alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHandapparat abgesetzt25 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorTobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern426972
Datum10.09.2007 13:2612070 x gelesen
Servus Forum,

aus gegebenem Anlaß eine Frage zu Handapparaten:

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Handapparat direkt am FuG zu haben (dann meist als Bedienhandapparat) und abgesetzt z. B. auf dem Armaturenbrett zwischen Fahrer und Beifahrer.

Was kostet mich die abgesetzt Variante mehr, gibt es sonstige Vor/Nachteile?

Vor/Nachteile eines Bedienhandapparates, wie sind die Erfahrungen.

Wie sieht es zukünftig aus bei Digitalfunk?
Was muß ich bei einem Analogfunk-abgesetzten-Handapparat ändern/austauschen (z. B. Kabel,...) wenn der Digitalfunk kommt?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Tobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 426975
Datum10.09.2007 13:4510528 x gelesen
Entweder man schließt seinen Handapparat direkt an das Bedienteil an, also an die NATO-Buchse

oder

man verlängert diese NATO Buchse ein wenig bis auf das Amaturenbrett und schließt dann dort den Hörer an.

Für die 2. Variante benötigst du ein entsprechendes Kabel mit wenigen Metern sowie ein NATO Stecker sowie eine NATO Buchse. Mehrkosten dürften 20 bis 30 Eur nicht übersteigen.

Die Verlängerung wird 1 zu 1 durchgeschleift, also Kontakt A wieder auf Kontakt A usw.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 R.8, Steppach / Bayern426978
Datum10.09.2007 13:5310562 x gelesen
Hallo Tobias

hab gerade das Angebot eines großen Fahrzeugbauers vor mir liegen, die verlagen dafür ca 170?,
Selbstbau würde ich wirklich nur bei alten Fahrzeugen empfehlen.
Wir bekommen einen neuen Atego, da kanns du nicht mal so schnell das Kabel durch die Gegend ziehen, zumindest im Bereich Armaturenbrett.
Von irgendwelchen Schäden ganz zu schweigen.
Geh mal davon aus, dass du keine Funkfachmann bist, sonst würdest du sicher auch nicht fragen.

Schöne Grüße

Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern427014
Datum10.09.2007 16:2910560 x gelesen
Es geht mir eigentlich weniger um den Umbau eines bestehenden Fahrzeuges, als vielmehr darum, wie ich ein Neufahrzeug, daß ich jetzt ausschreibe bezüglich Handapparat (Kabel) auf Digitalfunk umrüsten kann/muß (wenn dieser irgendwanneinmal kommt).

Auch eine Überlegung ist: Handapparat wirklich abgesetzt einbauen, wenn man durch einen Bedienhandapparat eine bessere Bedienung bekommt und Geld sparen kann?

Wie sind Eure Erfahrungen?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Oldenburg / Niedersachsen427028
Datum10.09.2007 17:3110641 x gelesen
Hallo,

es gibt von der Firma Funktronic einen Handapparat (Commander BOS) der das Bedienteil des FuGs ersetzt. Dadurch kann man sehr schön das SE-Teil verstecken und hat sehr viel Spielraum bei der Montage.
Die Bedienung ist sehr einfach gehalten und es ist bereits ein FMS-Geber eingebaut. Kosten tut der Handapparat weniger als das Bedienteil.
Ich habe den bei einen Fahrzeug verbaut und bin bis jetzt sehr zufrieden mit der Lösung. Dieses Jahr kommt noch ein Neufahrzeug was 3 von diesen Handapparaten eingebaut hat. Ist besser und günstiger. Was will man mehr?

In wie weit sich der später für Digitalfunk umprogrammieren läßt, kann keiner sagen. Erstmal gibt es noch keine BOS-Tetrageräte wo der Hersteller dran testen kann und warum soll ich mich mit etwas belasten was erst in 10 Jahren aktuell wird?


Gruß Kai Stollberg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 R.8, Steppach / Bayern427065
Datum10.09.2007 20:3110637 x gelesen
Geschrieben von Tobias Josef RieschHandapparat wirklich abgesetzt einbauen, wenn man durch einen Bedienhandapparat eine bessere Bedienung bekommt und Geld sparen kann?

Damit kämpf ich auch gerade. Wir haben des FuG nicht mit ausgeschrieben, da ein Altgerät verwendet werden soll.
Allerdings ist der Einbau, vor allem mit dieser (blöden) Bayern-FuV-Verstärker-Schaltung mit dem Bedienhandapparat wesentlich einfacher zu verwirklichen, wie mir unsere Funkwerkstatt sagte.
Wir lassen das gerade alles noch mal überprüfen, aber so wie es ausschaut bleibt es beim abgesetzten Bedienhandapparat im Armaturenbrett. Ist wohl auch die kostengünstigste Alternative.
Eine Bedienung sollte meiner Ansicht nach, gerade im Hinblick auf die FMS-Statuse (Stati gefiel mir irgendwie besser) auf jeden Fall im direkten Sichtbereich am Armaturenbrett sitzten und nicht irgendwo oben unter dem Himmel, von dem herunterbaumelden Hörerkabel ganz zu schweigen.

Über Digitalfunk will ich langsam nicht mehr nachdenken. Gerade die Funkwerkstatt hat mir heute wieder bestätigt, dass derzeit im Ober- und Mittelfränkischen noch kräftig in Gleichwellen-Funkanlagen investiert wird. Da will man den Veröffentlichungen der StMI und des LFV nicht so wirklich glauben.
Ich bin der festen Überzeugung, dass der Digitalfunk für die Polizei, Zoll und ähnliche in Bayern 2010 in Betrieb geht, jedoch heißt das noch lange nicht, dass Feuerwehr und Rettungsdienst da mitmachen werden, können und wollen..... (meine ureigene Meinung, die mir aber immer wieder von Leuten aus der Funktechnik-Branche bestätigt wird)

Halt mich auf den laufenden, wie ihr euch entscheidet.

Gruß aus Franken

Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land)427114
Datum11.09.2007 03:5510549 x gelesen
Moin

Geschrieben von Jörg RaberFMS-Statuse (Stati gefiel mir irgendwie besser) (klugscheißmodus) Ist aber beides falsch, die Mehrzahl von Status ist Status, das u wird lang gesprochen, die Schreibweise ist gleich.

Ich persönlich finde aber auch, dass es saudoof klingt, wenn man "ein paar Statuuuus gedrückt hat" ;o)

Sorry für OT, Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 R.8, Steppach / Bayern427118
Datum11.09.2007 08:2810472 x gelesen
Sorry, noch mal OT, aber ein bisschen wehren muß ich mich ja :-)

Plural Status

Gibt wohl auch die Möglichkeit "Statusse", wobei ich mich da zumindest verschrieben habe.
Hatte ich auch irgendwie so im Hinterkopf, da es zumindest in der Schriftform eindeutiger aussieht als "Status".

Aber lieber wieder zurück zum Thema. So ein bisschen haben wir beide recht :-)

Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz427126
Datum11.09.2007 09:2910566 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Kai StollbergIn wie weit sich der später für Digitalfunk umprogrammieren läßt, kann keiner sagen.

Doch. Die Wahrscheinlichkeit, dass du diesen Handapparat bei einem Tetra-Gerät nutzen kannst, liegt bei exakt 0,00%...

Trotzdem keine schlechte Lösung. Bei den Tetra-Geräten wird man, wie bei Betriebsfunk schon seit Jahren üblich, das Geräteformat so wählen, dass die Funkgeräte komplett in einen DIN-Radioschacht passen. Leider war das bei den BOS-Geräten von vor 30 Jahren noch nicht möglich, man hielt auch danach meist am "Großformat" des Gerätes fest, was meist einen deutlich erhöhten Einbauaufwand bedeutet (Bedienteil abgesetzt im DIN-Schacht oder komplettes Gerät woanders montiert). Ebenso sind die antiquierten Hörer der BOS-Funkgeräte ohne jegliche Technik (z.B. Funk75) schon fast so teuer wie ein komplettes Betriebsfunkgerät, man würde also gut daran tun, vom Hörer (den man sowieso bei Tetra nicht in dem Maße braucht wie bei einem Gleichwellennetz mit Vollduplexgeräten) bis auf Spezialbereiche abzusehen und die im Funkbereich gängigen Mikrofone zu nutzen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land)427214
Datum11.09.2007 19:2510659 x gelesen
Moin

Geschrieben von Michael Weyrichman würde also gut daran tun, vom Hörer (den man sowieso bei Tetra nicht in dem Maße braucht wie bei einem Gleichwellennetz mit Vollduplexgeräten) bis auf Spezialbereiche abzusehen und die im Funkbereich gängigen Mikrofone zu nutzen.Einspruch, es sei denn der Fahrzeugeinbau fiele bei dir unter Spezialbereiche..
Gerade wenn die Trompeten von Jericho vom Dach herunter blasen bin ich recht glücklich, mir einen Hörer ans Ohr drücken zu können. Das steigert die Chance, was vom Funkverkehr mitzubekommen, dann wenigstens auf ein erträgliches Mindestmaß ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz427221
Datum11.09.2007 19:5710505 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian WeißGerade wenn die Trompeten von Jericho vom Dach herunter blasen bin ich recht glücklich, mir einen Hörer ans Ohr drücken zu können. Das steigert die Chance, was vom Funkverkehr mitzubekommen, dann wenigstens auf ein erträgliches Mindestmaß ;o)

Bei neueren Fahrzeugen sollte auch bei laufendem SoSi der Krach im Innenraum erträglich sein, so dass man auf einen Hörer verzichten kann. Oder fahren im Ausland alle mit leiserem SoSi rum bzw. verstehen den Funk nicht?

Desweiteren bieten auch diverse Funkhersteller Hörer an. Die sind zwar meist nicht so gebaut, dass man sie als Hammer gebrauchen könnte, trotzdem auch für den deutschen Feuerwehrmann noch stabil genug, kosten aber nur einen Bruchteil der Funk60/70/75-Serie (Der Preis entspricht eher in etwa dem, was alleine schon die Nato-Buchse und der zugehörige Stecker kosten).

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land)427294
Datum12.09.2007 01:1410462 x gelesen
Moin

Geschrieben von Michael WeyrichBei neueren Fahrzeugen sollte auch bei laufendem SoSi der Krach im Innenraum erträglich sein, so dass man auf einen Hörer verzichten kann.Kann ich aus eigenem Erleben so jetzt nicht behaupten.

Geschrieben von Michael WeyrichDesweiteren bieten auch diverse Funkhersteller Hörer an. Die sind zwar meist nicht so gebaut, dass man sie als Hammer gebrauchen könnte, trotzdem auch für den deutschen Feuerwehrmann noch stabil genugIch wollte auch nicht für bestimmte Hörer plädieren, auch ich schlage mit Funkzubehör keine Nägel ein, mir ging es nur darum, generell ganz gerne einen solchen zu haben.

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429504
Datum25.09.2007 16:5710579 x gelesen
Geschrieben von Tobias Josef RieschEs besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Handapparat direkt am FuG zu haben (dann meist als Bedienhandapparat) und abgesetzt z. B. auf dem Armaturenbrett zwischen Fahrer und Beifahrer.

Ja gibts mehrere Möglichkeiten, meistens braucht man dann (v.a. wenn von beiden FMS-Telegramme gesendet werden sollen) spezielle Schnittstellen (Interface).


Geschrieben von Tobias Josef RieschWas kostet mich die abgesetzt Variante mehr, gibt es sonstige Vor/Nachteile?

Funkhändler nach Angebot für Lieferung UND Einbau fragen


Geschrieben von Tobias Josef RieschVor/Nachteile eines Bedienhandapparates, wie sind die Erfahrungen.

1. man kann vorn und hinten funken ;-)
2. und FMS´en ;-)

gut

Geschrieben von Tobias Josef RieschWie sieht es zukünftig aus bei Digitalfunk?
Was muß ich bei einem Analogfunk-abgesetzten-Handapparat ändern/austauschen (z. B. Kabel,...) wenn der Digitalfunk kommt?


Vermutlich alles..

More:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html
Kommende Neuauflage von
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzstellenkommunikation.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429505
Datum25.09.2007 16:5810577 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Martin MünichEntweder man schließt seinen Handapparat direkt an das Bedienteil an, also an die NATO-Buchse

oder

man verlängert diese NATO Buchse ein wenig bis auf das Amaturenbrett und schließt dann dort den Hörer an.


das geht NUR mit normalen Handapparaten OHNE FMS-/Bedienteil-Funktion.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429506
Datum25.09.2007 16:5910523 x gelesen
Geschrieben von Tobias Josef RieschHandapparat wirklich abgesetzt einbauen, wenn man durch einen Bedienhandapparat eine bessere Bedienung bekommt und Geld sparen kann?

Abgesetzte Bedienteile sparen v.a. Platz, von billiger war nicht die Rede...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429507
Datum25.09.2007 17:0010569 x gelesen
Geschrieben von Kai Stollberges gibt von der Firma Funktronic einen Handapparat (Commander BOS) der das Bedienteil des FuGs ersetzt. Dadurch kann man sehr schön das SE-Teil verstecken und hat sehr viel Spielraum bei der Montage.
Die Bedienung ist sehr einfach gehalten und es ist bereits ein FMS-Geber eingebaut. Kosten tut der Handapparat weniger als das Bedienteil.


für 2. Hörer brauchst Du aber u.a. ein Interface!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429508
Datum25.09.2007 17:0010456 x gelesen
Geschrieben von Kai StollbergIn wie weit sich der später für Digitalfunk umprogrammieren läßt, kann keiner sagen.

das wäre mir völlig neu, dass das gehen würde...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Oldenburg / Niedersachsen429513
Datum25.09.2007 17:1010426 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Kai StollbergIn wie weit sich der später für Digitalfunk umprogrammieren läßt, kann keiner sagen.

das wäre mir völlig neu, dass das gehen würde...


Theoretisch müsste das eigentlich funktionieren. Das System von Funktronic ist ja recht offen und flexibel. Die Anbindung an externe Komponenten funktioniert ja jetzt schon via I2C-Bus.
Ob das aber wirklich geht kann wohl nur Funktronic selber sagen. Und ob auch der Wille da ist dieses zu tun.


Gruß Kai Stollberg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Oldenburg / Niedersachsen429516
Datum25.09.2007 17:1210612 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinofür 2. Hörer brauchst Du aber u.a. ein Interface!

Einen Mikrofonverstärker für die 25pol Klemmleiste am SE-Gerät. Nicht teures und sehr einfach installiert.


Gruß Kai Stollberg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429517
Datum25.09.2007 17:1610555 x gelesen
Geschrieben von Kai StollbergEinen Mikrofonverstärker für die 25pol Klemmleiste am SE-Gerät. Nicht teures und sehr einfach installiert.

dann dürfte aber die FMS-Funktion am 2. Hörer nicht gehen, sehr sinnvoll.....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8S., Oldenburg / Niedersachsen429519
Datum25.09.2007 17:2610554 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodann dürfte aber die FMS-Funktion am 2. Hörer nicht gehen, sehr sinnvoll....

Und wofür braucht man die wenn das Fahrzeug steht? Sprechwunsch? Kennung senden bei Sprechtaste ist kein Problem, kann man über den Universalpin am Commander 5 machen. Habe ich jedenfalls schon so gemacht.
Hier in der Region gibt es nur Standardhandapparate am Bedienstand. Sprechwunsch ist ab und zu hier Tonruf 1. Dann sind Handapparate mit entsprechenden Generator verbaut.


Gruß Kai Stollberg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429530
Datum25.09.2007 18:1310520 x gelesen
Geschrieben von Kai StollbergUnd wofür braucht man die wenn das Fahrzeug steht? Sprechwunsch?

genau...

Dann geht nämlich beim Disponenten auch der Hinweis auf den Einweis bzw. derselbe auf...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW429580
Datum25.09.2007 22:1310502 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Geschrieben von Martin Münich
"Entweder man schließt seinen Handapparat direkt an das Bedienteil an, also an die NATO-Buchse

oder

man verlängert diese NATO Buchse ein wenig bis auf das Amaturenbrett und schließt dann dort den Hörer an."


das geht NUR mit normalen Handapparaten OHNE FMS-/Bedienteil-Funktion.


Handapparate mit kompletter Bedienteil-Funktion werden nicht an die Nato-Buchse angeschlossen (die hat der SE-Block doch nicht?!).

Für einen FMS-Handapperat ist es aber relativ egal, ob er direkt an das Bedienteil angeschlossen wird oder an eine "verlängerte" Buchse. Wichtig ist dabei nur, dass auch alle Kontakte der Buchse durchverbunden werden, und das mit der richtigen Kabelqualität. Wer das für einen normalen Handapparat irgendwann mal 'möglichst einfach' verkabelt hat, wird ggf. später mit einem FMS-Handapparat scheitern.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429599
Datum26.09.2007 07:3610518 x gelesen
Geschrieben von Henning KochHandapparate mit kompletter Bedienteil-Funktion werden nicht an die Nato-Buchse angeschlossen (die hat der SE-Block doch nicht?!).

deshalb schrieb ich doch NUR mit normalen HA...


Geschrieben von Henning KochFür einen FMS-Handapperat ist es aber relativ egal, ob er direkt an das Bedienteil angeschlossen wird oder an eine "verlängerte" Buchse.

Schon,


Geschrieben von Henning KochWichtig ist dabei nur, dass auch alle Kontakte der Buchse durchverbunden werden, und das mit der richtigen Kabelqualität. Wer das für einen normalen Handapparat irgendwann mal 'möglichst einfach' verkabelt hat, wird ggf. später mit einem FMS-Handapparat scheitern.

auch das.

Ergänzend gilt aber, dass man nicht einfach einen 2. FMS-Hörer parallel oder in Reihe anschließen kann, sondern dafür m.W. bei allen Herstellern ein entsprechendes Bauteil erforderlich ist, nennt man üblicherweise Interface...
http://www.bonatz-elektronik.de/pdf/bos_funk/c5bos_prospekt.pdf


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW429736
Datum26.09.2007 18:5610495 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Ergänzend gilt aber, dass man nicht einfach einen 2. FMS-Hörer parallel oder in Reihe anschließen kann, sondern dafür m.W. bei allen Herstellern ein entsprechendes Bauteil erforderlich ist, nennt man üblicherweise Interface...

in Reihe wird hoffentlich niemand ernsthaft versuchen ;-)

parallel an die HA-Buchse ist technisch nicht unmöglich, aber aufgrund der Randbedingungen i.d.R. nicht zu empfehlen.

Einen HA an die HA-Buchse und einen zweiten (mit verstärktem Mikrofon-Pegel, manche FMS-HA können das ab Werk..) an die Zubehör-Leiste geht schon deutlich besser.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt