie das mit dem Sicherheitsabstand grundsätzlich ist (falls mal doch was reißt). Geschrieben von Arthur Scherz 1650kg Reicht ggf. noch für Baum auf Auto, reicht nicht für LKW auf Auto... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 K.8, Soltau / Niedersachsen | 445139 | |||
Datum | 06.12.2007 15:01 | 6065 x gelesen | |||
Hallo Arthur, ein tolles Fahrzeug habt ihr Euch zusammengestellt. So etwas ist in Deutschland, die absolute Ausnahme. Leider konnten wir, als wir im vergangenen Sommer mit unserer Seminaridee bei Euch zu Gast waren, nur einige Fotos während der Fertigung sehen. Gruß auch an Deine Kameraden Jörg Kurtz www.Drehleiterausbildung.de ...wir sind die mit dem Roten Heft 201: Taktik im Drehleitereinsatz " Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von allen!" Karl Valentin | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 445220 | |||
Datum | 06.12.2007 19:23 | 6046 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWir bilden entsprechend aus - und ich hoffe es hält sich jeder dran. wir schulen auch intern viel bzw. wir haben ca. 30Mann mit Kranscheinausbildung ua. auch Leute die keinen C-Schein haben alleine um zu wissen auf was alles zu achten ist und die Entsprechenden Anschlagmittel richtig handhaben zu können. ausserdem haben wir mittlerweile 21 Jahre Kranerfahrung in der FF Geschrieben von Ulrich Cimolino Reicht ggf. noch für Baum auf Auto, reicht nicht für LKW auf Auto... irgendwo gibt es immer ein Limit, wenn ein 150mt Kran möglich gewesen wäre hätten wir ihn eh montiert, aber noch einen 4Achser wollten wir nicht haben, wobei der Preis sicher nicht das Kriterium gewesen wäre :-) MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 445221 | |||
Datum | 06.12.2007 19:25 | 6012 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeDas "sollte" ist aber schon falsch in dem Satz. Ihr MÜSST schwarz auf weiß bestätigt haben, dass das Gerät in Verbindung mit wie auch immer gearteten Mitteln für die Personenbeförderung zugelassen ist. Sonst kann es im Falle eines Unfalls z.B. während einer Übung sehr unangenehme Fragen geben und dann interessiert leider kein "sollte"!! habe nachgefragt, der Kran ist für Personentransport zugelassen und entsprechend geprüft. MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Niederösterreich | 445223 | |||
Datum | 06.12.2007 19:29 | 6028 x gelesen | |||
Hallo Jörg den Heurigenbesuch schon verkraftet ?? :-)))) schön von dir zu hören, du hast ja nächstes Jahr wahrscheinlich die Möglichkeit das Fzg. aus der Nähe zu betrachten wenn wir den 2.Durchgang mit euch machen. MKG Arthur www.ff-wr-neudorf.at | |||||
| |||||
Autor | Karl8 - 8Lud8wig8 O.8, Hagen / NRW | 452557 | |||
Datum | 05.01.2008 20:15 | 6043 x gelesen | |||
Da: http://www.ff-wr-neudorf.at/aktuellesbeiderfeuerwehr/2007/SRFVorstellung/b13small.JPG habt ihr keine Sicherheitsbedebken ? | |||||
| |||||
Autor | Karl8 - 8Lud8wig8 O.8, Hagen / NRW | 452558 | |||
Datum | 05.01.2008 20:19 | 6039 x gelesen | |||
hat sich durch die Beiträge oben erledigt | |||||
| |||||
|