News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLeistungswettbewerbe36 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
Infos:
  • LFV Niedersachsen
  • LFV Niedersachsen - Bereich Wettbewerbe
  •  
    AutorMand8y K8., artlenburg / Nedersachsen427026
    Datum10.09.2007 17:2313991 x gelesen
    Verzweifelt habe ich nach den neuen Bestimmungen für die Leistungswettbewerbe / Niedersachsen gesucht.
    War vielleicht jemand am Wochenende auf dem Landesentscheid und kann hierüber etwas berichten, bezüglich Änderungen, Auslosung etc.

    Oder hat jemand einen Link wo es die neuen Bestimungen gibt.


    Ich freue mich auf euer Feedback


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUrba8n M8., Ulm / Baden Würtemberg427032
    Datum10.09.2007 17:4010713 x gelesen
    Hallo zusammen

    Geschrieben von Mandy KnorrIch freue mich auf euer Feedback

    Wartet schnell ich hohl Chips und Cola bitte nicht ohne mich anfangen grins

    Schöne Grüße


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMand8y K8., artlenburg / Nedersachsen427093
    Datum10.09.2007 22:3410511 x gelesen
    Auf den angegeben Link sind leider nur die aktuellen Wettbewerbe verzeichnet, aber noch nicht die neuen, welche am Wochenende vorgestellt wurden....


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8W., Leiferde / Niedersachsen717682
    Datum12.03.2012 15:527802 x gelesen
    Hallo,

    ich habe vorhin per erfahren, dass es eine neue Auflage der Wettbewerbsrichtlinien für den niedersächsischen Leistungswettbewerb gibt. Hab das ganze mal kurz überflogen. Ergänzt wurden die Hinweise, die es bisher zusätzlich gab. Des weiteren sind mir 3 Neuerungen aufgefallen:


    1.
    Die Wertungsgruppen heißen nicht mehr "wasserführend" und "nicht wasserführend", sondern "Fahrzeuge mit FPN" und "Fahrzeuge mit PFPN". So ähnlich war es ja füher schonmal.

    2.
    Es werden nachwievor ATr, WTr und STr gelost, aber nicht mehr, wer Truppmann bzw. -führer ist. Diese Entscheidung bleibt dem Trupp selbst überlassen.

    3.
    Neben Punktabzug bei Überschreitung von 10min, gibt es nun Pluspunkte, sofern man unter 10min bleibt. Jeweils ein Punkt für 10s.


    Gibt es noch weitere Änderungen, die mir nicht aufgefallen sind?

    Gruß
    Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorArne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen717686
    Datum12.03.2012 16:117548 x gelesen
    Moin,

    4.
    Schlauchtragekörbe dürfen genutzt werden. Ich denke unsere "Wettkampffüchse" werden ausprobieren, ob das etwas bringt.

    Ich persönlich halte von diesen "Show-Übungen" jedoch nichts bis gar nichts. Allein schon die Lage:

    "Feuer im Rohbau - Wasserentnahme offenes Gewässer - Brandbekämpfung vom Garagendach - Abschirmen des reetgedecketen Nachbarhauses", das Ganze mit einer vollen Gruppe ohne Atemschutz, ist ganz schön weit hergeholt. Aber Änderungen waren ja nicht gewollt. Die Ansage bei dem Treffen 2010 war schliesslich (sinngemäß): Jeder Feuerwehrangehörige mit bestandenem Truppmannlehrgang soll auf allen Positionen einsetzbar sein.

    Wenn ich da nach Hessen schaue...

    Grüße,

    Arne


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 F.8, Gifhorn / Niedersachsen717687
    Datum12.03.2012 16:207344 x gelesen
    Hallo

    Mir ist folgendes aufgefallen:

    "Das Fahrzeug und die PFPN sind vor Beginn der Übung in Stellung zu bringen."


    Gruß
    A. Franke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen717688
    Datum12.03.2012 16:257431 x gelesen
    Ich bin am nächsten Montagabend bei der Wettbewerbsschulung.

    Mal sehen bzw. hören welche Änderungen, insbesondere für Wertungsteams, es gibt.


    H3.


    Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung
    und nicht die anderer !

    Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig !

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8W., Leiferde / Niedersachsen717703
    Datum12.03.2012 17:487233 x gelesen
    Puh, wenn die Einfahrt/der Einmarsch nicht mehr zu den 10min gehört, wird man wohl einige Punkte mehr erreichen können.

    Bin mal gespannt, ob das so gedacht ist.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8W., Leiferde / Niedersachsen717705
    Datum12.03.2012 17:497330 x gelesen
    Ahhh, deswegen auch hin und wieder der Nebensatz "bei Verwendung von Rollschläuchen". Na, da bin ich auch mal gespannt, ob das Sinn macht. Wir können das leider nicht testen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern717734
    Datum12.03.2012 20:517443 x gelesen
    Was sind das für Wettbewerbe??
    Solche http://www.youtube.com/watch?v=g9EK-kgL9GY&list=PL237147F60EC934B5&index=62&feature=plpp_video
    oder solche http://www.youtube.com/watch?v=DcE9NshMW5Q&feature=BFa&list=PL237147F60EC934B5&lf=plpp_video
    oder solche http://www.youtube.com/watch?v=roM7CEOyVq8&feature=autoplay&list=PL237147F60EC934B5&lf=plpp_video&playnext=2

    Ich frage deshalb, weil ich solche Wettbewerbe bis vor kurzem gar nicht kannte.....
    und ich auch keinen kenne, der die kennt......

    Wo findet solche statt?
    und sind diese Bundeslandabhängig??



    gruß Markus


    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8W., Leiferde / Niedersachsen717735
    Datum12.03.2012 21:077293 x gelesen
    Das sind Wettbewerbe aus Niedersachsen. Ob es ähnliche auch in anderen Bundesländern gibt, kann ich nicht sagen.

    Auf die schnelle hab ich folgende Videos gefunden:

    http://www.youtube.com/watch?v=ZgnHsncBCbc
    http://www.youtube.com/watch?v=hNSowwWSKDM
    http://www.youtube.com/watch?v=jo9_DUO5tdU


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Regensburg / Bayern717736
    Datum12.03.2012 21:107120 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Greiner M.Was sind das für Wettbewerbe??

    mal schauen :)

    Geschrieben von Greiner M.Solche http://www.youtube.com/watch?v=g9EK-kgL9GY&list=PL237147F60EC934B5&index=62&feature=plpp_video

    Das ist "Feuerwehrsport". Ziel ist es, in möglichst kurzer Zeit mit 2 Rohren ein Ziel umszuspritzen bzw. ne bestimmte Menge Wasser (10 Liter?) durch ein Ziel ähnlich wie beim Torwandschieße zu bringen.
    Wird meines Wissens vorwiegend im Osten Deutschlands gemacht.

    Geschrieben von Greiner M.oder solche http://www.youtube.com/watch?v=DcE9NshMW5Q&feature=BFa&list=PL237147F60EC934B5&lf=plpp_video

    http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?m=700700

    Geschrieben von Greiner M.oder solche http://www.youtube.com/watch?v=roM7CEOyVq8&feature=autoplay&list=PL237147F60EC934B5&lf=plpp_video&playnext=2

    Die Österreichische Variante vom Saugschlauchkuppeln bei Leistungsabzeichen ;)


    Gruß,

    Christian

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen717737
    Datum12.03.2012 21:127245 x gelesen
    Geschrieben von Jan W.
    Puh, wenn die Einfahrt/der Einmarsch nicht mehr zu den 10min gehört, wird man wohl einige Punkte mehr erreichen können.
    Der gehörte bisher aber dazu und damit waren die 10min keineswegs utopisch.....


    Gruß
    Lars

    "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
    J. Dalhoff

    ****************************************************************************
    Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
    Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen717738
    Datum12.03.2012 21:237308 x gelesen
    Geschrieben von Jan W.
    Das sind Wettbewerbe aus Niedersachsen. Ob es ähnliche auch in anderen Bundesländern gibt, kann ich nicht sagen.
    ähnlich sicher, aber nicht gleich. In Hessen, dort findet der Spaß mit Preßluftatmer und ASÜ statt, ist das Ganze etwas näher an der Realität als in Nds. Trotzdem kann man mal kritisch hinterfragen was uns das für´s wahre Leben bringt.... im Prinzip ist das nur Spiel und Spaß. "Phänomene der schnellen Brandausbreitung" und andere nette Sachen aus dem wahren Leben kenne diese Wettbewerbe i.d.R. nämliche nicht...

    Ansonsten: 16 Bundesländer, 16 Wettbe..... wetten?! ;-)


    Gruß
    Lars

    "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
    J. Dalhoff

    ****************************************************************************
    Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
    Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg717739
    Datum12.03.2012 21:277348 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Lars T.Trotzdem kann man mal kritisch hinterfragen was uns das für´s wahre Leben bringt.... im Prinzip ist das nur Spiel und Spaß. "Phänomene der schnellen Brandausbreitung" und andere nette Sachen aus dem wahren Leben kenne diese Wettbewerbe i.d.R. nämliche nicht...

    aber sie bieten was was andere Ausbildungen nicht leisten:

    Die Möglichkeit "handwerkliche" Grundtätigkeiten drillmässig einzuüben. Und das wirkt deutlich über den jeweiligen Wettbewerb bzw. Abnahme hinaus.

    ich denke da z.b. an:

    - Saugschlauchkuppeln
    - Ausrüsten mit Atemschutzgeräte
    - Vornahme einer Leiter
    - Schlauch verlegen
    - und und und ...

    Gerade Feuerwehrangehörige die erst kurz vorher die Grundausbildung absolviert haben bringt so das Üben darauf schon was.

    Ich sehe so was als sinnvolle Ergänzung im Rahmen der Aus- und Fortbildung an.


    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8W., Leiferde / Niedersachsen717740
    Datum12.03.2012 21:307181 x gelesen
    Ja, eben, es spart ca. 40s. Effektiv 4 Punkte.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8W., Leiferde / Niedersachsen717741
    Datum12.03.2012 21:347140 x gelesen
    Ist ne Standardübung, es geht vieles aus den FwDVs 1 und 3 rein. Ausbildungstechnisch deckt es ne ganze Menge Grundlagen ab.


    Ich finde den Wettbewerb gut, baue ihn dementsprechend auch gerne in den Ausbildungsdienst ein. Aber, und da bist du nicht allein, es sehen nicht alle so.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP717743
    Datum12.03.2012 21:487326 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.aber sie bieten was was andere Ausbildungen nicht leisten:
    Die Möglichkeit "handwerkliche" Grundtätigkeiten drillmässig einzuüben.
    Das kann man bei "normalen" Ausbildungen auch durchziehen, ganz ohne Pokale.
    Das Fischer'che Basisviertel kann man z.B. mit der Zeit recht drillmäßig ablaufen lassen, und es prägt die Inhalte auch sehr gut ein. Und danach hat man dann noch die Möglichkeit, den Übungsdienst abwechslungsreich fortzuführen. Wenn ich dagegen an die Stundenansätze denke, die man von den Trainingseinheiten der Wettbewerbe hört/liest/mitbekommt, dort machen manche ja monatelang so gut wie nichts anderes. Das ist dann natürlich noch mehr "Drill" auf diese einzelnen Tätigkeiten, aber bestimmt nicht zweckmäßiger, da eben nur auf diese.
    Ich könnte mich für die Teilnahme an solchen Wettbewerben nicht motivieren.


    ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen717747
    Datum12.03.2012 21:577203 x gelesen
    N´abend Jürgen,

    also ich will solche Wettbewerbe nicht vollends verteufeln, schließlich bin ich da ja auch mit dabei und einigermaßen Spaß macht es auch.

    Geschrieben von Jürgen M.
    aber sie bieten was was andere Ausbildungen nicht leisten:

    Die Möglichkeit "handwerkliche" Grundtätigkeiten drillmässig einzuüben.

    Das stimmt natürlich nur....

    Geschrieben von Jürgen M.
    Saugschlauchkuppeln
    Gut, das übt bei den Wettbewerben. Nur liegt der Fokus dabei darauf das in einer extrem schnellen Zeit hinzubekommen. Und im "echten" Einsatz wäre es mir da lieber man nimmt sich bei der ohnehin oft vorhandenen Hektik etwas mehr Zeit...

    Geschrieben von Jürgen M.
    Ausrüsten mit Atemschutzgeräte
    machen wir beim AGT-Lehrgang ohne Ende.... Und am Standort hatte ich dafür für mich schon die Idee das in so einer Art "Bundesliga" drillmäßig durchzuführen. D.h. man rüstet sich dann wenn man "Zeit und Lust" hat (also außerhalb der Dienste) unter Zeugen mit Atemschutz aus und läßt die Zeit messen. Am Ende des Jahres bekommt der AGT mit der schnellsten Durchschnittsausrüstzeit eine "Belohnung" (war bisher aber nur eine "fixe Idee").

    Geschrieben von Jürgen M.
    Vornahme einer Leiter
    Schlauch verlegen

    Problem ist da nur: die Leiter wird am immer gleich hohen DIN-Standard-Übungsturm und das Schlauchverlegen zum immer gleich entfernten Ziel drillmäßig trainiert.

    Mir fehlt da ein wenig der Lerneffekt über dieses Standardvorgehen hinaus.....

    Zitat aus der Lernunterlage "Ausbilder in der Feuerwehr", NABK Celle
    Lernen: Erfahrungen machen zum Zwecke einer Verhaltensänderung.
    Und das fehlt bei den Wettbewerben. Da wundert es dann auch nicht, daß der ATr mit der zweiteiligen Steckleiter und Fragezeichen auf der Stirn vor dem "echten" Gebäude steht und sich wundert, warum die zwei Steckleiterteile nun plötzlich doch nicht bis ins 1.OG reichen....


    Gruß
    Lars

    "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
    J. Dalhoff

    ****************************************************************************
    Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
    Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8W., Leiferde / Niedersachsen717761
    Datum13.03.2012 07:447043 x gelesen
    Also das "Fischersche Viertel" hört sich sehr interessant an. Das werde ich wohl auch so einbauen. Danke für den Hinweis.

    Zu dem Üben für die Wettbewerbe:
    Es sind 3 Dienste im Jahr, die ich dafür investiere. Einerseits festigt es, wie shcon viel zu häufig angesprochen, die Grundtätigkeiten, andererseits ist es "Werbemittel" für die Wettbewerbsgruppe.

    Die Wettkampfgruppe macht da natürlich deutlich mehr. Aber das liegt dann auch einfach daran, dass es den Leuten Spaß macht. Wenn man im Wettbewerb erfolgreich sein will, hat das mit normaler Ausbildung natürlich nichts mehr zu tun.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 F.8, Gifhorn / Niedersachsen717762
    Datum13.03.2012 08:146988 x gelesen
    Schönen guten Morgen,

    wenn die Einfahrt aber nicht mehr mit in die Zeit fällt, kann man, wie Jan schon sagte, hier nun aber einige Pluspunkte sammeln, die es ja ab diesem Jahr auch gibt.
    Es werden die schnellen nun den Punktabstand vergrößern können.

    Gruß
    A. Franke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg717772
    Datum13.03.2012 10:126874 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jürgen M.

    Ich sehe so was als sinnvolle Ergänzung im Rahmen der Aus- und Fortbildung an.

    Interessant ein Hinweis der LFS BaWü zur Thematik:


    Die " VwV FW-Ausbildung " schreibt unter Ziff. 2.4.2 Truppmannausbildung Teil 2:

    "Innerhalb des Zweijahreszeitraumes soll das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in
    Bronze erworben werden."


    Ein Hinweis in den " Erläuterungen zur FW-Ausbildung " sieht unter Ziff. 2 "Ausbildung zum Truppmann " sogar das "Soll" als "Muß" an.
    Wie sieht es in der Realität aus ?

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.717776
    Datum13.03.2012 11:386928 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Die Möglichkeit "handwerkliche" Grundtätigkeiten drillmässig einzuüben. Und das wirkt deutlich über den jeweiligen Wettbewerb bzw. Abnahme hinaus.

    ich denke da z.b. an:

    - Saugschlauchkuppeln
    - Ausrüsten mit Atemschutzgeräte
    - Vornahme einer Leiter
    - Schlauch verlegen
    - und und und ...

    Ja und Nein. Im Grunde studiert eine geschlossene Gruppe eine Choreographie ein. Das es die Handhabung der Geräte verbessert, steht außer Frage. Aber das drillmäßige klappt nur mit den immer gleichen Personen. Das dürfte bei den meisten Einsätzen eher nicht der Fall sein.

    Geschrieben von Jürgen M.Gerade Feuerwehrangehörige die erst kurz vorher die Grundausbildung absolviert haben bringt so das Üben darauf schon was.
    Zumindest die Niedersachsen Ausführung widerspricht ja ein wenig der FwDV3. Atemschutz kommt ja wie erwähnt gar nicht vor, SAV, Fahrzeugtanks und STK dürfen (bisher) nicht benutzt werden. Um junge Mitglieder in die SER der Wehr oder die Herangehensweise nach DV3 heranzuführen für mich eher suboptimal.

    Zumal der Einheitsführer eben gerade nicht das macht, was er machen soll. Den Führungsvorgang durchspielen. Gibt er dem Wassertrupp einen falschen Befehl und dieser führt den aus, erhalten beide Fehlerpunkte. Weiß aber der Wassertrupp zum Beispiel, was er machen muss und ignoriert den Einheitsführer, bekommen er keine Fehlerpunkte.

    Sinnvoller wäre es, dem Einheitsführer eine Lage zu geben, die er unter Gesichtspunkten DV3, DV7 und UVV abzuarbeiten hat. Wäre realitätsnaher, setzt aber auch höhere Ansprüche an die Wertungsrichter.

    Geschrieben von Jürgen M.Ich sehe so was als sinnvolle Ergänzung im Rahmen der Aus- und Fortbildung an.
    Es ist ein schöne Grundübung die mal im Rahmen eines Dienstabends einfließen kann. Wenn man denn alle anderen Dinge der Ausbildung durch hat -womit wir im Dienstjahr eigentlich schon gut beschäftigt sind - kann man sich mit den Wettbewerben auch intensiver beschäftigen.

    Wir haben Wehren im Landkreis die sich der Thematik etwas mehr annehmen als wir. Unter sportlichen Gesichtspunkten ist das auch eine beachtenswerte Leistung. Da merkt man schon, dass dort ein eingespieltes Team den Wettbewerb durchführt, die viel Zeit für die Perfektionierung aufgebracht haben. Davor muss man dann auch Respekt haben. Man sollte allerdings auch akzeptieren, dass Wehren nicht so ein großes Interesse haben ohne sie gleich zu einer "Gurkentruppe" zu degradieren.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt717778
    Datum13.03.2012 12:106773 x gelesen
    Geschrieben von Christian B.Im Grunde studiert eine geschlossene Gruppe eine Choreographie ein. Das es die Handhabung der Geräte verbessert, steht außer Frage. Aber das drillmäßige klappt nur mit den immer gleichen Personen.
    Kommt auf das Bundesland an. Bei den bayerischen Leistungsprüfungen werden ab Stufe 2 (von 6) alle Funktionen bis auf GF und MA ausgelost. Da ist dann m.E. schon ein echter Lerneffekt vorhanden.


    MfG (Mit fränkischen Grüßen)
    Linus

    (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen717779
    Datum13.03.2012 12:276681 x gelesen
    Werden bei uns auch, also zumindestens die 3 Trupps. (AT,WT,ST).


    btw: gleicher Landkreis wie Christian.


    Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

    Besucht unseren Webblog Innenangriff.com

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.717780
    Datum13.03.2012 12:326697 x gelesen
    Geschrieben von Linus D.Kommt auf das Bundesland an. Bei den bayerischen Leistungsprüfungen werden ab Stufe 2 (von 6) alle Funktionen bis auf GF und MA ausgelost. Da ist dann m.E. schon ein echter Lerneffekt vorhanden.
    Das ist bei uns nicht großartig anders. GF/MA stehen, der Rest wird gelost. Dann hast Du sieben oder acht Leute in der Wehr die eine Saugleitung in 30 Sekunden kuppeln oder zwei Steckleiterteile (welche übrigens nicht vom Fahrzeugdach geholt werden muss, sondern bereit liegen) in einer Minuten in Stellung bringen. Erfahrungsgemäß sind es eher die jüngeren Leute die solche Wettbewerbe machen.

    Nun stehen die aber nicht in der Tagesverfügbarkeit immer ganz oben. Da sitzen dann wieder Otto-Normal-FA dazwischen. Saugleitung kuppeln und Steckleiter aufstellen können die auch. Bloß eben im normalen Tempo. Und jetzt mal ganz ehrlich, wie häufig muss eine Wasserentnahme offenes Gewässer für einen Erstangriff (!) aufgebaut werden? Das es im Laufe eines Einsatzes passiert, dürfte regelmäßig passieren. Hydrant, Fahrzeugtank, Löschwasserbrunnen oder Löschwasserbehälter mit Ansaugstutzen dürften da wohl eher im Erstangriff die Regel sein.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen717781
    Datum13.03.2012 12:366726 x gelesen
    Geschrieben von Christian B.Wir haben Wehren im Landkreis die sich der Thematik etwas mehr annehmen als wir. Unter sportlichen Gesichtspunkten ist das auch eine beachtenswerte Leistung. Da merkt man schon, dass dort ein eingespieltes Team den Wettbewerb durchführt, die viel Zeit für die Perfektionierung aufgebracht haben. Davor muss man dann auch Respekt haben. Man sollte allerdings auch akzeptieren, dass Wehren nicht so ein großes Interesse haben ohne sie gleich zu einer "Gurkentruppe" zu degradieren.

    Ich bin inhaltlich voll auf deiner Seite. Ich finde die Herangehensweise der Niederländer da wesentlich sinnvoller. Die OF aus unser Kreisstadt macht da, soweit ich weiß öfters mit. Da ist es wirklich eine dynamische Lage und sicherlich lehrreicher.
    Da ich ja aus dem selben LK wie du kommst, ist mir die Lage bei den Wettbewerben bekannt und die Wehren denen gehört auch ein Glückwunsch. Die Frage ist aus welchem Grund werden die Wehren mit weniger Interesse als Gurkentruppe bezeichnet. Da gibt es, gerade in unserem LK zum einen die Mitglieder von der Fraktion: Das haben wir immer so gehabt, da muss mitgemacht werden und dann einfach diejenigen die es nicht haben können, das die eine oder andere Wehr dort halt ohne die Übungsstunden der anderen Wehren dort antritt. Was man dabei sicherlich hinterfragen darf: Wie tritt eine Wehr dort auf. (PSA sauber, korrekt , Verhalten etc).
    Meine persönliche Meinung wäre auch, lasst die Kreiseimerfestspiele sein und überlegt euch sinnvolle Wettbewerbe.

    Gruß aus WIetmarschen


    Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

    Besucht unseren Webblog Innenangriff.com

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY717782
    Datum13.03.2012 12:526698 x gelesen
    Servus,

    in Bayern gibt´s aber auch noch die Variante mit Wasserentnahme aus dem Hydranten.
    Ich sehe diese Leistungswettbewerbe, so wie es in den Videos gezeigt wird, mehr als grenzwertig. Solche Leistungsabzeichen, so wie in BY üblich, bringen da mehr. Es wird in der ganzen FF geübt, mindestens 12 Jahre lang und (fast) jeder macht mit. Wenn man´s dann mal drin hat, dann kann man das sein ganzes Feuerwehrleben lang brauchen. Es ist sozusagen in Fleisch und Blut übergegangen.
    Aber wie schon gesagt, so Wettbewerbe wie Saugschlauchkuppeln (mit besonderen Kupplungen) Leitersteigen auf Zeit und solche Sachen haben mit Feuerwehr wirklich nicht viel zu tun.;-)
    Übrigens ist es in BY nicht gestattet, die Zeiten beim Leistungsabzeichen zu sagen. Nur, ob im Rahmen oder nicht.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.717786
    Datum13.03.2012 13:256733 x gelesen
    Geschrieben von Pascal S.Ich finde die Herangehensweise der Niederländer da wesentlich sinnvoller. Die OF aus unser Kreisstadt macht da, soweit ich weiß öfters mit. Da ist es wirklich eine dynamische Lage und sicherlich lehrreicher.
    Full ACK!

    Geschrieben von Pascal S.Da gibt es, gerade in unserem LK zum einen die Mitglieder von der Fraktion: Das haben wir immer so gehabt, da muss mitgemacht werden und dann einfach diejenigen die es nicht haben können, das die eine oder andere Wehr dort halt ohne die Übungsstunden der anderen Wehren dort antritt.
    Danke für den Erklärungsversuch. Ich glaube einige brauchen auch noch den Vergleich, um sich als was Besseres zu fühlen. Was sie dann ja zumindest bei den Wettbewerben auch sind.

    Geschrieben von Pascal S.Was man dabei sicherlich hinterfragen darf: Wie tritt eine Wehr dort auf. (PSA sauber, korrekt , Verhalten etc).
    In meinen Anfangsjahren in den grauen 90ern war für uns die Bezeichnung Gurkentruppe wahrscheinlich auch wohl gerechtfertigt. Aber seit dem Umzug ins neue Feuerwehrhaus 2002 hat sich bei uns intern einiges getan. Auch bei den Wettbewerben wird seitdem recht gesittet aufgetreten.

    Mein Schlüsselerlebnis im letzten Jahr: Ich hatte meine TH-Handschuhe an. Die musste ich meinem Wertungsrichter vorführen, Pulsschutz kontrollieren lassen und hätte es noch länger gedauert wahrscheinlich auch noch ein Datenblatt liefern dürfen. In den 90 Minuten die wir dort waren, fuhren zwischen FA und Zivilpersonen zahlreiche Fahrzeuge von der Güte 7,5 Tonnen aufwärts auf dem Veranstaltungsgelände hin und her. Außer bei uns habe ich nur bei zwei weiteren Wehren gesehen, dass dort Sicherungsposten bei rückwarts fahrenden Fahrzeug standen. Bei fast allen rückwärtigen oder kritischen Fahrbewegungen ist bei uns der Sicherungsposten obligatorisch.

    Geschrieben von Pascal S.Meine persönliche Meinung wäre auch, lasst die Kreiseimerfestspiele sein und überlegt euch sinnvolle Wettbewerbe.
    Wieso müssen es überhaupt Wettbewerbe sein? Wieso muss eine Feuerwehr besser sein als die andere? Und was ist überhaupt die Aussagekraft einer vorderen Platzierung, wenn die Wehr im Realeinsatz mit SA zum IA vorgeht? (Beispielhaft !)
    Kann man nicht einfach eine Übung machen, nachher geht man die Fehler einfach durch und versucht sie dann zum nächsten Mal abzustellen. Okay, natürlich weniger Glamour und wahrscheinlich auch weniger Umsatz an der Bierbude.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen717789
    Datum13.03.2012 14:156582 x gelesen
    Geschrieben von Christian B.
    Mein Schlüsselerlebnis im letzten Jahr: Ich hatte meine TH-Handschuhe an. Die musste ich meinem Wertungsrichter vorführen, Pulsschutz kontrollieren lassen und hätte es noch länger gedauert wahrscheinlich auch noch ein Datenblatt liefern dürfen.


    Lag vllt. an den Einstellung zu den Wettbewerben ;) - Quasi nach dem Motto: Du magst unsere heiligen Wettbewerbe nicht und nimmst die nicht ernst, dann mag ich dich nicht und kontrolliere dich mal ganz ganz genau. Das könnte ich mir vorstellen, ohne speziell jetzt dabei gewesen zu sein und mir zu genau der Aktion eine Meinung bilden kam, das ganze mal verallgemeinert. Solch ein Verhalten ist mir auch aus anderen Vereinen bekannt, daher die Möglichkeit.

    Geschrieben von Christian B.Wieso müssen es überhaupt Wettbewerbe sein? Wieso muss eine Feuerwehr besser sein als die andere? Und was ist überhaupt die Aussagekraft einer vorderen Platzierung, wenn die Wehr im Realeinsatz mit SA zum IA vorgeht? (Beispielhaft !)

    Das Wort Wettbewerbe war unglücklich, ich würde es Fortbildung mit anschließender genauer Betrachtung nennen. In den NL läuft das ganze unter GF Fortbildung soweit ich weiß.
    Btw: Habe darüber schon mit einem aus dem LK gesprochen, der dies genauso sieht. Aber sowas könnte man ja unserem neuen Ausbildungsleiter mal vorschlagen ;). Führungsausbildung wird generell zu wenig gehandhabt in Deutschland.

    Geschrieben von Christian B.Und was ist überhaupt die Aussagekraft einer vorderen Platzierung, wenn die Wehr im Realeinsatz mit SA zum IA vorgeht? (Beispielhaft !)

    Ganz klar: Die haben während der Ausbildungszeit für die wichtigen Dinge, für die Wettkämpfe geübt. (Kein Bezug auf irgendeine Wehr, sondern nur auf die Beispielhafte Situation von Christian. Gibt auch Wehren die üben für die Wettkämpfe außerhalb vom normalen Dienst.


    Geschrieben von Christian B.Kann man nicht einfach eine Übung machen, nachher geht man die Fehler einfach durch und versucht sie dann zum nächsten Mal abzustellen. Okay, natürlich weniger Glamour und wahrscheinlich auch weniger Umsatz an der Bierbude.

    Genau das - siehe oben. Bzgl. des Umsatzes an der Bierbude -> Wer sagt denn, das man nicht einfach im Anschluß an einer intesiven Fortbildung abends gemütlich grillt und auch ein paar Bier trinkt. Aber ohne Uniform, ohne Einsatzkleidung, ohne Taram Taram.


    Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

    Besucht unseren Webblog Innenangriff.com

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.717791
    Datum13.03.2012 14:436643 x gelesen
    Geschrieben von Pascal S.Quasi nach dem Motto: Du magst unsere heiligen Wettbewerbe nicht und nimmst die nicht ernst, dann mag ich dich nicht und kontrolliere dich mal ganz ganz genau.
    Da es ja nun höhere Führungskräfte sind, welche die Wertungsrichter darstellen, sollte dann derjenige mal überlegen, ob er den richtigen Job hat. Wenn ich ein unliebsame Meinung durch Willkür in einer vermeintlichen Machtposition "abwatsche", bin ich als Führungskraft eher ungeeignet.

    Geschrieben von Pascal S.Das Wort Wettbewerbe war unglücklich, ich würde es Fortbildung mit anschließender genauer Betrachtung nennen.
    Yep. Wobei einige wahrscheinlich nachher todtraurig sind, wenn sie nur was gelernt haben, anstatt um einen Pokal zu bekommen.

    Geschrieben von Pascal S.Aber sowas könnte man ja unserem neuen Ausbildungsleiter mal vorschlagen ;).
    Wer iss´n das jetzt? Nicht mehr Uwe oder Uli?

    Geschrieben von Pascal S.Aber ohne Uniform, ohne Einsatzkleidung, ohne Taram Taram.
    Und nicht auf einem Wettbewerbsgelände was fünf Meter gut einsehbar neben einer Kreisstraße liegt.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg717794
    Datum13.03.2012 14:546550 x gelesen
    Moin,moin,

    Geschrieben von Christian B.Wieso müssen es überhaupt Wettbewerbe sein?

    der Wettbewerbsgedanke an sich ist nicht dumm, wenn er denn eine zusätzliche Motivation für die Ausbildung darstellt, siehe vfdu-Wettbewerbe zB.

    Das Problem bei den "Leistungswettbewerben" in Niedersachsen ist zB auch, dass man die Zeittakte so dermaßen drillmäßig pauken muss, dass unendlich viel Zeit dabei draufgeht, die man wesentlich besser anders investieren kann.

    Wer auf Bezirks- und Landeseben vorne mitmischen will, der sollte die Saugleitung (vier Sauglängen, Halte- und Ventilleine) in 15 bis 20 sek. zu Wasser bringen. Jetzt kann sich jeder ausmalen, wieviel Übung dafür notwendig ist.

    In Hamburg hat die JF einen Wettbewerb der sich August-Ernst-Pokal schimpft: Kleine überschaubare Lagen aus dem Bereich Brandschutz, TH, Erste Hilfe, die wenn ich es richtig erinnere, auch vorher nicht bekannt sind. Und das ganze wird auch nullwesentlich besser angenommen als zB der Bundeswettbewerb.


    Mit freundlichen und privaten Grüßen

    Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen717800
    Datum13.03.2012 15:116520 x gelesen
    Geschrieben von Christian B.Wer iss´n das jetzt? Nicht mehr Uwe oder Uli?

    Uli war das nie, Uwe ist das nicht mehr. Der neue kommt aus deiner Wehr und ist bei euch stlv. OrtsBM ;)

    Daher auch meine letzte Mail an dich bzgl. der E-Mail Adresse.


    Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

    Besucht unseren Webblog Innenangriff.com

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen717810
    Datum13.03.2012 15:406477 x gelesen
    Geschrieben von Christian B.Da es ja nun höhere Führungskräfte sind, welche die Wertungsrichter darstellen, sollte dann derjenige mal überlegen, ob er den richtigen Job hat. Wenn ich ein unliebsame Meinung durch Willkür in einer vermeintlichen Machtposition "abwatsche", bin ich als Führungskraft eher ungeeignet.

    Ob das bei unseren Wertungsrichter so ist und welche dabei sind weiß ich nicht und kann und will ich nicht beurteilen.
    Aber ich denke es gibt solche, gerade in der Freiwilligen Feuerwehr ist es ja oft, das die Führugnskräfte nicht durch Führugskräfte aus der Wirtschaft besetzt sind, da diese meistens nicht die Zeit haben, das Sie ja Führungskräfte sind ;). Dann kommt oft hinzu, das irgendein Mitarbeiter auch mal Chef sein kann, mag meistens auch super nett sein, sein Amt besten Gewissens machen, aber leider immer noch auf dem Stand von seinem letzen Führungslehrgang von vor 30 Jahren ist und wenn dann einer was gegen die Ansichten hat, kommt oft dann doch der Machthebel heraus. Bei einigen ist es aber auch nur die Angst, das man merkt, das man ja plötzlich ganz schön alt geworden ist. Menschenführung ist halt eine Sache, die nicht jeder kann - oft jedoch einer der es nicht kann, es machen muss.

    Geschrieben von Christian B.Yep. Wobei einige wahrscheinlich nachher todtraurig sind, wenn sie nur was gelernt haben, anstatt um einen Pokal zu bekommen.

    Soll man den Anreiz schaffen, das es nen Pokal gibt, wenn man bei der Fortbildung in 5 Jahren kein Mal gefehlt hat. Für aktives mitmachen, Anwesendheit dafür kann ich ne Belohnung geben.



    Geschrieben von Christian B.Und nicht auf einem Wettbewerbsgelände was fünf Meter gut einsehbar neben einer Kreisstraße liegt.

    Zustimmung


    Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

    Besucht unseren Webblog Innenangriff.com

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen718353
    Datum18.03.2012 11:506680 x gelesen
    Geschrieben von Henry B.
    Ich bin am nächsten Montagabend bei der Wettbewerbsschulung.


    ...bin nun doch nicht dort,
    bin in meiner Funktion als Siba unterwegs.


    H3.


    Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung
    und nicht die anderer !

    Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig !

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen718355
    Datum18.03.2012 12:006713 x gelesen
    Geschrieben von Henry B.
    ...unterwegs.

    zu schnell gewsen.

    Schlauctragekörbe dürfen benutzt werden.
    Rollschläuche müssen doppelt gerollt sein.

    Aber auch in den STK ?
    Oder ist das, mal wieder, auslegungssache ?


    H3.


    Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung
    und nicht die anderer !

    Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig !

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt