News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWas hat sich getan; war:Einsätze im Ausland25 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424048
Datum27.08.2007 12:519289 x gelesen
Hallo zusammen,

ich habe hier vor etwa einem Jahr den Thread "Einsätze im Ausland" gestartet.

Meine damalige Frage war;
Geschrieben von Michael HilbertIch habe gerade hier gelesen, dass die Feuerwehr Osnabrück einen Auslandseinsatz mit verrichtet.
Könnte man sich eigentlich nicht vorstellen, dass die Feuerwehren, ähnlich wie das THW, in verschiedenen Situationen im Ausland eingesetzt werden?


Es gab über 300 Wortmeldungen in diesem Thread, teils mit sehr konstruktiven vorschlägen und Ideen.
Sei es um die Problematik der Technik und Taktik oder -und vor allem- die PSA, die bei der Bekämpfung von Waldbränden einen wesentlichen Beitrag zum Erfog stellt (weniger schnelle Erschöpfung, weniger Gefahr von Kreislaufproblemen usw.)

Das Auslandseinsätze aufgrund der genannten Probleme derzeit noch nicht durchführbar sind, wurde schnell klar, aber auch, dass wir für die Waldbrandbekämpfung selbst in D zu schlecht ausgestattet sind (damit meine ich nicht die vielen "Wasserkühe")

Nun meine Frage,
in welchen Wehren hat sich tatsächlich etwas getan, plant man die Anschaffung von tauglicher Kleidung, hat man gar schon welche beschafft, hat sich in taktischem Sinne irgendwo etwas verändert oder gilt immer noch in jedem Winkel der Republick -mehr Fahrzeuge mit mehr Wasser und ausreichend Mannschaft bringen den Löscherfolg.

Hat das Infoblatt des DFV zum Thema "Waldbrandbekämpfung" in die Feuerwehren einzug genommen und beschäftigt man sich damit?

Viele Fragen - und ich hoffe viele Antworten (ohne auf die derzeitige Problematik in Grichenland eingehen zu wollen)


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424066
Datum27.08.2007 13:187563 x gelesen
Geschrieben von Michael HilbertNun meine Frage,
in welchen Wehren hat sich tatsächlich etwas getan, plant man die Anschaffung von tauglicher Kleidung, hat man gar schon welche beschafft, hat sich in taktischem Sinne irgendwo etwas verändert oder gilt immer noch in jedem Winkel der Republick -mehr Fahrzeuge mit mehr Wasser und ausreichend Mannschaft bringen den Löscherfolg.


Wir haben für uns taugliche Kleidung auch dafür für jeden (HuPF 2, 3).
Wir haben für längere Einsätze auch zu dem Thema Ergänzungen (Staubmasken, Brillen usw.) für eine Anzahl Helfer eingelagert. Wir halten komplette vorgerüstete Packtaschen mit Ausrüstungen bereit, um ggf. auch für mehrtägige Einsätze was zu haben.

Wir haben für die Fahrzeuge, die zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt werden sollen, Zusatzausrüstung beschafft (D-Schläuche, D-DCD-Verteiler), soweit noch nicht vorhanden (Feuerpatschen führen wir seit je her).

Wir basteln an einer Ergänzungskomponente (Aufsatz) für den Landrover, damit der (weil sehr beweglich) für Nachlöscharbeiten o.ä. unterstützend eingesetzt werden kann.

Wir arbeiten nach den Erfahrungen der letzten Jahre Geländetraining ständig an der Beschaffung entsprechender Fahrzeuge - für die nächsten Jahre ist eine Serie gl-Fahrzeuge geplant, ein Typ davon auch ein TLF "W".

Vgl. www.truckenmueller.de

Wir beteiligen uns an den Planungen für die Abteilung/Bereitschaft (NRW).

Wir (ich) bin Mitglied im AK Waldbrand. Ich ergänze laufend die entsprechenden Hinweise im ELH, wir arbeiten im Team von www.einsatzpraxis.org an einem Buch zum Thema uvm.

Mein nächstes Ziel wäre, die Schulung in allen Teilbereichen und Führungsebenen anzugehen. Grundlagen dafür sind vorhanden, vgl.
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatz-_und_abschnittsleitung.html
Wir werden nur Erfolg haben, wenn das ganze ins System passt!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424071
Datum27.08.2007 13:227444 x gelesen
Hallo Ulrich,

gibt es bei Euch auch schon planungen, soetwas wie Handcrews odgl. einzurichten/aufzustellen?

Ich finde bei Euch hat sich schon ordentlich was getan!
Ist das nur in D so oder auch im Umland?


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg424072
Datum27.08.2007 13:237575 x gelesen
was sich auf jeden Fall getan hast, ist das du die Grenzen der Forumssoftware wohl gesprengt hast. Mit weit über 300 Postings ist die Baumansicht (leider) seit Monaten schon nicht mehr möglich.
Weiter ist die Aufmerksamkeit für das gesamte Themenfeld Waldbrand sicher deutlich gewachsen. Dabei müssen wir aber immer wieder bedenken, dass die wirkliche Erfahrung damit sich weiterhin eng regional begrenzt abspielt. Die viele Threads die es seit dem Frühjahr gegeben hat über aktuelle Einsätze oder aktuell auch über die erforderlichen Taktiken belegen das sicher deutlich. Ob diese Aufmerksamkeit jetzt wirklich in gewachsenem Interesse oder eher in der Aktualität begründet liegt ist eine ganz andere Frage.
Und was wir immer wieder sehen, ist dass so Bald die Brände einigermaße gelöscht sind das gleiche mit dem Interesse geschieht. Und brennt es erneut, dann fängt die Diskussion von Neuem an. Leider nicht dort wo der letzte aufgehört hat, sondern in etwa dort wo er angefangen hat. Und somit bleibt die Bewegungsgeschwindigkeit beim Thema leider weiterhin sehr viel niedriger als es das Thema wahrlich braucht. Denn alle Forschungsmillionen zum Trotz, steigen die jährliche Waldbrandzahlen weltweit immer weiter an. Also "im Griff" ist das Thema noch lange nicht.


Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424075
Datum27.08.2007 13:267386 x gelesen
Geschrieben von Michael Hilbertgibt es bei Euch auch schon planungen, soetwas wie Handcrews odgl. einzurichten/aufzustellen?

für richtige Handcrews nein, das würde sich bei uns kaum rentieren, aber wir überlegen an der Ausbildung der FA für einige Werkzeuge was zu machen...


Geschrieben von Michael HilbertIst das nur in D so oder auch im Umland?

an den Planungen der Bereitschaften usw. sind viele beteiligt!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424083
Datum27.08.2007 13:337424 x gelesen
Hallo Willem,

Geschrieben von Willem BaaijUnd was wir immer wieder sehen, ist dass so Bald die Brände einigermaße gelöscht sind das gleiche mit dem Interesse geschieht. Und brennt es erneut, dann fängt die Diskussion von Neuem an.

Das ist mir bewusst,
daher auch meine Frage dahingehen, wo sich WAS geändert hat, wo WAS umgesetzt wurde.

Die Diskusionen fangen immer am selben Punkt an - und meist auch ab dann, wo das Thema in der Presse weit aufgeschlagen wird.

Geschrieben von Willem BaaijAlso "im Griff" ist das Thema noch lange nicht.

Das wird es auch eine ganze Weile lange noch nicht sein.
Aber es ist doch Interessant zu sehen, wenn sich etwas schrittweise nach vorne bewegt -daher das Interesse der Entwicklung an der BASIS :-)


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424084
Datum27.08.2007 13:347413 x gelesen
Geschrieben von Willem BaaijUnd was wir immer wieder sehen, ist dass so Bald die Brände einigermaße gelöscht sind das gleiche mit dem Interesse geschieht. Und brennt es erneut, dann fängt die Diskussion von Neuem an. Leider nicht dort wo der letzte aufgehört hat, sondern in etwa dort wo er angefangen hat. Und somit bleibt die Bewegungsgeschwindigkeit beim Thema leider weiterhin sehr viel niedriger als es das Thema wahrlich braucht.

vgl. unsere Diskussionen aus dem Jahr 2000 oder so - deren Ergebnis dann immerhin @fire war...


Geschrieben von Willem BaaijDenn alle Forschungsmillionen zum Trotz, steigen die jährliche Waldbrandzahlen weltweit immer weiter an. Also "im Griff" ist das Thema noch lange nicht.

das wird auch noch Jahr(zehnt)e dauern.


By the way, wo ist eigentlich das GFMC abgeblieben?

http://www.fire.uni-freiburg.de/media/2007/news_2007.html

hört mit den news im Juni auf?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg424089
Datum27.08.2007 13:397349 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas wird auch noch Jahr(zehnt)e dauern.
Das hoffe ich nicht, denn irgendwann gehen uns die Bäume aus.

Geschrieben von Ulrich CimolinoBy the way, wo ist eigentlich das GFMC abgeblieben?
Die sind schon noch da, mann muss nur die richtige Seite aufschlagen:

Aktuelle Waldbrandmeldungen


Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424126
Datum27.08.2007 15:487421 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael HilbertNun meine Frage,
in welchen Wehren hat sich tatsächlich etwas getan, plant man die Anschaffung von tauglicher Kleidung, hat man gar schon welche beschafft, hat sich in taktischem Sinne irgendwo etwas verändert oder [....]


gibt es da tatsächlich derzeit nur in Düsseldorf (+Umgebung) Bewegung in der Sache?

Oder will nur keiner aus dem "Nähkästchen" plaudern


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen424131
Datum27.08.2007 16:127310 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoWir basteln an einer Ergänzungskomponente (Aufsatz) für den Landrover, damit der (weil sehr beweglich)

vielleicht in der Mini-AB-W-Variante noch flexibler?

(Ist mir eben über den Schreibtisch geflattert).

Gruß,

Dirk


Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern424135
Datum27.08.2007 16:197376 x gelesen
Hallo,

also wie ich das verstehe, ist mit dem Aufsatz für den Landrover ein waldbrand-slip-on gemeint, wie sie in div. "Waldbrandländern" ja schon erfolgreich eingesetzt werden. Und so ein slip-on ist ja so ne Art "Mini-AB-W".

Gibts dort auch fertig zu kaufen, nur hier in Deutschland wird wohl nur "do it yourself" helfen, siehe hier: Fotos aus der Bauphase

Gruß
Fabian


Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW424151
Datum27.08.2007 17:447481 x gelesen
Hallo,

ich glaube nicht das soetwas großartig weiter vorran getrieben wird weil ja zu meist die entsprechenden Kosten für Ausbildung, Material, Verdienstausfall und der gleichen von der Kommune getragen wird.
Diese wird wohl recht kritisch hinterfragen warum wieso ausgerechnet ihr Feuerwehr eine entsprechende Waldbrandkomponente unterhalten soll und andere nicht.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü424172
Datum27.08.2007 19:087474 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoWir haben für uns taugliche Kleidung auch dafür für jeden (HuPF 2, 3).
Wir haben für längere Einsätze auch zu dem Thema Ergänzungen (Staubmasken, Brillen usw.) für eine Anzahl Helfer eingelagert. Wir halten komplette vorgerüstete Packtaschen mit Ausrüstungen bereit, um ggf. auch für mehrtägige Einsätze was zu haben.

Wir haben für die Fahrzeuge, die zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt werden sollen, Zusatzausrüstung beschafft (D-Schläuche, D-DCD-Verteiler), soweit noch nicht vorhanden (Feuerpatschen führen wir seit je her).

Wir basteln an einer Ergänzungskomponente (Aufsatz) für den Landrover, damit der (weil sehr beweglich) für Nachlöscharbeiten o.ä. unterstützend eingesetzt werden kann.

Wir arbeiten nach den Erfahrungen der letzten Jahre Geländetraining ständig an der Beschaffung entsprechender Fahrzeuge - für die nächsten Jahre ist eine Serie gl-Fahrzeuge geplant, ein Typ davon auch ein TLF "W".


Löblich und mit Sicherheit mehr als flächendeckend in D. Aber würdet ihr - abgesehen vom Problem der Entfernung - mit der hierzulande vorhandenen (deutlich weniger intensiven) Waldbranderfahrung Einheiten in den Mittelmeerraum entsenden?

Gruß Fabian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen424174
Datum27.08.2007 19:137488 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Hilbert
gibt es da tatsächlich derzeit nur in Düsseldorf (+Umgebung) Bewegung in der Sache?
Oder will nur keiner aus dem "Nähkästchen" plaudern

Na dann plaudere ich mal:
Wir haben einfache Latzhosen und Shirts und die "orangen" Jacken für Waldbrände. Im Winter (ja auch dann kann es dort brennen) wird auch mal HuPF1 getragen. Wir haben einfachen Mundschutz, bei Brillen sind wir am Überlegen.

Besondere Ausrüstungen sind: viele Hacken, 2MKS, einige "Buckelspritzen" (auch eine "Scotty" ist jetzt dabei ;-) ), Netzmittelunterstützung, Abstusi mit mehr Haltegurten, Bergseilen, aber auch der Fw-Gurt wird i.d.R. grundsätzlich! getragen, Rucksäcke. Und noch so Manches.
Wir reden über Vieles, probieren es aus, verwerfen Einiges und wollen auch immer besser werden.
Auch wir haben den Anspruch "kompetent" zu sein. Müssen aber den diesbezüglichen Unzulänglichkeiten der jetzigen Fw-Gesetzlichkeiten geschuldet, am Ende auch auf Kompromisse eingehen.

(Weils hier anklang: Natürlich gäbe es ein großes Problem mit freiwilligen FA in eine ausländische Region für mehrere Tage aufzubrechen. Wer trägt die (tatsächlichen) Kosten, wer vertröstet die Arbeitgeber, wer ersetzt verlorene Technik und Ausrüstung, wer kommt für Unfälle oder Schlimmer auf. Es geht nicht um die Versorgung mit Verpflegung, deren Sorge ich vordergründig herausgelesen habe, das machen unsere Gastgeber schon!, es geht um die komplizierten Fragen...)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424181
Datum27.08.2007 19:267510 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sven HildebrandtDiese wird wohl recht kritisch hinterfragen warum wieso ausgerechnet ihr Feuerwehr eine entsprechende Waldbrandkomponente unterhalten soll und andere nicht.

Was heist Waldbrandkomponente?

Für mich muss in erster Line
- gute und geeignete PSA beschafft werden (könnte z.B. auch der zweite Dienstanzug der auch für THL genutzt wird sein)
- Kleingeräte (die teils schon langsam in vergessenheit geraten sind) wie Feuerpatschen, aber auch Wasserrucksäcke udgl. angeschafft werden
- die Ausbildung den neueren Erkenntnissen angepasst werden

Und das ist denke ich schon bezahlbar

Geschrieben von Sven Hildebrandtsoetwas großartig weiter vorran getrieben wird weil ja zu meist die entsprechenden Kosten für Ausbildung, Material, Verdienstausfall und der gleichen von der Kommune getragen wird.

Im Rahmen des Katastrophenschutz könnte soetwas schon möglich sein.

Ich denke man muss nicht gleich immer bei neuerungen an teuere TLF´s udgl. denken.


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424183
Datum27.08.2007 19:307457 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerWir reden über Vieles, probieren es aus, verwerfen Einiges und wollen auch immer besser werden.
Auch wir haben den Anspruch "kompetent" zu sein.


wenn jede Feuerwehr(-Region) so denken würde, wären wir heute schon im morgen ....:-)

Ich finde das vorbildlich!

Geschrieben von Hanswerner Kögleres geht um die komplizierten Fragen...)

Das sehe ich ebenso!


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü424187
Datum27.08.2007 19:387526 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael HilbertWas heist Waldbrandkomponente?

Für mich muss in erster Line
- gute und geeignete PSA beschafft werden (könnte z.B. auch der zweite Dienstanzug der auch für THL genutzt wird sein)
- Kleingeräte (die teils schon langsam in vergessenheit geraten sind) wie Feuerpatschen, aber auch Wasserrucksäcke udgl. angeschafft werden
- die Ausbildung den neueren Erkenntnissen angepasst werden

Und das ist denke ich schon bezahlbar


Aber ist das in D auch wirklich flächendeckend erforderlich?

Gruß Fabian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424190
Datum27.08.2007 19:547414 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Fabian KunzAber ist das in D auch wirklich flächendeckend erforderlich?

Die Frage ist nun, was man unter Flächendeckend versteht.
Für die Kommune, die Waldflächen hat durchaus, für eine Feuerwehr an der friesischen Küste vielleicht weniger.
Obwohl z.B. die leichtere PSA für alle Sinnvoll wäre, den nicht nur beim Waldbrand kann man die nutzen, sondern auch beim Flächenbrand -vielleicht auch bei THL-Einsätzen udgl., wer hat sich da nicht schon leichtere Bekleidung gewünscht?
Feuerpatschen gab es früher überall, die gibt es auch zum Teil noch, und ein paar mehr anschaffen macht den Hasen auch nicht Rallig.
Kettensägen u.a. Geräte wie eine tragbare Kleinpumpen liesen sich auch bei Sturm und Hochwasser nutzen.



Am meisten Sinn würde es aus meiner Sicht machen, wenn man Kreisweite zusammenstellen würde, die aus mehreren FA (SB) aus Feuerwehren zusammengestellt werden.
Unter Züge verstehe ich jetzt aber nicht 20 TLF/LF16TS/HLF-XYZ usw. sondern Fußmannschaft die mit meinetwegen MTW anrückt und vielleicht noch das ein oder andere ergänzende gelandefähige Kleinlöschfahrzeug, geeignet für Einsätze im Wald hat -der Rest "Handgeräte".
(hier dann auch z.B. Wasserrucksäcke)

So könnte man zu "kleinen" oder "Üblichen" - "Waldbrändchen" das bisherige Tara Fahren (nur mit dem Unterschied, dass die Mannschft leichtere Kleidung trägt), und wenn es größer wird kommt anstelle der TLF-Flotte aus 20 Gemeinden der "Waldbrandzug" zum Einsatz.

Natürlich stellt dies kein optimal oder endkonzept da, sondern ist nur eine kleine Idee.


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424228
Datum27.08.2007 20:517294 x gelesen
Geschrieben von Willem BaaijGeschrieben von Ulrich Cimolino
By the way, wo ist eigentlich das GFMC abgeblieben?

Die sind schon noch da, mann muss nur die richtige Seite aufschlagen:

Aktuelle Waldbrandmeldungen


Wozu gibts dann "media news" o.ä.?

Wieviel davon wird ggf. (halb-)automatisch erzeugt?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424231
Datum27.08.2007 20:537329 x gelesen
Geschrieben von Fabian Kunz Aber würdet ihr - abgesehen vom Problem der Entfernung - mit der hierzulande vorhandenen (deutlich weniger intensiven) Waldbranderfahrung Einheiten in den Mittelmeerraum entsenden?

Wir von selbst mit Sicherheit nicht, wir würden ggf. Anfragen der zuständigen Dienststellen prüfen, ob wir denen helfen können und dann würde mit/von der Stadtspitze entschieden...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424233
Datum27.08.2007 20:547472 x gelesen
Geschrieben von Michael HilbertViele Fragen - und ich hoffe viele Antworten (ohne auf die derzeitige Problematik in Grichenland eingehen zu wollen)

Tagesthemen jetzt dann gleich bringt anscheinend mal wieder die Diskussion um eine EU-Feuerwehr, die die Probleme besser lösen soll, als die Einzelstaaten...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424301
Datum28.08.2007 06:027479 x gelesen
Guten morgen,

Geschrieben von Ulrich CimolinoTagesthemen jetzt dann gleich bringt anscheinend mal wieder die Diskussion um eine EU-Feuerwehr, die die Probleme besser lösen soll, als die Einzelstaaten...

Und was wurde da gebracht?
habe die Tagesthemen gestern leider nicht gesehen :-/

(das ist aber sicher wieder eine "Sommerfinte" der EU -weil sagen muss man ja was ...)


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424321
Datum28.08.2007 08:077422 x gelesen
Geschrieben von Michael HilbertUnd was wurde da gebracht?

Paar Inhalte aus den letzten Nachrichten (N-TV und Tagesthemen):

Die bekannte Forderung nach 10 Flächenfliegern, durch die EU finanziert und unterhalten - als EU-Feuerwehr, um die "Spitzenlast" von den Ländern im Süden zu nehmen. Bei TT aber auch der Kommentar, dass sich die Länder im Süden über die Unterstützung (bzw. das gesparte Geld) freuen würden, während z.B. Deutschland (und noch ein paar mehr), deren Struktur besser sei, mehr zahlen müssten.
Ich warte nur noch bis ein Politiker einen "Solidarbeitrag" verlangt...

Angeblich hätten die Griechen nur ca. 15.000 FA, die Deutschen über eine Mio.
(Nachdem auch Ralf Ackermann, Vize-Präsident des DFV das in der hier auch veröffentlichten DFV-Meldung und gestern auch im TV mit Verhältniszahlen so ähnlich geschildert hat bzw. es so eingebaut wurde ("erst die örtliche Feuerwehr, dann die Flugzeuge"), glaub ich allerdings nicht mehr, dass die Griechen noch jemanden von der dt. Fw im Land haben wollen - wenn ich mir überlege, wie hoch die Wellen angeblich schlugen, als ein "Noname" der ESEPA an der lokalen Führungsstruktur bei einem Einsatz vor Ort Kritik übte.)

Der eigentliche Beitrag:
http://www.tagesthemen.de/video/0,1315,OID7368116_RES_NAV_BAB,00.html (Bilder aus dem MIC sind auch dabei...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424327
Datum28.08.2007 08:237447 x gelesen
Guten morgen,

Geschrieben von Ulrich CimolinoSüden über die Unterstützung (bzw. das gesparte Geld) freuen würden, während z.B. Deutschland (und noch ein paar mehr), deren Struktur besser sei, mehr zahlen müssten.

Das wäre dann aber nicht Sinn und Zweck der Sache, wenn durch eine EU-Einheit die Aufgestellt wird letztlich in irgendeinem Land der Standard nicht mehr wächst oder sich verringert ...

Geschrieben von Ulrich Cimolinowarte nur noch bis ein Politiker einen "Solidarbeitrag" verlangt...

So was wie die "SektSteuer" zum Beispiel (hieß auch mal Kriegsschiffsteuer ...)
Bei uns kann man ja kassieren ...

Geschrieben von Ulrich Cimolinoglaub ich allerdings nicht mehr, dass die Griechen noch jemanden von der dt. Fw im Land haben wollen -

Ich kenne da ein paar Stimmen aus Zeiten vor diesem Feuer, die das da schon sagten ... vielleicht wurde schon früher mal irgendwo "negativ-offentlich" gesprochen ....


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424329
Datum28.08.2007 08:377403 x gelesen
Geschrieben von Michael HilbertGeschrieben von Ulrich Cimolino
glaub ich allerdings nicht mehr, dass die Griechen noch jemanden von der dt. Fw im Land haben wollen -


Ich kenne da ein paar Stimmen aus Zeiten vor diesem Feuer, die das da schon sagten ... vielleicht wurde schon früher mal irgendwo "negativ-offentlich" gesprochen ....


Wie ich schon schrieb, es ist politisch immer schwer, Hilfe holen zu müssen, ist die Hilfe dann noch offensichtlich eher "normale" Feuerwehr, dann wirds noch schwerer... (bis jetzt sind nach Medienberichten ca. 100 FA als "Bodentruppen" m.W. von Frankreich, Zypern und Israel vor Ort, das ist bei der Menge an Fläche so gut wie nix - selbst wenn der Wind abflaut und die Flieger die Feuer dann erfolgreich bekämpfen, aus ist es damit noch lange nicht, ziehen die ab und der Wind kommt wieder geht alles wieder von vorn los... - siehe die letzten ca. 4 Monate)

Die EU-Feuerwehr war m.W. anfangs in der Idee auch weit mehr als nur 10 Flieger, den Zahn haben die Länder aber anscheinend schnell gezogen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt