News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Unsere üblichen Probleme, war: Brand im Krankenhaus | 6 Beträge | |||
Rubrik | Übung | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 434259 | |||
Datum | 21.10.2007 15:26 | 7323 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Helddie Übung war die klassische Alarmübung für die Presse ;-) Fast alle wussten Bescheid, die UG San-EL schon vorm Alarm vor Ort, ebenso war der ELW im FW-Haus schon besetzt (obwohl bei uns nie der ELW zuerst rausfährt, weil das angeblich aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht geht) und die teilnehmenden Umlandwehren auf der Anfahrt, als wir alarmiert wurden (sonst wären ja nicht ausreichend Atemschutzgeräteträger vor Ort und man würde nicht innerhalb kürzester Zeit alle Leute rausbringen). Die Übung und ihre Auswertung muss also etwas kritisch betrachtet werden. also eigentlich war die Übung dann relativ überflüssig.... Umso besser find ich das hier: Geschrieben von Markus Held Erste Erkenntnisse: weil Du (Ihr?) zumindest die Gelegenheit genutzt habt, die offensichtlichsten Probleme zu erfassen... Geschrieben von Markus Held - ohne Türkennzeichnungssystem haben es die nachfolgenden Trupps enorm schwer, sich zu orientieren, in welchem Zimmer noch Leute sind bzw. gerade ein Trupp arbeitet. Wenn mehrere Wehren im Einsatz sind, muss den Angriffstrupps mitgeteilt werden, welches System angewandt wird (wir nehmen Bänder, unsre Nachbarwehr Kreide, dies hat in der Anfangsphase etwas Verwirrung gestiftet und zu einer unnötigen zweiten Durchsuchung eines Zimmers geführt) Leider ist aber nix davon wirklich neu, sondern versuch ich seit Mitte der 90iger mit einigen anderen in Beiträgen, Vorträgen, Büchern usw. weiter zu verbreiten. Das Buch hier http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz.html geht umfassend auf die Themen ein - und das seit 1999. (Funkkanaltrennung und die Grundlagen der Atemschutzüberwachung stammen die ersten Artikel von 96 - und auch da waren wir nicht jeweils die ersten, die das weltweit erfunden hätten, sondern es gibt viele Jahre Entwicklung auch im Ausland...) Jetzt können wir ja wieder die Frage stellen, warum braucht Feuerwehrs so lang - oder bekommts nie hin....? (Ihr gebt Probleme ja wenigstens zu, aber was glaubst Du wieviele es gibt, die das überhaupt nicht so sehen, sondern es gut finden, wenn die Fw überhaupt kommt und dem Bürger "hilft"...?) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 434261 | |||
Datum | 21.10.2007 15:45 | 5067 x gelesen | |||
Hi, am meisten stört mich, wieviele Fehler passieren, obwohl sich alle lang auf die Übung vorbereitet haben und sich sogar zum Teil die Übung vor der Großübung mit der Thematik beschäftigt hat. Wirklich nervig ist, dass die Erkenntnisse solcher Großübungen eigentlich auch immer (vermutlich seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten) die selben sind und sich trotzdem praktisch nichts ändert und wir bei der nächsten Großübung vermutlich viele Punkte wieder in der Manöverkritik wiederfinden werden. Ganz davon abgesehen, dass die meisten solcher Alarmübungen einfach realitätsfern sind, weil man im Ernstfall einfach ganz anders vorgehen würde (sollte) und mit einem anderen Personal- und Materialmanagement auskommen muss. Bestes Beispiel: Bei der Großübung fährt der ELW als ELW zuerst raus, im realen Einsatzfall kommt er irgendwann nach und wird dann meistens irgendwo am Rand abgestellt und nicht genutzt. Deswegen könnte man sich solche Übungen eigentlich in der Tat sparen, weil man die Erkenntnisse eigentlich schon vorher auflisten kann und sich vermutlich trotzdem auch nach der Übung mal wieder nichts ändern wird. Die einzigen die von der Übung profitieren war das Krankenhauspersonal und die Presse (wieder eine Seite voll des Lobes mit tollen Bildern... "wenn sie hier im Krankenhaus liegen und es brennt, brauchen sie sich keine Sorgen zu machen" ;-) Man stößt natürlich mit seinen Erkenntnissen nicht überall auf offene Ohren, aber zum Glück sind wenigstens unser Kommandant und unser Leiter des Atemschutzes sehr aufgeschlossen für Neuerungen und sachliche Fehleranalysen und die Hoffnung, dass sich alles zum Guten wendet stirbt bekanntlich zuletzt (auch wenn ich in Bayern vermutlich die Hoffnung mit ins Grab nehme, wenn sich sinnvolle Neuerungen weiterhin so langsam durchsetzen und größtenteils erstmal bekämpft werden ;-). beste Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 434292 | |||
Datum | 21.10.2007 22:23 | 5076 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIhr gebt Probleme ja wenigstens zu Ich kann mir gut vorstellen, dass Markus einer der wenigen ist, die die Probleme sehen (wollen), und auch noch darüber berichten. Geschrieben von Ulrich Cimolino die das überhaupt nicht so sehen, sondern es gut finden, wenn die Fw überhaupt kommt und dem Bürger "hilft"...?) Es sind viele, zu viele! Geschrieben von Ulrich Cimolino Das Buch hier Uns stehen u.a. diese Bücher zur Verfügung. Ich frage mich nur, warum man das dort zu lesende an anderen (höheren) Stellen nicht versteht, oder verstehen will. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 434302 | |||
Datum | 21.10.2007 23:18 | 5099 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblIch kann mir gut vorstellen, dass Markus einer der wenigen ist, die die Probleme sehen (wollen), und auch noch darüber berichten. Die Frage ist, ob ihm dieses öffentliche Eingeständnis in den nächsten Tagen und Wochen nur zum Vorteil gereicht... Wir haben da ja im Forum in den Jahren so leider unsere Erfahrungen machen müssen. Geschrieben von Christof Strobl Uns stehen u.a. diese Bücher zur Verfügung. Ich frage mich nur, warum man das dort zu lesende an anderen (höheren) Stellen nicht versteht, oder verstehen will. Weil a) Viele FüKräfte diese Bücher gar nicht lesen b) Viele FüKräfte diese Bücher als Spinnerei, Akademische Auswüchse,... betrachten und sich lieber auf "Erfahrung" verlassen c) weil bei konsequenter Umsetzung der Ergebnisse daraus unser heutiges System der Feuewehren so nicht mehr haltbar wäre... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 434306 | |||
Datum | 21.10.2007 23:46 | 4954 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischerc) weil bei konsequenter Umsetzung der Ergebnisse daraus unser heutiges System der Feuewehren so nicht mehr haltbar wäre... Hallo, genau das ist der Knackpunkt! Dies ist auch den Verantwortlichen bekannt, - vor allem, dass dann das derzeitige System total zusammenbrechen würde und aus wäre es mit dem wunderbaren Feuerwehrvorzeigeland Deutschland.... Geschrieben von Christian Fischer Die Frage ist, ob ihm dieses öffentliche Eingeständnis in den nächsten Tagen und Wochen nur zum Vorteil gereicht... Da kann man wirklich nur hoffen! Endlich jemand der eine Übung bewusst aufarbeitet, nicht wegschaut und somit ein Hoffnungsträger der Feuerwehrzukunft darstellt! So sollten noch einige hundert Kollegen aufwachen, - zur Zukunftssicherung "FEUERWEHR"! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 434310 | |||
Datum | 22.10.2007 06:16 | 4942 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer
*anschließ* Ich habe mal von einer Feuerwehr gehört Da bekommt man dann mit leuchtenden Augen erzählt das ~ZAsÜ ~Atemschutzpools ~ein Rufnamensystem das nur im eigenen Beritt eingesetzt wird ~Kanaltrennung Kanal 1= AGT Kanal 2= NAGT ~Wärmefenster Ganz wunderbar wären, das jetzt neu eingeführt wird etc. Das eine Menge Feuerwehren das wieder über Bord geworfen haben und es in den Büchern anders steht wird einfach nicht für voll genommen, Totschlagargumente ersetzen Rethorik. Im Gegenzug ist ~Kennzeichnung der Fahrzeugführer ~Überhosen ~selbst normale Hosen mit Kniepolster alles unnötig Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
|
zurück |