News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Erste Erfahrungen mit Ziegler ZMS | 37 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 426729 | |||
Datum | 08.09.2007 08:37 | 16200 x gelesen | |||
Guten Morgen Forum! Wie ja bereits an anderer Stelle schonmal erwähnt, stand bei uns die Beschaffung eines LF20/16 mit Ziegler ZMS an. Ich persönlich stand dem System schon während der Beschaffung eher kritisch gegenüber, aber da wir in einer Demokratie leben, wurde das System dank Mehrheit bestellt. (Was auch in Ordnung so ist) Das Fahrzeug ist jetzt drei Tage und zwei Einsätze alt, so daß die ersten Praxiserfahrungen anstehen. Beim Aufbaugespräch stellten wir seinerzeit erstaunt fest, das zum Lieferumfang eine LiMa Kamera gehörte. Nach kurzem Test haben wir uns aber dazu entschieden, die LiMa Kamera abzubestellen und lieber eine "normale" Steuerung in den GR bauen zu lassen. Die Bedienung über das Menüsystem im Display erschien uns für ungeübte Maschinisten im Einsatzstress zu kompliziert. Noch erstaunter waren wir, als wir bei Abholung feststellten, das sowohl die "normale" Bedieneinheit, als auch die LiMa Kamera verbaut waren. Jetzt war das Teil (kostenlos) dran, okay. Bei einem Einsatz heute Nacht bestätigten sich dann unsere befürchtungen: Auf der Suche im Menü nach der richtigen LiMa einstellung schaltete der Maschinist versehentlich die Pumpe aus. Da es sich nur um einen PKW-Brand handelte, kein Problem. Wie das im Innenangriff aussehen würde, brauche ich wohl nicht zu erklären. Vermutlich werde ich die Bedienung des LiMa über ZMS-Display nun im Einsatzfall untersagen. (Wie gesagt, "normale" Bedieneinheit hängt direkt daneben) Das nächste große Manko der ZMS Steuerung liegt im zu kleinen Display und der m.E. viel (!) zu kleinen Darstellung der Daten. Lesbar ist das ganze nur, wenn ich 30cm davor stehe. Insbesondere die Tankfüllstandsanzeige ist viel zu klein! Auch andere Funktionen werden teilweise so klein dargestellt, das manche sie ohne Lesebrille nicht lesen können!!! Dringende empfehlung: Zusätzlich analoge Instrumente einbauen lassen! (Ein Schelm, der böses dabei denkt, das Ziegler das mittlerweile anbietet...) Weiterer Nachteil: Die Bedienung der SoSi-Anlage über ZMS. Hier wünschte ich mir vernünftige Kippschalter, die leicht aus dem Augenwinkel zu finden und zu bedienen sind. Nächstes Problem: Bei einschalten des Blaulichtes wechselt das Display in den "Alarmmodus" und ich kann das Horn ein und ausschalten. Wechsel ich während der Fahrt in ein anderes Menü (versehentlich oder zur Bedienung einer anderen Funktion) kann ich das Horn ohne weiteren Menüwechsel nicht mehr einschalten!!!! Mich persönlich konnte das System (noch?) nicht überzeugen. Ich würd nach derzeitigem Stand auf jeden Fall zur normalen Steuerung raten. Ich mach die Tage mal ein paar Bilder davon und stelle sie online. Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 426734 | |||
Datum | 08.09.2007 09:37 | 14154 x gelesen | |||
Hallo. Aus Gesprächen mit anderen Feuerwehren über deren ZMS deckt sich die eigentliche Grundstimmung dazu. Bisher war keiner wirklich davon überzeugt und wirklich froh es im Fahrzeug zu haben. Gerade die Aussage, dass die Pumpensteuerung wohl nicht die 25 Jahre (25 Jahre im Bezug auf bisherige Fahrzeuge, heute wohl ohnehin nicht mehr haltbar) halten werde hörte ich immer wieder. Finde es aber gut, dass du und andere so offen darüber reden. Geschrieben von Ralf Schmidt Ich mach die Tage mal ein paar Bilder davon und stelle sie online. Darauf bin ich gespannt. Auf den bisherigen Bildern sieht das Fahrzeug stellenweise noch etwas leer aus. Gerade Details wie Verkehrsicherungshaspel würden evtl. den ein oder anderen Interessieren, da man dazu noch nicht viele Infos im WWW findet. MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 426735 | |||
Datum | 08.09.2007 09:39 | 13986 x gelesen | |||
Hi! Erstmal Danke für den klasse Beitrag! Ein ehrlicher Nutzerbericht ist leider mehr als selten! Darf man fragen, was die Argumente pro ZMS waren? Beste Grüße Sven Wipfelfeuer 2007 - 1. Fachsymposium Waldbrandbekämpfung; 6.10.2007 Frankfurt am Main | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 426736 | |||
Datum | 08.09.2007 09:43 | 13901 x gelesen | |||
Hallo, merci für die ehrliche Darstellung, wir hatten das hier schon öfter thematisiert - und wir beauftragen auch nach wie vor nur normale Bedienstände... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 426746 | |||
Datum | 08.09.2007 10:43 | 13930 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannDarf man fragen, was die Argumente pro ZMS waren? Wir wollten uns der neuen Technik stellen und die Sache erproben, mit dem Hintergedanken, dass vielleicht in Zukunft solche Dinge "Standard" werden. Grundsätzlich liegt dem ZMS ja kein schlechter Gedanke zugrunde: Bedienung aller Feuerwehrtechnischen Einbauten zentral über ein Display. Derzeitiges Hauptproblem: Das Display ist zu klein und hat eine zu geringe Auflösung. Solche Dinge lassen sich aber bestimmt seitens Ziegler beheben... Außerdem kann mich die Menüführung und Funktionsverteilung noch nicht abschließend begeistern. Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 426748 | |||
Datum | 08.09.2007 10:50 | 14282 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichDarauf bin ich gespannt. Auf den bisherigen Bildern sieht das Fahrzeug stellenweise noch etwas leer aus. Gerade Details wie Verkehrsicherungshaspel würden evtl. den ein oder anderen Interessieren, da man dazu noch nicht viele Infos im WWW findet Weitere Bilder folgen, unten mal die Haspel im Einsatz am Donnerstag auf der Autobahn. Ich find das Teil echt gut, ein oder zwei Mann schnappen sich die Haspel und laufen mit dem kompletten Material dem Verkehr entgegen. Gleichzeitig läßt sich die leere Haspel auch als eine Art Schubkarre gebrauchen. Verbesserungsvorschlag: Warndreieck vorne fest aufmontiert zur Sicherung des vorgehenden Trupps. Details folgen ;-) Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 426750 | |||
Datum | 08.09.2007 11:12 | 13905 x gelesen | |||
Moin, da bin ich ja froh, dass man sich bei uns gegen ein ZMS und für die einfache Version entschieden hat. Die Pumpe ist leicht zu bedienen, für den LiMa gibts ne separate Steuerung, die intuitiv zu bedienen ist. Die Tankanzeige ist in Form dieser LED, die ich zwar für Gewöhnungsbedürftig halte. (hier sehe ich als Nachteil, dass man nur bei eingeschalteter Zündung den Tankinhalt erkennen kann) Die Bedienung von Heckwarnanlage (wir haben eine Sondergenehmigung bekommen *g*), Umfeldbeleuchtung, usw. wird über einfach Knöpfe bedient und der Funk über einen Kippschalter. Das ist wirklich brauchbar. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 426751 | |||
Datum | 08.09.2007 11:15 | 13873 x gelesen | |||
Ja, kann ich bestätigen. Feine Sache.![]() Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 426828 | |||
Datum | 08.09.2007 20:49 | 13872 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ralf Schmidt Das nächste große Manko der ZMS Steuerung liegt im zu kleinen Display und der m.E. viel (!) zu kleinen Darstellung der Daten. Wenn ich analoge Anzeigen habe kann ich mir die Mehrkosten für die ZMS doch sparen Wenn ich danndoch beides brauch. Ich habe jetzt in einer von zwei Wochen an der LFS SH mit einem der neuen HLF 10/6 gearbeitet und mir dort die FP (mit BKT von Ziegler) mal genauer angeschaut. Also wer zu dämlich ist um mit der "normalen" Bedienung umzugehen bzw. glaubt dass das ZMS einfacher zu bedienen ist wird es spätestens merken beim Ausbildungsaufwand oder bei der ersten Fehlbedienung, die wenn ich mich an die Aussagen eines Ziegler-Vertreters erinnere eigentlich nicht vorkommen kann. Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! FF Negernbötel | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 S.8, Blaustein / Bawü | 426922 | |||
Datum | 10.09.2007 00:05 | 13913 x gelesen | |||
Hallo Kammeraden Wir Waren vor ein paar Wochen in Giengen im Ziegler Werk. Und Haben uns da mal die HLF´s (auf grund einer neu Beschaffung) angeschaut. Grundsätzlich hat Ziegler einige sehr gute ideen so z.B. die Entnahme hilfe für B Druckschleuche, auch die Can Bus Steuerung der Pumpe haben wir uns genau erklären und vorführen lassen. Das System repektive Prinzip hat eindruck gemacht allerdings wirkt es an manchen stellen nicht ganz ausgereift so ist das Display bei tief stehender Sonne fast nicht mehr zu lesen und die Menü Führung ist (wie schon erwähnt) sehr Komplex und könnte noch die ein oder andere Überarbeitung vertragen. Zum Preis sagte uns der Vertrete das zwischen Manuel und Can bus kaum ein unterschied herrscht. Beeindruckent war auch die Automatische Schaum zumischung für ein Wehr wie uns die bis her immer Fire Dos genuzt hat ist das schon ein großer Vorteil. Im großen kann ich mich meiner Vorredner nur anschließen. Ein System mit Potenzial das noch in der Entwicklung steckt. MKG Max Wenn du nicht mehr weiter Weißt bilde einen Arbeitskreis P.S. Wir haben eine Tolle Homepage: www.Feuerwehr-Blaustein.de | |||||
| |||||
Autor | Jan 8A., Wilster / Schleswig-Holstein | 426950 | |||
Datum | 10.09.2007 10:51 | 13813 x gelesen | |||
Hallo Ralf, auch wenn ich das Ziegler ZMS nicht kenne, Deine Schilderungen reichen mir schon heute aus, sowas nicht zu beschaffen. Ich denke, Feuerwehr sollte immer mit der Zeit gehen, allerdings nicht auf Kosten der Bediensicherheit und Ausfallsicherheit. Dieser ganze "neumodische" Kram, der in letzter Zeit an den Punpem eingebaut wird ist mit Sicherheit nicht so haltbar wie die gute alte Bachert-Pumpe aus den 70ern, die letztendlich auch nur Wasser fördert. Am besten noch den ganzen Pumpenbedienstand mit einer hübschen Bedienwand verkleiden, daß man überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann, wie die Pumpe grundsätzlich funktioniert. Wann wohl die erste Anlage auf Grund eines Softwarefehlers ausfällt. Bzw. wann wohl das erste HLF für einen Tag außer Dienst geht, um ein Softwareupdate zu machen ... Viele Grüße Jan | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 426953 | |||
Datum | 10.09.2007 11:08 | 13853 x gelesen | |||
HAllo Ralf, die Feuerwehr meiner Mitwirkung nutzt das ZMS seit ungefähr zei JAhren in zwei fast baugleichen Fahrzeugen. Bisher hatten wir die von dir beschriebenen Probleme nicht. Natürlich ist eine Steuerung wie die ZMS erstmal schulungsintensiver aber auf der anderen Seite hat bisher noch kein Maschinist Probleme damit gehabt. eher gehen veinige unserer älteren Maschinisten die der ZMS vorher zweifelnd gegenübergestanden haben mittlerweile lieber mit dieser Stueerung als mit der "alten" um. Alle Zweifel die Sie mal hatten sind mittlerweile ausgeräumt bzw. wurden durch entsprechende SChulung und Unterweisung beseitigt. Das Problem ausschalten der Pumpe beim Schalten des LiMa über ZMS ist bei uns auch noch nicht vorgekommen. Ebenso gab es bisher noch keine Probleme beim bedienen der SoSi-Anlage. Zum zurücksprungen kann ja auch mal der Fahrzeugführer ein paar Tasten drücken, dann kann der Maschinist fahren und muß sich nicht darum kümmern . Aber ich denke jeder der eine ZMS anschaft wird seine ERfahrungen damit machen und dann für sich entscheiden müssen ob die ursprüngliche ENtscheidung richtig war oder nicht. Wir sind jedenfalls der Meinung das der WEg der richtrige war und würden den schritt wieder tun und eine ZMS verbauen lassen. gruß Torsten Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 426955 | |||
Datum | 10.09.2007 11:26 | 13794 x gelesen | |||
Das mit zunehmder "Übung" das ZMS sicherer zu bedienen ist, keine Frage. Die relativ kleine und grobpixelige Darstellung des Monitors halte ich allerdings schon für einen objektiven und nicht subjektiven Mangel. Ich würde mir beispielsweise ergänzend zur sehr kleinen Monitordarstellung des Löschwasservorrates beispielsweise eine LED-Leiste neben dem Monitor wünschen, die auch auf größere Entfernung einen ungefähren Füllstand des Fahrzeuges erkennen läßt. Und eine Bedienung des LiMa´s über separatem Schaltelement ist nicht nur deutlich einfacher, er kann sogar parallel von einem zweiten Mann eingestellt werden, falls der Maschinist gerade mit was anderem beschäftigt ist. Auch das Problem mit dem Horn ließe sich Softwareseitig beheben: Warum ist nicht ständig der Horntaster bei eingeschaltetem Blaulicht sichtbar und aktiv? (Egal in welchem Menü ich mich gerade befinde) Zur besseren Erkennbarkeit im Augenwinkel werden wir wahrscheinlich den Taster für das Blaulicht mit gelber Folie markieren und den für das Horn mit roter. (Analog zur RTK-Bedienung) Auch das wäre ein Fall fürs BVW und KVP ;-) Das ich lieber im Feuerwehreinsatz mit "echten" Kippschaltern, Knöpfen und Hebeln arbeite, ist wohl Geschmackssache :-) Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 426956 | |||
Datum | 10.09.2007 11:32 | 13715 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf SchmidtAuch das Problem mit dem Horn ließe sich Softwareseitig beheben: Der "richtige" Horntaster gehört IMO anstelle des Kupplungspedales verbaut. Manuel | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 426962 | |||
Datum | 10.09.2007 11:55 | 13825 x gelesen | |||
Geschrieben von Torsten MeißEbenso gab es bisher noch keine Probleme beim bedienen der SoSi-Anlage. Wird die etwa auch über das ZMS am Fahrerplatz bedient? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 426963 | |||
Datum | 10.09.2007 12:05 | 13735 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningWird die etwa auch über das ZMS am Fahrerplatz bedient? So sieht´s aus - siehe andere Postings! :-) Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 427018 | |||
Datum | 10.09.2007 16:54 | 13702 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningWird die etwa auch über das ZMS am Fahrerplatz bedient? Ich seh schon irgendwann den GF im Führerhaus stehen "Energie!" ODer so ähnlich ;) Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 427019 | |||
Datum | 10.09.2007 16:56 | 13741 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens FischerIch seh schon irgendwann den GF im Führerhaus stehen "Energie!" ODer so ähnlich ;) Warp-Antrieb wirds aber wohl erstmal nur für Autobahnfeuerwehren geben... Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8K., Buch / Bayern | 462833 | |||
Datum | 12.02.2008 08:50 | 13868 x gelesen | |||
Guten Morgen, So dann will ich mal diese Thema aus aktuellem Anlass nochmals aufleben lassen. Wir haben seit ca. einem halben Jahr ein Problem mit dem ZMS und zwar lässt sich das Bedienfeld am Pumpenstand nach Benutzen der SoSi-Anlage nicht mehr einschalten. Laut Aussage der Fa. Zielger sind wir die einzigsten mit dem Problem. Dass das Problem mit der SoSi-Anlage in Verbindung steht, ist meine eigene Erkenntnis, weil wir komischerweise bei Übungen oder nach der Überprüfung von Ziegler keine Probleme hatten das hintere Bedienfeld in Betrieb zu nehmen. Wir werden der Sache jetzt auf den Zahn fühlen. Sonstige Probleme wie o.g. kann ich nicht bestätigen. Mit einem neuen Fahrzeug muss man sich immer intensiv befassen und ich finde das ZMS so eigentlich einfacher. Wenn man was falsch macht, kommt sofort eine Fehlermeldung bzw das System sagt Pumpendruck erhöhen usw. Ich weiß nicht wie es passieren kann die Pumpe mit dem LiMa zu verwechseln weil das völlig unterschiedliche Knöpfe sind und die Kamera am LiMa hat sich bei uns bestens bewährt vor allem beim Ausleucht von Flächen die vor dem Fahrzeug liegen. Was ich bestätigen kann, ist das mit der SoSi, dass man das Horn nur in diesem Modus auswählen kann. Zielger hat sich da aber dabei meiner Meinung nach schon was gedacht. Man braucht das Horn ja nur zur Fahr an die Einsatzstelle und währenddessen muss ich keinen Generator oder dergleichen bedienen. Kennt jemand auch noch das o.g. Problem von mir? Dass sich das Bedienfeld hinten nicht einschalten lässt. Danke MkG Sascha Wie immer, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 462836 | |||
Datum | 12.02.2008 08:57 | 13920 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha KaufmannWir haben seit ca. einem halben Jahr ein Problem mit dem ZMS und zwar lässt sich das Bedienfeld am Pumpenstand nach Benutzen der SoSi-Anlage nicht mehr einschalten. Laut Aussage der Fa. Zielger sind wir die einzigsten mit dem Problem. Ich kenn eine Feuerwehr die konnten bei laufender SoSi-Anlage nicht funken bzw. ging diese beim Funken aus... auch die angeblich einzige wo das länger so war (und selbst behoben wurde) Wir hatten auch interessante Erlebnisse bei der Abnahme der neuen DLK mit den entsprechenden Tableaus der Fa. Metz. Programmierung von CAN-Bus inkl. Berücksichtigung aller Wechselwirkungen ist nicht so ganz einfach. Kann allerdings auch nicht "nur" an einem Programmierproblem liegen, sondern auch an EMV-Problemen... More: http://194.77.118.48/htd/dynvas/veranstaltung.lasso?IntKey=W-H071-04-072-8&VGNr=8&VGSubNr=1&VGNebenNr=0&Bereich=E%20-%20M ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 462841 | |||
Datum | 12.02.2008 09:32 | 13752 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKann allerdings auch nicht "nur" an einem Programmierproblem liegen, sondern auch an EMV-Problemen... Einem weiteres Problem sind aber auch die von den Herstellern verbauten Komponenten. Habe schon Fahrzeuge mit "normalen" Industrie - SPS Steuerungen gesehen. Jetzt frage ich mich, warum es Steuerungen, Sensoren und Aktuatoren gibt, die speziell für den mobilen / oder Arbeitsmaschinenbereich gebaut sind. (Die haben durchlaufen auch härtere EMV Tests...) Wir haben jetzt ja auch ein Fahrzeug mit "Displaypumpe" bekommen und sind sehr zufrieden. Selbst die älteren Kameraden konnten ohne Einweisung direkt Wasser fördern, da die Bedienabfolgen genau gleich wie bei älteren Fahrzeugen sind. (Und die Pumpe auch ohne Display bedient werden kann:-) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 462842 | |||
Datum | 12.02.2008 09:33 | 13834 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha KaufmannIch weiß nicht wie es passieren kann die Pumpe mit dem LiMa zu verwechseln weil das völlig unterschiedliche Knöpfe sind und die Kamera am LiMa hat sich bei uns bestens bewährt vor allem beim Ausleucht von Flächen die vor dem Fahrzeug liegen. Die Bedienung erfolgt aber immer noch über EIN Display. Geschrieben von Sascha Kaufmann die Kamera am LiMa hat sich bei uns bestens bewährt vor allem beim Ausleucht von Flächen die vor dem Fahrzeug liegen. Wir haben diese Spielerei mittlerweile aus dem System entfernen lassen. Die Aufmerksamkeit des Maschinisten wird m.E. unnötig lange mit dem Bedienen der Kamera gebunden. Zusätzlich sind die Instrumente bei eingeschaltetet Kamera sehr schlecht ablesbar. Möchte mal gerne wissen, wie der unerfahrene Maschinst beim plötzlichen Aufteten eines Problems der Pumpe klar kommt, während er gerade im Lichtmenü herum drückt... Ich weiß ja nicht wie es bei Euch ist, aber bei uns müssen die Maschinisten auf 6 verschieden Fahrzeugen klar kommen. Und wer bei einer FF welches Auto morgen beim Einsatz fährt und bedient läßt sich meistens schlecht planen.... Ich bleibe dabei: Analoge Instrumente und "echte" Schalter und Knöpfe sind für Feuerwehrs unter Streß wesentlich bedienungssicherer. Ein BF-Kollege von mir hats mal treffend formuliert: Geräte bei der Feuerwehr muß man zur Not mit dem Hammer bedienen können :-) Geschrieben von Sascha Kaufmann Was ich bestätigen kann, ist das mit der SoSi, dass man das Horn nur in diesem Modus auswählen kann. Zielger hat sich da aber dabei meiner Meinung nach schon was gedacht. Man braucht das Horn ja nur zur Fahr an die Einsatzstelle und währenddessen muss ich keinen Generator oder dergleichen bedienen. Schon klar, aber wenn Du während der Einsatzfahrt eine Fehlermeldung bekommst und Du diese quittieren möchtest um das "PIIEEEP PIIIIEEEEP PIIIEEEEP...." auszuschalten mußt Du das Alarmmenü verlassen... Wie findest Du denn die Größe und Auflösung der Darstellung? Kannst Du so ohne weiteres (Ohne die Nase aufs Display zu drücken) die Zahlen an den Knöpfen lesen? (Z.b. wieviel % des Löschwassers von der Pumpe in den Tank zurück fließen um einen Kühlkreislauf herzustellen) Zudem gibt mir das Drücken dieser Folientaster kein ausreichendes mechanisches Feedback. (Persönlicher Geschmack) Auch finde ich die außschließlich "digitale" Bedienung des SA´s nicht gut: Es geht nur "An" oder "Aus". Du kannst weder langsam Wasser geben noch den Durchfluß regulieren. Ergo: Das Wasser "schießt" in den C-Schlauch. Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 462843 | |||
Datum | 12.02.2008 09:36 | 13785 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter SchlegelSelbst die älteren Kameraden konnten ohne Einweisung direkt Wasser fördern, da die Bedienabfolgen genau gleich wie bei älteren Fahrzeugen sind. (Und die Pumpe auch ohne Display bedient werden kann:-) Okay - aber nur Pumpe an und Druck rauf/runter - sämtliche andere Technik (sofern sie bei Euch über Display gesteuert wird) ist nicht mehr zu bedienen.... Wie macht Ihr z.B. bei Displayausfall das Blaulicht an oder fahrt den LiMa aus? Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 462845 | |||
Datum | 12.02.2008 09:42 | 13741 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf SchmidtOkay - aber nur Pumpe an und Druck rauf/runter - sämtliche andere Technik (sofern sie bei Euch über Display gesteuert wird) ist nicht mehr zu bedienen.... Wie macht Ihr z.B. bei Displayausfall das Blaulicht an oder fahrt den LiMa aus? Genau. Der Lichtmast kann zwar über das Display im Führerhaus oder an der Pumpe gesteuert werden. Normal wird aber die Fernbedienung am Stromerzeuger hergenommen (Den man eh ausklappen und einschalten muss). Diese kann man rausziehen und sieht dann auch wo der Mast hinscheint (Mast ist in der Mitte). Ausschalten kann man ja immer noch vom Pumpenstand aus. Das Blaulicht kann nur im Führerhaus bedient werden. Und dort auch entweder am Display oder an normalen Knöpfen. Also alle wichtigen "Grund" Funktionen sind immer sofort verfügbar. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 462848 | |||
Datum | 12.02.2008 09:50 | 13741 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter SchlegelUnd dort auch entweder am Display oder an normalen Knöpfen. Ihr habt Euch also neben dem Display zusätzliche Knöpfe anbringen lassen? Das ist nicht der Standard! Was habt ihr für eine vereinfachung und übersichtlichkeit erreicht, wenn beides montiert wird? Was nutzt der Fahrer auf der Einsatzfahrt intuitiv häufiger? Bei uns hat Ziegler KEINE zusätzlichen Knöpfe montiert. Geschrieben von Peter Schlegel Normal wird aber die Fernbedienung am Stromerzeuger hergenommen Auch nicht Standard - mußten wir zumindest extra bestellen. Und warum wird "Normalerweise" die Fernbedienung benutzt? Vielleicht doch bedienerfreundlicher...? Geschrieben von Peter Schlegel Diese kann man rausziehen und sieht dann auch wo der Mast hinscheint (Mast ist in der Mitte). Vorteil Kamera? Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8K., Buch / Bayern | 462849 | |||
Datum | 12.02.2008 09:51 | 13728 x gelesen | |||
Die Bedienung erfolgt zwar über ein Display aber die Knöpfe sind ja total verschieden und der Pumpenknopf ist unterhalb des Displays angebracht (außer das ist bei euch anders) Das Pumpenmenü lässt sich meines Wissens in jedem Menüpunkt bedienen weil es ja nicht direkt am Display angeschlossen ist, also sind ja seperate Knöpfe. Das wär mir neu, dass wenn z.B. die Frostgefahr-Meldung kommt, dass ich aus dem Alarmmenü rausmuss. Das geht meines Wissens unten links mit dem Bestätigungsknopf, der ja dann wieder zum Ausgangsknopf wird. Und man kommt ja erst aus einem Menü wenn man die Fehlermeldungen weggedrückt hat. Ja die Auflösung des Displays und die Größe ist nicht ganz so gut, das stimmt. Das mit dem Kühlkreislauf versteh ich nicht so ganz, was du damit meinst. Das ist ein Knopfdruck und dann macht die Pumpe den Umwelzhebel auf und es fließt das Wasser wieder zurück in den Tank. Also bin jetzt mit dem Ausdruck "SA" überfragt aber du meinst irgendwas mit der Wasserabgabe und das erfolgt bei und immer noch über das Niederschraubventil. Das haben wir nicht digitalisiert. Das ist auch gut so, falls du das meinst. Wie immer, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 462851 | |||
Datum | 12.02.2008 10:01 | 13777 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha KaufmannDas wär mir neu, dass wenn z.B. die Frostgefahr-Meldung kommt, dass ich aus dem Alarmmenü rausmuss. Das geht meines Wissens unten links mit dem Bestätigungsknopf, der ja dann wieder zum Ausgangsknopf wird. Und man kommt ja erst aus einem Menü wenn man die Fehlermeldungen weggedrückt hat. Die allererste Alarmfahrt mit unserem Fahrzeug habe ich zufällig selbst gemacht, weil ich das Fahrzeug drei Minuten vorher einsatzbereit gemeldet hatte. Auf der Alarmfahrt piepste der Alarmton vom nicht vollständig gefüllten Schaumtank, diesen habe ich dann quittiert. Hierdurch habe ich aber ohne es zu merken das Alarmmenü verlassen, ich hab meine Augen doch mehr auf der Straße als auf dem Display. Als ich an der nächsten Kreuzung das Horn einschalten wollte war der entsprechende Knopf weg... Meinen Vorschlag, das egal was man am Display drückt, das Blaulicht und Horn immer schaltbar bleibt, kann lt. Ziegler technisch nicht ermöglicht werden... Geschrieben von Sascha Kaufmann Also bin jetzt mit dem Ausdruck "SA" überfragt Heißt Schnellangriff - der wird nicht über ein Niederschraubventil oder Hebel geöffnet werden sondern hat lediglich einen Knopf "An/Aus" Geschrieben von Sascha Kaufmann Ja die Auflösung des Displays und die Größe ist nicht ganz so gut, das stimmt. Das mit dem Kühlkreislauf versteh ich nicht so ganz, was du damit meinst. Das ist ein Knopfdruck und dann macht die Pumpe den Umwelzhebel auf und es fließt das Wasser wieder zurück in den Tank. Diese Funktion kannst Du von 0% bis 100% Umwälzung einstellen - allerdings kann man die Prozentzahl nur mit der Lupe lesen. Hinzu kommt - das die einstellung der Prozentzahl über die Folientaster schlecht umgesetzt wurde. Drückst Du zu kurz passiert nix, drückst Du zu lang verstellt sich die Prozentzahl auch nach loslassen der taste weiter nach oben. Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 462852 | |||
Datum | 12.02.2008 10:03 | 13742 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf SchmidtAuch nicht Standard - mußten wir zumindest extra bestellen. Und warum wird "Normalerweise" die Fernbedienung benutzt? Vielleicht doch bedienerfreundlicher...? Unser Hersteller hatte diese ganzen Dinge schon standardmäßig im Programm. Der macht die Displaygeschichte schon seit sieben Jahren und hat halt gelernt wie er selber sagt ;-) Man bekommt auch immer die komplette Software, es gibt nicht wie bei Ziegler für jedes Bit das in der Software umgeworfen wird 500€ Aufpreis. (ZMS war übrigens eine Hauptpunkt warum ich gegen Ziegler gestimmt hab) Die Knöpfe fürs Blaulicht sind direkt neben dem Display (ähnlich ZMS). Wüsste jetzt aber nicht was haüfiger gemacht wird... Hier wäre vielleicht eine Kamera von Vorteil... Aber wenn Kameraextra, dann fänd ich ne Rückfahrkamera noch praktisch, muss aber auch nicht unbedingt sein. Ist nicht unserer, aber die Bedienung sieht ähnlich aus: Walser (vormals Marte) TLF | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8K., Buch / Bayern | 462854 | |||
Datum | 12.02.2008 10:18 | 13683 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf SchmidtDie allererste Alarmfahrt mit unserem Fahrzeug habe ich zufällig selbst gemacht, weil ich das Fahrzeug drei Minuten vorher einsatzbereit gemeldet hatte. Auf der Alarmfahrt piepste der Alarmton vom nicht vollständig gefüllten Schaumtank, diesen habe ich dann quittiert. Hierdurch habe ich aber ohne es zu merken das Alarmmenü verlassen, ich hab meine Augen doch mehr auf der Straße als auf dem Display. Als ich an der nächsten Kreuzung das Horn einschalten wollte war der entsprechende Knopf weg... Dann bist du wahrscheinlich zu lang auf dem Bestätigungsknopf geblieben, und hast dadurch den Verlassen-Knopf gedrückt. Ganz klar solche Sachen passieren am Anfang aber jetzt doch auch nicht mehr oder? Uns ist jetzt sowas zum Glück noch nicht passiert, liegt aber vielleicht auf daran, dass wir zwei Montate Zeit hatten uns mit dem Fahrzeug zu beschäftigen. Wir haben nicht so viele Einsätze. Geschrieben von Ralf Schmidt Heißt Schnellangriff - der wird nicht über ein Niederschraubventil oder Hebel geöffnet werden sondern hat lediglich einen Knopf "An/Aus" Ja genau jetzt weiß ich die Abkürzung wieder aber das ist bei uns an den älteren Fahrzeugen auch so, dass der Schnellangriff nur mit einem Hebel, der entweder auf oder zu hat, bedient und find ich auch nicht so schlimm, weil ist ja ein formstabiler Schlauch. Geschrieben von Ralf Schmidt Diese Funktion kannst Du von 0% bis 100% Umwälzung einstellen - allerdings kann man die Prozentzahl nur mit der Lupe lesen. Hinzu kommt - das die einstellung der Prozentzahl über die Folientaster schlecht umgesetzt wurde. Das muss ich mir mal anschauen, diese Einstellung wär mir bisher nicht bekannt. Wie immer, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 462912 | |||
Datum | 12.02.2008 17:29 | 13705 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha KaufmannMan braucht das Horn ja nur zur Fahr an die Einsatzstelle und währenddessen muss ich keinen Generator oder dergleichen bedienen.Wir haben hier im Forum vor kurzem Rückzugssignale diskutiert, resultierend aus der Feststellung, das niemand mehr die Pfeifensignale kennt oder überhaupt eine Signalpfeife mitführt. Die Nutzung des Horns an der E-Stelle war da ein interessanter Ansatz, und ist in anderen Ländern wohl auch üblich. Und irgendwie wird da wieder mal ein Problem weggezaubert, was nie da war. Oder hat schonmal irgendwer aus Versehen das Horn eingeschaltet, als er an einer E-Stelle irgendwas anderes bedienen wollte? Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 462946 | |||
Datum | 12.02.2008 18:34 | 13717 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppOder hat schonmal irgendwer aus Versehen das Horn eingeschaltet, als er an einer E-Stelle irgendwas anderes bedienen wollte? Ja. Beim Einsteigen in unser TLF 16/25. Hupenknopf ist am Multifunktionshebel links am Lenkrad. Als Maschinist an der Einsatzstelle noch mal kurz vorne links reingeklettert. Dabei mit der Jacke an den Hupenknopf an der Spitze des Hebels gekommen. Bei laufenden Rundumkennleuchten --> Eine Tonfolge Pressluft ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 462981 | |||
Datum | 12.02.2008 20:26 | 13720 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf SchmidtDie allererste Alarmfahrt mit unserem Fahrzeug habe ich zufällig selbst gemacht, weil ich das Fahrzeug drei Minuten vorher einsatzbereit gemeldet hatte. Auf der Alarmfahrt piepste der Alarmton vom nicht vollständig gefüllten Schaumtank, diesen habe ich dann quittiert. Hierdurch habe ich aber ohne es zu merken das Alarmmenü verlassen, ich hab meine Augen doch mehr auf der Straße als auf dem Display. Als ich an der nächsten Kreuzung das Horn einschalten wollte war der entsprechende Knopf weg... Es ist einfach unglaublich was sich die Feuerwehren für einen Mist andrehen lassen. Sowas ist doch nicht feuerwehrtauglich! *kopfschüttel* Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 462989 | |||
Datum | 12.02.2008 20:36 | 13704 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Schmidt
Technisch wäre es gar kein Problem, die Umsetzung erfordert wahrscheinlich 20min. Das Problem ist, dass nach einer solchen Änderung das Gesamtsystem wieder geprüft werden muss - und das kostet Zeit - und Geld. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r H8., Idstein / Hessen | 463065 | |||
Datum | 12.02.2008 23:37 | 13692 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Peter Schlegel Technisch wäre es gar kein Problem, die Umsetzung erfordert wahrscheinlich 20min. Das Problem ist, dass nach einer solchen Änderung das Gesamtsystem wieder geprüft werden muss - und das kostet Zeit - und Geld. Denk ich nicht, ich kann bei jeden billigen *schimpffluchmecker* Windows-PC die Anschlagfrequenz für Tasten und Maus regeln. (Ja geht und Funzt) Sollte bei nem ?Touch? doch möglich sein... Gruß Peter *DerDerDemnächstseineRettungsdienstProtokolleaufnemTabletPcSchreibtundesendlichlesenkan* | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 463805 | |||
Datum | 15.02.2008 17:05 | 13820 x gelesen | |||
Hallo, kann man sowas wie ZMS eigentlich per Ausschreibung definitiv ausschließen? Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 463809 | |||
Datum | 15.02.2008 17:14 | 14493 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian Holsingkann man sowas wie ZMS eigentlich per Ausschreibung definitiv ausschließen? Ja, so lange Du jemanden findest, der noch ohne baut... (Vgl. unsere letzten HLF...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andy8 G.8, Neusäß / Bayern | 758340 | |||
Datum | 01.04.2013 14:59 | 9692 x gelesen | |||
aus aktuellem Anlass: hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Programmierung des Ziegler ZMS gemacht? Nach dem dritten!!! Defekt von einem der Bediengeräte sollen in Zukunft die horrenden Zeigler Preise umgangen werden - mit Bezug der Teile direkt über den Händler. Es gibt Menschen, die sich immer angegriffen wähnen, wenn jemand eine Meinung ausspricht. | |||||
| |||||
|
zurück |