News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Waldbrandausbildung in Bayern... | 16 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 430190 | |||
Datum | 29.09.2007 13:34 | 10070 x gelesen | |||
Hallo, ich war die letzten Tage zur Sitzung des FNFW-NA "Löschfahrzeuge" in Garmisch-Partenkirchen. Ich habe dort nicht nur einige pfiffige Ideen zur Erleichterung der Waldbrandbekämpfung gesehen (Rückentrage für Kettensäge+gesamtes Zubehör, Schubkarrenräder an TS, kleine TS mit variablen Verlastungsschienen, fertig verlastbare Sets usw.), sondern auch interessante Hinweise zu einem seit einiger Zeit laufenden Projekt zur Reform der Ausbildung/Waldbrandbekämpfung v.a. in Zusammenarbeit mit den Hubschraubern. Eingegangen sind wohl diverse Erfahrungen aus Bränden in schwierigem Gebiet. (Wir erinnern uns an die Diskussion um die ach so unnötigen Bodentruppen - vgl. @fire-Ausbildung - der letzten Jahre, die leiser geworden ist, aber immer noch da ist.) Wer hat dazu genauere Infos/Links? Bekannt ist mir, dass man sich stark an die österreichischen Kollegen (Tirol?) anlehnt, um z.B. die Flughelferausbildung zu überarbeiten. Was wird sonst noch an Themen verfolgt? Welche Feuerwehren gehören diesem lockeren bayerischen "AK" an? (Bekannt sind mir bisher Rosenheim, Garmisch-Partenkirchen) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 430196 | |||
Datum | 29.09.2007 13:50 | 6816 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinosondern auch interessante Hinweise zu einem seit einiger Zeit laufenden Projekt zur Reform der Ausbildung/Waldbrandbekämpfung klingt interessant, aber was steht genau dahinter? Ist es wirklich nur ein loser Diskussionsverbund einiger FW oder ist es ein kla definiertes Projekt mit Träger und Mitglieder? Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 430197 | |||
Datum | 29.09.2007 13:52 | 6802 x gelesen | |||
Geschrieben von Willem Baaijklingt interessant, aber was steht genau dahinter? m.W. der schlichte Bedarf der Feuerwehren... Geschrieben von Willem Baaij Ist es wirklich nur ein loser Diskussionsverbund einiger FW oder ist es ein kla definiertes Projekt mit Träger und Mitglieder? das weiß ich nicht genau, das bayer. IM ist vermutlich mindestens informatorisch dabei. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 430200 | |||
Datum | 29.09.2007 13:57 | 6738 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas weiß ich nicht genau, das bayer. IM ist vermutlich mindestens informatorisch dabei. Hallo, zur Zeit läuft ja eine der größten Waldbrandübungen in Bayern am Osser. Vielleicht kann man da auch was über unseren KBR oder auch einen der Organisatoren, KBM Glötzl aus Regenstauf erfahren. Ich denke, in der nächsten Woche steht da was darüber auf der HP des BFV Oberpfalz. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 430326 | |||
Datum | 30.09.2007 00:49 | 6757 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Hinweise zu einem seit einiger Zeit laufenden Projekt zur Reform der Ausbildung/Waldbrandbekämpfung v.a. in Zusammenarbeit mit den Hubschraubern. im aktuellen "Florian Hessen" ist darüber ein mehrseitiges Extra enthalten. Was gneau drin steht, weiß ich nicht, bin bisher nur dazu gekommen die Zeitschrift mal schnell durchzublättern. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 430849 | |||
Datum | 02.10.2007 16:07 | 6580 x gelesen | |||
In dem Bericht geht es aber auch um die Einsatztaktik bei Waldbränden. Unter anderem wird eingegangen auf: Persönliche Schutzausrütung, Lösch/Einsatzmittel, die verschiedenen Arten von Waldbränden (Entstehungsbrand Bodenfeuer...) sowie Taktische Grundsätze und Standartmaßnahmen. Im Bericht über die Unterstützung von Hubscharuebrn ist beschreiben, wo Außenlastbehältr stehen, wer sie anfordern darf und was zu beachten ist. Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 741440 | |||
Datum | 11.10.2012 10:10 | 3495 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Wer hat dazu genauere Infos/Links? AB Waldbrand Garmisch Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden, aktuell Charlotte / NW / NC, USA | 741512 | |||
Datum | 11.10.2012 16:31 | 3348 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Bekannt ist mir, dass man sich stark an die österreichischen Kollegen (Tirol?) anlehnt, um z.B. die Flughelferausbildung zu überarbeiten. Auf dem letzten Wipfelfeuer im April in Hemer war ein Kommandant? einer Feuerwehr aus Österreich oder Schweiz, der was zu dem Theme vorgetragen hatte, u.a. ging es dabei auch um die Einführung von Hubschrauber-Koordinatoren (bin mir jetzt nicht sicher wie das da genannt hatten)? als Folge eines Einsatzes, bei dem mehrere Hubschrauber mit Außenlastbehältern im Einsatz waren und einer unter einem anderen herflog, der gerade dabei war Wasser abzuwerfen. Als um speziell ausgebildte Einsatzkräfte, die sozusagen als "Abschnittsleiter Luft" den Einsatz und damit die Flugbewegungen der eingesetzten Hubschrauber führen. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 741875 | |||
Datum | 15.10.2012 00:09 | 3409 x gelesen | |||
ein aktueller Zwischenstand: Geschrieben von Ulrich C. Bekannt ist mir, dass man sich stark an die österreichischen Kollegen (Tirol?) anlehnt, um z.B. die Flughelferausbildung zu überarbeiten. die Überarbeitung der beiden Lehrgänge an der SFS Würzburg läuft derzeit in Absprache mit dem BayStMI. Geschrieben von Ulrich C. Was wird sonst noch an Themen verfolgt? Ausrüstung und PSA. Auch die Heli-Verfügbarkeit dürfte da (noch) ein Thema sein (Stichwort Bundeswehr: CH 53 und Nachfolger Bell UH 1D). Geschrieben von Ulrich C. Welche Feuerwehren gehören diesem lockeren bayerischen "AK" an? (Bekannt sind mir bisher Rosenheim, Garmisch-Partenkirchen) Das sind vor allem die sog. "gebirgsnahen" Standorte mit ALB. Da sind in jedem Fall auch Wolfratshausen und München dabei, ich meine auch Bad Reichenhall und Kempten? Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 829920 | |||
Datum | 07.05.2017 10:03 | 1993 x gelesen | |||
Guten Tag Dazu: -> " THW in den Lüften " Flughelferausbildung für über 40 THW-Kräfte bei der Fliegerstaffel der Bundespolizei in Oberschleißheim: Verschiedene Großschadenslagen in den vergangenen Jahren hatten gezeigt, dass der Einsatz in der Luft notwendig ist, um Rettungsmittel und Personal in entlegene oder abgeschnittene Gebiete zu bringen.[...]Die THW-Kräfte trainierten dies mit Baumstämmen, Brückenteilen, Lasten in Netzen und einem Löschwasserbehälter, der bei Waldbränden zum Einsatz kommt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 829962 | |||
Datum | 08.05.2017 23:21 | 1966 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.-> " THW in den Lüften " Bayern unterhält derzeit rund 20 Flughelfer-Gruppen bei den Feuerwehren. Ein tatsächlicher Einsatz der THW-Flughelfer bei einer Waldbrandlage in Bayern halte ich daher schlichtweg für unwahrscheinlich. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 829963 | |||
Datum | 09.05.2017 08:03 | 1660 x gelesen | |||
Ist eher was für den 'Export' :-) | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8M., Uplengen / Nds | 829964 | |||
Datum | 09.05.2017 10:43 | 1539 x gelesen | |||
Oder einfacher.... die Bundespolizei und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (beide BMI, beide im gleichen Referat des BMI) üben den gemeinsamen Einsatz im In- und Ausland.... ist nur eine Vermutung, könnte aber ein Grund sein ;-) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 829968 | |||
Datum | 09.05.2017 13:59 | 1392 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heiner M. die Bundespolizei und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (beide BMI, beide im gleichen Referat des BMI) üben den gemeinsamen Einsatz im In- und Ausland.... Wir kommen zwar vom Waldbrandthema ab, aber aktuell: -> THW " Auf dem Prüfstand: THW-Erdbebenspezialisten in Reklassifizierung gestartet " Der Helikopter mit den Einsatzkräften der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) ist im fiktiven Erdbebengebiet gelandet. Denn heute früh begann die internationale 48-Stunden-Übung ACHILLES 2017 im schweizerischen Genf. Wobei der auf dem Bild gezeigte Hubschrauber kein Bundespolizeihubschrauber ist ?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 829969 | |||
Datum | 09.05.2017 14:12 | 1416 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wobei der auf dem Bild gezeigte Hubschrauber kein Bundespolozeihubschrauber ist ?! Aufschrift "Swiss Air Force". Ist auch Standard, daß man da auf fremdes Material setzt im Einsatz. Hubschrauber inklusive Wartungskapazitäten zu verlegen ist wesentlich komplizierter / planungsintensiver / langwieriger als das Personal und Material des THW. Innerhalb von 24h ist man da außerhalb Europas eher nicht vor Ort. | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 830004 | |||
Datum | 11.05.2017 09:21 | 1119 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wobei der auf dem Bild gezeigte Hubschrauber kein Bundespolizeihubschrauber ist ?! Ist ein Super Puma/Cougar der Schweizer Armee. Da wir in der Schweiz keine Hubschrauber der Polizei (mit 1-2 Ausnahmen) haben, wird oft ein Hubschrauber der Armee aufgeboten. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
|
zurück |