News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaDigitalfunk Gruppenbildung21 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorAndr8è D8., Calau / Brandenburg429477
Datum25.09.2007 15:377642 x gelesen
Hallo,

da man ja überall etwas anderes zum Stand Einführung Digitalfunk hört würde ich aus dieser Runder gen einmal wissen wollen ob schon jemand von euch Ansätze oder Erfahrungen zur Gruppenbildung im Digitalfunk hat. Statisch oder dynamisch, für alle Feuerwehren in einem Landkreis gleich oder vielleicht doch wieder Einsatzbezogen getrennt...???

Bis später...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429479
Datum25.09.2007 15:396107 x gelesen
Hallo,

geh mal mit der Forensuche durch meine diesbezüglichen Beiträge hier..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg429536
Datum25.09.2007 18:276236 x gelesen
Geschrieben von Andrè Dreßlerda man ja überall etwas anderes zum Stand Einführung Digitalfunk hört würde ich aus dieser Runder gen einmal wissen wollen ob schon jemand von euch Ansätze oder Erfahrungen zur Gruppenbildung im Digitalfunk hat.


Diese Planung wird und muß "von oben" erfolgen.

m.E. wird es bei den statischen Gruppen auf folgende Aufteilung hinaus laufen, die sich weitgehend an den jetzigen Kanälen orientieren wird. Also eine Betriebsgruppe (bisher Betriebskanal), eine Leitgruppe (bisher Leitkanal), 1-x Abschnittsgruppen (bisher Lokal-/ Abschnittskanäle), eine Lokalgruppe (bisher zugewiesener Kanal der Lokal-/ Abschnittskanäle), Übungsgruppe, Ausweichgruppe,...

Diese vordefinierten Gruppen können dann selbst wie bisher die Kanäle geschaltet werden.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen429537
Datum25.09.2007 18:416071 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerDiese vordefinierten Gruppen können dann selbst wie bisher die Kanäle geschaltet werden.

Das mit dem Gruppen selber schalten wird wohl nur im DMO (also wenn kein Netz vorhanden ist) möglich sein.
Im TMO (also im Netzbetrieb) werden die Geräte von der Leitstelle in die gewünschten Dynamischen Gruppen umgebucht. Das Wechseln von Gruppen direkt am Gerät ist zwar möglich, dürfte aber die Ausnahme sein.

gruß,
Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429538
Datum25.09.2007 18:585982 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerDiese vordefinierten Gruppen können dann selbst wie bisher die Kanäle geschaltet werden.

streiche können, setze MÜSSEN!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429539
Datum25.09.2007 18:596025 x gelesen
Geschrieben von Frank HetterichIm TMO (also im Netzbetrieb) werden die Geräte von der Leitstelle in die gewünschten Dynamischen Gruppen umgebucht. Das Wechseln von Gruppen direkt am Gerät ist zwar möglich, dürfte aber die Ausnahme sein.

Und damit ist das Chaos perfekt!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg429540
Datum25.09.2007 19:066090 x gelesen
Geschrieben von Frank HetterichIm TMO (also im Netzbetrieb) werden die Geräte von der Leitstelle in die gewünschten Dynamischen Gruppen umgebucht. Das Wechseln von Gruppen direkt am Gerät ist zwar möglich, dürfte aber die Ausnahme sein.


Nein. Das wird die Regel sein. Die Gruppen werden ja gerade deshalb vordefiniert und wie früher bei den (2m) Wenigkanalgeräte in die Geräte programmiert, daß die Teilnehmer selbständig gemäß ihren taktischen Erfordernissen diese Gruppen jederzeit selbst schalten können.

Gerade der Weg über die "Leitstelle" (die bestimmt nicht die selbe sein wird wie das was wir heute as Leitstelle kennen) wird die Ausnahme sein. Dies wird nur dann erforderlich sein, wenn sich ein Nutzer der nicht die vordefinierte Gruppe auf seinem Gerät hat (z.B. ungeplanter Einsatz über Landkreisgrenzen hinweg, TUIS-Einsatz,...) auf einer dieser Gruppen will.
Genau so wie heute jemand nach dem Anschlußkanal fragt wird er dann eben der Gruppe zugewiesen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen429545
Datum25.09.2007 19:306124 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerNein. Das wird die Regel sein. Die Gruppen werden ja gerade deshalb vordefiniert und wie früher bei den (2m) Wenigkanalgeräte in die Geräte programmiert, daß die Teilnehmer selbständig gemäß ihren taktischen Erfordernissen diese Gruppen jederzeit selbst schalten können.

Bist du dir da sicher ? Wäre nicht schlecht wenn es so kommen würde, allerdings wurde mir auf einigen Seminaren an der HLFS gerade das Gegenteil erzählt.

Fakt ist das beide Varianten Technisch möglich wären. Wie es allerdings genau kommen wird weiss wohl noch niemand. Ich hatte vor einigen Wochen eine kleine Diskussion mit Uli über genau das gleiche Thema.
Aus der Sicht der Einsatzkräfte wäre die von dir Beschrieben Variante natürlich die Bessere, weil man man an einer Einsatzstelle die Gruppen wie eben auch direkt schalten kann.
Aus sich der Netzplaner und Administratoren wäre die andere Variante natürlich die bessere, weil die evtl. knappen Resourcen (sprich Zeitschlitze) Zentral verwaltet werden könnten und somit Effizienter geplant und genutzt werden könnten.

Geschrieben von Christian FischerGerade der Weg über die "Leitstelle" (die bestimmt nicht die selbe sein wird wie das was wir heute as Leitstelle kennen)
Und warum nicht ? Kannst du das mal genauer erklären, was sich da deiner Meinung nach ändern wird ?

gruß,
Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8è D8., Calau / Brandenburg429585
Datum25.09.2007 22:356032 x gelesen
Frag sich nur wer "von oben" sein soll...??

BDBOS - dort wird mann sich um Anwendersachen sicher nicht kümmern.
Netzbetreiber - wann wird es den geben..??
Landesregierung - ???


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg429729
Datum26.09.2007 18:106142 x gelesen
Geschrieben von Frank HetterichBist du dir da sicher ? Wäre nicht schlecht wenn es so kommen würde, allerdings wurde mir auf einigen Seminaren an der HLFS gerade das Gegenteil erzählt.


Nachdem ich auf der Feuerwehrschule die auch die zuständige Prüfstelle für BOS-Funk betreut dies so gehört habe gehe ich eigentlich davon aus, daß das schon stimmt.

Zumal die Verwaltung dynamsicher Gruppen für das Tagesgeschäft schlicht nicht leistbar ist.


Geschrieben von Frank HetterichUnd warum nicht ? Kannst du das mal genauer erklären, was sich da deiner Meinung nach ändern wird ?

Die Leitstelle welche die Gruppen verwaltet wird nicht die Feuerwehrleitstelle oder ILst auf Kreisebene sein. Sondern eher eine Leitstelle mit regionalem bezug (z.B. pro Regierungspräsidium) die vermutlich auf Grund der stärkeren Nutzung des Netzes bei der Polizei angesiedelt sein wird. Und wenn diese Leitstelle bei jedem Einsatz die Gruppen zuweisen soll, dann dauert das zum einen zu lang, zum anderen sind die dann gnadenlos überlastet.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen429734
Datum26.09.2007 18:506170 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerNachdem ich auf der Feuerwehrschule die auch die zuständige Prüfstelle für BOS-Funk betreut dies so gehört habe gehe ich eigentlich davon aus, daß das schon stimmt.
Zumal die Verwaltung dynamsicher Gruppen für das Tagesgeschäft schlicht nicht leistbar ist.


Na dann wird an den LFS übers gleiche Thema wohl verschiedenes erzählt :-(

Warum sollte das Verwalten/Zuweisen von Gruppen im Tagesgeschäft einer Leitstelle nicht leistbar sein ? Da diese Funktion in den ELR integriert wird (werden soll), sollte das doch kein Problem sein.

Auf der LFS wurde uns das relativ gut erklärt : Sobald der Disponent einen Einsatz eröffnet wird diesem Einsatz auch eine Dynamische Gruppe zugeteilt. Alle Fahrzeuge die zu diesem Einsatz Disponiert werden kommen in diese Gruppe, das ganze geht Automatisch bzw. per Mausklick. So ist die Kommunikation der an dem Einsatz beteiligten Fahrzeuge wie momentan im 4m-Funk möglich. Falls im Laufe des Einsatzes weitere Gruppen benötigt werden, können weitere Gruppen per Mausklick vom Disponenten freigeschaltet werden.
Ob es dann Sinn macht das der Disponent die einzelnen FuG´s direkt den Gruppen zuteilt, sei dahingestellt. Sinnvoller wäre es wohl wenn die Dynamischen Gruppen (die diesem Einsatz zugeteilt sind) frei an den FuG´s vor Ort geschaltet werden könnten.

Natürlich muss das ganze System erstmal in den einzelnen Leitstellen implementiert und konfiguriert werden aber wenn es mal so wie oben Beschrieben läuft, lassen sich die Dynamischen Gruppen genau so einem Einsatz zuteilen wie weitere Einsatzmittel.

gruß,
Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8è D8., Calau / Brandenburg429738
Datum26.09.2007 19:326073 x gelesen
Und genau an dieser Stelle beginnt m.E. das Problem...
Wieviele solcher dynamischen Gruppen soll/wird es geben...?? schließlich müssen diese den einzelnen Funkgeräten bekannt sein.
Und bevor ich in einer Leitstelle eine Zuweisung vornehmen kann muss klar sein, wer, in welcher Situation, mit wem kommunizieren darf/soll.
Das diese Zuordnung in einer Leitstelle durchgeführt wird ist m.E. unbestritten.
Es ist nur von Bundesland zu Bundesland ein großer Unterschied zwischen den "Leitstellen".
Auf der einen Seite reine Rettungsdienstleitstellen, dann Leitstellen bei denen die Alarmierung der Feuerwehr über die Polizei erfolgt und dann sind da ja noch die Leitstellen in denen Feuerwehr und Rettungsdienst bereits regionalisiert große Bereich bearbeiten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen429740
Datum26.09.2007 20:056192 x gelesen
Geschrieben von Andrè DreßlerWieviele solcher dynamischen Gruppen soll/wird es geben...??
AFAIK wird es im ganzen Netz, also Bundesweit und für alle BOS, mehrere Tausend Gruppen geben. Ich meine etwas von maximal 8192 Gruppen gehört zu haben.

Geschrieben von Andrè Dreßlerschließlich müssen diese den einzelnen Funkgeräten bekannt sein.
Nein, eben nicht. Das Gerät muss dem "Netz" bekannt sein, dann weiss das Netz immer wo sich das Gerät momentan aufhält und kennt den "zustand" des Gerätes und kann es bei Bedarf "updaten". In welcher Gruppe das Gerät gerade ist bzw. welche Gruppen momentan schaltbar sind, sagt das Netz den Geräten.

Geschrieben von Andrè DreßlerUnd bevor ich in einer Leitstelle eine Zuweisung vornehmen kann muss klar sein, wer, in welcher Situation, mit wem kommunizieren darf/soll.

Jepp, aber da scheiden sich die Geister. Wenn auf der Anfahrt bzw. in der Anfangszeit alle Fahrzeuge in einer Gruppe sind ist das ja ok und momentan auch nicht anderst. Soll dann allerdings eine Abschnittstrennung durchgeführt werden, dürfte es schwierig sein der LSt mal eben so mitzuteilen welche Geräte in welche Gruppe sollen, da ist das Chaos vorprogrammiert.

Wenn man allerdings der LSt nur sagt : "Wir brauchen noch 4 Zusätzliche Gruppen für unseren Einsatz" und man diese dann an allen Geräten frei schalten kann, sollte das ganze doch kein Problem mehr darstelllen.

gruß,
Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8è D8., Calau / Brandenburg429741
Datum26.09.2007 20:126062 x gelesen
Mich würde mal interessieren wie das ganze innerhalb der vielen "Testplattformen" gehändelt wurde...
Kann da jemand aus einem solchen Testbereich weiter helfen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg429931
Datum27.09.2007 21:156144 x gelesen
Geschrieben von Frank HetterichWarum sollte das Verwalten/Zuweisen von Gruppen im Tagesgeschäft einer Leitstelle nicht leistbar sein ? Da diese Funktion in den ELR integriert wird (werden soll), sollte das doch kein Problem sein.

Na ja. Meines Wissens nach haben die Feld-Wald-Wisenleitstellen (eal ob Fw, RD oder Integriert) nichts mit der Gruppenverwaltung des Digitalfunk zu tun.
Dies läuft über gesondert eingerichtete Dienststellen die wesentlich größere Gebiete abdecken, als unsere Leitstellen sich das jemals vorstellen können.
Da die netzressourcen nicht mehr wie bisher getrennt zu betrachten sind sondern von allen Nutzern gemeinsam verwendet werden kann ich mir nicht vorstellen, daß da Lösungen möglich sind, welche durch verschiedene Dienststellen verschiedener Organisationen die selben Ressourcen verwalten.

Deshalb wird es m.E. auf eine Verwaltung dieser Tätigkeit durch besondere Dienststellen der Polizeien (als Hauptnutzer) hinauslaufen, welche die gesamten Netzressourcen für alle beteiligten Organisationen verwalten.

Und damit haben wir keine Möglichkeit der kurzfristigen dynamischen Gruppenbildung bei Allerweltslagen. Sondern wir müssen dann auf vordefinierte Gruppen zurückgreifen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen429932
Datum27.09.2007 21:466169 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerDeshalb wird es m.E. auf eine Verwaltung dieser Tätigkeit durch besondere Dienststellen der Polizeien (als Hauptnutzer) hinauslaufen, welche die gesamten Netzressourcen für alle beteiligten Organisationen verwalten.


Wenn man die Gruppenverteilung und Administration für das ganze Bundesweite Netz als Dynamische Gruppenverwaltung bezeichnet hast du Recht. Dies wird wohl von einigen wenigen PolBos Dienststellen erledigt werden.

Ich meinte aber eher eine Zuweisung von Gruppen auf LSt Ebene. So wie mir das erklärt wurde, bekommen alle Leistellen eine bestimmte Anzahl von Gruppen zugeteilt. Davon werden dann einige fest vergeben z.B Krankentransporte usw. und der Rest der Gruppen kann dynamisch Einsätzen zugeteilt werden. Und das ganze soll dann noch Automatisch über den ELR erfolgen.

Wenn eine LSt natürlich alle ihr zugeteilten Gruppen "verbraten" hat ist wohl erstmal Ende. Ob und vor allem wie schnell dann dieser LSt neue Gruppen zugeteilt werden können um z.B. den Kommunikationsbedarf einer grossen Einsatzstelle zu Decken, steht wohl noch in den Sternen.

Allerdings gibt es für solche Fälle wohl schon Pläne um mit einem oder mehreren ELW2 an der ESt ein "Mini-Tetra-Netz" aufzuspannen und dadurch das "grosse" Netz zu entlasten und "aussreichend" Gruppen zur verfügung zu haben.

gruß,
Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW429941
Datum27.09.2007 22:196111 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Frank Hetterich--- Allerdings gibt es für solche Fälle wohl schon Pläne um mit einem oder mehreren ELW2 an der ESt ein "Mini-Tetra-Netz" aufzuspannen und dadurch das "grosse" Netz zu entlasten und "aussreichend" Gruppen zur verfügung zu haben.

So langsam beschleichen mich Zweifel, ob diejenigen die sowas erzählen den Unterschied zwischen den (logischen) Gruppen und der (technischen) Bandbreite (Anzahl der Träger bzw. Kommunkationskanäle) verstanden haben. Gerade dieser Unterschied macht ja nunmal den Bündelfunk aus!

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen429995
Datum28.09.2007 09:416106 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Henning Kochen Unterschied zwischen den (logischen) Gruppen und der (technischen) Bandbreite (Anzahl der Träger bzw. Kommunkationskanäle) verstanden haben

Ich könnte mir schon vorstellen das genau dieser Unterschied gelegentlich verwechselt wird.

Zu Ehrenrettung der des Plans mit dem "Mini-Tetra-Netz" an der ESt muss ich aber sagen das der Hintergrund einer solchen Planung wohl nicht unbedingt das Bereitstellen neuer Logischer Gruppen ist, sondern eher einer Erhöhung der Übertragungskapazität (sprich Frequenzen und Zeitschlitze) an der E-Stelle.

Bei grösseren (und längerfristigen) E-Stellen wird ja auch heute schon von einem oder mehreren ELW2 ein separater 4m Kanal Bereitgestellt um den normalen Betriebskanal zu entlasten. Und auch genau diese möglichkeit sollte es beim Digitalfunk auch geben.

gruß,
Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW430092
Datum28.09.2007 17:216095 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Frank Hetterich--- Zu Ehrenrettung der des Plans mit dem "Mini-Tetra-Netz" an der ESt muss ich aber sagen das der Hintergrund einer solchen Planung wohl nicht unbedingt das Bereitstellen neuer Logischer Gruppen ist, sondern eher einer Erhöhung der Übertragungskapazität (sprich Frequenzen und Zeitschlitze) an der E-Stelle.

Genau das Problem meinte ich:
Wenn ich nicht genug Gruppen zur Verfügung habe, dann nützen mir die zusätzlichen HF-Module genau garnichts!

Umgekehrt gilt das Gleiche:
Wenn ich in einem Landkreis meinetwegen 10 verschiedene einsatzbezogene Gruppen für die Fw habe, nützt mir das herzlich wenig, wenn sich diese 10 Gruppen die vorhandenen z.B. 4 "Kanäle" auch noch mit dem RD, dem KatS und den polizeilichen BOS teilen müssen, und das im Randbereich ggf. sogar noch mit solchen aus dem Nachbar-Landkreis...

Bei grösseren (und längerfristigen) E-Stellen wird ja auch heute schon von einem oder mehreren ELW2 ein separater 4m Kanal Bereitgestellt um den normalen Betriebskanal zu entlasten.

Das ist heute schon eine Aufgabe, die eigentlich von einem "ELW" weder personell noch technisch (Antennenposition!) sinnvoll zu leisten ist. Dafür benötigt man eigentlich eine eigene taktische Fernmelde-Einheit (die natürlich ggf. von der selben organisatorischen Einheit gestellt werden kann wie das Betriebspersonal des ELW!). In der Praxis wird da IMO heute schon mehr gepfuscht als ordentlich gearbeitet, seit es z.B. im KatS nicht mehr die klaren Trennungen der Fachdienste gibt.

Und auch genau diese möglichkeit sollte es beim Digitalfunk auch geben.

Dort wird es dann jedenfalls nicht einfacher als es sich viele heute machen (wollen).

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW430227
Datum29.09.2007 15:196110 x gelesen
Geschrieben von Frank HetterichAuf der LFS wurde uns das relativ gut erklärt : Sobald der Disponent einen Einsatz eröffnet wird diesem Einsatz auch eine Dynamische Gruppe zugeteilt. Alle Fahrzeuge die zu diesem Einsatz Disponiert werden kommen in diese Gruppe, das ganze geht Automatisch bzw. per Mausklick.

Klar... das ganze geht super in der Theorie...
Kann das die Lst-Software schon?
Was ist mit den Fahrzeugen die noch nicht über Digitalfunk verfügen?
Was ist, wenn die Schaltung ins Nirwana geht?
Wie sind die bisherigen Versuchsergebnisse zur dyn. Gruppenbildung nochmal gewesen?

Wieso erzählt man eigentlich von Dingen, die so noch gar nicht funktionsfähig sind so, als ob das morgen überall online wäre?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen430485
Datum30.09.2007 23:226031 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoKann das die Lst-Software schon? Nur weil es ein Feature in einer ELR-Software nicht gibt heisst das ja nicht, das es die Funktion nie geben wird oder das sie nie funktionieren wird. Weiterhin gibt es seit 1998 mehrere Papiere die eine Schnittstelle von ELR-Software zu digitalen Funknetzen beschreiben.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist, wenn die Schaltung ins Nirwana geht?
Hatten wir das nicht schon ?

Geschrieben von Ulrich CimolinoWie sind die bisherigen Versuchsergebnisse zur dyn.
Gruppenbildung nochmal gewesen?

Gibt es denn welche ?

Geschrieben von Ulrich CimolinoWieso erzählt man eigentlich von Dingen, die so noch gar nicht funktionsfähig sind so, als ob das morgen überall online wäre?
Naja, irgendwas müssen die Tetra Befürworter ja erzählen ....
Aber es sagt ja auch keiner das das alles "morgen" funktioniert, sondern nur wie es "nächste Woche" mal werden soll.

gruß,
Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt