News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Fahrzeugkonzept | 48 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bad Neustadt/S. / Bayern | 430829 | |||
Datum | 02.10.2007 14:55 | 17156 x gelesen | |||
Tach auch !!! Mir geht seit geraumer Zeit, was durch den Kopf. Was haltet Ihr davon, - TLF 16/25 - RW 2-(Öl) durch - HLF 20/?? dann natürlich auch mit Winde..... - GW-Logstik (Allrad) zu erstetzen. Also mir gefällt die Idee ganz gut. Tschö Florian Wuelk | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 430830 | |||
Datum | 02.10.2007 14:57 | 14540 x gelesen | |||
Hallo, rein aus Interesse, ist das ein Gedankenspiel oder ein realer Planungsansatz? Gruß Fabian Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 430832 | |||
Datum | 02.10.2007 15:16 | 14429 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Wuelkdurch Nichts. 1) Konzepte kann man nicht sinnvoll auf der Ebene einer Wehr machen 2) Winden gehören auf Ergänzungsfahrzeuge 3) HLF 20/16 Allrad + Winde geht wohl eher nicht mit 14 oder 14,5 to, daher ist ein ??>16 eher einfach zu schwer Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 430833 | |||
Datum | 02.10.2007 15:17 | 14402 x gelesen | |||
Mir stellt sich da die Frage was steht noch im Stall? Ist das TLF wie (leider in manchen FW`s) Erstangriffsfahrzeug? Also ich würde da lieber auf ein TLF20/25 tendieren und anstatt nen GW-Logistik evtl Wechselladersystem! ;-) TLF mit Winde ist bestimmt machbar und Allrad sowieso!! Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bad Neustadt/S. / Bayern | 430834 | |||
Datum | 02.10.2007 15:18 | 14459 x gelesen | |||
Realer Planungsansatz kann schon sein bzw. werden. Wird aber aufrgund des Alters der vorhandenen FHZ erst frühestens 2012 oder 2015 aktuell. Die Karren sind ja ach "erst" Baujahr 1989 und 1992. Ich sehe beim neuen RW vorallem ein Ausbildungs- und Übungsproblem bei freiwilligen Löschern. Aber das werdet Ihr in KG bestimmt bald merken mit neuem HLF, dann noch DLK 23-12 und neuer RW. Aber die Bezuschußung wird das Gedankenspíel wohl schlecht finanzierbar machen. Grüsse aus NES Florian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bad Neustadt/S. / Bayern | 430835 | |||
Datum | 02.10.2007 15:22 | 14500 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ingo--- 1) Konzepte kann man nicht sinnvoll auf der Ebene einer Wehr machen Wieso? Ist doch alles in der Norm - oder? Geschrieben von ---Ingo--- 2) Winden gehören auf Ergänzungsfahrzeuge Soll `mer die Winde an die Drehleiter, GW-G, TLF 20/40 oder GW-L schrauben??? Grüße - Florian | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 430836 | |||
Datum | 02.10.2007 15:24 | 14494 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian WuelkIch sehe beim neuen RW vorallem ein Ausbildungs- und Übungsproblem bei freiwilligen Löschern. Ist die Ausrüstung eines RW notwendig -> Ausbilden ist die Ausrüstung nicht notwendig -> HLF beschaffen Ist man der Meinung das man die volle Wirkung eines RW nur ausnutzen kann wenn andere Teile der Ausbildung (z.B. Brandbekämpfung) reduziert werden dann kann man die Wehr in zwei Gruppen Aufteilen: a) TM+ Brandbekämpfung b) TM+ Technische Hilfe Der Leistungesfähigkeit würde das eher gut tun Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 D.8, Waldkappel / Hessen | 430837 | |||
Datum | 02.10.2007 15:26 | 14487 x gelesen | |||
Da muss ich dir leider wiedersprechen Ingo. Winde und Allrad geht sehr wohl auf einem 14to Fahrgestell als HLF 20/16. Ist bei uns selbst realisiert wurden. :-) Hier kam man sich überzeugen das dies funktioniert. Gruß Carsten | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bad Neustadt/S. / Bayern | 430838 | |||
Datum | 02.10.2007 15:27 | 14507 x gelesen | |||
Zum Beitrag von Christian Müller: Im Spritzenhaus steht noch so einiges.... KdoW, MZF. MZF-P, KlaF, LF 16/12, TLF 24/50, DLK 23-12 und eben TLF 16/25 + RW 2 Da das LF 16/12 Baujahr 1999 ist, sollte dadurch 2015 die Erstangriffskomponente gleich mit erneuert werden. Wechselladersysteme existiert auch als Wunschtraum bei uns in machen Köpfen..... Ich finde, für eine "normale" Freiwillige Feuerwehr sollte man mit diversen Rollwagen und Paletten zurecht kommen. Gruüße Florian | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 430840 | |||
Datum | 02.10.2007 15:32 | 14404 x gelesen | |||
Hello again, Geschrieben von ---Florian Wuelk--- Realer Planungsansatz kann schon sein bzw. werden Aja, okay. Geschrieben von ---Florian Wuelk--- Aber das werdet Ihr in KG bestimmt bald Naja, bis jetzt is ja nur des LF da. Da hielt es sich mit den Schwierigkeiten soweit ich das mitbekommen habe in einem annehmbaren Rahmen (sprich: ich habe keine größeren bemerkt), gerade ausbildungstechnisch. Aber, und das ist meine ganz persönliche Meinung, zum HLF fehlt noch ein Stückchen. Ich denke das macht die Sache gleichzeitig aber auch überschaubarer. DLK und RW werden wir sehen, ich bin gespannt ;-) Gruß Fabian BTW: Was genau seid ihr eigentlich, FF, FF mit ständig besetzer Wache oder wie? Ich frag weil ich wenn ich morgens an eurem hübschen Häusle vorbei fahr ziemlich oft schon Licht ist. Kann natürlich auch "nur" eine HA-Kraft sein.... Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bad Neustadt/S. / Bayern | 430841 | |||
Datum | 02.10.2007 15:35 | 14584 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ingo--- Ist die Ausrüstung eines RW notwendig -> Ausbilden ist die Ausrüstung nicht notwendig -> HLF beschaffen Wenn man sich die Beladeliste vom neuen RW so anschaut, frag ich mich, wie und auch wieso man das Ausbilden soll. Die Arbeitswelt beschränkt die Zeiten für die Feuerwehr immer mehr. Was ich bislang merke. Falls Ihr ach nen Rüstwagen habt, kannst ja auch mal überlegen, wie oft was gebraucht wird.... z.B. - Seilwinde - Hebekissen - Brennschneidgerät Und beim Beladeplan neuer RW z.B. - Höhensicherung - Rollgliss - diverse Trenn- und Schneidgeräte Wenn man braucht, kann man es nach meiner Meinung auch anders Realisieren: z.B. Rollgliss + Sprungretter auf die DLK, diverse RW-komponenten sind auch auf den HLF`s vorhanden und die großen + selten gebrauchten Sachen ins GW-Logistik-System. Statt der RW im überörtlichen Einsatz mit 3 FM(SB) kommt dann halt das HLF+GW-Logistik. In unserer FW ist eigentlich seit Jahren kein Truppfahrzeug mehr alleine ausgerückt. Allein schon vom Personal. Tschö Florian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bad Neustadt/S. / Bayern | 430842 | |||
Datum | 02.10.2007 15:38 | 14439 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian RehbeinBTW: Was genau seid ihr eigentlich, FF, FF mit ständig besetzer Wache oder wie? Ich frag weil ich wenn ich morgens an eurem hübschen Häusle vorbei fahr ziemlich oft schon Licht ist. Kann natürlich auch "nur" eine HA-Kraft sein.... Danke für hübsche Haus :-) Ist auch neu verputzt...... Unsere eine 70 % - hauptamtliche Kraft ist ab 7.00 Uhr vor Ort.... Tschö | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 430843 | |||
Datum | 02.10.2007 15:50 | 14352 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian WuelkWenn man sich die Beladeliste vom neuen RW so anschaut, frag ich Wie ich geschrieben habe: Beschränkung auf TH. Wenn man sich überlegt was die Leute vom THW aus ihren GKW herausholen... Geschrieben von Florian Wuelk Falls Ihr ach nen Rüstwagen habt, "Wir" haben nur einen RTW... Geschrieben von Florian Wuelk Statt der RW im überörtlichen Einsatz mit 3 FM(SB) kommt Und dann überlegen wir uns die Führbarkeit dieser Fahrzeugkonstellation im überörtlichen Einsatz :-( Hier in der Gegend werden die RW von einem MTW begleitet. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 430844 | |||
Datum | 02.10.2007 15:53 | 14306 x gelesen | |||
Hallo Florian, Geschrieben von Florian Wuelk
Ingo meinte mit seiner Aussage sicherlich, dass ihr Fahrzeuge der Nachbarfeuerwehren bei euren Beschaffungen mit in Betracht ziehen solltet. So lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch der Ausbildungsstand erhöhen: Ingos Beispiel aus anderem Beitrag könnte auch hier Anwendung finden: eine Feuerwehr spezialisiert sich auf TH, hält deshalb einen RW etc. vor, die andere ist auf Brandbekämpfung aller Art spezialisiert und verfügt daher über DLK, TLF etc. Hier löst sich auch dein Ausbildungsproblem am RW. Wenn es keine fahrzeugbautechnischen Differenzen gäbe, würde sich einsatztaktisch die Winde an einer DLK am besten machen ;-) Oder gibt es hier Szenarien in denen gleichzeitig die Winde UND die Drehleiter verwendet werden müssen. Wie wäre es die Winde am GW-L anzubringen. Zwar ist dieser an von seiner eigentlichen Aufgabe - dem Lastentransport - entbunden, dies hat aber in vielen Fällen keine Dringlichkeit. Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 430845 | |||
Datum | 02.10.2007 15:59 | 14332 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MüllerAlso ich würde da lieber auf ein TLF20/25 tendieren Nicht genormt und somit (zum Glück) nicht förderfähig in Bayern. Außerdem totaler taktischer Unfug! Dazu gibts aber zahlreiche Diskussionen bereits im Forum. Geschrieben von Christian Müller TLF mit Winde ist bestimmt machbar und Allrad sowieso!! Meinst du das ernst? Natürlich ist das irgendwie machbar aber wo ist der Sinn? MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 430846 | |||
Datum | 02.10.2007 16:00 | 14387 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Florian Wuelk - Höhensicherung Die werdet ihr ausbilden müssen, wenn ihr ein (H)LF 20/16 beschafft, Gerätesatz Absturzsicherung gehört auch da zur Normbeladung. Geschrieben von Florian Wuelk - Rollgliss Habt Ihr so etwas noch nicht? Wir haben so etwas auf der Drehleiter. Meines Wissens steht in der Beladeliste für den RW übrigens Gerätesatz Flaschenzug. Geschrieben von Florian Wuelk - diverse Trenn- und Schneidgeräte Ist auf den alten RW 2 auch schon verlastet (hydr. Rettungsschere, Brennschneidgerät, Metallsäge, Motorkettensäge, Trennschleifer elektr. + Verbrennungsmotor, elektr. Fuchsschwanz). Geschrieben von Florian Wuelk Wenn man braucht, kann man es nach meiner Meinung auch anders Realisieren: Wenn das HLF Erstangreifer werden soll, gehört der Sprungretter darauf oder könnt Ihr gewährleisten dass DLK und HLF immer zeitgleich die Einsatzstelle erreichen. Seilwinde würde ich übrigens nicht unbedingt an ein Erstangriffsfahrzeug anbringen. Da dieses Fahrzeug wenn es erst einmal im Einsatz eingbunden ist (Brandschutz, Einsatz der hydr. Rettungsgeräte von diesem Fahrzeug, Ausleuchtung, Zugänglichkeit zu den Geräteräumen/Aufstellfläche) schlecht wieder umgesetzt werden kann um die Seilwinde nutzen zu können. Man könnte das Fahrzeug auch direkt so positionieren, dass die Seilwinde genutzt werden kann; dies kann aber schwierig werden, wenn die Einsatzstelle noch nicht adäquat abgesichert ist, bei der Fahrzeugaufstellung, die den Seilwindeneinsatz ermöglicht die Zugänglichkeit zu den Geräteräumen eingeschränkt ist oder das Fahrzeug mit der Seilwinde erst dann in Stellung gebracht werden kann oder wenn die Raumordnung (z.B. Aufstellung und Abrückefähigkeit der RTW) soweit abgeschlossen ist, das man die Einsatzstelle nicht zuparkt. Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 430847 | |||
Datum | 02.10.2007 16:02 | 14352 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Düsingeine Feuerwehr spezialisiert sich auf TH, Das habe ich nicht geschrieben. Eine GRUPPE der FW spezialisiert sich auf TH. Eine Fuerwehr in ihrer Gesamtheit muss natürlich auch Brandbekämpfung können. Geschrieben von Christian Düsing Wie wäre es die Winde am GW-L anzubringen. Ein GW-L dürfte häufig einfach zu leicht für die Aufgabe sein. ich bin ja eigentlich Freund von TLF als Seilwindenträger: Allrad, hohes Fahrzeuggewicht, Ergänzungsfahrzeug und kein ausgeräumtes Fahrzeug im TH Einsatz. Deutlicher Nachteil ist aber das dass nicht in unsere Normlandschaft passt und daher nicht führbar ist. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 430848 | |||
Datum | 02.10.2007 16:07 | 14365 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Florian Wuelk In unserer FW ist eigentlich seit Jahren kein Kenne ich eigentlich nur andersherum. Eine Bgleitmannschaft rückt nur dann mit aus, wenn diese von der Einsatzleitung auch angefordert wurde bzw. die anfordernde FW eine Begleitmannschaft in ihrer AAO fordert. Wenn nur ein Sonderfahrzeug angefordert wird, dann rollt auch nur dieses. An der Einsatzstelle kann ein Sonderfahrzeug mit Truppbesatzung einem Gruppenführer unterstellt werden. Wenn gleich eine verstärkte Gruppe anrückt dann benötigt diese im Zusammenwirken mit anderen Einheiten schon einen Zugführer als übergeordnete Führung, der aber vielleicht gar nicht vorhanden ist oder so viele Einehiten nicht führen kann. Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 430850 | |||
Datum | 02.10.2007 16:09 | 14262 x gelesen | |||
Also ich find euer Haus wirklich nett. Aber zurück zum Thema, ich hab da mal was entdeckt was vielleicht in die von dir angepeilte Richtung gehen könnte: Hier gibt´s einen GW-L/TH und zwar unter Einsatz > Fahrzeuge > Sonderfahrzeuge. Ich denke das passt einigermaßen zum Thema. Gruß in den Nachbarlandkreis, Fabian Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 430851 | |||
Datum | 02.10.2007 16:09 | 14379 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian WuelkWenn man sich die Beladeliste vom neuen RW so anschaut, frag ich Da gibt es nette Kurse in Würzburg. Da bekommt man dies gezeigt und kann es dann super "daheim" weitergeben ;) Gerade die Seilwinde haben wir schon des öfteren eingesetzt und man kann sagen, es ist gut dass sie auf dem RW ist und nicht auf einem anderen "erwählten" Fahrzeug. Geschrieben von Florian Wuelk Wenn man braucht, kann man es nach meiner Meinung auch anders Realisieren: Ganz kritisch könnte man fragen was man dann wirklich spart (finanziell und taktisch). Anstatt des RW kommt ein GW-L. Die Beladung wird nicht auf dem RW untergebracht sondern auf 3 verschiedenen Fahrzeugen. Der GW-L ist für seine Logistikaufgabe vollkommen unbrauchbar. MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bad Neustadt/S. / Bayern | 430852 | |||
Datum | 02.10.2007 16:25 | 14337 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichDa gibt es nette Kurse in Würzburg. Da bekommt man dies gezeigt und kann es dann super "daheim" weitergeben ;) Von dem Lehrgang hab ich schon gehört.... Ersetzt aber die Übung daheim nicht und man sollte die Brocken daheim lieber selber in die Hand nehmen. In Würuburg ist meistens zu gucken angesagt. Aber die Stadtrundfahrt zum Hafen ist echt gemütlich und informativ. Geschrieben von Florian Heidenreich Gerade die Seilwinde haben wir schon des öfteren eingesetzt und man kann sagen, es ist gut dass sie auf dem RW ist und nicht auf einem anderen "erwählten" Fahrzeug. Euren RW kann man aber nicht mit dem in NES vergleichen..... Guck Dir die beiden Karren doch mal an.... :-) Ob an HLF oder RW finde ich die Winde eigentlich egal. Billiger sollte die Fahrzeug Konstellation ja auch nicht unbedingt werden, sondern praktischer. Mit einem RW werden dann gewisse Geräte mehrfach vorgehalten. z.B. Rollgliss. Leider gibt`s ja bei der Feuerwehr die Meinung mehr = besser! Gilt evtl. bei Schläuchen, Ölbinder oder so. Hebekissen z.B. können auch mal durch die Prüfung fallen und dann kostet der Spass ganz schön. MFG FLORIAN | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 430854 | |||
Datum | 02.10.2007 16:29 | 14362 x gelesen | |||
Hallo Ingo, Geschrieben von Ingo zum Felde Das habe ich nicht geschrieben. Eine GRUPPE der FW spezialisiert sich auf TH. Eine Fuerwehr in ihrer Gesamtheit muss natürlich auch Brandbekämpfung können. War mir klar was du geschrieben hattest :-). Aber ich denke deine Idee kann man auch auf zwei benachbarte Feuerwehren ausdehnen. Jede Feuerwehr sollte Grundmaßnahmen beherrschen, und spezialisiert sich zusätzlich. Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 430855 | |||
Datum | 02.10.2007 16:31 | 14272 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Heidenreich Der GW-L ist für seine Logistikaufgabe vollkommen unbrauchbar Ich denke, man sollte auch die Einsatzzahlen der jeweiligen Wehr betrachten. Wenn ich ein Fahrzeug (GWL) für eine FW brauche, die im Jahr 60-80 Einsätze fährt, und Paralleleinsätze nahezu ausgeschlossen sind, sieht das schon anders aus als bei größeren Wehren. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 430857 | |||
Datum | 02.10.2007 16:35 | 14278 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Müllernstatt nen GW-Logistik evtl Wechselladersystem! ;-) wenn man auf einen zuschuss angewiesen ist und einen entspechend ausgeführten brandschutzbedarfsplan hat, muss man in hessen 2 alte fahrzeuge aussondern und gegen ein wlf "eintauschen"...das ganze muss dann noch in ein landkreiskonzept passen... so ist zumindest die aktuelle aussage einer feuerwehrführungskraft.... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 430858 | |||
Datum | 02.10.2007 16:46 | 14361 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian WuelkVon dem Lehrgang hab ich schon gehört.... Ersetzt klar nicht. Soll ja auch nicht ersetzen. Zeigt aber wie man "das Zeug alles" ausbilden soll und kann. Natürlich ist das nicht mit einer halben Stunde erledigt. Als ich in Würzburg war, durften wir genug mit anpacken. Kann mich da nicht beschweren. Dafür haben wir auch keine Stadtrundfahrt gemacht. Vielleicht liegts daran ;) Geschrieben von Florian Wuelk Euren RW kann man aber nicht mit dem in NES vergleichen..... Stimmt unserer ist ein Jahr jünger *ohgraus* ;) Geschrieben von Florian Wuelk Ob an HLF oder RW finde ich die Winde eigentlich egal. Finde ich nicht. Siehe diverse Ausführungen in der Forensuche. Dies beweißt sich schnell im eigenen Einsatzgeschehen. Geschrieben von Florian Wuelk sondern praktischer. Hm, dass würde ich so nicht ohne weiteres unterschreiben. MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 430862 | |||
Datum | 02.10.2007 17:05 | 14368 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian WuelkWechselladersysteme existiert auch als Wunschtraum bei uns in machen WLF-Konzepte bedingen IMMER - mehr als 1 Trägerfahrzeug! (weil was ist bei Ausfall des einen einzigen?) - taktische Überlegungen welche AB sinnvoll sind. Nicht sinnvoll sind z.B. 2 WLF mit AB-A, AB-G, AB-Wasser (als "GTLF"-Ersatz), AB-Rüst (als RW-Ersatz), AB-EL (als ELW2-Ersatz), AB-Schlauch (als SW-Ersatz)... Was davon wird als erstes beim brennenden Gefahrgut-LKW transportiert? Mehr dazu: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 430863 | |||
Datum | 02.10.2007 17:14 | 14434 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichGeschrieben von Christian Müller Ist doch genormt, heißt nur nicht TLF 20/25, sondern eben LF 20/16 mit größerem Tank. Ist doch richtig die letzte zahl ist immer nur die mindest menge an Löschwasser die im Tank mitgeführt werden muss, dann gibt es noch mal eine nach oben limitierende Grenze. Deswegen finde ich die Fahrzeugbezeihcnung in Deutschland schon seit Jahren extrem unglücklich. besswer wäre HLF/ LF 10 oder HLF/ LF 1 für bisher LF 10/6 und HLF/ LF 20/ bzw. 2 für HLF 20/16 und LF 20/16! Grüße Thobias Das war unser Feuerwehrfest 2007 http://www.feuerwehr-deusen.de/index.php?id=67,0,0,1,0,0 | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 430867 | |||
Datum | 02.10.2007 17:36 | 14316 x gelesen | |||
Naja, ist wohl definitionssache. Unter TLF 20/25 würde ich (und wohl auch viele andere) eine neue Version des TLF 16/25 verstehen. Spricht Staffelbesatzung und kaum Ausstattung. Würde die Sache auch überörtlich leichter machen wenn ein LF als LF bezeichnet wird und nicht als schieß-mich-tot. Schließlich sind die Namen auch dazu da, sie unterscheiden zu können. Auch ein LF 20/16 mit 2400l Wassertank heißt LF 20/16. Man könnte klar nach (H)LF groß und klein sprich (H)LF 1/2 bezeichnen. Allerdings sollte man dann auch einheitliche Tankgrößen vorschreiben. Ein LF brauch kein TLF abklatsch zu sein und braucht somit keinen großen Tank. MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 430869 | |||
Datum | 02.10.2007 17:41 | 14449 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Stephan Breuer Kenne ich eigentlich nur andersherum. Eine Bgleitmannschaft rückt nur dann mit aus, wenn diese von der Einsatzleitung auch angefordert wurde bzw. die anfordernde FW eine Begleitmannschaft in ihrer AAO fordert. Für ein TLF ok, die 3 bzw. 6 Leute reichen Masse aus um Wasser von A nach B zu bringen. Bei einem RW sieht das wieder anders aus. Bei uns fährt der RW nie alleine raus sondern immer zusammen mit dem TLF 16/25 (bis vor ein paar Monaten LF 8/6-TH). Auf dem RW hast du soviel Material was die 3 Hansel alleine nicht wirklich effektiv einsetzen können. Gerade wenn es um das anschlagen der Seilwinde geht bin ich froh um jeden der das schonmal gemacht und möchte nicht auf eine Kraft zurück greifen die das evtl noch nie gemacht hat. Auch der Aufbau des Ablageplatzes geht so viel schneller. Mit dieser Kombination haben wir uns zwar nicht überall Freunde gemacht, aber anders macht es in unseren Augen keinen Sinn. Gruß Martin Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus: http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 430872 | |||
Datum | 02.10.2007 17:47 | 14358 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Hanne Auf dem RW hast du soviel Material was die 3 Hansel alleine nicht wirklich effektiv einsetzen können. Sollen sie ja auch nicht. Sie sollen das Material ausgeben... Geschrieben von Martin Hanne Gerade wenn es um das anschlagen der Seilwinde geht bin ich froh um jeden der das schonmal gemacht und möchte nicht auf eine Kraft zurück greifen die das evtl noch nie gemacht hat. Dafür hat der RW ja auch ne Besatzung... Geschrieben von Martin Hanne Mit dieser Kombination haben wir uns zwar nicht überall Freunde gemacht, verständlicherweise... Geschrieben von Martin Hanne aber anders macht es in unseren Augen keinen Sinn. Vielleicht machte es auch in den Augen des Anforderers keinen Sinn mehr anzufordern... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 430875 | |||
Datum | 02.10.2007 17:54 | 14377 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fleschhut Sollen sie ja auch nicht. Sie sollen das Material ausgeben... Das macht die Besatzung auch, unterstützt durch evtl. freies Personal des TLF`s. Wer soll deiner Meinung nach das Gerät einsetzen vor Ort? Die Leute die Gerätschaften noch nie in der Hand hatten. Es wird doch immer schon genölt das zuviel Ausbildung gemacht werden muss, warum dann nicht die ranlassen die sich auf einen Aufgabenbereich spezialisieren? Mir gehts hier auch nicht um den großen Rettungssatz sondern auch um Sondergeräte wie Brennschneidgerät und co. Geschrieben von Christian Fleschhut Dafür hat der RW ja auch ne Besatzung... Das geht mit 6 Leuten die dies regelmäßig machen schneller als wenn 3 Leute noch den anderen Erklären müssen was sie machen sollen. Geschrieben von Christian Fleschhut Vielleicht machte es auch in den Augen des Anforderers keinen Sinn mehr anzufordern... Wenn nun nur ein spezieller Gerät angeforder wird, was die 3 Leute gut hinbekommen ok. Dann kann ja auch abgewichen werden von der Regelung, ansonsten lieber auf Nummer sicher gehen und Bedienpersonal mitschicken. Gruß´ Martin Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus: http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 430877 | |||
Datum | 02.10.2007 18:05 | 14322 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Hanne Mir gehts hier auch nicht um den großen Rettungssatz sondern auch um Sondergeräte wie Brennschneidgerät und co. diese Geräte würde ich auch nicht von jeder RW Besatzung bedenkenlos einsetzen lassen... Hier wieder das Stichwort "Synergien nutzen". Ich persönlich würde die Gerätschaft lieber dem Schlosser in die Hand drücken, der damit mehr oder weniger regelmäßig arbeitet als dem Kaufmann, der damit zweimal im Jahr übt. Auch wenn der Schlosser das gerät des RW noch nie in der HAnd hatte... Geschrieben von Martin Hanne ansonsten lieber auf Nummer sicher gehen und Bedienpersonal mitschicken. Nachfragen, ob mitkommen soll. Nicht einfach schicken... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 430936 | |||
Datum | 03.10.2007 00:02 | 14572 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Florian Wuelk Im Spritzenhaus steht noch so einiges.... wie wär es wenn man andere Wehren der Gemeinde in ein Fahrzeugkonzept einbindet und somit Fachaufgaben wie z.b. TLF oder RW überträgt und die sich in dem Bereich spezialisieren.. Tagesalarmsicherheit mal vorrausgesetzt. Mit freundlichen Grüßen Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 430960 | |||
Datum | 03.10.2007 10:59 | 14318 x gelesen | |||
So hart es klingt aber das ist doch dann nicht euer Problem mit dem Personal! Wenn das Fahrzeug überörtlich fahrt und es wird der RW angefordert fährt, dann fährt auch nur der RW! Man sollte dann eher drüber nachdenken das die Wehren (überortlich) wo das Fahrzeug eingesetzt wird auch mit dem Fahrzeug vertraut sind und wissen was kommt und wie die Geräte funktionieren! Gibt nur böses Blut wenn man mit mehr anrückt als angefordert! Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 430990 | |||
Datum | 03.10.2007 12:53 | 14299 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Martin Hanne Wer soll deiner Meinung nach das Gerät einsetzen vor Ort? Die Leute die Gerätschaften noch nie in der Hand hatten. Geschrieben von Martin Hanne Das geht mit 6 Leuten die dies regelmäßig machen schneller als wenn 3 Leute noch den anderen Erklären müssen was sie machen sollen. Ich erwarte eigentlich, dass derjenige, der anfordert sich Gedanken darum gemacht hat, was er haben will. Das setzt voraus, die eigene Leistungsfähigkeit zu kennen. Wenn ich weiß, dass ich genug Personal habe, dass mit dem Material umgehen kann, brauche ich keine Bedienmannschaft. Also nur Anforderung des Sonderfahrzeuges. Wenn isch nicht genug FA zur Verfügung habe oder die eigenen FA mit dem Einsatzgerät (z.B. DL, GSG-Sonderausrüstung etc.) nicht vertraut sind, muss ich auch eine Bedienmannschaft anfordern. Wenn an von vornherein weiß, dass entsprechende Fachkompetenz in der eigenen Wehr nicht vorhanden ist, hinterlegt bei einem entsprechenden Einsatzstichwort die erforderliche Einsatzmittelkette direkt in der AAO (z.B. GSG-2: AB-GSG und LF 16 X-Stadt, GW-Mess und TSF aus B-Dorf und Dekon-P, TLF 24/48, PLA und LF 8/6 aus Musterhausen). Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 431009 | |||
Datum | 03.10.2007 13:28 | 14355 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MüllerGibt nur böses Blut wenn man mit mehr anrückt als angefordert! Nicht wenn man von vorne rein Klar macht das je nach Stichwort RW und DL immer mit einem LF ausrücken Geschrieben von Christian Müller
Und dann? Dann muss ich neben der Ausbildung im eigenen Beritt noch X mal in die umliegenden Dörfer fahren das ja jeder mal alles am RW gesehen hat? Kostet nur unnötig Zeit und Geld ... Macht keinen Sinn... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 431026 | |||
Datum | 03.10.2007 14:05 | 14431 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Dann muss ich neben der Ausbildung im eigenen Beritt noch X mal in die umliegenden Dörfer fahren das ja jeder mal alles am RW gesehen hat? jepp. Reicht ja dann einer, der da hinfährt. Ist ja eigentlich ncihts schlimmes dabei, dass auch mal die Nachbarwehr damit übt oder? Geschrieben von Florian Besch Kostet nur unnötig Zeit und Geld ... Sehe ich (und zum Glück auch einige Führungskräfte) anders. Übung mit RW 1 Übung mit LF 16/12 Übung mit ELW, LF 16/12 und TLF 16/25 Übung mit GW und LF 16/12 Wir dürfen regelmäßig mit Fahrzeugen und Geräten der Nachbarwehren üben. Und das ganze ohen irgendwelche Hindernisse / Probleme. Und das ist auch gut so! Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 431028 | |||
Datum | 03.10.2007 14:09 | 14380 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutjepp. Reicht ja dann einer, der da hinfährt. Ne, aber wer soll das leisten wenn du mit einem RW z.B. 15-25 Wehren abdecken mußt? Und einmal im Jahr damit übern reicht auch nicht. Das ganze ist schlicht auf dem Land unpraktikabel, zu einem RW gehört da nach meiner MEinung ein LF/MTW/MZF dazu. Geschrieben von Christian Fleschhut Sehe ich (und zum Glück auch einige Führungskräfte) anders. Sehe ich nicht so. Geschrieben von Christian Fleschhut Wir dürfen regelmäßig mit Fahrzeugen und Geräten der Nachbarwehren üben. Das ist schön. Beherrscht ihr einen VU dann mit den Geräten auch wirklich und arbeitet ihn sicher ab? Das können schon viele mit Rettungssatz nicht richtig, ganz zu schweigen von der fehlenden Routine. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 431029 | |||
Datum | 03.10.2007 14:10 | 14290 x gelesen | |||
Das man mit den Feuerwehrfahrzeugen der Nachbarfeuerwehr üben "darf", ist oftmals nicht das Problem, sondern ob es seitens der anfordernden Wehr überhaupt "gewollt" ist. Jedenfalls habe ich noch nie "Nein" gesagt, wenn jemand unsere Sonderfahrzeuge haben WOLLTE.... Die Frage ist auch da wieder, ob es ausreicht, sich den RW einmal im Jahr "anzukucken". Auch wer damit zwanzig mal im Jahr unterwegs ist, muß manchmal noch überlegen... Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 431033 | |||
Datum | 03.10.2007 14:18 | 14263 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Schorer Ne, aber wer soll das leisten wenn du mit einem RW z.B. 15-25 Wehren abdecken mußt? Wo hast du denn solche RW-Dichten? OK, ich bin Hessen verwöhnt, dank Landesbeschaffungen in den 70ern/80ern plus "kampfwertgesteigerte KatS RW" hast du hier annähernd so viele RW wie LF ;-) Alleine bei uns (11 Ortsteile, 12.000 Einwohner) steht ein "RW-Derivat" (ähnlich GW-Z) und ein kampfwertgesteigerter RW 1 KatS zur Verfügung... Man muss ja auch nicht sämtliche TSF-Wehren anfahren, sondern die Wehren, die entsprechend unterstützt werden sollen, sprich, die schon Equipment aber keinen RW vorhalten. Laß es doch dann noch 3 oder 4 sein. Geschrieben von Christian Schorer Und einmal im Jahr damit übern reicht auch nicht. Auch klar, aber s.o. nicht jede TSF Wehr anfahren und schon relativiert sich das ganze. Geschrieben von Christian Schorer Das ist schön. Beherrscht ihr einen VU dann mit den Geräten auch wirklich und arbeitet ihn sicher ab? Wollen wir das überhaupt? NEIN! Bei einem VU gehört ein (H)LF dazu. Das kommt bei uns auch. Zusammen mit dem GW. Fährt der RW zu einer Wehr, die entsprechend ein (H)LF mit Rettunsgsatz etc. vorhält, dann sollte diese MAnnschaft auch mit dem RW umgehen können, so dass ich das LF zu Hause lassen kann. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 431034 | |||
Datum | 03.10.2007 14:18 | 14334 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutIst ja eigentlich ncihts schlimmes dabei, dass auch mal die Nachbarwehr damit übt oder? Frevel, Blasphemie, wie sich das Volk anmasst die teueren Geräte anfassen zu Dürfen :-))) Geschrieben von Christian Fleschhut . Reicht ja dann einer, der da hinfährt. Und der eine muss erstmal Zeit haben ... Geschrieben von Christian Fleschhut Ist ja eigentlich ncihts schlimmes dabei, dass auch mal die Nachbarwehr damit übt oder? Die Frage ist nur was ist das Ziel Spielerei erweitere Gerätekunde um ein Gefühl dafür zu bekommen und evtl auch mal unterstützen zu können - finde ich dann auch gut oder in TH - VU Combat Ready zu werden und ob die Ortsfeuerwehr und die Stützpunkt Feuerwehr die Zeit dafür hat bezweifle ich Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 431035 | |||
Datum | 03.10.2007 14:23 | 14379 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Und der eine muss erstmal Zeit haben ... Die Wehr besteht ja hoffentlich nicht nur aus dem einen... Wenn nur "der eine" mit dem RW sicher umgehen kann, dann sollte man die Fahrten tatsächlich lassen und zu Hause üben, oder den RW abgeben... Geschrieben von Florian Besch Die Frage ist nur was ist das Ziel s. die Antwort auf C.S. Unterschiedliche Zielgruppe. Geschrieben von Florian Besch erweitere Gerätekunde um ein Gefühl dafür zu bekommen und evtl auch mal unterstützen zu können - finde ich dann auch gut Wäre für die Wehr OHNE TH Ausrüstung.. Geschrieben von Florian Besch TH - VU Combat Ready Mit Unterstützung der RW Mannschaft IMHO ganz klar das Ziel für die zu unterstützenden Wehren MIT TH-Ausrüstung. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 431036 | |||
Datum | 03.10.2007 14:23 | 14388 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ingo zum Felde--- Das habe ich nicht geschrieben. Eine GRUPPE der FW spezialisiert sich auf TH. Eine Fuerwehr in ihrer Gesamtheit muss natürlich auch Brandbekämpfung können. Das kann man so nicht sagen. Wir haben im Kreis eine Feuerwehr, die hat die Bezeichnung "Technischer Zug" und hält nur RW, VRW, MeF-G und einen GWG 2 vor. Wenn es bei denen im Ort brennt, kommt zusätzlich die Nachbahrfeuerwehr. Verstehen tue ich das auch nicht, aber kann leider nicht mehr dazu schreiben, ist in der VG am anderen Ende vom Kreis. MkG Ralf Rötter Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 431120 | |||
Datum | 03.10.2007 20:17 | 14345 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutMit Unterstützung der RW Mannschaft IMHO ganz klar das Ziel für die zu unterstützenden Wehren MIT TH-Ausrüstung. m.E. trotzdem schwierig. z.B. unterschiedliche Hersteller des hydr. Rettungsgeräts. Ich bin z.B. auf Weber groß geworden. Wenn ich nun plözlich mit Holmatro, Lukas,... arbeiten müßte wäre das schon ein kleiner Unterschied der auch bei ein Mal im Jahr anfassen nicht ausgeglichen werden kann. Oder spezielles Material wie Plasmaschneider, Brennschneidgerät, Twin-Saw, Säbelsäge,... Das geht m.E. nicht, wenn man das nicht selbst hat und regelmäßig beübt. Deshalb ja mein Plädoyer für eine Reduzierung der RettSatz-Dichte und der Spezialisierung einzelner Wehren für diese Aufgabe, die dann in Gruppenstärke aufschlägt und die eigentliche Rettung übernimmt. Dies würde weniger Material (und damit weniger Kosten für Material, Ausbildung,...) in der Fläche bedeuten und i.d.R. auch auf Grund der größeren Routine eine höhere Qualitätim Sinne des betroffenen Patienten. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 431158 | |||
Datum | 03.10.2007 22:10 | 14389 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Ralf, Geschrieben von Ralf Schmidt Die Frage ist auch da wieder, ob es ausreicht, sich den RW einmal im Jahr "anzukucken". Auch wer damit zwanzig mal im Jahr unterwegs ist, muß manchmal noch überlegen... Sicher nicht, man darf aber die Feuerwehrangehörigen nicht unterschätzen! Beispiel TF Lehrgang, alle Teilnehmer aus Feuerwehren oder Abteilungen ohne RW (1 FW- mit einem LF 16/12, eine FW mit LF 8 sonst TSF bzw. TSA Feuerwehren). Am Morgen hatte jede Gruppe einen Durchgang VU (unterbauen etc. ? Türen + Dach entfernen). Am Nachmittag Übung im Zugverband: VU- PKW auf der Seite. Die Jungs haben dieses Zenario sauber abgearbeitet! Sicher man musste als GF klare Befehle geben und sagen was man wollte hat aber ohne vorhergehende Besprechung sehr gut geklappt. Klar kann man jetzt sagen: - Kein Stress da Ausbildung - Engagierte Leute - Führungskräfte die wussten was sie wollten und die wussten was geht. Trotzdem glaube ich das man den Leuten in der Fläche mehr zutrauen soll, sonst können wir die Ausbildungslehrgänge wirklich auf Brandbekämpfung Hofballett beschränken. Der Rest wird in der jeweiligen Feuerwehr nach Bedarf nachgeschult. Aber wir sind ja Stolz wenn wir als Angehörige der Stützpunktfeuerwehren 30- 50- 100 Einsätze und mehr haben. Und wir wundern uns das unsere Arbeitgeber dies nicht mit machen wollen. Wir müssen Sinnvolle Lösungen finden die Belastungen auf den Schultern möglichst aller FW- Angehörigen zu verteilen. Dazu brauchen wir aber auch Tagesalarmsichere- ?Abteilungen? die solche Aufgaben mit übernehmen wollen. Wir drehen uns wie oft im Kreis. Die großen haben Angst und wollen keine Aufgaben abgeben. Die kleinen sind nicht ertüchtigt solche Aufgaben zu übernehmen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 431183 | |||
Datum | 04.10.2007 00:50 | 14280 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutMit Unterstützung der RW Mannschaft IMHO ganz klar das Ziel für die zu unterstützenden Wehren MIT TH-Ausrüstung. So einfach ist das nicht und das ist auch nicht mit 2 Abenden getan, das ganze dann mal X Wehren, das klappt einfach nicht auf dem platten Land. Es braucht einfach etwas mehr Ausbildung für alle mit solchen Geräten und die kannst du sicher nicht komplett Abdecken, insofern plädiere ich dafür das bei einem RW auch Mannschaft mitkommt. Ein GW-G braucht auch entsprechendes Personal. Wie von CiFi beschrieben gehts ja schon bei unterschiedlichen Herstellern der Hydraulikgeräte los, da sind einfach Welten dazwischen. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 431190 | |||
Datum | 04.10.2007 08:40 | 14367 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerBeispiel TF Lehrgang, alle Teilnehmer aus Feuerwehren oder Abteilungen ohne RW (1 FW- mit einem LF 16/12, eine FW mit LF 8 sonst TSF bzw. TSA Feuerwehren). Am Morgen hatte jede Gruppe einen Durchgang VU (unterbauen etc. ? Türen + Dach entfernen). Am Nachmittag Übung im Zugverband: VU- PKW auf der Seite. Die Jungs haben dieses Zenario sauber abgearbeitet! Sicher man musste als GF klare Befehle geben und sagen was man wollte hat aber ohne vorhergehende Besprechung sehr gut geklappt.Beachte, wieviel Zeit da zwischen den morgendlichen Einweisungen und dem Szenario nachmittags liegen. Liegen da Wochen, Monate... dazwischen, sieht die Sache wieder ganz anders aus! Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 431278 | |||
Datum | 04.10.2007 18:18 | 14298 x gelesen | |||
Hallo Sebastian, Geschrieben von Sebastian Krupp Beachte, wieviel Zeit da zwischen den morgendlichen Einweisungen und dem Szenario nachmittags liegen. Liegen da Wochen, Monate... dazwischen, sieht die Sache wieder ganz anders aus! Richtig, aber wenn wir das nicht wollen, warum müssen wir dann in der GA und bei TF-Lehrgängen für alle Teilnehmer TH ausbilden? Und ja mir ist klar es erfordert engagierte FW- Angehörige. Es gibt auf lange Sicht gesehen nur folgende Möglichkeiten: - Die kpl. Gefahrenabwehr aus der Hand von Hauptamtlichen. (Geht nicht sehen wir in Großstädten. - Zentrieren der Sondertechnik bei ?großen? Feuerwehren. (Fliegt uns irgendwann um die Ohren, da die Arbeitgeber 300 ? 500 Einsätze im Jahr nicht auf die Dauer mitmachen. - Spezialisierung auch und gerade der Kleinen Feuerwehren. (Hier wird eine Zusammenfassung, aus Gründen der Tagesalarmsicherheit, unbedingt notwendig sein). - Wir ertüchtigen die ?kleineren? Feuerwehren auch an Material das nicht an Ihrem Standort vorhanden ist (Dürfte auch bei den ?kleinen? für frischen Schwung sorgen). - Sicher kann man auch Mischvarianten fahren. - Aber ganz sicher fliegt uns das System um die Ohren, wenn wir so weitermachen wie bisher. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
|
zurück |