News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | KLF-Thüringen | 12 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 427907 | |||
Datum | 15.09.2007 17:51 | 9782 x gelesen | |||
Hallo, speziell jetzt an meine Kameraden aus Thüringen gerichtet: Wir haben Fördermittelbescheid zwecks Anschaffung neues Fahrzeug , hier KLF-Th, erhalten. Meine Frage an euch: Wer hat in den letzten 1-2 Jahren ebenfalls ein KLF-TH angeschafft mit welchem Fahrgestell und wer hat den Aufbau übernommen. Bei uns in der näheren Umgebung gibts nur ein solches Fahrzeug hat einen Sprinter(314) als Fahrgestell , Aufbau von Brandschutztechnik Müller. Suche bei BOS-Fahrzeuge hat auch nur Sprinter als Fahrgestelle ausgegeben. Mittlerweile ist da ja auch neuere Version schon im Handel und ich hätte ganz gern ein Fahrgestell wo ich evtl. noch genug Gewichtsreserve für Zusatzbeladung hätte. Hab mich auch schon mal schlau gemacht,der Opel Movano bietet mit zGG 3,5 to eine Nutzlast von 1,7 to an. MkG Lars | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 L.8, Trebra / Thüringen | 427925 | |||
Datum | 15.09.2007 23:25 | 8736 x gelesen | |||
Hallo, bei ums gibt es auch nur KLF-Th auf MB Sprinter von Brandschutztechnik Müller. Habe aber schon welche von Fiat,Opel,Renault,VW... von verschi. AufbauHerstellern im Internet gesehen.Wobei der Opel Movano soweit ich weiß die höste Nutzlast hat. MkG Mathias | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 427946 | |||
Datum | 16.09.2007 11:00 | 8790 x gelesen | |||
Hallo Lars, wir haben auch ein KLF-Th. Fahrgestell MB Sprinter 314, Aufbau Brandschutztechnik Müller (Gotha). Eine Nachbarwehr hat das KLF auf VW, Aufbau leider Unbekannt. Die anderen umliegenden Gemeinden haben alle auf MB. MkG, Markus Alles meine persönliche Meinung Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten | |||||
| |||||
Autor | Nick8 T.8, Gerstungen bzw. Ilmenau / Thüringen | 428091 | |||
Datum | 17.09.2007 13:23 | 8745 x gelesen | |||
Hallo, Ende letzten Jahres wurden die KLF-Th auf VW LT 35 Fahrgestellen ausgeliefert (Aufbau Bt Müller). Als ich vor zwei Wochen bei Bt Müller war, stand dort ein KLF auf Opel Movano. In Zukunft wird es da ja aufgrund der Gewichtsproblematik neuer Fahrgestelle nicht viele Alternativen geben. Mir fallen da noch Fiat und Renault ein. Welche Zusatzbeladung wollt ihr unterbringen? MkG Nick | |||||
| |||||
Autor | Mike8 N.8, Mülheim / NRW | 428997 | |||
Datum | 22.09.2007 21:57 | 8799 x gelesen | |||
Hallo gib doch einmal ein paar Randdaten, wie geplante Ausrüstung, Löschwassertank (liter) und was habt Ihr an verfügbaren finanziellen Mitteln. Gruß Ma | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 429018 | |||
Datum | 23.09.2007 11:18 | 8860 x gelesen | |||
Moin, Moin, Geschrieben von ---Mario Brandt--- gib doch einmal ein paar Randdaten, wie Löschwassertank (liter), .... Laut DIN 14530 Teil 24 hat ein KLF einen Löschwassertank von min. 400 L. Das KLF-Th ist eine Sonderbauweise und hat keinen Löschwassertank. Genauso verhält sich das mit der Besatzung , laut DIN hat ein KLF 5+1 in KLF-Th hat 4+1(A-Trupp+Maschinist+GF o.ä.). MkG, Markus Alles meine persönliche Meinung Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten | |||||
| |||||
Autor | Mike8 N.8, Mülheim / NRW | 429250 | |||
Datum | 24.09.2007 15:24 | 8784 x gelesen | |||
Hallo Markus in anbetracht das Ihr unbegrenzt gefördert werdet kann ich Euch den Sprinter empfehlen. Ihr müsst Euch noch im klaren sein was an Beladung drauf soll. Aber nach meinen Einschätzungen müsstet Ihr ohne Wassertank mit 3,49 t Fahrgestell auskommen. Hilft auch in der Fühererscheinfrage. Dann emphele ich das neue Automatikgetriebe welches bereits für alle Motoren (311CDI, 313CDI, 315 CDI) angeboten wird. Meine Emphelung ist der 315 CDI, welcher das beste Drehmoment hat. Beim Aufbau müsste "Sprinter Kastenwagen Hoch/Lang" ausreichen. Aber bitte mit dem Anbieter abklären ob er die Beladeliste unterbekommt. Achtet bitte immer, das in der Ausschreibung/Angebot die Energiebilanz, Gewichtsbilanz und der Beladeplan mit den Skizzen enthalten ist. Fordere dies in der Ausschreibung mit dem Vermerk als Ausschlußkriterium. Hoffentlich konnte ich Euch helfen. Meldet Euch wenn Ihr Hilfe benötigt | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Zella-Mehlis / Thüringen | 429260 | |||
Datum | 24.09.2007 16:14 | 8737 x gelesen | |||
Hallo, das KLF-Th wird in Kofferbauweise auf einem Doka-Fahrgestell aufgebaut. Die genannte Kastenwangenvariante scheidet damit aus. Aus Gründen der aktuellen Gewichtsproblematik werden die bisherigen "Standard"-Fahrgestelle MB und VW leider nicht mehr in Frage kommen,da die Obergrenze beim zGG auch hier bei 3,5 t liegt. Bei der Fa. BT Müller wird meines Wissens daher nur für noch Opel und Renault-Basisfahrzeuge ein Aufbau des KLF-Th angeboten, da nur hier die Nutzlast ausreicht um alle in der technischen Richtlinie geforderten Anforderungen zu erfüllen. Das wird bei anderen Aufbauern bestimmt nicht anders aussehen. Sebastian Nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 N.8, Mülheim / NRW | 429632 | |||
Datum | 26.09.2007 11:20 | 8697 x gelesen | |||
hallo die Firma Mercedes bietet einen Sprinter 616 CDI (zulaässiges Gesmtgewicht 6 tonnen) ebenfalls mit Kofferaufbau an. habe leider keine Bilder. Mit Opel habe ich keine Erfahrung aber von Renault oder Iveco kann ich nur abraten. Ich will das hier nicht weiter ausführen mit welchen Problemen da zu rechnen ist. Errare Humanum est ! Wir alle sind nur Menschen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 429656 | |||
Datum | 26.09.2007 13:00 | 8796 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Mario Brandt: die Firma Mercedes bietet einen Sprinter 616 CDI [...] mal ganz abgesehen davon, dass es den 616 nicht mehr gibt - Du weißt grob, worum es sich bei einem KLF-Th(üringen) handelt? Wurde in dem Thread inzwischen mehrfach beschrieben, u.a. Hinweis auf die zGM von 3.500 kg. Auch Deine andere Hinweise aus dem vorhergehenden Posting wie z.B. 315 CDI mit Automatik (Mehrgewicht) sind - ganz grundsätzlich - bei einem Fahrzeug mit ohnehin schon erheblichen Gewichtsproblemen alles andere als zielführend. Mit Opel habe ich keine Erfahrung aber von Renault oder Iveco kann ich nur abraten. Ich will das hier nicht weiter ausführen mit welchen Problemen da zu rechnen ist. Ah ja... mich würde das allerdings mal interessieren. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mike8 N.8, Mülheim / NRW | 429660 | |||
Datum | 26.09.2007 13:17 | 8804 x gelesen | |||
Das größte Problem ist die Ersatzteilversorgung, die technischen Probleme sind bereits bekannt. Das will ich hier im Forum nicht ausführen. Hier noch ein Bild vom Sprinter 6 tonnen mit Kofferaufbau http://img178.imageshack.us/my.php?image=tmp4305cs4.jpg Errare Humanum est ! Wir alle sind nur Menschen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 429666 | |||
Datum | 26.09.2007 13:30 | 8770 x gelesen | |||
Hallo, also weißt Du Mario...: Das größte Problem ist die Ersatzteilversorgung, die technischen Probleme sind bereits bekannt. Das will ich hier im Forum nicht ausführen. Die Ersatzteilversorgung, weil Renault und Fiat (ich nehm mal den Ducato, weil ein Daily für 3,5 t eher nicht in Frage käme) aus dem Ausland kommen? Und nein, die technischen Probleme wären mir nicht bekannt, ich seh hier ganz allgemein nur lustig Renaults, Fiats, Ivecos und wie sie alle heißen lustig neben Sprintern und LTs durch die Gegend fahren, zum Teil sogar als FW-Fahrzeuge. Wo genau liegen also die grundsätzlichen technischen Probleme, die müßtest Du jetzt doch mal anführen (und dass sich bei besagten kein Stern im Kühlergrill befindet, ist kein technisches Problem). Hier noch ein Bild vom Sprinter 6 tonnen mit Kofferaufbau Ja? Abgesehen davon, dass Du anscheinend mein Posting nicht ganz gelesen hast - es geht um 3.500 kg - ist das der bekannte, alte und daher nicht mehr lieferbare Sprinter mit rund 6 t zGM, was hat der mit einem KLF-Th. zu tun? Gruß Daniel | |||||
| |||||
|
zurück |